Geltendorf – Zweimal hatte der Geltendorfer Gemeinderat in den vergangenen zwei Jahren die Wiedereinführung der Verkehrsüberwachung abgelehnt. Im dritten Anlauf fand sich nun doch eine Mehrheit fürs Blitzen. Sieben Stunden im Monat sollen künftig Tempokontrollen durchgeführt werden.
Landkreis – Trunkenbold und Lebemann ohne Ausbildung – ein solches Bild zeichnete Heimatdichter Peter Dörfler in seinem Werk „Die Wessobrunner“ 1941 von Johann Baptist Baader. Das richtigzustellen hat sich der Arbeitskreis Kultur Seestall, die Kreisheimatpflege Landsberg und der Historische Verein Landsberg zur Aufgabe gemacht. Unter anderem soll dies durch viele verschiedene Veranstaltungen gelingen, die dieses Jahr zu Ehren des 300. Geburtstags des „Lechhansl“ stattfinden. Unter dem Motto „Johann Baptist Baader – Wiederentdeckung eines Künstlers“ geht es bereits am Sonntag, 22. Januar, los.
Landsberg – 50 Bewohner der Schwaighofsiedlung haben in einer Versammlung gegen den geplanten Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Jahnstraße protestiert. Sie seien zwar mit der Unterbringung Wohnungsloser einverstanden, aber „nicht in dieser Dimension“. Die Stadt solle stattdessen dezentrale Unterkünfte errichten. Oberbürgermeister Mathias Neuner verteidigte das Vorhaben: Obdachlose „vernünftig“ unterzubringen und zu betreuen, sei ihm ein Anliegen; außerdem habe der Stadtrat den Neubau nahezu einstimmig gebilligt.
Kinsau – Das alte Lechwehr bei Kinsau vor dem Verfall retten: Dieses Vorhaben hat Helmut Linder in den vergangenen neun Monaten schwer beschäftigt. Der Hohenfurcher hat viele Briefe geschrieben, Telefonate geführt und Spenden eingesammelt. Nun starteten er und seine Helfer mit der Dachsanierung.
Landsberg – „Tamam!“ heißt das aktuelle Projekt des Landsberger Kulturvereins „dieKunstBauStelle“, das mit rund 32 jungen erwachsenen Geflüchteten zwischen 18 und 26 Jahren durchgeführt wird und diese in die Medientechnik einführt. Mehr als zwölf Schüler des Ignaz Kögler Gymnasiums leisten dabei als Mentoren der Flüchtlinge eine wichtige Hilfestellung.
Landkreis – Mit einem Bekannten wollte ein junger Mann ein Startup gründen und besorgte sich das nötige Kapital – unter anderem von den Eltern. Nachdem der heute 32-Jährige von seinem Partner „übers Ohr gehauen wurde“, sei die Geschäftsidee gescheitert und hatte fatale Folgen: Inzwischen sitzt er auf einem Schuldenberg von 10.000 Euro. Diesen versuchte er im März 2016 durch Drogengeschäfte zu verkleinern, was allerdings aufflog. Vor dem Amtsgericht musste der Mann aus dem nördlichen Landkreis nun Rechenschaft ablegen.
Landsberg – In seinem ehemaligen Kinderzimmer in der Wohnung seines Großvaters führte ein 27-Jähriger eine Cannabis-Plantage. Nachdem die Polizei ihm im Juni auf die Schliche gekommen war, musste sich der Hobby-Gärtner vor dem Schöffengericht verantworten: Ein Jahr und neun Monate Haft wurden ihm auferlegt, die jedoch zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Buchloe/Landsberg – Ein Unfall auf der A96 bei Wiedergeltingen im Landkreis Unterallgäu hat am vergangenen Dienstag für einen 53-jährigen Autofahrer tödlich geendet. Eine Fußgängerin, die aus noch ungeklärtem Grund auf die Autobahn gelaufen war, wurde schwer verletzt. Beteiligt an dem Unfall war außerdem ein 50-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Landsberg.
Dießen – Geradezu beflügelt war die Stimmung im Ammersee-Gymnasium (ASG) am ersten Schultag im neuen Jahr: „Unsere Spendenaktion ‚Das ASG bekommt (einen) Flügel‘ ist gut angelaufen“, berichteten die Elternbeiratsvorsitzende Valeria Scheffel-Jurisch und Dr. Claudia Weidner, Vorsitzende des Fördervereins, beim Pressetermin. „Ein ansehnlicher Betrag“ sei bereits für das ehrgeizige Ziel, den schuleigenen Flügel, zusammengekommen. Seit einigen Wochen sammeln Elternbeiräte und Förderverein für das edle Instrument, dass das musikalische Leben in der Schule bereichern soll.
