Dießen – Mit einem herzlichen Empfang bei Bürgermeister Herbert Kirsch ging am Donnerstag der einwöchige Besuch einer Gästegruppe aus Dießens Partnerstadt Windermere zu Ende. Kirsch bedankte sich bei den Gästen, zu denen auch das Saxophon-Quartett „TakeFour“ gehörte, für die „gelebte Partnerschaft die Menschen verbindet“.
Dießen – Was die rund 75 Flüchtlinge, die derzeit in Dießen und in den Ortsteilen leben, brauchen, machte Michaela Kanzler, Mitbegründerin des Netzwerks Asyl Ammersee in der jüngsten Gemeinderatssitzung unmissverständlich klar: „Große Themen sind Jobs und Wohnungen“.
Reichling – Eine Szene wie in einem Krimi hat sich gestern in einem Lebensmittelgeschäft in Reichling abgespielt: Zwei mit Sturmhauben vermummte und mit einem Messer bewaffnete Männer haben am Nachmittag das Geschäft in der Flößerstraße überfallen und mehrere hundert Euro Bargeld erbeutet.
Epfach – Der Fehler steckt im Detail: Von 4,60 Euro Stundenlohn für einen Vorarbeiter ist in der Ausschreibung für die Asphalt-Deckschicht im Epfacher Baugebiet die Rede. Richtig muss es aber heißen, dass die Baufirma Strommer, die unter vier Firmen mit 28 130 Euro das günstigste Angebot abgegeben hatte, für Regiearbeiten die Vorarbeiterstunde mit 46 Euro pro Stunde kalkuliert. Falsch war also die Kommastelle. Der Fehler mit der Ziffer 4,60 Euro hat aber dazu geführt, dass die Denklinger Gemeinderäte den Beschluss zur Vergabe der Arbeiten vertagt haben.
Landsberg – Freunde klassischer Gitarrenmusik kamen vor kurzem im Pfarrsaal Mariä Himmelfahrt auf ihre Kosten. Die Classic Guitar Connection (vormals Trio Classico) nahm ihre Zuhörer mit auf eine wunderbare Reise durch mehrere Jahrhunderte und ferne Länder.
Landsberg – Der offizielle Beschluss klingt erst einmal mager. Für eine „nicht nur sichere, sondern komfortable Radverkehrsverbindung“ vom Kreisverkehr am Bayertor aus sprach sich der Bauausschuss der Stadt Landsberg jetzt aus und reduzierte dabei das Ziel entgegen dem ursprünglichen Antrag der Grünen einstimmig sogar noch vom „Schongauer Dreieck“ auf den Hauptplatz. Dennoch könnte damit endgültig der Umbau der Neuen Bergstraße angestoßen sein.
Landsberg – Die Vorfreude auf ihre neue Aufgabe ist Birgit Weber deutlich anzumerken: „Ich schätze Landsberg sehr, es ist ein städtebauliches Juwel mit einer außergewöhnlich intakten Altstadt“, sagt die frisch gekürte Stadtbaumeisterin in ihrem ersten Pressegespräch.
Fuchstal – Im Gegensatz zu früheren Foren in Denklingen und Leeder ist der aktuelle Informationsabend zum Thema Windkraft harmonisch verlaufen. 160 Interessierte aus der Gemeinde, aber auch aus dem Lechrain und teils aus dem Allgäu kamen in die Fuchstalhalle, wo Planer Robert Sing vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Landsberg, Bürgermeister Erwin Karg sowie Dr. Bernd Wust aus der Münchner Rechtsanwälte-Kanzlei Kapellmann und Partner über den aktuellen Stand der Planung bei den vier geplanten Anlagen im Kingholz, über die Beteiligung der Gemeinde und der Bürger sowie über rechtliche Themen informierten.
Landsberg – Die ganze Bandbreite der Gefühle angesprochen: Dies ist den jungen musikalischen Künstlern der Städtischen Sing- und Musikschule Landsberg bei ihrem Konzert in der mehr als vollen „Alten Bibliothek“ bei Ihrem Konzert unter dem Titel „Melodien der Seele“ hervorragend gelungen.
Kaufering – Die Firma Hilti ist ein wichtiger Arbeitgeber und Steuerzahler in der Marktgemeinde. Darüber waren sich die meisten Mitglieder des Marktgemeinderates in ihrer jüngsten Sitzung einig. Auf der Tagesordnung stand ein neuer Bebauungsplan für das gesamte Hiltigelände. Der bot dann reichlich Stoff zur Diskussion.
