Denklingen/Berlin – Der Profi-Musiker steht zu seinem Alter: Mit fast 65 Jahren sei er der Oldie im 120-köpfigen Orchester an der Deutschen Oper in Berlin, bekennt Gerhard Greif. Ende August blickt er auf das 40-jährige Dienstjubiläum in diesem Theater zurück. 30 Jahre war der gebürtige Denklinger gar Solotrompeter. Zum Jahresende wird er seine Laufbahn als Profi-Musiker beenden und die Stelle für einen Jüngeren frei machen, erklärte er, als er in den Ferien für ein paar Tage in Denklingen weilte.
Landsberg – Ehrenamtliche Arbeit hält jung: Rosemarie Meyer, Leiterin des Besuchs- und Begleitdienstes der Malteser Landsberg, sind ihre 73 Jahre nicht anzusehen. „Ich bin froh, dass ich noch so gesund bin. Manche von denen, die wir betreuen, sind jünger als ich“, erzählt sie.
Kinsau – Zwischen alter Schule und Pfarrkirche St. Matthäus steht in Kinsau der Pfarrhof, der mit seinem 15 Meter hohen Giebel für das Dorfbild prägend ist. Das Gebäude, das 1739 bis 1741 entstand und ein Werk des Wessobrunner Meisters Joseph Schmuzer ist, wird zurzeit eine Million Euro veranschlagt. Die Gemeinde, die den historischen Pfarrhof von der Kirchenstiftung erworben hat, wird ab Frühjahr 2016 die Räume im 1. Stock nutzen, wozu das Amtszimmer von Bürgermeister Marco Dollinger, ein Büro für die Sekretärin Martha Besel, das Sitzungszimmer, die Teeküche, WCs und ein Raum für kulturelle Zwecke gehören.
Dießen – Sie hat ein „komisches Gefühl im Bauch“. Und sie wird sie vermissen – ihre SOS-Kinderdorffamilie, ihre Freunde. Aber Lucia freut sich auch auf die Zukunft. Denn die frisch gebackene Altenpflegehelferin zieht jetzt nach Hohenroth, um in der dortigen SOS-Wohngemeinschaft ihre Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zu beginnen. Die Bewohner dort erwarten die 17-Jährige bereits sehnlichst und ihre SOS-Kinderdorfmutter Cornelia Horn hofft, dass Lucia ihren Weg weiter „so gut macht wie bisher“.
Dießen/Riederau – Als Besucher im ehemaligen Forsthaus an der Jägerstraße fühlt man sich ein bisschen wie in einer internationalen Studenten-WG. An der Haustür gibt ein Bekannter schnell ein paar Bücher ab, in der Küche hängen bunte Bilder, die Zarif, einer der Bewohner gemalt hat. Vorbereitungen für ein kleines Sommerfest werden getroffen. Die jungen Leute rücken ein paar Stühle zusammen, lächeln freundlich, und warten höflich bis die Journalistin von der Zeitung ihre Fragen stellt.
Landsberg – Noch ist das Anruf-Sammeltaxi (AST) in der Lechstadt nicht Geschichte: Verwaltung und Fuhrunternehmer loten derzeit in gemeinsamen Gesprächen aus, ob das Modell trotz der Kündigung des Vertrages durch die Taxler eine Zukunft hat.
Dießen – Die Katholische Kirchengemeinde in Dießen freut sich auf ihren neuen Pfarrer. Am Samstag, 19. September, 19 Uhr, wird Pfarrer Josef Kirchensteiner, der 14 Jahre lang Stadtpfarrer in Penzberg war, offiziell im Marienmünster als Nachfolger von Pfarrer Manfred Mayr begrüßt.
Schondorf – Wieder mal ist in der vergangenen Woche das Thema Wohnsiedlung auf dem ehemaligen Prixgelände heiß diskutiert worden von Schondorfs Gemeinderäten, die zweiter Bürgermeister Martin Wagner zur „Feriensitzung“ ins Rathaus einberufen hatte. Letztendlich wurde der Planentwurf vom Architekturbüro „vonMeierMohr“ dann doch einstimmig abgesegnet und damit der Weg freigemacht für ein beschleunigtes Verfahren und die weiteren Schritte bzw. Verhandlungen sowie die Investorensuche.
Utting – Ende November 2014 hat Tengelmann seine Filiale an der Dießener Straße für immer dichtgemacht. Seitdem steht das imposante aber leider unattraktive Gebäude ungenutzt leer. Bürgermeister Josef Lutzenber- ger spricht von einer „städtebaulichen Katastrophe“.
