Landsberg – Auch, wenn es in die Jahre gekommen ist – der Verwaltungsrat der Stadtwerke Landsberg hat vor der anstehenden Sanierung ein klares Bekenntnis zum Inselbad abgegeben. „Es wird ein öffentliches Bad bleiben und es wird an dieser Stelle bleiben“, stellte Oberbürgermeister Mathias Neuner (CSU) auch als Verwaltungsratsvor- sitzender jetzt klar.
Landsberg – Der Eishockey-Nachwuchs in der Lechstadt muss voraussichtlich nicht mit wesentlichen Steigerungen bei den Gebühren für die Nutzung der Eishalle rechnen. Das wurde jetzt aus den Stellungnahmen der Fraktionen im Finanzausschuss des Stadtrats deutlich.
Landsberg – Ausgerechnet, als Oberbürgermeister Mathias Neuner (CSU) den Sitzungssaal für wenige Minuten verlassen hatte, ging es im Verwaltungs- und Finanzausschuss des Stadtrates um sein Büro. Für 12000 Euro sollte dort ein neuer Besprechungstisch angeschafft werden, trug die Kämmerei im Rahmen der finalen Haushaltsberatungen vor.
Landsberg – Kistenweise stapelten sich die Feuerwerkskörper bei dem 24-jährigen Angeklagten im Keller. Diese waren einige Wochen zuvor aus einem Container gestohlen worden. Wer genau an dem Diebstahl beteiligt war und wie die Kisten in den Keller des Angeklagten kamen, konnte vor Gericht nicht vollständig geklärt werden. Von der Verfolgung des Diebstahl-Vorwurfes wurde zwar abgesehen, ungeschoren kam der 24-jährige Landsberger aber nicht davon.
Landsberg – Der ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) Landsberg hat einen neuen Vorsitzenden: Während der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Martin Baumeister zum neuen Vorsitzenden gewählt. Vorgänger Bernd Peter wird jedoch weiterhin für den ADFC aktiv sein.
Kaufering/Penzing – Die Kreiswasserwacht Landsberg veranstaltet am kommenden Samstag, 28. Februar, den 12. Regionalwettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren.
Denklingen – Hirschvogel ist erneut für seine ausgezeichnete Mitarbeiterorientierung zertifiziert worden. Vom Top Employers Institute erhielt das Unternehmen die Auszeichnung „Top Arbeitgeber Automotive 2015“.
Landsberg – Marc Neubauer heißt der neue Betriebsberater der Handwerkskammer für den Landkreis Landsberg. Er folgt auf Alexandra Ledermann, die sich in Elternzeit befindet. Kreishandwerksmeister Michael Riedle und sein Stellvertreter Wolfgang Zeit begrüßten Neubauer in der vergangenen Woche als neuen Ansprechpartner der Handwerkskammer.
Landkreis – Die Aufgabe für den Landkreis ist klar: Wohnungen finden, in denen unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge betreut werden können, sagt SOS-Kinderdorfleiter Erich Schöpflin. Neben den derzeit 29 untergebrachten, könnten allerdings in diesem Jahr 31 weitere hinzu kommen. Dafür hat der Landkreis zwei Objekte in Landsberg im Auge, die er mög- licherweise kaufen will.
Landsberg – Filmangebot, klimatische Verhältnisse, Bequemlichkeit der Sessel und Hygiene in den sanitären Anlagen – all das nahmen die Schüler des Projekt-Seminars „Jugend testet“ am Ignaz-Kögler-Gymnasium unter die Lupe. Objekte dieses Tests waren die Kinos in der Region. Ergebnis: Sie wurden alle mit „gut“ oder sogar „sehr gut“ bewertet. Die Unterschiede waren minimal.
Landkreis – Seit vergangener Woche sind in den Wäldern des Landkreises wieder verstärkt die Förster unterwegs. Sie nehmen insgesamt 144 Bestände an jungen Bäumen unter die Lupe, um festzustellen, wie stark die Verbissschäden durch Rehe sind. Auf der Grundlage dieser Bewertung erstellt das Forstamt in Fürstenfeldbruck ein Gutachten und legt die Abschusszahlen für die kommenden Jahre fest. Obwohl die Empfehlungen bei Waldbesitzern und Jägern zuweilen Kritik auslösen, herrscht bei den Verantwortlichen Einigkeit, dass die Wälder dank der regelmäßigen Inventur heute besser dastehen als vor 30 Jahren.
