Landsberg – Sein Leben ist die Musik. Dafür gibt Stardirigent Daniel Daréus alles, wenn er schwitzend und brüllend vor dem Orchester steht. Der Herzinfarkt ist da nur die logische Folge. Also adieu, du schillernde Welt des Ruhms. Die nötige Ruhe glaubt Daniel in seinem Heimatdorf zu finden, doch die kleine Dorfgemeinde ist da anderer Meinung. Was dann geschieht, ist eine zu Herzen gehende Geschichte der Heilung. Der Inszenierung des Metropoltheaters München ist es zu verdanken, dass das Stück „Wie im Himmel“ von Kay Pollack ganz ohne Kitsch daherkommt. Denn der gleichnamige Film ist eher wie Zuckerwatte; erst lecker süß, und dann klebt es.
Landsberg – Das „Urbane Leben am Papierbach“ rückt immer näher. Der städtebauliche Vertrag zwischen der Stadt und Projektentwickler ehret + klein ist unterzeichnet und notariell beurkundet. Der Stadtrat genehmigte ihn am vergangenen Mittwoch in nichtöffentlicher Sitzung einstimmig. Auch die Änderungen des Flächennutzungsplans wurden in der anschließenden öffentlichen Sitzung ohne Gegenstimme beschlossen. Der Bebauungsplan liegt nun noch ein letztes Mal für zwei Wochen aus.
Landsberg – Waitzinger Wiese oder Bosse-Wiese? Faschingspalast oder Palast-Zelt? Sämtliche Landsberger Faschingszelt-Fans hatten heuer erstmals die Qual der Wahl. Aber schon in den beiden Zelt-Namen klingt durch: Was Programm und Stimmung betrifft, dürften sich die beiden Locations nicht viel genommen haben. Für alle Faschingsmuffel, Open-Air-Narren und Zeltmeidende hat der KREISBOTE das Treiben in einem der Paläste eingefangen.
Geltendorf – Von der Vogelgrippe bis zum VW-Skandal, vom Feuerwehrhaus bis zur Vereins-Rettung reichten die Themen, die beim Geltendorfer Faschingsumzug närrisch aufs Korn genommen wurden. 15 Wagen und fünf Fußgruppen beteiligten sich, über 2500 Besucher hatten ihren Spaß.
Untermühlhausen – Zum 17. Mal hat der Gaudiwurm in Untermühlhausen das kleine Dorf in der Gemeinde Penzing in die Faschings-Hochburg der Region verwandelt. Das herrliche Wetter lockte am Samstag Tausende Besucher an, und sie wurden nicht enttäuscht. Selbst, wer jeden der bisherigen Untermühlhausener Faschingsumzüge verfolgt hatte, konnte nur staunen. Die rund 40 teilnehmenden Gruppen hatten sich mit ihren Wagen gegenseitig überboten in Sachen Kreativität und Liebe zum Detail.
Landsberg – Im Namen des Landsberger Autorenkreises begrüßte Moderatorin Heidenore Glatz ihre Gäste zur literarischen Narrenfreiheit im Waitzinger Bräustüberl. Den wortgewandten Reigen eröffneten kurz hingesprochene Haiku, gefolgt von tierischen Tänzen, Schwänen, die Haufen teilen und Ommm singenden Hühnern. Galoppierende Holzpferde rannten hinter Gauklern her und Frau Besenbimpfers Waschsalon ertrank im Waschmittelschaum. Gedanken über einen „Menschenpark“, in dem Fantasten, Träumer, Schwätzer und anderes „Gemensch“ zu bestaunen sind, wurden angebracht; nur Dichter und Literaten durfte man dort nicht erwarten.
Dießen – Drei Projekte zur Entwicklung der Leader-Region Ammersee standen jetzt bei der öffentlichen Steuerkreissitzung der LAG Ammersee im Mittelpunkt. Das höchste Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Ammersee gab grünes Licht für Vorhaben in Dießen, Grafrath und Schondorf. Das LAG-Management informierte, wie bis zum Herbst vor allem Kooperationsprojekte mit anderen Aktionsgruppen vorangetrieben werden sollen.