Fuchstal/Issing – Auge in Auge mit Fuchs, Uhu und Marder fanden sich mehr als 80 Drittklässler wieder. Der Jagdschutz- und Jägerverein Landsberg hatte ihnen eine unvergessliche Lehrstunde in Sachen Natur beschert. Während die dritte Klasse aus Issing allerhand über Wald und Wild im Freien erfuhren, mussten sich die drei dritten Klassen der Grundschule Fuchstal den Wald wegen Dauerregens ins Schulhaus holen.
Landsberg – Bezahlbare Wohnungen werden in Stadt und Landkreis immer knapper. Andererseits steigt die Zahl der Neubürger, aber auch der sozial Schwachen und der anerkannten Flüchtlinge, die günstigen Wohnraum suchen. Wie die Situation entspannt werden kann, war am Dienstag Thema einer Gesprächsrunde, zu der der Arbeitskreis Freie Wohlfahrtspflege eingeladen hatte.
Kaltenberg – Wer wollte, konnte das als gutes Omen deuten: Exakt in dem Moment, als Pfarrer Thomas Wagner zur Segnung des neuen Kaltenberger Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF-W) schritt, kam die Sonne zwischen den grauen Wolken hervor. Für die Feuerwehr des Geltendorfer Ortsteils war der Tag ein ganz besonderer, denn erst zum zweiten Mal in ihrer 140-jährigen Geschichte kann sie ein fabrikneues Fahrzeug ihr eigen nennen.
Dießen – Ob Kunst am Bau oder Wasserrad – Ideen zur zukünftigen Ausgestaltung und Nutzung des Sanierungsgebiets Mühlstraße gibt es viele, und sie halten Bauausschuss und Gemeinderat auf Trab. Zur jüngsten Sitzung lag dem Bauausschuss ein Gemeinschaftsantrag des Gewerbeverbands und der Geschäftsleute aus der Mühlstraße vor. Die Themen: Parkraumbewirtschaftung, Werbeflächen, Begrünung und Bestuhlung.
Kaufering – Ein ausgetrockneter Flusslauf mit Findlingen, Ruhezonen mit Sitzbänken und ein Landschaftsrasen mit vielen Blumen. So kann sich Kauferings Bürgermeister Erich Püttner den Bereich eines anonymen Urnengrabfeldes auf dem Kauferinger West-Friedhof vorstellen. „Fluss der Zeit“ lautet der Arbeitstitel für diesen Vorschlag. Er soll ein Synonym für die Vergänglichkeit des Lebens darstellen. Die Verwaltung hatte den Marktgemeinderat zu einer Ortsbesichtigung auf den Friedhof eingeladen. Eine Entscheidung fiel aber in der späteren Sitzung noch nicht.
Landsberg – Auch in Landsberg hat die „Nachverdichtung“ Konjunktur. Während die Schaffung von weiterem Wohnraum in bestehenden Vierteln zweifelsohne den Flächenfraß reduziert, wird langsam auch deutlich, wo ein Haken an der Sache ist: Bei zwei großen Bauvorhaben werden die nötigen Stellplätze zum Politikum.
Vilgertshofen/Herrsching – Den Weg zur Fusion freigemacht haben die Aufsichtsgremien dreier Genossenschaftsbanken aus den Landkreisen Landsberg, Starnberg und Weilheim-Schongau. Die Verschmelzung wird nach der Einreichung an das Registergericht zum Juli 2015 vollzogen. Durch den Zusammenschluss der großen VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg mit der Raiffeisenbank Lech-Ammersee und mit der Raiffeisenbank südöstlicher Starnberger See entsteht die größte Genossenschaftsbank in diesen Landkreisen.
Landsberg – Der Entwurf für den Städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt Landsberg und Investor ehret + klein, der auf dem Gelände der ehemaligen Pflugfabrik bauen will, ist in Teilen offengelegt worden. Die Kernaussagen des Papiers: Es soll Wohnraum für 1000 bis 1500 Personen entstehen, dieser soll zu einem Teil sozial gebunden sein. Ein neuer Lechsteg dürfte gebaut werden und ein Teil der Gebäude auf dem Pöttinger-Gebiet bleibt wohl stehen.