Landsberg – Die Kindertagesstätten wird’s freuen – die Kommunen weniger: Rückwirkend zum 1. Januar 2015 hat der Freistaat Bayern den „Basiswert“ von 982 auf 1036 Euro angehoben. Für die Stadt Landsberg geht das durchaus ins Geld – zumal jetzt auch die Förderung der Kinderkrippe wieder eingeführt wurde.
Landkreis – 25 zusätzliche Asylbewerber pro Woche erwartet man derzeit für den Landkreis. Mitte beziehungsweise Ende September wird der Wohnraum voraussichtlich knapp, erklärt Landratsamts-Sprecher Wolfgang Müller auf Nachfrage. Offenbar ist auch der Bau einer Traglufthalle im Gespräch.
Landsberg – Schnee, Kälte und Eis. Man denkt unweigerlich an Kanada oder einen einsamen Landstrich noch weiter im Norden. Fire and Ice. Schaut man sich den Werbefilm für die neue Winterkollektion an, glaubt man unweigerlich, dass sich die vier Darsteller, zwei Männer und zwei Frauen, irgendwo weit weg befinden. Aber Kanada ist gleich um die Ecke: Die Bucht vor der Teufelsküche im Lechpark Pössinger Au, wo Bogner den aktuellen Werbespot für die neue Winterkollektion drehen ließ.
Kaufering – Mit Pauken und Trompeten hat die Marktgemeinde den von ihr angestrengten Zivilprozess gegen einen ehemaligen Mieter einer Wohnung verloren. Dieser hatte seine Wohnung vorzeitig geräumt, um den Weg für das damals geplante Ärztezentrum in der Theodor-Heuss-Straße frei zu machen. Dafür erhielt er vom damaligen Bürgermeister Dr. Klaus Bühler 4020 Euro zugesagt, um seine Kosten abzudecken.
Dießen – Ein Flohmarkt kann wunderbar sein. Man entdeckt Dinge, von denen man bisher nicht wusste dass sie es gibt, oder solche in die man sich unsterblich verliebt, obwohl man sie eigentlich nicht braucht. Und man trifft nette Leute, so wie jüngst beim großen Flohmarkt in den Seeanlagen, den der Dießener Marktbetreiber Peter Kaun nun schon seit 19 Jahren ausrichtet.
Utting – Zugegeben… seine Zeiten als Weltstar sind lange vorbei, doch noch immer zieht der Name Abi Ofarim magisch an. So kamen bei seinem Mini-Open-Air-Konzert im Uttinger Strandbad alte und neue Fans und auch Neugierige in Scharen. Kein Stuhl im Biergarten unter der Markise blieb mehr frei, sogar auf die Liegewiese musste ausgewichen werden.
Landkreis – Wer auf fruchtbaren Boden sät, der kann sich zumeist einer guten Ernte erfreuen. So gesehen müsste „Ich für Dich“, die Imagekampagne für das Ehrenamt, bald von ersten Erfolgen gekrönt sein; immerhin stuft Landrat Thomas Eichinger den Landkreis in diesem Bereich als „überdurchschnittlich stark“ ein. Da es aber etwa in Vereinen immer schwerer falle, Verantwortungsträger zu finden, sei es jetzt an der Zeit, neue Wege zu beschreiten, um neue Generationen ans Ehrenamt heranzuführen.
Dießen – Die Nachbarschaftshilfe in Dießen hilft inzwischen so vielen Menschen, dass sie nun selbst Unterstützung braucht: Es fehlen ihr nämlich Helfer, wobei insbesondere das starke Geschlecht schwer nachgefragt sind. „Auch mit nur einer Stunde in der Woche kann jeder in seinem Umfeld viel Freude bereiten und so zu einem gesellschaftlichen wertvollen Miteinander beitragen“, so Sabine Krämer, Leiterin der Nachbarschaftshilfe, „und mal ganz ehrlich, diese Stunde hat im Grunde jeder.“ Warum also nicht mal runter vom Sofa und in nur einer Stunde für sich und andere Gutes tun?
Landsberg – Bei der Einquartierung der ersten Asylbewerber am Mittwoch vergange- ner Woche im Containerbau an der Iglinger Straße haben die Helfer mit vielen Problemen kämpfen müssen. Eigentlich sollten es an diesem Tag 28 bis 34 Asylbewerber aus Eritrea sein. Bis Nachmittag waren aber nur fünf der erwarteten Eritreer beim Landratsamt angekommen, wo die Ersterfassung stattfindet. Die Einquartierung von weiteren 30 Flüchtlingen war dann für Montag vorgesehen.