Landkreis – Trotz aller Anstrengungen in der Lehrlings- Akquise haben die Unternehmen im Landkreis 2014 weniger Ausbildungsverträge ab- geschlossen: Insgesamt stellten die Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung bis Jahresende 408 Auszubildende neu ein, drei Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Dies geht aus der aktuellen Ausbildungsstatistik der IHK für München und Oberbayern hervor. Damit liegt die Region über dem oberbayerischen Durchschnitt, wo die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge insgesamt um ein Prozent gesunken ist.
Asch – Von zwei wichtigen Entscheidungen beziehungsweise Investitionen geprägt ist das Frühjahr 2015 bei den Holzwerken Pröbstl in Asch: Nach den Großbränden im Mai 2012 und Oktober 2013 ist es von einschneidender Bedeutung, dass zum März eine mehrere Millionen teure Anlage in Betrieb geht. Es handelt sich um eine Mittel-lagenfertigung für Massiv-holzplatten. Zum Zweiten konnten langwierige Gespräche mit den Versicherungen nun abgeschlossen werden.
Landsberg – Der Vorgang liegt bereits mehrere Wochen zurück, weniger unappetitlich wird er damit aber nicht: Wegen massiven Schädlingsbefalls musste die komplette Mehlsilo-Anlage in der Bäckerei der Justizvollzugsanstalt (JVA) Landsberg nach Informationen des KREISBOTEN über zwei Monate lang geschlossen werden.
Landsberg – Es gab weder einen Händedruck noch ein paar nette Worte zum Abschied, ein Erinnerungsgeschenk blieb offensichtlich ebenso aus wie ein Blumengruß – zumindest in öffentlichem Rahmen. Ohnehin war Annegret Michlers letzter Arbeitstag am Lech ein überaus lumpiger: am Lumpigen Donnerstag verließ Landsbergs Stadtbaumeisterin ihr bisheriges Tätigkeitsfeld.
Landkreis – So schwer es katholischen Christen fällt, vor einem Priester Süden zu bekennen, so erleichtert sind sie danach: Dass die Beichte was „Befreiendes“ hat, betont Pfarrer Oliver Grimm aus Fuchstal. Der 50-jährige Seelsorger, zusammen mit Martin Jung (Priester zur Mithilfe) und Gemeindereferentin Elisabeth Holzer für die Seelsorge in fünf Pfarreien und fünf Filialen im Fuchstal zuständig, ist seit 2011 Dekan im Kapitel Landsberg. Für den KREISBOTEN sprach Johannes Jais mit dem Geistlichen.
Landsberg – Das jährliche Defizit in der Landsberger Eishalle bleibt Stefan Meiser offenbar weiterhin ein Dorn im Auge. Der ÖDP-Stadtrat fordert jetzt eine deutliche Anhebung der Nutzungsgebühren für den HCL-Nachwuchs angesichts „einer voll- kommen unangemessenen Förderung“ durch die Stadt.
Dießen – Sie ist die erste Schule in Bayern, die Reanimation im Unterricht lehrt: In der Dießener Carl-Orff-Schule lernen die Schüler der 7. Klassen am Mittwoch lebensrettende Maßnahmen. Zwei Stunden vertauschen sie ihre Klassenzimmer mit der kleinen Turnhalle. Ihr Lehrer heißt Professor Dr. Uwe Kreimeier. Der Oberarzt für Anästhesiologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München ist in der Forschung tätig und mehrfach ausgezeichnet. Zeitgleich wird auch ein „Defi“ (Defibrillator) in Betrieb genommen, und im nächsten Schritt werden sogenannte Schulsanitäter ausgebildet.
Landsberg – Als aktive Naturschützer haben sich einmal mehr die Mitglieder des Bezirksfischereivereins Landsberg betätigt. Unter der Re- gie des 2. Vorsitzenden Michael Moser wurden mit professioneller Hilfe der Oberland Kommunaldienste AG zehn Fichten am Westufer der Lechstaustufe 15 bei Pitzling gefällt und in den Stausee eingebracht – für neuen Lebensraum.