Geltendorf – Darf ein Bürger sich mit einer über zwei Meter hohen Sicht- und Schallschutzwand vor dem Betrieb auf einem Nachbargrundstück schützen? Nein, sagt die Gemeinde. Die Wand verstoße sowohl gegen den Bebauungsplan als auch gegen die Einfriedungssatzung. Eine Ausnahmegenehmigung wurde nicht erteilt. Der betroffene Bürger zog daraufhin vors Verwaltungsgericht. Bei einem Ortstermin kamen die Richter zu einem überraschenden Schluss: Weniger die Wand sei das Problem, sondern der Bebauungsplan. Womöglich ist er unzulässig.
Landsberg – Die Stadt Landsberg hat im Bauausschuss die Weichen für den „Süddeutschen Töpfermarkt“ für die kommenden Jahre gestellt – die Zukunft der Veranstaltung scheint angesichts sinkender Anmeldungszahlen dennoch alles andere als sicher.
Dießen – Selbst die Regen-Attacken der Eisheiligen konnten der guten Atmosphäre und dem Besucherandrang beim 15. Dießener Töpfermarkt nichts anhaben. Rund 45 000 Menschen aus dem In- und Ausland tummelten sich vier Tage in den Seeanlagen und zeigten großes Interesse am internationalen Angebot, das 150 Töpfer aus zwölf europäischen Ländern ans Seeufer gebracht haben. Freude auch aus dem Rathaus: Der Markt sei reibungslos gelaufen und „es war einfach wieder großartig“, sagt Bürger- meister Herbert Kirsch.
Landsberg – Ein Mann betrügt seine Frau, geht angeblich zur Jagd. Der Hausfreund liebt die Ehefrau und wittert daher seine Chance, die Frau ist bereit, sich zu rächen. Eine klassische Komödienkonstellation, von Georges Feydeau (1862 – 1921) als turbulentes Vaudeville geschrieben, von Roberto Ciulli in ein kühles Drama verwandelt, eine unbarmherzige Vivisektion bürgerlicher Moral.
Landsberg – Abriss, Umwandlung in ein Dokumentationszentrum oder gar in eine Unterkunft für Asylbewerber – die Zukunft der ehemaligen „Forstdienstwohnung“ im Landsberger Frauenwald ist Thema im Stadtrat. Jetzt soll sich erst einmal der Bauauschuss die Immobilie genauer anschauen.
Landsberg – Eigentlich sollte die Containersiedlung in der Münchner Straße nur 18 Monate stehenbleiben, jetzt werden daraus doch über vier Jahre. Unerwartet kam das zwar nicht, ohne Murren ging das Thema dennoch nicht durch den Stadtrat.
Landsberg – „Die Stelzer” zu Gast in Wasserburg am Inn. Mit mobilen Inszenierungen im Gepäck und in großer Besetzung – einer Crew von 32 Personen – warteten sie anlässlich der 11. Wasserburger Theatertage auf. Dabei trotzten sie dem schlechten Wetter und zogen als wandelnde Kunstwerke durch die Gassen der Altstadt.
Landsberg – Viel Fantasie bewiesen die Leserinnen und Leser des Landsberger Autorenkreises einmal mehr bei der Frühjahrslesung in der Kauferinger Bücherei. Da gab es viel zu hören: von Wichteln und ihrem turbulenten Leben, von Altpapier, das vom Winde verweht in den Bäumen hing, bis hin zu Kindheitserinnerungen.
Kaufering – Die Marktgemeinde hat einen neuen Jugendbeirat. Im Kauferinger Kino wählten gestern mehr als 40 Jugendliche sieben Vertreter aus ihrer Mitte, die zukünftig ihre Interessen gegenüber dem Bürgermeister und dem Marktgemeinderat vertreten sollen. Die bisherigen Mitglieder des jeweils für zwei Jahre gewählten Gremiums standen für die Wahl nicht mehr zur Verfügung, da sie kurz vor dem Studium oder dem Eintritt ins Berufsleben stehen.
Landkreis – Innerhalb eines Jahres entstand in einem Projektseminar Latein am Gymnasium Weilheim ein Werk, das sich sehen lassen kann: Auf 368 Seiten und mit 400 Bildern stellen vierzehn Schülerinnen und Schüler sowie viele Altphilologen, Archäologen, Heimatforscher, Römerexperten und Italienliebhaber – darunter auch zahlreiche Professoren – noch heute sichtbare, manchmal vielleicht aber auch schon in Vergessenheit geratene Spuren der Römer zwischen dem Ammersee und Verona vor.