Penzing – Der Feldweg, der südwestlich von Penzing von der Staatsstraße 2054 abzweigt, verleitet zu scharfen Bremsmanövern. Denn für Ortsunkundige sieht es fälschlicherweise so aus, als würde er zum Parkplatz des Cineplex-Kinos führen. Zahllose Beinahe-Unfälle sollen sich dort schon ereignet haben, berichten Kino-Mitarbeiter und auch Besucher. Der Betreiber möchte die Situation mit Hinweisschildern entschärfen, doch die Behörden stellen sich quer.
Landsberg – Den Freitag hat er damit verbracht, Fragebögen in Flyer einzulegen und sie dann an seine Ratskollegen zur Verteilung weiterzugeben, am Samstag ging er dann selbst von Briefkasten zu Briefkasten: Grünen-Stadtrat Jost Handtrack. Der Referent für ausländische Mitbürger und Asylbewerber ist im Moment damit beschäftigt, zusammen mit einigen Ratskollegen die städtische Bürgerinformation „Asylunterkunft Landsberg am Lech“ in Umlauf zu bringen. Die etwas andere Form der Zustellung hat er selbst organisiert und bittet nun um Nachsicht, dass die Flyer den Haushalten im Stadtgebiet erst sukzessive zugestellt werden können.
Dießen – Mariä Himmelfahrt ist ein besonderer Feiertag in Dießen: Am 15. August feiert das Wahrzeichen der Marktgemeinde, das barocke Marienmünster, Patrozinium. Heuer haben besonders viele Menschen das Hochfest der Marienverehrung samt Kräuterweihe miterlebt und sich verzaubern lassen von der Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart, die im Salzburger Dom vermutlich 1776 uraufgeführt wurde – 37 Jahre, nachdem in Dießen das heutige Marienmünster eröffnete und der Festprediger unter den barocken Deckenfresken jubelte: „Ich seh‘ einen neuen Himmel offen.“
Dießen – Das Wort war sein Leben. Das gedachte, das geschriebene, das gestaltete. Als ihn das Wort vor geraumer Zeit verlassen hatte, schickte er sich an zum Abschied nehmen. Der international gewürdigte Typograph und Lyriker Philipp Luidl hat die Feuerstelle des Herbstes gefunden und langsam die Erde vergessen, er schloss am 12. August die Augen in dieser Welt für immer. In seinem geliebten Heim in Dießen. Dießen ist jener Ort, wo er am 11. Dezember 1930 im Ortsteil Fischerei auf die Welt kam, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte und wo er bis zuletzt Freude und Kraft von seinem so sehr geliebten Ammersee schöpfte.
Kaufering – Die Unterbringung von Asylbewerbern polarisiert. Das haben Kaufe- rings GAL-Gemeinderatsmitglieder jetzt am eigenen Leib erfahren müssen. „So viele Besucher unseres Bürgertreffs in der Trattoria La Piccola Cena hatten wir im ganzen letzte Jahr nicht“, meinte Ratsmitglied Andreas Keller nach dem Stammtisch. Es waren vor allem die Anwohner der Jahnstraße, die in größerer Zahl ihren Unmut über die Entscheidung des Marktgemeinderates kund tun wollten. Wie im KREISBOTEN berichtet, sollen die Asylbewerber aus der Schlesierstraße zukünftig in Containern an der Jahnstraße wohnen, da die bisherige Unterkunft nicht mehr renovie- rungsfähig ist und abgerissen werden muss.
Kaufering – In der Kauferinger Grund- und Mittelschule war jetzt richtig was los – trotz der Ferien. Zwei Wochen lang waren die Unterrichtsräume und die Turnhalle Zentrum des diesjährigen Hilti-Sommerferien-Camp. Im Schnitt wurden täglich rund 100 Kinder in den beiden Wochen von 8 bis 17 Uhr betreut.
Landsberg – Nach dem Fest ist bekanntlich vor dem Fest: Im KREISBOTEN-Interview zieht der Vorsitzende des Landsberger Ruethenfestvereins, Tobias Wohlfahrt, ein Fazit und blickt bereits auf 2019 voraus.
Landsberg – An heißen Tagen wie zuletzt bietet sich der Besuch im Neuen Stadtmuseum an: Es ist dort angenehm kühl. Und die aktuelle Doppelausstellung „Unorte“ mit dem Dießener Maler Martin Gensbaur und der in Murnau lebenden Künstlerin Roswitha Tafertshofer verschaffen dem Besucher eine eindrucksvolle Ruhepause.