Landsberg – „Dorthin, wo Leben in der Stadt ist“, hat es sie gezogen, beschreibt Regens Wagner-Gesamtleiter Ulrich Hauser. Seit Juni arbeiten bereits zwei Förderstättengruppen in Landsberg im „Forum“ an der Münchener Straße. In der vergangenen Woche wurden die Räume nun offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
Eresing – Das nennt man wohl, den Stier bei den Hörnern packen: Unter dem Titel „Brunnenvergifter, Tierquäler, Stinkstiefel?“ beleuchtete der Kreisbauernverband im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit. Vor rund 100 Anwesenden im Eresinger Dorfgemeinschaftshaus ging es unter anderem um Düngung und Grundwasser, Tierhaltung und Lebensmittelqualität.
Denklingen – Soll im ehemaligen Gasthaus Hirsch das neue Denklinger Rathaus entstehen? Die Gemeinde Denklingen prüft gerade diese Option. Die Mängelliste des derzeitigen Rathauses, in dem jetzt die Gemeindeverwaltung sitzt, ist lang: Es ist nicht barrierefrei, platzt schon fast aus allen Nähten und ist auch von der technischen Infrastruktur her sehr begrenzt.
Landkreis – Das Benefiz Flohmarkt Team Feldhamster mit Sitz in Kaufering hat im vergangenen Jahr mit je zwei Bücher- und Trödelflohmärkten einen Netto-Gesamterlös von 11100 Euro erzielt. Wie Vorstandsmitglied Heidi Zerle im Jahresrückblick ausführt, floss dieser Betrag „vollständig in Form von Zuschüssen“ in soziale Projekte verschiedener gemeinnütziger Organisationen im Landkreis.
Hurlach – Andreas Glatz ist in der Ortshauptversammlung des CSU Ortsverbandes Hurlach einstimmig zum Ortsvorsitzenden wiedergewählt worden. Auch dessen Vertreter sowie Kassier, Schriftführer und Beisitzer wurden gewählt.
Utting – Die Holzhauser machen es den St. Albanern gleich: Wie schon 2003 in Dießen, will nun der Verein „Unser Dorf“ verhindern, dass im Uttinger Ortsteil Holzhausen ein Bootshaus für die Wasserschutzpolizei entsteht. Dabei gibt es dafür keine Pläne, gleichwohl ist die Polizei weiter auf der Suche nach einem Standort. Der Dampfersteg in Holzhausen böte eine Option.
Windach – Der Veteranen- und Kameradenverein Windach-Hechenwang, der seit 2012 auch die Bewahrung der Dorfgeschichte als Vereinszweck hat, veranstaltete nun einen heimatgeschichtlichen Nachmittag. Im Mittelpunkt stand die Geschichte der Gastwirtschaft in Unterwindach, ausgearbeitet von Gerhard Heininger, dem Schrift- führer des Vereins und Archivar der Verwaltungsgemeinschaft.
Geltendorf – Eine ganze Zahnarztpraxis geht auf Reisen: Der Geltendorfer Zahnarzt Dr. Michael Dippelhofer hat sich anlässlich seiner Pensionierung entschlossen, seine vollständige Praxiseinrichtung nicht zu verkaufen, sondern der Osteuropahilfe zur Verfügung zu stellen. Die neue „Heimat“ der Praxis soll im ukrainischen Lemberg sein.
Landsberg – Nicht alle ihre Wünsche kann die Firma 3C-Carbon umsetzen, doch im Wesentlichen ist die große Betriebserweiterung im Süden der Lechstadt in trockenen Tüchern. Mit großer Mehrheit stimmte der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung dem neuen Bebauungsplan für das Gelände der ehemaligen Lechrain-Kaserne zu.
Eching – Die Vergangenheit boomt: In vielen Dörfern sind in den letzten Jahren Ortschroniken und Häusergeschichten erschienen. Auch Eching legt nun ein solches Werk vor: „Eching am Ammersee – Die Geschichte eines Dorfes und die Geschichte seiner Häuser“ heißt es, ist 290 Seiten stark und wird am heutigen Mittwoch offiziell vorgestellt.
Denklingen – Um eine vernünftige Gaststätte im geplanten Bürger- und Vereinszentrum zu verwirklichen, holt sich die Gemeinde Denklingen professionelle Beratung. Außerdem wird für das Großprojekt „Bürger- und Vereinsheim“ ein Architektenwettbewerb stattfinden.
