Dießen – Das Licht geht aus – die Götterwelt der Antike übernimmt Emotion und Wahrnehmung. Grausam, glamourös, fantastisch… der Bayerische Rundfunk spricht vom „Manifest des Leidens und der Ausweglosigkeit“ und das Publikum im Theater des Augustinums Ammersee gehört voll und ganz dem gigantischen Spiel auf der Bühne.
Dießen – Warum ist der Gehweg für Fußgänger, die auf der Westseite der Staatsstraße von Norden her in Richtung Gewerbegebiet Romenthal unterwegs sind, auf dem Parkplatz schräg gegenüber vom Ammersee Gymnasium plötzlich zu Ende? Diese Frage stellte sich ein Bürger, der das Thema als schriftlichen Antrag zur diesjährigen Bürgerversammlung im Gasthof am Kirchsteig vorlegte.
Landsberg – Draußen wehte ein stürmischer Wind, dazu regnete es. Drinnen im Festsaal des historischen Rathauses zu Landsberg war derweil der Frühjahrsempfang des CSU-Ortsverbandes. Dabei ging es ums liebe Geld. Referent war Dr. Ulrich Netzer. Der amtierende Präsident des Sparkassenverbandes Bayern gab einen Ausblick darauf, was Bürgern, Anlegern, Kreditnehmern und Politikern mit Blick auf die Finanzwirtschaft in stürmischen Zeiten noch so alles blüht.
Landsberg – Große Erleichterung im Landratsamt: Ein Teil des Staatlichen Hochbauamtes in der Irving-Heymont-Straße steht wohl bald als Unterkunft für Asylbewerber zur Verfügung. Das geht aus einem Antwortschreiben von Innenminister Joachim Herrmann an den Fraktionssprecher der Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann, hervor.
Dießen – Mit zehn der meist gehörten Vorurteile, die sich gegen Flüchtlinge und Asylanten richten, hat er aufgeräumt: Pfarrer Jost Herrmann aus Weilheim ist eng verwurzelt in der Arbeit mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und weiß, wovon er spricht. Damit hat er beim Informationsabend der Dießener SPD überzeugt und manch einen der Diskussionsteilnehmer für ein wenig mehr Mitmenschlichkeit gewinnen können.
Landsberg – Wechsel an der Spitze des Jobcenters Landsberg: Den bisherigen Geschäftsführer, Norbert Mack, zieht es beruflich ins Allgäu, seine Nachfolgerin in der Lechstadt ist Dr. Aline Kühne. In kleinem Rahmen wurde die 32-Jährige gestern in ihr Amt eingeführt.
Greifenberg – Die Oberflächenentwässerung von vier neu bebauten Grundstücken, die den Teich einer Anwohnerin verdreckt haben, war am Montag Thema im Gemeinderat. Bürgermeister Johann Albrecht und Ralph Müller, Geschäftsleiter der VG Schondorf, wollen in dieser Sache nach Ostern bei Landrat Thomas Eichinger vorsprechen. Unterdessen sucht die Gemeinde mit den neuen Eigentümern der Häuser nach einer Lösung des Entwässerungsproblems.
Landsberg – Der Landsberger Club „Moritz“ an der Waitzinger Wiese steht in seiner bisherigen Form offenbar vor dem Aus. In seinem Urteil bezeichnete die 11. Kammer des Verwaltungsgerichtes München nach einem Termin vor Ort den Betrieb als „Vergnügungsstätte“ und damit als nicht zulässig.
Eresing – 58 Vertreter aus 31 Musikkapellen des Bezirksverbandes Lech-Ammersee haben sich kürzlich im Gasthaus Widmann zur Bezirksversammlung getroffen. In den Berichten der Vorstandsmitglieder waren das 60-jährige Jubiläum des Blasmusikbezirks Lech-Ammersee und bevorstehende Veranstaltungen und Projekte die zentralen Themen.
Dießen – Großartige Ensembleleistungen, coole Bands, virtuose Solisten und ein begeistertes Publikum, das war die Bilanz des diesjährigen Frühjahrskonzerts der Musikschule Dießen im Theatersaal des Augustinums. Unterhaltsam moderiert wurde das Konzert von Andreas Diekmann, der seit einigen Wochen als Gesangslehrer an der Musikschule tätig ist.
