Schondorf – Da wird sich so mancher Schondorfer beim Blick auf die Tagesordnung für die heutige Ratssitzung erst mal die Augen gerieben haben: „Genehmigung einer Dienstreise des Ersten Bürgermeisters nach Nicaragua und Kolumbien“, steht da zu lesen. Nicaragua? Kolumbien? Genau das wird der Gemeinderat am heutigen Mittwoch aller Voraussicht nach beschließen. Bürgermeister Alexander Herrmann und zwei Ratskollegen wollen im März nach Südamerika reisen. Hintergrund ist eine vom Bundesentwicklungsministerium geförderte Klimapartnerschaft mit Puerto Leguizamo in Kolumbien.
Landsberg – Die Tourist-Info der Stadt soll künftig enger mit dem „Landsberger Gästeführerverein am Lechrain“ zusammenarbeiten. Darum bat der Stadtrat in seiner Januarsitzung, als es um die neuen Gebühren für die Stadtführungen ging. Doch davon scheinen die Beteiligten aktuell weiter entfernt denn je. Öl ins Feuer schütten auch noch zwei städtische Mitarbeiter mit einem Verbal-Angriff auf Grünen-Rat Henrik Lüßmann.
Landsberg/Rott – Im Verfahren gegen den Sohn und die Witwe des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Josef Ertl hat der zuständige Amtstierarzt gestern schwere Vorwürfe erhoben. Mutter und Sohn stehen, wie im KREISBOTEN berichtet, wegen Tierquälerei vor dem Amtsgericht Landsberg.
Dießen – „Atemlos und schwindelfrei. Großes Kino für uns Zwei.“ – Wer außer der Theatertruppe des Dießener Frauenbundes kann den marktgemeindlichen Fasching in atemlose Stimmung versetzen: Am Premierenabend haben die „coolen Frauenbündlerinnen“ mal wieder die Bühne im Drei Rosen-Saal kraftvoll gerockt. Alltagskomik, Tanzerei, Singerei, Spitzfindigkeiten, Ortspolitik - nichts haben sie verschont und letztlich noch Superstars auf die Bühne geholt. Ein Feuerwerk von Ideen brannte ab und das Publikum leuchtete auf: „Es ist immer unser ganz persönlicher Faschingshöhepunkt“, hörte man. „Eine heiße Nacht, auf die wir uns freuen und von der wir lange zehren“, meinten andere. 100 Besucher verschwanden nach einem dreistündigen Unterhaltungsmarathon mit einem Lächeln in der kalten Winternacht.
Dießen – Einen fleißigen Müller gibt es in Dießen längst nicht mehr, aber ein Mühlrad, so der Wunsch der Freien Wähler, soll – nach Möglichkeit ohne störendes „Klippklapp“ – bald an die Orts- geschichte erinnern, die von der Wasserkraft profitierte. Konkurrenz bekam der Antrag der Freien Wähler „auf Errichtung eines Mühlrades“ aus der Fischerei.
Landsberg – Auf dem Plakat prangen Omar Sharif und Julie Christie, der Abend ist mit „Pathétique“ überschrieben und auch das kalte Wetter scheint „Dr. Schiwago“ entnommen. Das jüngste Konzert der Reihe „Kammermusik im Bibliothekssaal“ entführte die Zuhörer ins Russland Ende des 19./Mitte des 20. Jahrhunderts.
Landsberg – Starbesuch bei „Fünf Freunde 4“ am Samstag, 14. Februar, im Olympia-Filmtheater: Regisseur Mike Marzuk und seine Schauspieler kommen nach Landsberg, um Autogramme zu schreiben und sich dem Publikum zu einem Filmgespräch stellen. Exklusiv verlost der KREISBOTE für die um 14.30 Uhr beginnende Vorstellung 3x2 Tickets.
Landsberg – Die Sparkasse Landsberg-Dießen blickt zufrieden auf das Jahr 2014 zurück. Man habe im Kundengeschäft ein solides Wachstum erzielt und die Bilanzsumme um 3,2 Prozent auf 1,75 Milliarden Euro steigern können, berichteten die Direktoren Thomas Krautwald, Hans-Peter Träger und Roland Böck im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz.