München/Landsberg – Über mangelndes Medieninteresse können sich die Initiatoren des Snowdance Independent Filmfestivals nicht beklagen. Bei ihrer Pressekonferenz in Münchener „Valentin-Karlstadt-Musäum“ standen Heiner Lauterbach, Tom Bohn und Jürgen Farenholtz Journalisten von Presse, Funk, Fernsehen und Online-Medien Rede und Antwort. Warum man für das Meeting ausgerechnet das Turmstüberl im Isartor gewählt hatte, erfahren Sie im Bericht über den Filmpionier Karl Valentin auf der nebenstehenden Seite.
Landsberg – Einen Glanzpunkt zum Abschluss der weihnachtlichen Feiern versprach Maria Thomamüller vom Chorverband Landsberg. Und den bekam das Publikum auch. Sieben Chöre aus dem Landkreis sangen am Sonntag in Heilig Engel Kirchen- und Weihnachtsmusik – traditionelle Musik zur Blauen Stunde. Mit Tuba und Trompete setzte das bLechtett Scheuring Akzente zwischen die Stimmen.
Landsberg – Der Inn gurgelt, das Hochwasser kommt, der Pegel steigt. Sigi Zimmerschieds Auftritt im Landsberger Stadttheater spült alles weg, was nicht niet- und nagelfest ist: die Kirche, die Politik und ja, auch den Österreicher. Das Programm „Tendenz steigend“ ist ein Rundumschlag, der leise und wohlwollend beginnt und auch so endet. Doch in der Mitte gibt es Zimmerschied pur: Laut und böse kredenzt der Passauer Kabarettist dem ausverkauften Haus, was ihm in dieser nicht ganz so friedlichen Welt gründlich missfällt.
Landsberg – Nicht nur eine Leiche ruht bei den Tantchen Abby und Martha im Keller: Gleich zwölf einsame ältere Herren sind dem Holunderwein der beiden Schwestern zum Opfer gefallen. Denn darin gibt’s Arsen, das die netten alten Damen mit Spitzenhäubchen ihren Auserwählten kredenzen. Die Premiere von „Arsen und Spitzenhäubchen“ der landsberger bühne am Samstag zeigte kurzweiliges Boulevardtheater mit viel schwarzem Humor. Zum Geleit und in der Pause vergnügte die 12th Street Jazz Connection die Zuschauer im ausverkauften Stadttheater.
Geltendorf – Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung sind die Themenwochen „zuflucht“ im Bürgerhaus gestartet. Trotz Eiseskälte und Feiertag kamen am Freitag Abend rund 120 Besucher zur Vernissage der Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“. Die vom Verein ProAsyl konzipierte Plakat-Ausstellung zeigt Fluchtursachen und Hintergründe, Zahlen und Zusammenhänge auf – und die Geltendorfer hatten noch mehr getan. Auf weiteren Plakaten berichten drei im Ort lebende Flüchtlinge, was sie hinter sich bringen mussten, bevor sie in Geltendorf Zuflucht fanden.
St. Ottilien – Interessante Informationen und Fotos über das DP-Lager St. Ottilien (1945-1948) bietet seit kurzem ein digitales Archiv, das Pater Cyrill Schäfer derzeit mit der Unterstützung durch einige Mitbrüder aufbaut. Die Internetseite www.dpcamp-ottilien.org versammelt Dokumente, Fotos und Orientierungspläne aus dem Klosterarchiv. Und damit gibt es neben dem KZ-Friedhof St. Ottilien jetzt auch noch einen Speicher für die Erinnerungen an das 1948 aufgelöste Lager für „Displaced Persons“ (DP).
Entraching – Auto überschlagen, Fahrer weg: Für Stunden verschwunden war heute Morgen der Fahrer eines Opel Corsa, der völlig demoliert in einem Acker nahe dem Gut Minihof aufgefunden wurde.
Schondorf – Nicht unumstritten ist die Plakatausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ des Vereins „Pro Asyl“, die vom 28. Januar bis 4. Februar in Schondorf gezeigt wird. Als es in der jüngsten Gemeinderatssitzung um die Genehmigung und Örtlichkeit der Aktion ging, zeigte sich vor allem Rainer Jünger von der Obergrenze fordernden CSU skeptisch. Er kritisierte die „extreme Haltung“ von Pro Asyl. Der Lobby-Verein setze sich offensiv für eine Ausweitung der Anerkennungsgründe, für höhere Leistungen an Asylsuchende, für weitere Aufweichungen des Asylverfahrensgesetzes und schnellen Familiennachzug ein.