Utting/Holzhausen – Was passiert, wenn lateinamerikanischer Charme und die Ver- schmitzheit des Allgäus aufeinandertreffen, haben über 250 Musikfreunde bei der Sonntagsmatinée im BVS-Bildungszentrum Holzhausen erlebt: Sie sind neugierig gekommen und als Fans von Kiko Pedrozo (Harfe) und Hansi Zeller (Akkordeon) gegangen. Ihr weltenbummlerisches Musikprogramm war technisch perfekt und gewürzt mit Humoreske.
Denklingen – Die Herren von der Chefetage bei Hirschvogel sind an diesem Vormittag nur Zuhörer; die zwei Reden zur offiziellen Inbetriebnahme der Halle 16 halten vielmehr Oliver Maurer, der Werkleiter am Standort Denklingen, und Erwin Waibl, angestellter Bauleiter im Unter- nehmen. Sie bringen Zahlen und Daten zu einer Baumaßnahme, mit der Platz für Menschen und Maschinen angeschafft wurde. Genug Platz für sieben weitere Umformaggregate, die nach und nach aufgestellt werden. Eine Maschine zur Kaltumformung steht schon, das zweite Aggregat folgt im Juli.
Kaufering – Die Marktgemeinde will im aktuellen Haushaltsjahr ohne neue Kredite auskommen. Damit erreicht man wohl die Zielvor- gaben, die sich der Gemeinderat bei einer Klausurtagung nach den Kommunalwahlen im verangenen Jahr gesetzt hatte: keine Neuverschuldung und den Schuldenanstieg bremsen.
Denklingen – „Wir brauchen eine neue Gründerinitiative.“ Das betonte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner beim politischen Josefitag der CSU in Denklingen. Dafür werde der Freistaat Bayern einen Wachstumsfonds mit einer halben Milliarde Euro bereitstellen. Vor 200 Zuhörern befasste sich die stellvertretende Ministerpräsidentin mit zahlreichen Themen, kristallisierte aber einen Schwerpunkt heraus: die Bedeutung des Unternehmertums, vor allem des Mittelstandes.
Fuchstal – Für die Kletterwand in der Fuchstalhalle Leeder ist ab sofort allein die Gemeinde zuständig. Sie kauft die sieben Meter hohe Anlage vom Skiclub Asch, dem bisherigen Betreiber, zurück. Robert Steger, der Vorsitzende des mit 950 Mitgliedern zweitgrößten Vereines, zeigt sich erleichtert darüber, dass die Gemeinde nun die Trägerschaft übernimmt. Seit fünf Jahren habe man im Verein niemanden mehr gehabt, der sich um dieses Sportgerät, das in eine Wand integriert ist, gekümmert habe.
Landsberg – Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Tschechien ab 1. Mai wird auch ein Landsberger an den Start gehen. Daniel Piechaczek ist auf der Liste der 16 Hauptschiedsrichter enthalten, die der Weltverband IIHF in dieser Woche für das Turnier veröffentlichte.
Landsberg – Jetzt soll’s ein Banner richten: Um die Situation für die Radfahrer in der Neuen Bergstraße zu entschärfen, hat sich der Bauausschuss am Mittwoch nach langen Diskussionen im Vorfeld auf einen Warnhinweis für die Autofahrer an der Fußgängerbrücke geeinigt.
Apfeldorf – Der neue Dirigent der Apfeldorfer Trachtenkapelle, Richard Beinhofer, hat viel vor: Noch mehr Musiker gewinnen, den Klangkörper weiter optimieren – und vielleicht auch wieder einmal eine eigene Jugendkapelle aufbauen. Dies sind nur einige der Ziele, an denen der 41-Jährige in den künftigen Jahren arbeiten will. Doch zunächst steht jetzt diesen Samstag erst einmal ein bedeutsames Ereignis für die Kapelle an: Das traditionelle Frühjahrskonzert, das nun erstmals unter Beinhofers Leitung stattfinden wird.
Landsberg/Rott – Der Sohn und die Witwe des früheren Bundeslandwirtschaftsministers Josef Ertl sind wegen Tierquälerei zu Geldstrafen von zusammen 8100 Euro verurteilt worden. Außerdem dürfen sie zwei Jahre lang keine Tiere halten oder betreuen. Die Angeklagten beharrten bis zum Schluss darauf, dass sie sich nichts hatten zu Schulden kommen lassen. Vielmehr hätten sie alles daran gesetzt, ihre Kühe durchzubringen.