Landsberg – Ausnahmezustand in der Lechstadt: Der Landsberger Gaudiwurm am Lumpigen Donnerstag konnte mit 33 Wagen nicht nur einen Rekord aufstellen, die frühlingshaften Temperaturen lockten auch zahlreiche Besucher in die Altstadt. Nach gut zwei Stunden Umzug wurde auf dem Hellmairplatz, in Kneipen und Gaststätten sowie in den beiden Zelten auf der Waitzinger Wiese und der Bossewiese, laut Polizei, weitgehend friedlich gefeiert.
Holzhausen-Utting – Weiterhin Verwirrspiel um das geplante Polizeibootshaus am historischen Dampfersteg in Holzhausen: Das Bayerische Innenministerium ließ mehrmals verlauten, es wird hier und nirgendwo anders gebaut. Und bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung im BVS-Bildungszentrum hieß es vom zuständigen Staatlichen Bauamt Weilheim, der vorgestellte Planungsentwurf sei lediglich die Voraussetzung für die endgültige Entscheidung. Und die liege jetzt beim Landratsamt Landsberg, für das noch ein letzter Fragenkatalog abgearbeitet werden müsse. Die Schlösser- und Seenverwaltung habe ihren Segen bereits erteilt.
Landsberg – 19 junge Blechbläser und ihr Dirigent – und zum 19. Mal läutete „hailix bLECHle“ traditionell den Fasching mit ihrem temporeichen Konzert im vollbesetzten Stadttheater ein. Rock, Marsch, Pop und Polka präsentierte die Band aus „Stadtjugendkapellnern“ mit guter Laune und viel Humor. Während die erste Hälfte des Konzerts in klassischen Anzügen über die Bühne ging, wurde es nach der Pause tierisch: Panda, Giraffe, Elefant und Co. griffen zum Blech. Und dirigiert wurden sie natürlich: vom Tiger.
Landsberg – Manchmal ist es eine gute Nachricht, wenn es keine Nachricht gibt. Der Stadtrat setzte in seiner Sitzung am Mittwoch vergangener Woche den Tagesordnungspunkt zur Zusammenführung der Stadtkapelle und der Stadtjugendkapelle Landsberg ab.
Landsberg – Die Veranstaltungsplätze Waitzinger Wiese und Schlüsselanger (Bossewiese) werden aus Gründen des Tierschutzes nicht mehr an Zirkusse vermietet, die Wildtiere mitführen oder zur Schau stellen. Das beschloss der Stadtrat am vergangenen Mittwoch mit 14:7 Stimmen, und zwar auf Antrag des Jugendbeirats.
Reichling – Einen weiteren großen Schritt zum Umbau und Sanierung der Mehrzweckhalle machte der Reichlinger Gemeinderat. Bei der letzten Sitzung vergab das Ratsgremium den Auftrag für Architektenleistungen im Rahmen der Baudurchführung einstimmig an das Ingenieurbüro Hans Riesemann. Ebenfalls einmütig gingen die Planungen für die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten an das Ingenieurbüro Hinterseher.
Penzing – Nach einem von mildem Frühjahr und Herbst flankierten, eher ungewöhnlich langem Sommer, resümiert Werner Rusch, Geschäftsführer der gleichnamige Kinogruppe für seinen Penzinger Standort ein „erfolgreiches Jahr“. So habe es „feine Updates“ im Kinoerleben gegeben und ein klares „Ja“ zum Event- und Tagungsbetrieb sowie „jede Menge Verbesserungen im technischen Betrieb“, wie Bezirks- und Vertriebsleiter Oliver Kühne im Rückblick 2017 ausführt.
Kaltenberg – Die beste Show Deutschlands? Das Kaltenberger Ritterturnier ist für den Live Entertainment Award (LEA) als „Show des Jahres“ 2016 nominiert. Die Verleihung findet am 3. April in der Frankfurter Festhalle statt.
Landsberg – Am morgigen Donnerstag wird die Lechstadt wieder in eine Narren-Hochburg verwandelt. Auch in diesem Jahr schlängelt sich der Gaudiwurm durch die Straßen der Altstadt und stößt auf mehr Beliebtheit als je zuvor: Insgesamt 33 Wagen, die teils weite Anreisen auf sich nehmen, rollen über die Pflastersteine der Innenstadt. Die Stadt hat bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen, um für den Narrenansturm gerüstet zu sein.