Dießen – Eine Gruppe Unternehmer vom Ammersee hat sich jüngst in Dießen getroffen, um ihre Idee vom „Business-Netzwerk für den Ammersee“ in die Tat umzusetzen. Und so soll der neu gegründete „Ammersee Business Club“, kurz ABC, nun die Geschäftskontakte unter seinen Mitgliedern und den Unternehmen rund um den See stärken.
Landsberg – Reden Lernen und Spaß dabei haben, das ist die Devise der gut 20 Toastmasters-Clubs in Bayern. Zu den jüngsten Clubs im Freistaat zählen die „Landsberger Power Speakers“ unter Präsident Jörg Gütter aus Seestall. Regelmäßig treffen sie sich seit geraumer Zeit in den Beruflichen Schulen Landsberg.
Windach – Rund 10000 Euro Sachschaden und ein Leichtverletzter – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich heute Morgen auf der Kreisstraße zwischen Windach und Eresing ereignet hat.
Landsberg – Der Herkomerpark am Mutterturm wird saniert und deutlich aufgewertet, darüber war sich der Bauausschuss einstimmig am Mittwoch einig. Völlig offen ist jedoch, ob und wie es mit dem dort bisher platzierten Süddeutschen Töpfermarkt ab kommendem Jahr weitergehen wird
Landsberg – Für Aufsehen gesorgt haben die Schülerinnen und Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums in Landsberg im November 2014 mit ihrem selbst erarbeiteten Theaterstück „Shakespeares Bestseller: gesammelte Werke – leicht gekürzt“. Unterstützt von der Landsberger Kleinkunstbühne ‘s Maximilianeum ist dieses vergnügliche Shakespeare-Erlebnis noch einmal am Mittwoch, 11. Februar um auf der Bühne des Stadttheaters Landsberg zu sehen.
Landsberg – Am Reischer Talweg dürfen auf einem ehemaligen Bauernhof drei „Boarding-Häuser“ entstehen. Der Bauausschuss des Stadtrates stimmte dem Vorhaben mit 11:2 zu.
Landsberg – Tempo 30 auf der Neuen Bergstraße, um die Radfahrer zu schützen? In der Diskussion im Bauausschuss um den Antrag der Grünen wurde erneut deutlich, wie unterschiedliche die Sichtweisen eines Teils der Stadträte und der Verwaltung sind. Ergebnis: Tempo 30 wurde mit 7:5 Stimmen beschlossen; die Maßnahme steht aber offenbar auf wackligen Beinen.
Landsberg – Auch, wenn noch einige Zeit vergehen wird, bis die ersten Bagger auffahren – es kommt sichtlich Bewegung in das geplante neue Landsberger Stadtviertel „Am Papierbach“. Besonders schnell reagierte auf die jüngste Entwicklung jetzt der Bauausschuss des Stadtrates.
Geltendorf – „Krebs bei Kindern heilbar machen“ – das ist das Ziel der Gesellschaft für KinderKrebsForschung (GKKF). In diesem Sinne engagiert sich auch die „Tour der Hoffnung“ seit nun mehr 32 Jahren und überreichte die Spendeneinnahmen in Höhe von 40 000 Euro an die Gesellschaft.
Landsberg – Gute Neuigkeiten gab es im Bauausschuss des Stadtrats zum abgerutschten Lechhang und der Wiederherstellung von Weg und Treppe. „Mit einer neuen Lösung können wir die Bauzeit deutlich verkürzen und 30 Prozent oder mehr gegenüber der Planung einsparen“, versprach Wolfgang Häusele vom beauftragten Ingenieur-Büro „Trepte-Häusele“ aus Germering.
Landsberg – Zwei Wochen ist Annegret Michler voraussichtlich noch in Landsberg anzutreffen, dann verlässt die Stadtbaumeisterin ihre bisherige Arbeitsstelle. Offiziell verabschiedet werde sie aber nicht, so Oberbürgermeister Mathias Neuner (CSU) auf Nachfrage des KREISBOTEN. „Mitarbeiter werden bei uns nicht verabschiedet und Frau Michler geht auch lediglich in Elternzeit.“
Dießen/Raisting – Ob vierhändig gespielt, wie bei den Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms oder bei der Fantasie in F-Moll von Franz Schubert, ob als Protagonist in Frederic Chopins Polonaise Heroic, oder als Begleitinstrument in der Jazz-Combo – das Klavier, oder besser der edle Flügel im Otto-Hellmeier-Kulturhaus in Raisting stand im Mittelpunkt des Lehrerkonzerts der Dießener Musikschule. Der Applaus des Publikums galt den virtuosen Interpreten.