Hurlach – Spektakulärer Einsatz: Die Kräfte von Polizei, Wasserwacht, Feuerwehr und Abschleppunternehmen haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen Traktor samt Wasserfass aus dem an dieser Stelle etwa sieben Meter tiefen Lech geborgen. Das landwirtschaftliche Gespann war bei dem Versuch, Wasser zu fassen, ins Rutschen geraten und komplett abgesoffen.
Landsberg – Die Vorsitzenden des Verein „s’ Maximilianeum Kleinkunstbühne“ können zufrieden sein: Rolf Jürgen Lang und Armin Federl haben für die kommende Saison ein Programm aufgestellt, das spannende, tiefgründige, witzige und ansprechende Unterhaltung im Stadttheater bietet. Und diesmal gibt es Frauenpower.
Landkreis – Zuletzt tropische Temperaturen, freies Wochenende, Urlaub in Sicht – das Leben kann so schön sein. Es müssen nicht die Malediven sein, auch zu Hause kann man die Sommerzeit richtig genießen. Zum Beispiel mit einem wunderbaren Picknick, etwa am Ammersee oder Lech, an einem lauschigen See ganz in der Nähe eben.
Dießen – Im Taubenturm hat kürzlich die Premiere für ein Format stattgefunden, von dem man sich weitere Folgen wünscht: „Nues LiteraTurm“. Das Thema des Benefizabends im Domizil des Heimatvereins lautete „Heimat 2.0(8)15“. In zwei Turmgeschossen lassen die Journalisten Alois Kramer und Peter Bierl, die Initiatorin und Journalistin Nue Amann sowie die Schauspielerin Victoria Mayer Texte aus dem Spannungsfeld zwischen Vertreibung, Flucht und Heimat.
Penzing – Knapp ein Jahr nach dem Beschluss der Anschaffung ist die neue Höhenwinde der Flugsportgruppe Landsberg jetzt in Betrieb genommen worden. Mit dieser speziellen Seilwinde ist es nun möglich, Segelflugzeuge lautlos auf etwa 1000 Meter zu schleppen. Dadurch wird ein neues Leistungszentrum für Segelflug am Fliegerhorst Penzing geschaffen.
Landsberg – Wegen des Besitzes von Kinderpornographie stand in der vergangenen Woche ein 34-Jähriger vor dem Amtsgericht. Die Polizei hatte bei einer Durchsuchung seiner Wohnung in einem Dorf bei Landsberg zwei entsprechende Bilder auf einem Computer gefunden. Der Angeklagte, der offenbar bereits einschlägig vorbestraft ist, will von den Fotos nichts gewusst haben.
Dießen – Viele Piloten blieben nach den Luftschlachten des Zweiten Weltkriegs vermisst. Obwohl diese Schicksale mehr als 70 Jahre zurückliegen, lassen sie den 51-jährigen Gunter Lauser aus Kirchheim/Teck nicht los. Schon seit langem ist er auf der Suche nach einem Wehrmachtspiloten namens Alfons Dalhäuser, der am 20. Juli 1944 im Alter von 28 Jahren vermisst gemeldet wurde. Lauser vermutet, dass dessen Jagdflugzeug unweit vom Dießener Ortsteil Dettenschwang bei einem Luftkampf abgeschossen wurde und bei Abtsried zu Boden ging. Zeitzeugen könnten dem Hobbyhistoriker bei seiner Suche nach der genauen Absturzstelle behilflich sein.
Landsberg – Ein 17-jähriger Asylbewerber aus Afghanistan ist am Samstag vermutlich im Lech ertrunken. Trotz intensiver Suche durch Polizei, Feuerwehr und Wasserwacht stießen Taucher erst heute (Dienstag) vormittag unterhalb des Inselbades auf eine „männliche Leiche“.
Kaufering – Die bisher in der vom Landkreis in der Schlesierstraße untergebrachten Asylbewerber werden im nächsten Jahr in Wohncontainer umziehen müssen. Der Marktgemeinderat sprach sich unlängst mit 16:4 für den Standort in der Jahnstraße aus. Dort steht ein ausreichend großes Grundstück zur Verfügung. Der Punkt sollte zunächst „nichtöffentlich“ behandelt werden, wurde aber dann auf Antrag in den öffentlichen Teil verlegt. Inzwischen regt sich Widerstand in der Nachbarschaft (siehe unten).
Landsberg – Der fünfte Soundlaster hat Urlaubsstimmung in die Stadt gezaubert. Bei tropischen Temperaturen genossen die zahlreichen Zuhörer, die dem Flößerplatz den Vorzug vor dem Freibad gaben, einen Mix unterschiedlichster Bands, Eis und kühlen Getränken.