Großes Gewinnspiel: Fahren Sie den Hyundai Ioniq ein Wochenende lang Probe
Die Zeiten des Verbrennungsmotors im Auto sind vorbei. Bereits in neun Jahren werden in den ersten europäischen Länder keine neuen Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden. 2030 ist möglicherweise das Datum für Deutschland.
Utting/Stegen – Die Regelaltersrente, die derzeit schleichend auf 67 Jahre ansteigt, gilt auch für die MS Utting – seit 1950 tuckerte sie über den Ammersee und beförderte Passagiere bei Kaffee und Kuchen, nun geht sie in ihren verdienten Ruhestand. Dass sie jedoch nicht verschrottet wird, verdankt sie Daniel Hahn, der sich mit seinem Verein „Wannda“ dem Ammersee-Dampfer angenommen hat. In einer spektakulären Transport-Aktion wurde der Dampfer aus dem See gehievt und – sofern der Plan aufgegangen ist – in der Nacht auf Mittwoch, 22. Februar, nach München-Sendling gefahren. Dort findet die MS Utting fortan ein neues Zuhause – auf einer Eisenbahnbrücke.
Landsberg – Man nehme einen Hackbrettvirtuosen, eine Jazz-Geigerin mit Drive und einen Kontrabassisten, vermenge es mit Bayerischer Heimatliebe zu einem Teig und würze es mit Weltmusik: Was entsteht, ist das „Grenzenlos-Trio“ mit dem Hackbrett-Urgestein Rudi Zapf. Gemeinsam mit Geigenvirtuosin Sunny Howard und Bassisten Harald Scharf spielt er Volksmusik aus der Mongolei, Indien, dem Balkan oder Bayern, gerne auch bunt gemischt. Das Ergebnis ist virtuos, melancholisch schön und unglaublich unterhaltsam.
Reichling – Erhebliche Anstrengungen sind notwendig gewesen, damit die Gemeinde die wasserrechtliche Erlaubnis für die Quelle in Reichling erhalten hat. Diese Konzession reicht bis ins Jahr 2046. Waren die betroffenen Landwirte anfangs eher skeptisch und Gegner der Auflagen im Schutzgebiet, so sind sie nunmehr Partner bei diesem Vorhaben. Mit einer Ausnahme haben alle sieben Bauern, die dort Flächen besitzen, eine freiwillige Vereinbarung mit der Gemeinde geschlossen. Ziel ist die Senkung des Nitratwertes.
Landsberg – Ein betrunkener JVA-Freigänger hat sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Der 26-Jährige war mit einem Ford Fiesta gegen 1.45 Uhr im Landsberger Stadtgebiet unterwegs, als er einer Polizeistreife durch seine Fahrweise negativ auffiel.
Holzhausen-Utting – Am Donnerstag schlägt die Stunde der Wahrheit bezüglich des umstrittenen Polizeibootshauses am historischen Holzhauser Dampfersteg. In einer öffentlichen Gemeinderatssitzung wird das Staatliche Bauamt Weilheim die vom Architekturbüro Lüps erarbeitete Planung vorstellen. Da hier seitens der Bootshaus-Gegner und der Bevölkerung mit großem Andrang gerechnet wird, hat Bürgermeister Josef Lutzenberger vorsichtshalber den Saal im BVS-Bildungszentrum Holzhausen reservieren lassen (Beginn 19.30 Uhr).
Landsberg – Alzheimer. Wenn der Kopf nicht mehr mitmacht, die Erinnerung verlorengeht. Wenn selbst elementare Handlungen unmöglich werden. Wenn ein Mensch das, was ihn ausmacht, verliert. Viele Filme haben sich diesem Thema gewidmet. Das Theater eher weniger. Vielleicht ist es das falsche Medium? Dass dem nicht so ist, zeigte am vergangenen Donnerstag die spanische Theatergruppe Kulunka Teatro im nahezu ausverkauften Stadttheater. Drei Schauspieler, die mit Hilfe von Masken in 15 Rollen schlüpfen und die bewegende Geschichte von „André & Dorine“ erzählen – eine Geschichte über einen Schriftsteller, dessen Frau an Alzheimer erkrankt. Ganz ohne Worte.
Rott – Im letzten Jahr musste in Rott für einige Wochen das Trinkwasser gechlort werden. Auslöser waren Starkregenfälle im Mai und Juni, die die Quelle am Wippberg verschmutzten. Um die Chlorung in Zukunft zu vermeiden, beauftragte der Gemeinderat das Ingenieurbüro „shp“ (Sixt, Heiß und Partner GbR) aus Markt Schwaben eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Die Ergebnisse daraus stellte nun Werner Gschwind von „shp“ dem Ratsgremium in der letzten Sitzung vor.