Windach – Nach einem aufwändigen Vergabeverfahren hat das BRK Landsberg vom „Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung“ in Fürstenfeldbruck den Zuschlag für den Betrieb eines dritten Rettungswagen-Standorts neben Landsberg und Dießen erhalten: Das Fahrzeug steht jetzt im Windacher Feuerwehrhaus.
Landsberg – Wenn es um den Erhalt der historischen Bauten in ihrer Stadt geht, zeigen sich die Landsberger Bürger spendabel. Das haben sie nicht nur bei der geplanten Sanierung des Herkomer-Anwesens mit Mutterturm, sondern jetzt auch beim Bayertor unter Beweis gestellt.
Dießen/Schondorf – Dass das Thema Barrierefreiheit durch alle Altersschichten hindurch präsent ist, zeigt sich deutlich an zwei Projekten in der Ammerseeregion: Sowohl in der Seniorenwohnanlage Färber- gaßl in Dießen als auch in der Wolfgang-Kubelka-Realschule in Schondorf gehen die Baumaßnahmen voran, wie Christian Kusch vom Hochbauamt in der jüngsten Sitzung des Inklusionsbeirates berichtete.
Landsberg – Es scheint, als wäre der ganz große Wurf gelungen: Nach Jahrzehnten, in denen Verhandlungen immer wieder gescheitert waren, trennt sich die Familie Pöttinger jetzt in mehreren Abschnitten vom Gelände der ehemaligen Pflugfabrik. Die Starnberger Projektentwickler „ehret+klein“ kaufen die Immobilie und wollen ein „lebendiges Stadtviertel“ in unmittelbarer Nachbarschaft der Altstadt schaffen.
Landsberg – Was für ein Erfolg für den HC Landsberg: die Riverkings schafften bereits am vorletzten Spieltag der Zwischenrunde den endgültigen Klassenerhalt in ihrer ersten Saison in der Eishockey-Bayernliga. Nach den Siegen in Buchloe und Nürnberg darf man als „Zuckerl“ jetzt sogar noch in den Play-offs mitmischen.
Landsberg – Die Überraschung gab’s bei der Preisverleihung: „Eight“, für den der KREISBOTE die Patenschaft übernommen hatte, erhielt nach einer turbulenten Jury-Sitzung die Auszeichnung als „Bester Film des Snowdance-Festivals 2015“.
Landsberg – Erschöpft, grippegeschwächt, aber zufrieden hat Mitbegründer Tom Bohn am Sonntag Abend mit der Preisverleihung das „2. Snow- dance Independent-Filmfestival“ in Landsberg beendet. „Es war schön, es war intensiv, es war erfolgreich“, so der 55-jährige Regisseur und Autor, „mich hat besonders diese tolle Atmosphäre gefreut und dass sich die unterschiedlichen Berufsgruppen so gut verstanden haben.“
Landsberg – Während das Snowdance-Festival auf vollen Touren läuft und Publikum und Filmschaffende das Filmprogramm zwischen Kino und Stadttheater genießen, herrscht im historischen Rathaus eine Atmosphäre zwischen Nervosität und Vorfreude. Hier warten 70 Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auf ihre Gespräche beim sogenannten „Speedcasting“.
Landsberg – Zwei Prozent Umsatzwachstum und stabile Beschäftigungszahlen konnte Michael Riedle am Sonntag beim traditionellen Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft vermelden. „2014 war ein sehr gutes Jahr“, bilanzierte der Kreishandwerksmeister vor gut gefüllten Zuschauerreihen im Sitzungssaal des Landratsamts. Doch obwohl auch für das laufende Jahr die Wachstumsprognosen erfreulich sind, trüben dunkle Wolken die Zukunftsaussichten der Handwerker.