Landsberg – Im Sommer feierte die „Landsberger Tafel“ zehnjähriges Bestehen „mit Sorgenfalten“ (der KREISBOTE berichtete). Denn zu dieser Zeit bangte der Vorstand des ehrenamtlichen Vereines um sein Zuhause. Nachdem der Mietvertrag in der früheren Pflugfabrik im Mai ausgelaufen war, schien zunächst kein neuer Tafel-Standort in Sicht. Inzwischen kann der Verein Entwarnung geben und sich über ein neues Domizil freuen: Der Umzug in die Ehrenpreisstraße ist bereits in vollem Gange. Diese Lösung ist aber nur für eine Übergangszeit vonnöten – voraussichtlich 2018 bezieht die Tafel ihre mittelfristige Bleibe im Heilig-Geist-Spital.
Dießen – „Wir haben hier eine rundum vorbildliche Baustelle, das wurde uns schon von vielen Fachleuten bestätigt, und wir liegen gut in der Zeit“. Michael Kneis, Geschäftsführer der Artemed Fachklinik München und der Psychosomatischen Klinik Dießen, freut sich beim Rundgang durch das ehemalige Kloster St. Vinzenz, das seit Juli unter der Leitung des Architekten Hans Neuner Schritt für Schritt in eine psychosomatische Klinik verwandelt wird.
Fuchstal/Vilgertshofen – Das Wirken des Kirchenmalers Johann Baptist Baader ins rechte Licht rücken: Das wollen heimatgeschichtlich interessierte Frauen und Männer, die in einem Arbeitskreis das Leben und Schaffen zum 300. Geburtstag des „Lechhansl“ in Erinnerung rufen und dazu für das Jahr 2017 einen wahren Veranstaltungsreigen organisieren. Die Fülle der Aktivitäten wird Mitte Januar in Landsberg vorgestellt. Der KREISBOTE fragte schon im Voraus bei zwei Aktivposten aus diesem Arbeitskreis nach: bei Dr. Walter Reitler und bei Franziska Welz, die beide in Seestall daheim sind und auch dem Fuchstaler Gemeinderat angehören.
Landsberg/Kaufering – Trauer und Entsetzen im Landkreis Landsberg. Unter den Opfern des IS-Terroranschlags auf den Klub Reina in Istanbul in der Silvesternacht sind, wie die Polizei bestätigt, auch zwei Männer aus Landsberg und Kaufering: Mesut G. und Koray K.. Sie starben im Alter von 28 und 25 Jahren im Kugelhagel des noch unbekannten Angreifers.
Landkreis – Mundharmonika und Orgel? Schon die Kombination ist nicht üblich. Dass die zwei italienischen Musiker Fabrizio Giannuzzi und Filippo Manini auch noch Gregorianische Musik interpretierten, machte das Silvesterkonzert in St. Ottilien zu einer spannenden Veranstaltung: neue Hörgenüsse im alten Jahr. Die Schlichtheit Gregorianischer Choräle war eher Ahnung als Gewissheit. Die Interpretation der Musiker labte sich vielmehr an Einflüssen aus dem Jazz, schaffte Bluesfeeling, schuf moderne Musik. Und dank der Mundharmonika flirrte unterschwellig immer noch die Westernromantik mit.
Landsberg – Wäre die Stadt ein Handwerksbetrieb, könnte man für 2017 von einem gut gefüllten Auftragsbuch sprechen. Im beginnenden Jahr stehen große Vorhaben und viele Weichenstellungen an. Dabei rückt der Maßstab „Qualität“ weiter in den Vordergrund.
Kaufering – Die Bücherei in Kaufering veranstaltete zusammen mit dem Liccaratur-Verlag eine „Lesung für alle Sinne“ – und wie immer reichten die Plätze kaum aus. Passend zu den anstehenden Rauhnächten lasen Uschi und Klaus Pfaffeneder sagenhafte Textstellen aus dem „Baumeister von Landsberg“ und aus den „Sagenhaften Verbrechen aus dem Lechrain“. Der bekannte Kräuterpädagoge Werner Weber sorgte dabei mit seiner olfaktorischen Duftbegleitung für eine aufmerksame Zuhörerschaft.