Fuchstal – Dort tut’s ein billiges, sprich gebrauchtes Pflaster: Wenn in der Dorfmitte von Leeder vier weitere Parkplätze an der Hauptstraße geschaffen werden, dann sollen dafür die groben Steine verwendet werden, die noch an der Einfahrt zum Rathaus verlegt sind. Noch. Denn diese Fläche wird neu gestaltet. Und zwar mit einem Belag, der für Rollstuhlfahrer und Menschen, die auf Rollatoren angewiesen sind, geeignet ist. Dazu kommt noch ein Behinderten-WC im Anbau. Auf der Westseite des Rathauses soll eine Sitzgruppe mit einem Pflaster und einer Blumenwiese situiert werden.
Landsberg – Kultur-Bürgermeister Axel Flörke hätte es gerne gesehen, wenn der Stadtrat am vergangenen Mittwoch Nägel mit Köpfen gemacht hätte. Er bat „inbrünstig“ darum, zu beschließen, dass das Stadtmuseum im ehemaligen Jesuitengymnasium „beibehalten und nachhaltig entwickelt wird“. Der Stadtrat folgte diesem Antrag nicht. Freilich wird der Standort nun „vertieft untersucht“.
Landsberg – Die Damentoilette in einer Discothek im westlichen Landsberg war im vergangenen Mai Schauplatz einer Szene, die jetzt ein Nachspiel vor dem Amtsgericht hatte. Eine junge Frau sei von zwei anderen geschubst worden und mit dem Kopf gegen ein Waschbecken geknallt, so die Anklage. Der Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung ließ sich jedoch nicht beweisen. Das Verfahren endete mit einem Freispruch für die beiden angeklagten Schwestern.
Landsberg – Viele Kinder – und auch deren Eltern – sind eine schulische Nachmittagsbetreuung noch von der Grundschule her gewöhnt. Nun möchte das Ignaz-Kögler-Gymnasium (IKG) ebenfalls ab dem nächsten Schuljahr 2017/2018 einen gebundenen Ganztagszug anbieten, der mit der fünften Jahrgangsstufe beginnen soll. Der Kreisausschuss hat der Schule nun einstimmig seine Unterstützung für dieses Projekt zugesichert.
Landsberg – Ohne Henne kein Ei, ohne Standort kein Landratsamts-Neubau – so das Fazit von Landrat Thomas Eichinger in der jüngsten Kreisausschusssitzung. Ganz anderer Meinung war hier Oberbürgermeister Mathias Neuner: Er wollte wissen, ob der Beschluss vom vergangenen März umgesetzt wurde und ein Architekt mit der Untersuchung verschiedener Standorte beauftragt wurde. Ein Standortvergleich des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München soll nun weitere Erkenntnisse bringen.
Landsberg – Alle Stadtratsfraktionen haben vergangene Woche den Bedenken der Anwohner der Jahnstraße Rechnung getragen. Die Zahl der Wohnungen für Obdachlose wird durch den Verzicht auf den vierten Baukörper reduziert. In einer Satzung wird festgelegt, dass pro Wohnung nur eine Person oder Familie untergebracht wird. Außerdem soll es „so etwas wie einen Hausmeister, einen Kümmerer“ geben, der am Abend präsent ist.
Landsberg – Sexueller Übergriff auf dem nächtlichen Heimweg: Eine 20-Jährige ist am Sonntagmorgen in der Spöttinger Straße von zwei Männern angegriffen worden. Sie schlugen die junge Auszubildende und versuchten, ihre Hose auszuziehen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Landsberg – Das Klinikum Landsberg hat einen neuen Vorstand: In seiner jüngsten Sitzung hat sich der Verwaltungsrat für den 43-jährigen Diplom-Betriebswirt (FH) Marco Woedl entschieden (der KREISBOTE berichtete). In der vergangenen Woche wurde er nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf den in München lebenden Woedl warten ab 1. April viele Aufgaben: Neben dem hohen Defizit steht nun auch eine Kooperation mit den Nachbarkliniken im Raum.