Landsberg – Die „dunkle Geschichte in einer sonst hellen Stadt” wollen Schüler der Mittelschule Landsberg mit ihrem „denkmal aktiv”-Projekt zum Leben erwecken. Zwei Wochen lang waren deshalb nun die Schüler von fünf 8. und einer 9. Klasse an den archäologischen Ausgrabungen im ehemaligen KZ-Außenlager Kaufering VII beteiligt. Die Ergebnisse sollen anschließend umfassend vorgestellt werden.
Kaufering – In der Marktgemeinde regt sich Widerstand gegen Überlegungen des Landkreises, „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ (umF) in einem bisher gewerblich genutzten Haus in der Kolpingstraße 26 unterzubringen. In einer E-Mail an Landrat Thomas Eichinger, Bürgermeister Erich Püttner und an die Mitglieder des Kreistages sowie des Marktgemeinderates übermittelte Michael Rietig aus der Kolpingstraße insgesamt 48 Unterschriften von Nachbarn gegen die Pläne.
Dießen – Im Dezember 2014 feierte die Albert Teuto Bücherei ihr 30-jähriges Bestehen. Ein Ereignis, das Gemeindearchivarin Elke Ahrens-Ratz dazu veranlasste die aktuelle Rathausausstellung dem Thema „Erste Leihbüchereien in Dießen“ zu widmen.
Fuchstal – Auf dem Weg zur GmbH mit dem Namen Bürgerwind Fuchstal kommt einem Informationsabend eine wegweisende Bedeutung zu. Denn bei der Veranstaltung am Freitag, 22. Mai – Beginn ist um19.30 Uhr in der Fuchstalhalle – wird nicht nur über den Stand der Planung für die vier Windkraftanlagen im Staatswald südwestlich von Leeder berichtet. Zentrales Thema ist, wie sich die Bürger an dem Millionenprojekt zur Gewinnung von Windenergie beteiligen können.
Eresing – Ohne wesentliche personelle Veränderungen ist am Samstag der Vorstand des CSU-Kreisverbands im Amt bestätigt worden. Alter und neuer Vorsitzender ist Landtagsabgeordneter Alex Dorow, als seine vier Stellver- treter fungieren weiterhin Michael Kießling, Peter Ditsch, Kathrin Grabmaier und Susanne Plesch.
Denklingen/Berlin – Da darf man schon mal ein wenig nervös sein: Angelina Gast aus Denklingen ist am Freitag von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin empfangen worden. Sie ist die diesjährige Stipendiatin des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms (PPP) des Deutschen Bundestages für Dobrindts Wahlkreis.
Landsberg – Das Metropoltheater München ist ein häufiger, gern gesehener Gast in der Lechstadt, die dieser Truppe schon mehrere Theaterhighlights verdankt: „Black Rider“, „Merlin“, um nur einige zu nennen. So auch wieder am Freitagabend, als die Münchner mit einer Fassung von Dylan Thomas „Unter dem Milchwald“ das Publikum begeisterten.
Landsberg – Uri Chanoch, 87, entkam der Ermordung durch die Nazis im letzten Moment: Er war Häftling im größten Außenlager des KZ Dachau in Kaufering. Als junger Bursche floh er bei der Bombardierung eines Zuges bei Schwabhausen. Eine Geschichte über die ersten Tage in Freiheit.
Landsberg – Die Stadt Landsberg hat sich ein weiteres neues Gremium gegeben: Der Stadtrat beschloss am Mittwoch die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur weiteren Umsetzung des umstrit- tenen Organisations-Gutachtens des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV). Unterdessen sorgen Inhalte aus dem Gutachten bereits für Aufregung.
Landsberg – Im Grunde hatte schon der Ältestenrat die geplante Straßenreinigungsgebühr „beerdigt“. Allerdings ist dieses nicht-öffentliche Gremium gar nicht zu derartigen Totengräberdiensten befugt, es darf nichts beschließen. Das holte jetzt der Stadtrat nach und entschied, die Gebühr nun doch nicht einzuführen. Der Aufwand bis zu einer möglichen Realisierung stellte sich jetzt aus Sicht aller Fraktionen als zu groß dar.