Landsberg – Zwei größere Bauvorhaben in unmittelbarer Nachbarschaft am Hindenburgring standen im Bau- ausschuss jetzt zur Debatte – beide fanden vorerst keine Zustimmung. Zu groß und zu wuchtig waren dem Gremium die Planungen neben der Kirche „Zu den Hl. Engeln“ und wenige Meter weiter an der Lechterrasse.
Dießen – Fürstenfeldbrucker Rauschgiftfahnder haben am Dienstag in Dießen einen nennenswerten Erfolg verbucht: In der Wohnung eines 42-Jährigen und seiner Lebensgefährtin (36) stießen sie bei einer Festnahmeaktion auf eine Canabis-Aufzuchtanlage und stellten zudem Amphetamine und Heroin sicher. Das Paar sitzt jetzt in Untersuchungshaft.
Landsberg – Eine monatelange Serie von Diebstählen hat vergangene Woche vor dem Jugendschöffengericht ihr juristisches Nachspiel gehabt. Zwischen Herbst 2013 und Mai 2014 waren immer wieder aus den Umkleideräumen von Sportanlagen und Schulturnhallen in Landsberg Geld und Wertgegenstände entwendet worden. Außerdem ging es um Einbrüche in eine Autowaschanlage und ins Magnusheim von Regens Wagner Holzhausen. Insgesamt listete Staatsanwältin Kerstin Schrom 26 Fälle auf.
Denklingen – „Des muaß fei schneller gehn. Mir ham net ewig Zeit.“ Diese Wörter kamen nicht aus dem Mund des Kommandanten Herbert Negele oder des Vorstands Stefan Sieg, als die Denklinger Feuerwehr tagte. Nein; das war die zackige Ansage einer 18-jährigen Dame, die gerade zur neuen Schriftführerin gewählt worden war, am Ende der Jahresversammlung.
Neugreifenberg – Vor über 80 Jahren hat Erika Perks Großvater in Neugreifenberg ein Grundstück mit einem Weiher gekauft. „Von dem war er begeistert“, erzählt die 73-Jährige. Heute wohnt sie selbst hier, und auch sie liebt das Gewässer mit seinen Seerosen, Fischen, Kröten und Fröschen. Doch seit in ihrer Nachbarschaft vier neue Einfamilienhäuser entstanden, hat Erika Perk keine Freude mehr am Blick über den Garten. Weil das Niederschlagswasser von dem Nachbar- grundstück durch ihr Anwesen abgeleitet wird, hat der Weiher massiv gelitten.
Landsberg – Die geplanten Wohncontainer für Asylbewerber in der Iglinger Straße werden wesentlich länger dort stehen als ursprünglich geplant. Die Mehrheit des Stadtrates machte in der vergangenen Woche den Weg bis Ende 2019 frei – allerdings nicht ohne zuvor intensiv über die Kehrtwende diskutiert zu haben.
Fuchstal – Eine große Mehrheit der Fuchstaler Gemeinderäte – die einzige Gegen- stimme kam von Christoph Kneißl – hat den Beschluss mitgetragen, die geplanten vier Windkraftanlagen im Südwesten der Gemeinde um 400 Meter weiter Richtung Osten zu verrücken. Damit wird die 10-H-Regelung gewahrt, wonach der Abstand zur nächsten Wohnbebauung das Zehnfache der Höhe eines Windrades betragen muss. Der Abstand zur Ortschaft Frankenhofen in der Gemeinde Kaltental liegt damit leicht über zwei Kilometer. Die Windräder sind mit Rotoren 200 Meter hoch.
Kaufering – Den guten Willen konnte man den Kauferinger Marktgemeinderäten gewiss nicht absprechen. Angesichts der schwierigen finanziellen Lage ihrer Heimatgemeinde wollten sie ihren persönlichen Beitrag zu den Sparbemühungen leisten: Kürzung der Sitzungsgelder. Doch dazu kam es nicht.
Landsberg – Es war eine gelungene Premiere: Zum ersten Aktions- und Informa- tionstag rund um das Thema stationäre Pflege sind am Sonntag über 300 Besucher ins Landsberger Sportzentrum gekommen. „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz“, bilanzierte Thomas Söldner, Leiter der Kreisseniorenheime in Greifenberg und Vilgertshofen.
Landsberg – Momentan hat es der Bürger nicht leicht, mit seinen Behördengängen ins Landratsamt. Will er ins Jobcenter muss er in die Kohlstattstraße, braucht er etwas im Gesundheitsamt muss er sich auf den Weg zum Klinikum machen. Zuletzt hat nun die achte Außenstelle der Behörde eröffnet – im Bahnhof eröffnet. Derzeit ist keine Lösung für dieses Problem in Sicht, sagt Pressesprecher Wolfgang Müller.