Kaufering – Wie Bürgermeister Erich Püttner zuletzt bekanntgab, wird der Recyclinghof zwischen Landsberg und Kaufering künftig nicht mehr von der Marktgemeinde betrieben sondern vom Landkreis. Viele Bürger entsorgen hier regelmäßig ihren Bauschutt, alte Fliesen oder Dachplatten. Was sie wohl oftmals nicht wissen: Sie befinden sich an einem geschichtsträchtigen Ort, denn während des Zweiten Weltkriegs nahm das „Weiße Haus“ eine bedeutsame Funktion ein. Erst Ende der 80er Jahre funktionierte der damalige Bürgermeister Klaus Bühler die zwischenzeitlich brachliegende Fläche zum Recyclinghof um.
Landsberg – Die Entscheidung für einen neuen Vorstand ist gefallen: Der Verwaltungsrat des Klinikums hat sich in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch für Marco Woedl aus München entschieden. Der 43-Jährige wird in Zukunft die Geschicke des Klinikums leiten.
Landsberg – Insgesamt 7.052 gezählte Besucher, begeisterte Filmschaffende und ein stolzer Oberbürgermeister: So das Resümee des Snowdance Independent Filmfestivals, das neun Tage lang Landsberg in den Mittelpunkt einer ganz speziellen Filmwelt rückte. Nämlich der von Studios, Fernsehen und Filmförderung unabhängigen Kreativen, die ihre Ideen auf eigene Faust und eigene Kosten umsetzen. Während die allein auf Kommerz ausgerichteten Filmer derzeit mit fotogenen Posen die roten Teppiche der Berlinale bevölkern, menschelte es Tage zuvor in der Filmstadt Landsberg.
Dießen – „Das ASG bekommt (einen) Flügel“ heißt das aktuelle Musikprojekt, das dem Ammersee Gymnasium am Freitag gleich zwei ausgebuchte Benefizkonzerte nacheinander bescherte. Fast möchte man sagen, das ASG hat Flügel bekommen: 500 Menschen haben das Musikfest unter der musikalischen Leitung des berühmten Dirigenten Christoph Poppen miterlebt, der Chor und Orchester des Ammersee Gymnasiums dirigierte. Für Begeisterung sorgte als Gaststar auch Sopranistin Juliane Banse.
Landsberg – Ihren Emotionen freien Lauf ließen Kinder und Jugendliche, als beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am Samstagabend die Ergebnisse verkündet wurden. Einige machten Freudensprünge auf der Bühne, bei anderen flossen Tränen. Knapp 150 Kinder und Jugendliche stellten sich der Jury. Das jüngste Talent war Moritz Schmid aus Peiting mit nur fünf Jahren am Klavier. Zahlenmäßig stark vertreten waren Nachwuchsmusiker aus dem Kreis Landsberg.
Kaufering – Nur eine Besucherin war skeptisch und sprach von „Gehirnwäsche“. Aber nahezu alle anderen 300 Gäste der Informationsveranstaltung „Windenergie in Kaufering“ zeigten sich Bürgermeister Erich Püttner gegenüber dankbar, dass die Bürger gleich zu Beginn eines langen Prozesses mit einbezogen werden. Vorher musste Püttner das Missverständnis aufklären, dass hier seitens des Marktgemeinderates noch keinerlei Entscheidung getroffen wurde. Es gab lediglich einen Grundsatzbeschluss, sich eingehend mit dem Thema Windenergie zu beschäftigen und alle Argumente genau zu prüfen und abzuwägen.
Dießen – Die Seeanlagen in Dießen sind mit ihren historischen Bootshütten, dem Dampfersteg und vor allem dem denkmalgeschützten Pavillon der Arbeitsgemeinschaft Dießener Kunst (ADK-Pavillon) eine der Hauptattraktionen in Dießen. Nachdem die ursprünglich favorisierte Planung zur Neugestaltung des provisorischen Verkaufskiosks in den Seeanlagen durch einen Bürgerentscheid im Frühjahr 2016 gekippt wurde, wird nun (der KREISBOTE berichtete) ein Architektenwettbewerb ausgelobt. Den dazugehörigen Auslobungstext hat der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
Landsberg – Eigentlich verkörpert er die ganze Wertschöpfungskette, denke ich, als ich auf dem Weg zu ihm bin. Und entwerfe schon mal den Abspann seiner nächsten TV-Reportage. Idee: Gilk. Buch: Gilk. Kamera: Gilk. Ton: Gilk. Licht: Gilk. Schnitt: Gilk. Sprecher: Gilk. Regie: Gilk. Es fehlen nur noch Musik, Maske und Requisite; da kenne ich seine Talente nicht. Und dann hat er ja auch sein eigenes Filmtheater. „Ausstrahlung: Gilk“ kommt mir in den Sinn; das wäre doch ein hübscher, mehrdeutiger Titel. Denn bei allem was der 70-Jährige macht, kommen Erfahrung, Gelassenheit, Empathie und Humor zum Ausdruck. Diese Kombination aus Substanz und Augenzwinkern ist schon einmalig. „Ausstrahlung: Gilk“? Ja, das passt. Den Titel nehmen wir.