Landsberg – Ein riesiges Areal wird derzeit neben der Autobahn – kurz nach der Anschlussstelle Landsberg Ost in Fahrtrichtung Lindau – ausgebaggert. Dort baut die Autobahndirektion Südbayern gerade ein Filterbecken ein. Dieses soll verhindern, dass nicht ausreichend gereinigtes Wasser ins Grundwasser sickert. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis Ende Oktober.
Geltendorf – Als wäre der Lokführerstreik für die Deutsche Bahn AG und deren Reisende nicht schon ärgerlich genug: Bislang unbekannter Graffiti-Täter haben am Dienstag in Geltendorf an abgestellten S-Bahnwagen einen Schaden in Höhe von 6400 Euro angerichtet.
Zu Blumen und Pralinen gibt´s am Muttertag Kabarett im Landsberger Stadttheater. Dort präsentiert die Kleinkunstbühne s´Maximilianeum am 10. Mai, 19.30 Uhr die österreichische Schauspielerin und Kabarettistin Nina Hartmann, die mit bissig-schwarzem Humor die Modelszene und den Model-Wahn aufs Korn nimmt.
Landsberg – Christian Hettmer war auch nach der Sitzung immer noch sauer: „Da werden jetzt einfach 15000 bis 20000 Euro auf die Anlieger umgelegt, die völlig unnötig sind, das verstehe ich nicht“, erzürnte sich der CSU-Stadtrat. Zuvor war seine Fraktion im Plenum knapp mit dem Antrag gescheitert, noch einmal über die Pflasterung der Herzog-Ernst-Straße zu entscheiden.
Dießen – Ausstellungen im Taubenturm, Artist in Residence, das Dießener KurzFilmFestival, Theater-Aktionen, Goys „Letzte Montage“, der Weihnachtsmarkt im Klosterhof – all das und noch viel mehr ist der Heimatverein Dießen. Und natürlich „Das Haus des Jahres“. Davon sind heuer gleich zwei gekürt worden, wie Thomas Raff, Kunsthistoriker und 1. Vorsitzender des rührigen Kulturvereins, bei der Jahresversammlung verkündete. Im letzten Jahr war die Prämierung wegen der sonstigen Themenvielfalt ausgefallen.
Landsberg – Ein „Softwarefehler“ (OB Neuner) war laut Stadtverwaltung für das „Datenleck in Landsberg“ auf der städtischen Internetseite verantwortlich (der KREISBOTE berichtete). Am vergangenen Mittwoch ging Stadtjustitiarin Petra Mayr-Endhart auf Nachfrage im Stadtrat noch einmal auf das Problem ein. Letztlich hatte eine nicht vorgenommene Konfiguration des besagten Dokumententyps für die Panne gesorgt.
Dießen – Beim Kammerkonzert des Ammersee-Gymnasiums standen nicht die großen Ensembles im Mittelpunkt, sondern es präsentierten sich Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse solistisch, was sicher einigen Mut erforderte: Knapp 30 junge Musiker stellten sich dieser Herausforderung.
Finning – „Wir haben noch viel vor“, hat Kreishandwerksmeister Michael Riedle der Landsberger Kreishandwerkerschaft vergangene Woche mit auf den Weg gegeben. Zuvor war Riedle von der Mitgliederversammlung im Staudenwirt für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.
Finning – Der Nachwuchsmangel im Handwerk ist eines der zentralen Themen auf der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Landsberg gewesen. Dazu hatte Kreishandwerkermeister Michael Riedle eigens Georg Schlagbauer in den Staudenwirt nach Finning geladen. Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern konnte den Meistern aus übergeordneter Sicht über die Situation der Handwerkerschaft in Bayern berichten.
Dießen – Flaniert man abends in Obermühlhausen am Dorfstadl vorbei, kann man möglicherweise Gitarrenklänge und eine Strophe aus einem bekannten Antikriegslied erlauschen: „Sag mir, wo die Blumen sind“. Kai Fikentscher, Gitarrenlehrer an der Dießener Musikschule unterrichtet in Obermühlhausen syrische Flüchtlinge. Abdu (19) und Maher (34) leben seit einigen Monaten gemeinsam mit weiteren Landsleuten im ehemaligen Dorfschulhaus.