Landsberg – „Was macht ein Autor?“, hat ein ebensolcher seine jungen Zuhörer am Beginn der diesjährigen Wildpark-Lesung gefragt. „Auto fahren?“, kam die zaghafte Antwort eines Mädchens. Da ist es doch gut, dass die Mitglieder des Landsberger Autorenkreises kürzlich ein klein wenig Nachhilfe gaben.
Landsberg/Kaufering – Einen im Raum Landsberg-Kaufering aktiven Drogenring hat die Kripo Fürstenfeldbruck jetzt endgültig ausgehoben – zuletzt mit 20 Wohnungsdurchsuchungen. Die sechs Haupttäter, allesamt Männer zwischen 22 und 30 Jahren, müssen sich wegen illegalen Handels mit Haschisch, Marihuana, Kokain und Amfetamin verantworten.
Dießen – Er reißt die Arme in die Höh’ und jubelt seinen Fans zu. Dann springt er mit einem Salto rückwärts in die Fluten des Ammersees und taucht unter dem grünen Fischerkahn wieder auf: „Schuse“ Franz Sanktjohanser ist der Sieger im Dießener Fischerstechen 2015. Mit zwei Zügen schwimmt er seinem Kontrahenten, Bürgermeister Herbert Kirsch, hinterher. Die zwei Finalisten reichen sich die Hand, der drittplatzierte Frank „Zappi“ Fastl wird auch noch beglückwünscht.
Dießen – Sie haben eine bezaubernde Brigitte Hobmeier erlebt: Auf der Kinoleinwand zog sie die Cineasten im Augustinum Ammersee als Leni Riefenstahl in ihren Bann – im Filmnachgespräch überzeugte sie als jugendliche herzerfrische Schauspielerin, die so schwierige Rollen, wie die der Riefenstahl mit Bravour meistert.
Denklingen – In dreierlei Hinsicht war die letzte Sitzung des Denklinger Gemeinderates vor der Sommerpause eine Besonderheit. Zum einen waren alle Gemeinderäte da; zum zweiten mit Blick auf die Uhr: sind die Themen im öffentlichen Teil sonst meist in einer halben Stunde abgearbeitet, so beanspruchte dies viermal so viel Zeit. Und zum dritten das Abstimmungsverhalten: in den meisten Fällen ist das Votum einmütig, diesmal aber gab es vier Gegenstimmen. Was am Thema lag: Windkraft.
Landsberg – Eine von Landsbergs Dauerbaustellen scheint nun ein Ende zu haben – zumindest fast. Die neue Treppe am Lechhang konnte noch kurz vor dem Ruethenfest freigegeben werden. Das Geländer ist noch ein Provisorium aus Holz, ein kleiner Hangrutsch südlich der Treppe muss noch beseitigt und eine fehlende Stufe ergänzt werden, dann kann das Kapitel geschlossen werden.
Kaufering – Die Rückgabe des Goldenen Ehrenringes von Hans-Jürgen Koch schlägt hohe Wellen in Kaufering. Nun hat sich auch Ex-Bürgermeister Dr. Klaus Bühler in die Diskussion eingeschaltet und schießt eine volle Breitseite gegen seinen Amtsnachfolger und den Marktgemeinderat ab. In einem Schreiben an Erich Püttner und die Ratsmitglieder beschuldigt er diesen mehr oder weniger direkt, die Sache eskalieren zu lassen und an einer Legendenbildung zu arbeiten.
Landsberg – Wenn Stefan Meiser im Stadtrat präsentiert, wird es manchmal durchaus etwas ungemütlich. Diesmal kam der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses allerdings gar nicht dazu, vorzutragen, was er im Rahmen des Jahresabschlusses für 2013 im Heilig-Geist-Spital festgestellt haben will: Seiner Ansicht nach sind mindestens 67 Kunstgegenstände von teilweise unbekanntem Wert derzeit spurlos verschwunden.
Landsberg – Die archäologischen Ausgrabungen im Jesuitengarten verzögern Bau und Eröffnung des neuen Pflegeheimes um rund sechs Monate. Als neuer Termin für Umzug und Eröffnung wird von den Beteiligten jetzt „Anfang 2017“ anvisiert.
Landsberg – „Die einen halten mich für einen Spinner, die anderen finden es toll“, sagt Sascha Spoerel und lacht vergnügt. Der Taxiunternehmer aus Pürgen hat sich als einer der wenigen in der Region und in Deutschland einen rein elektrischen Tesla S als Taxi zugelegt.
Landsberg – „Baden am Fluss“ heißt die neue Ausstellung im Landsberger Rathaus mit Entwürfen von Architektur-Studenten rund um das Inselbad. Bei der Eröffnung am Montag gab es gleich mächtig Wirbel.