Utting – Im Beisein von Vertretern des Landkreises Landsberg, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck sowie der Waldbesitzervereinigung (WBV) Lands- berg wurden kürzlich in einem Teil des Landkreiswaldes einige Fichten und Buchen gefällt, um den Erhalt der gefährdeten Elsbeeren zu sichern.
Landsberg – Fehlende Akten, verspätete Abrechnungen und knifflige Vertragsdetails – in den letzten Monaten war zwischen den Landsberger Stadtwerken und der Stadt nicht immer klar, wer von wem noch welche sechs- und siebenstelligen Beträge bekommt. Kämmerer Peter Jung und die Vorstände des selbständigen Kommunalunternehmens (KU) brachten jetzt im Finanzausschuss Licht ins Dunkel.
Landsberg – Die Anmeldungen für das diesjährige Ruethenfest (17. bis 26. Juli) sind seit Sonntag abgeschlossen, hunderte Kinder warten nun gespannt, welches Kostüm, welche Rolle sie bekommen werden. Hinter den Kulissen des großen Kinderfests gehen die Vorbereitungen schon jetzt langsam in die Zielgerade.
Landsberg – Der Nachhall des 2. Snowdance-Filmfestivals hält immer noch an – vor allem auf nationaler und internationaler Ebene. Christoph Kruse sprach für den KREISBOTEN mit den Direktoren Tom Bohn und Jürgen Farenholtz. Sie zogen dabei eine detaillierte Bilanz und reden offen über ihre Pläne für die Snowdance-Zukunft.
Reichling – Ein großes Projekt hat sich die Gemeinde Reichling vorgenommen: An der Mehrzweckhalle sollen jetzt umfangreiche Maßnahmen durchgeführt werden. Es sei ein „großes Gesamtkonzept“ für die Zukunft, erklärte Bürgermeisterin Margit Horner-Spindler. Doch es müsse gehandelt werden: „Nichts zu tun, wäre Stillstand“, betonte sie in der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Dießen – Schon im Herbst könnte er von fern über den Dächern der Fischerei, dem ältesten Ortsteil Dießens, zu sehen sein – der Mann mit dem goldenen Karpfen. Die 2,30 Meter hohe Bronzefigur soll auf einem 5,60 Meter hohen Eichenstamm stehen, so will es der Bildhauer Mathias Rodach aus Dießen. Die Figur hat, so die Überzeugung der Jury, das Zeug zu einem neuen Wahrzeichen der Ammersee-Gemeinde.
Landsberg – Die Stadt Landsberg hat inzwischen die Förmliche Anordnung der Regierung von Oberbayern erhalten, das Durchfahrverbot für Lkw in der Iglinger Straße aufzuheben. Gleichwohl geben zahlreiche Stadträte den Kampf immer noch nicht verloren.
Landsberg – Khalid kennt sich aus. Weder Präpositionen wie „auf“, „unter“ und „neben“ noch die erste Vergangenheit machen ihm Probleme, nur mit „zum” und „zur” steht er noch auf Kriegsfuß. „Sie machen schnell Fortschritte“, freut sich Lehrerin Johanna Schaufler über den Eifer der „Unbegleiteten Minderjährigen“, die vor Krieg und Gewalt aus ihrer Heimat geflohen sind. Seit einem guten Vierteljahr genießen sie nun den Deutschunterricht in der Schlossbergschule und selbst die Analphabeten unter ihnen können mittlerweile Lesen, Rechnen und Schreiben.
Ostin/Landkreis – Erstmals gastieren vom 20. bis 22. Februar die weltbesten Ski-Crosser in Ostin am Tegernsee und rücken den neuen Weltcup-Hang am Ödberg in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Exklusiv verlost der KREISBOTE für den „Audi FIS Ski Cross World Cup Tegernsee“ 5x2 Tagestickets (Samstag) und für das Konzert von LaBrassBanda am Freitag zwei Eintrittskarten.
Landsberg – Fast eine Stunde stand der Knackpunkt unausgesprochen im Raum, dann brachte es SPD-Fraktionsvorsitzender Dieter Völkel auf den Punkt: „Wo soll denn das Hochbauamt künftig hin? Das ist schon ein zentraler Punkt für uns und eine klare Frage an den OB“. Das werde man „im Laufe des Jahres“ in einer Arbeitsgruppe der Verwaltung entscheiden, antwortete Mathias Neuner (CSU) – und brachte die Debatte damit erst richtig in Schwung.