Landsberg – Die KREISBOTEN-Leserinnen und -Leser haben entschieden: 61 Prozent sprachen sich dafür aus, dass Prostitution nach Überschreiten der 30.000-Einwohner-Marke in der Lechstadt zugelassen werden sollte. Insgesamt haben bis vergangenen Freitag 2.269 Personen auf www.kreisbote.de abgestimmt.
Dießen – Kunst, Kultur, private Feiern, politische Veranstaltungen und Firmenevents: Der Saal im Blauen Hauses soll ab 1. August, nach Ablauf des noch gültigen Pachtvertrags mit dem Architekten Jürgen Bahls ein Treffpunkt für alle Bürger werden. Darauf hat sich der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung geeinigt. Auch der Garten, so ein Vorschlag, sollte für die Allgemeinheit einladend gestaltet werden.
Landsberg - Das hätte viel schlimmer enden können: Beim Brand im Nebengebäude einer Schreinerei am Englischen Garten ist am Donnerstagmorgen mindestens 50.000 Euro Sachschaden entstanden. Polizei und Feuerwehr gehen von technischem Defekt als Brandursache aus.
Landsberg – Ein Bio-Landwirt ist neuer Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands (BBV). Johann Drexl aus Kaufering wurde mit 46 von 48 Stimmen zum Nachfolger von Leonhard Welzmiller gewählt, der sich nach 15 Jahren nicht mehr zur Wahl stellte. Der neue Kreisobmann muss zunächst ohne Stellvertreter auskommen, denn dafür fand sich kein Kandidat.
Landsberg – Letztes Jahr teilte man sich den „Jugend musiziert“-Regionalwettbewerb noch mit Schongau. Dieses Jahr ist Landsberg alleiniger Austragungsort. 168 Teilnehmer aus den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau und Landsberg erwartet der Leiter der städtischen Sing- und Musikschule und Vorsitzender des Regionalausschusses Lothar Kirsch am kommenden Samstag, 11. Februar, in der Lechstadt.
Dießen – Während wir noch in der Winterkälte bibbern, denken die Macher des gerade beendeten Snowdance-Filmfestivals bereits an den spektakulären Ausklang des (hoffentlich) schönen Sommers 2017. In den Dießener Seeanlagen heißt es nämlich vom 22. bis 24. September „Celebrate late summer“ beim ersten Magic Lake Festival. Das überregional konzipierte Event auf höchstem Niveau soll jährlich stattfinden und tausende von Besuchern aus ganz Deutschland an den Ammersee locken.
Landsberg – Das geplante neue Jugendzentrum an der Lechstraße wird wahrscheinlich auf einer Erweiterung der Lechgarage gebaut. In zwei unterirdischen Etagen könnten 192 zusätzliche Stellplätze entstehen, die aus der bestehenden Garage heraus zugänglich sein sollen. Stadt und Stadtwerke lassen derzeit durch das Ingenieurbüro Ingevost prüfen, welcher Bedarf dafür besteht und wie sich das Vorhaben auf den Verkehr auswirkt.
Kaufering – Die Bürger werden künftig beim Ausbau von Gemeindestraßen zur Kasse gebeten. Der Marktgemeinderat entschied in einem Grundsatzbeschluss, dass eine Straßenausbausatzung eingeführt werden soll. Darum kommt Kaufering aufgrund der Gesetzeslage nicht herum. Strittig war allerdings, ob maßnahmengebundene Einmalzahlungen oder wiederkehrende Beiträge erhoben werden sollen. Eine Mehrheit votierte schließlich für Letztere.