Landsberg – Stück für Stück breitet sich das Projekt „Familienpaten“ über Bayern aus. Mit Landsberg gibt es nun bereits den 50. Standort. Ehrenamtliche Familienpaten werden ausgebildet, die Ansprechpartner für Familien sein sollen, wenn diese Hilfe und Unterstützung im Alltag benötigen.
Erst der Vorbescheid, dann wird vielleicht gekauft
Denklingen – Wie das ehemalige Gasthaus Hirsch zum neuen Rathaus umgebaut werden könnte, dafür hat die Gemeinde bereits konkrete Vorstellungen. Ob diese auch umgesetzt werden können, soll nun mittels einer Bauvoranfrage an das Landsberger Landratsamt geklärt werden. Erst danach steht eine Kaufentscheidung an.
Denklingen – Aus vier mach eins: Vier verschiedene Bebauungspläne gelten derzeit für den Bereich des Fabrikgeländes der Hirschvogel Umformtechnik GmbH im Osten der Lechraingemeinde. Sie sollen nun laut Ratsbeschluss zu einem Bebauungsplan zusammengefasst werden. Er soll die Bezeichnung „Hirschvogel Automotive Group“ erhalten.
Dießen – Modern, übersichtlich, aktuell und natürlich Smartphone- und Tablettauglich, so präsentiert sich die neue Homepage der Marktgemeinde Dießen, die ab sofort unter www.dießen.de aufrufbar ist. Der Zugriff auf die alte Homepage, die 12 Jahre lang genutzt wurde, ist über das Archiv des neuen Internetauftritts auch weiterhin möglich. Bis zu 55000 Besucher pro Monat klicken die Dießen-Homepage an, um sich über Unterkünfte, Veranstaltungen, Satzungen, Sitzungsprotokolle und vieles mehr zu informieren.
Landsberg – Weil er drei unerlaubte Waffen besaß, muss ein 39-Jähriger aus dem nördlichen Landkreis für zwei Jahre und vier Monate ins Gefängnis. Bei seiner Verurteilung spielte auch eine Rolle, dass er bereits zweimal wegen Nachstellung und Bedrohung vorbestraft war. Der Luftfahrtmechaniker hatte seiner Ex-Freundin immer wieder aufgelauert.
Kaufering – Eigentlich wäre das vorfrühlingshafte Wetter dazu angetan gewesen, einen Spaziergang in die Natur zu unternehmen. Stattdessen zogen es viele Petrijünger des Bezirksfischereivereins Landsberg vor, dem Ruf zur Mitgliederversammlung in die Sportgaststätte „Lechau“ zu folgen und, bis auf eine Ausnahme, die komplette Vorstandschaft mit Stefan Neu- bauer an der Spitze in ihren Ämtern zu bestätigen.
Dießen – Anlässlich des 120. Geburtstages von Carl Orff (1895 bis 1982) wird die große altgriechische Passion „Prometheus“ erstmals an dem Ort aufgeführt, an dem das Werk geschrieben wurde: in Dießen, Carl Orffs langjähriger Wahlheimat. Vom 27. bis 29. März ist der Theatersaal im Augustinum Ort dieser besonderen Premiere. Das Figurentheater von Georg Jenisch zeigt hier das Werk mit der Musik von Orff, bevor die Inszenierung im April und Juli in der stimmungsvollen Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz zur Aufführung kommt.
Landkreis – Sein Instrument ist eine Violine von G. B. Guadagnini aus dem Jahr 1761: Alessandro Quarta. Der italienische Geigenvirtuose und Multiinstrumentalist kommt im April nach Deutschland und spielt mit seinem Quintett drei Konzert im Landkreis Landsberg: 17. April in Eresing (Alter Wirt) sowie am 18. und 26. April in Landsberg, in der ev.-luth. Christuskirche und bei Redl-Karton im Gewerbegebiet.
Egling/Mundraching – Regelmäßig Anfang März beginnt die Wanderung von Kröte, Frosch, Molch und Co. zu ihren Laichgewässern. Deshalb werden in diesen Tagen wieder die Fangzäune entlang viel befahrener Straßen aufgestellt. Neue Wanderstrecken für die Amphibien wur- den nun auch am Ortsausgang von Egling in Richtung Heinrichshofen und an der Kreisstraße von Mundraching in Richtung Lechmühlen kurz vor der Lechbrücke eingerichtet.