Untermühlhausen – Es ist ein beeindruckender Anblick: Eine schier endlose Schlange von Traktoren mit pompös bebauten Anhängern hat sich auf der schmalen Straße außerhalb von Untermühlhausen formiert. Die Spitze des Zuges steht am Ortsschild, das Ende verschwindet irgendwo im aufsteigenden Dunst. Der Nebel würde der Szene etwas Geisterhaftes geben, wäre da nicht die fröhliche Partymusik, die aus allen Boxen wummert, und wären da nicht die vielen, teils bunt kostümierten Menschen am Straßenrand, die dem Zug erwartungsvoll entgegensehen.
Dießen – 50 weitere Asylbewerber werden am Rosenmontag in Dießen erwartet. Sie alle werden im ehemaligen Therapiezentrum des BRK in Bischofsried untergebracht. Rund 75 Zuhörer - darunter zahlreiche Gemeinderäte, ehrenamtliche Helfer und interessierte Bürger - kamen vorab zu einer kurzfristig angesetzten Informationsveranstaltung in den Gasthof Unterbräu. Landrat Thomas Eichinger, Bürgermeister Herbert Kirsch, Christian Ott (Leiter der Ausländerbehörde in Landsberg), Mitarbeiterinnen des BRK und Michaela Kanzler vom Netzwerk Asyl beantworteten dort Fragen zu Unterkunft, Unterstützung und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr für das abgelegene Therapiezentrum.
Landsberg – Das Konzept des neu gegründeten Faschingsvereins „Landsberger Gaudiwurm“ scheint aufzugehen: Insgesamt 1200 Teilnehmer, aufgeteilt auf 45 Schüler-, Fußgruppen und aufwändig geschmückte Wagen beteiligten sich am Lumpigen Donnerstag am Umzug durch die Landsberger Innenstadt. Bei strahlendem Sonnenschein waren viele Zuschauer gekommen, um sich das Spektakel anzuschauen.
Weil/Landsberg – „Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile“. Gemäß diesem Zitat haben die größte und die kleinste Genossenschaftsbank im Landkreis Landsberg ihre Fusionsabsichten bekannt gegeben. Damit sollen nicht nur zwei Banken zusammengelegt, sondern „die neue größere VR-Bank im Landkreis noch stärker und leistungsfähiger für die Menschen in der Region werden“.
Landsberg – Das „Filetstück“ hat nun doch den Eigentümer gewechselt: In nichtöffentlicher Sitzung sprachen sich Landsbergs Ratsmitglieder mehrheitlich dafür aus, die Lechsporthalle zu verkaufen. Der Landkreis legt der Stadt dafür rund 950000 Euro auf den Tisch. Damit reduziert sich auch die Lücke im städtischen Haushaltsentwurf für 2015 um rund eine Million Euro.
Kinsau – Obacht, dieser Begriff besteht aus acht Silben und hat 26 Buchstaben: Holzblasinstrumentenmacher. Das ist die exakte Berufsbezeichnung von Florian Hartmann. Bayernweit gibt es jedes Jahr nur ein oder zwei junge Männer, die darin ihre Ausbildung abschließen. Mit viel Konkurrenz braucht sich der junge Mann aus Kinsau bei Vergleichen zwar nicht zu messen. Aber dennoch ist das, was der Macher- und Bastlertyp geschafft hat, außergewöhnlich: Der 24-Jährige hat im vergangenen Jahr den Bundeswettbewerb in Ludwigsburg gewonnen.
Landsberg – Die Stadt Landsberg verspricht, die Anwaltskosten von Ingo Lehmann zu übernehmen - und will dann den fälligen Betrag nicht zahlen. Das ist heute Abend Thema im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung. Eine Recherche von KREISBOTE und landsbergblog.
Landsberg – „Es ist für mich kaum zu glauben, wie schnell die 20 Jahre vergangen sind“, wundert sich Karl-Heinz Novy. 1995 wurde er, nach vier Jahren als Stellvertreter, zum Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Landsberg gewählt. Jetzt macht er den Weg für seinen Nachfolger Christian Jungbauer und den 2. Kommandanten Markus Obermayer frei, die beide am heutigen Mittwochabend vom Stadtrat bestätigt werden sollen.