Landsberg – Die „Goldene Bürgermedaille“ wird in der Lechstadt nur höchst selten vergeben, ganze fünf Träger gab es seit dem 2. Weltkrieg. Und Ex-Bürgermeister Norbert Kreuzer (CSU) wird wohl nicht Nummer sechs werden – die Zwei-Drittel-Mehrheit im Stadtrat dafür scheint nicht zu finden.
Dießen – Die Carl Orff Schule in Dießen ist Vorreiter im Lande: Als erste und bisher einzige Schule in Bayern wurde dieser Tage der Unterricht in Reanimation und Mund-zu-Mund-Beatmung eingeführt. Ein zweistündiges Training, das jetzt regelmäßig mehrmals im Jahr in den Oberstufen durchgeführt wird.
Geltendorf – Teile des Skaterparks an der Türkenfelder Straße sind abgenutzt und müssen erneuert werden. Der Gemeinde lag ein Antrag des Betreibers auf Förderung der Materialkosten von mehr als 13000 Euro vor. Nach längerer Diskussion fiel die einstimmige Entscheidung, den Zuschuss in voller Höhe zu gewähren.
Denklingen – Viele Projekte stehen in der Gemeinde Denklingen in den nächsten Jahren an. Auch im Haushalt 2015 sind die Vorhaben schon berücksichtigt. Vom Bürger- und Vereinsheim über den Kindergarten bis hin zu einem neuen Rathaus: Die Gemeinde hat viel vor. Im Etat für 2015 sind für die verschiedenen Großprojekte schon erste Ansätze für die Kosten mit aufgenommen, die während des laufenden Jahres dafür anfallen werden.
Fuchstal – Zwei Frauen sind bei einem Unfall am Sonntagabend auf der B17 bei Fuchstal schwer verletzt worden. Eine 21-jährige Autofahrerin aus dem Landkreis Erding musste mit schweren Kopfverletzungen in die Unfallklinik nach Murnau geflogen werden.
Penzing – Mit einer besonderen Aktion hat der KREISBOTE am vergangenen Samstag seine fleißigen Zusteller belohnt: Zum ersten Mal veranstaltete der Verlag speziell für sie einen Kino-Tag. Alle Zusteller im Landkreis Landsberg waren mit je zwei Begleitpersonen ins Cineplex nach Penzing eingeladen worden. Rund 300 Besucher kamen und verbrachten entspannte Stunden bei guten Filmen und allem, was dazu gehört.
Landkreis – Manche Jugendliche tun es nur ein paar Monate lang, andere über Jahre hinweg: mit einem Nebenjob das erste eigene Geld verdienen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Austragejobs, die man einmal in der Woche neben der Schule gut bewältigen kann, sind da für Schüler ab 13 Jahren ideal.
Landsberg – Ein Loblied in den höchsten Tönen haben die beiden Laudatoren angestimmt, als am Freitagabend im historischen Rathaussaal die Dominikus Zimmermann-Rocaille in Gold an die frühere Kulturreferentin Sigrid Knollmüller und an den Musiker Franz Lichtenstern verliehen wurde. Bei der Würdigung von Franz Lichtenstern kam das Lob in den höchsten Tönen aus dem Mund eines Orchesterkollegen, der im Orchester des Gärtnerplatztheaters für die tiefen Töne zuständig ist: nämlich vom Solo-Fagottisten Johannes Overbeck. Bei der früheren Kulturreferentin und dritten Bürgermeisterin Sigrid Knollmüller (1996 bis 2014) hielt deren Nachfolger Axel Flörke die Laudatio.
Landsberg – Die Signale aus den Stadtratsfraktionen waren gemischt und vor der Abstimmung über den Haus- haltsplan 2015 schwante Kämmerer Peter Jung sogar offenbar Böses: „Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Konsens besteht und wir in einem Boot sitzen. Aber das ist auch schon drei Stunden her.“ Mehrere Fraktionen würden nicht geschlossen abstimmen, war inzwischen zu ihm durchgedrungen – damit stand die Arbeit seiner Abteilung von mehreren Monaten auf dem Spiel. Am Ende machten nur die Grünen wahr, was sie offen angekündigt hatten; trotz ihrer fünf Gegenstimmen wurde der Haushalt dann beschlossen.