Mega-Neuheiten im Skyline Park: 7 auf einen Streich!
2017 wird der Allgäu Skyline Park die größte Erweiterung seit Bestehen verzeichnen können. Gleich sieben neue Fahrattraktionen werden den Park neu schmücken.
Landkreis – Aus Anlass ihres 130-jährigen Bestehens erinnert die VR-Bank Landsberg-Ammersee an ihre Wurzeln in der Landwirtschaft – und an die Tradition des Warenverkaufs, der früher zum Geschäft gehörte. In den Bankfilialen stehen seit einigen Tagen geschmückte Obstkisten mit Lebensmitteln für die Kunden bereit, die gegen eine Spende abgegeben werden. Die Aktion komme so gut an, dass die VR-Bank mit dem Nachliefern der Kisten kaum hinterher kommt.
Dießen – In der schönen Atelieratmosphäre der Galerie „Stellwerk“ an der Seestraße – oder wie Landrat Thomas Eichinger treffend formulierte „zuhause bei Frau Foresti“ – fand am Donnerstag das Pressegespräch zu den 1. Landsberger Kreiskulturtagen unter dem Motto „Schnittstelle Heimat“ statt. Vor neun Monaten, im Juni 2016, wurde die Idee erstmals formuliert, jetzt konnte Annunciata Foresti präsentieren, was mittlerweile daraus entstanden ist: 38 Veranstaltungen stehen vom 24. Juni bis 9. Juli auf dem Programm. Das hübsche, hellblaue Programmbuch liegt ab sofort vielerorts aus.
Dießen-Dettenschwang – Alle Einwände, Proteste und sogar eine Online-Petition waren vergebens: Die zwei rund 300 Jahre alten Dorflinden auf einem Privatgrundstück in der Dettenschwanger Fischbachstraße sind Geschichte. Das Ordnungsamt im Dießener Rathaus hat die Genehmigung für Straßensperre und Fällarbeiten bis zum heutigen Mittwoch erteilt. Bis dahin hat die Firma Josef Guggenmos aus Denklingen die mächtigen Linden mit schwerem Gerät in transportfähige Teile zerlegt und das weitläufige Wurzelwerk ausgegraben.
Kaufering – Mit Musik, Tanz und einer Modenschau feierten Schüler, Eltern und Lehrer der Realschule Kaufering ihr Schulentwicklungsprogramm. Neben diesem Leitbild für die Schulfamilie, gab es aber noch weitere Gründe zum Feiern: So wurde beispielsweise der neue Trinkbrunnen eingeweiht, Spenden für ein Wasserprojekt in Afrika übergeben und die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“ verliehen.
Landsberg/Winterthur – Es war der erste Auslandsauftritt der „Sweet Sixties“ – aber bestimmt nicht ihr letzter: Das Friedenskonzert des Landsberger Gospel-Chors führte die gut 40 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Charles B. Logan ins schweizerische Winterthur. Am Klavier unterstützt wurden sie einmal mehr durch den Pianisten Johannes Wiese, der den Chor bereits seit 2008 musikalisch begleitet.
Landkreis – Pro Tag ereignen sich durchschnittlich 8,7 Unfälle auf den Straßen im Landkreis. Hauptunfallursache ist nach wie vor zu hohe Geschwindigkeit, wie Franz Kreuzer, Verkehrssachbearbeiter der Polizeiinspektion Landsberg, in der vergangenen Woche erläuterte. Allerdings setzen sich offenbar wieder mehr Autofahrer ans Steuer, obwohl sie Alkohol getrunken haben.
Reichling – Seit Jahren laufen die Planungen für die Kanalisation von Gimmenhausen. Jetzt wird der Ludenhausener Ortsteil nun definitiv angeschlossen, im Mai sollen die Arbeiten losgehen. Die Gemeinde versucht, durch eine Härtefallregelung die Kosten für die Anwohner so niedrig wie möglich zu halten.
Schondorf – Im Juni vergangenen Jahres ist das neue Feuerwehrhaus mit einem zweitägigen Fest eingeweiht worden – jetzt folgte der letzte Akt mit der „offiziellen Inbetriebnahme“ der großzügigen Sozialräume im Obergeschoss. Hier fand erstmals in den eigenen vier Wänden die Jahreshauptversammlung der Schondorfer Floriansjünger statt, zu der Vorsitzender Hans Schöttl und Kommandant Florian Gradl eingeladen hatten.
Landsberg – Weil einer 26-Jährigen die Schulden über den Kopf wuchsen, griff sie an ihrem Arbeitsplatz – einem Landsberger Sportgeschäft – in die Kasse. Wegen zwölf Fällen von gewerbsmäßigem Diebstahl wurde sie jetzt vom Amtsgericht Landsberg zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Als ob nicht der zumeist ausgetrocknete Hungerbach in Seestall schon genug hohe Wellen schlägt. Nein, jetzt erlangt im Fuchstal noch ein ganz anderes Thema fundamentale Bedeutung. Es geht darum, dass die Räte für zwei Straßen im neuen Baugebiet an der Kreuzstraße Namen vergeben haben. Die eine heißt Gansäcker, der südliche Weg soll den Namen Himmelbach tragen.
Landsberg – Mit schlimmen Verletzungen landete ein 32-Jähriger Anfang 2016 nach einem Disco-Besuch im Krankenhaus. Dafür verantwortlich waren zwei bis dato unbescholtene junge Männer, die jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung vom Amtsgericht Landsberg zu Bewährungsstrafen verurteilt wurden. Ein dritter Angeklagter kam mit einer Geldstrafe davon.
Landkreis – Die Kriminalität im Landkreis hält sich seit zehn Jahren in etwa auf dem gleichen Niveau. Dennoch gibt es ein paar Entwicklungen, die Alfred Geyer, Dienststellenleiter der Landsberger Polizeiinspektion, Sorgen bereiten. Ein drastischer Anstieg ist im letzten Jahr vor allem bei Wohnungseinbrüchen und bei Rauschgiftdelikten zu beobachten. Aber auch der Bereich Asyl beschäftigt die Polizei seit Beginn der Flüchtlingskrise regelmäßig.
Schondorf – Chor mal anders: Fehlende Parkplätze und „Happy“-Ohrwurm sind nur zwei der Songs, die das Vocalensemble Landsberg unter Matthias Utz am Sonntag ihrem Publikum ins Ohr trällerte. Unter dem Motto „Chorios“ ist es schon das vierte Konzert aus der Reihe „Rendezvous vocal“. Und in dem geht es eben nicht um Bach, Mozart und Konsorten. Hier darf auch einfach nur geblödelt werden.
Schondorf – In der Pause hätte Landrat Thomas Eichinger eine kleine Bürgermeister-Dienstversammlung abhalten können. Denn gleich fünf Gemeindechefs waren zur Premiere der Krimikomödie „Ein Todesfall wird vorbereitet“ in die Aula des Landheims gekommen: Alexander Herrmann (Schondorf), Josef Lutzenberger (Utting), Johann Albrecht (Greifenberg), Siegfried Luge (Eching) und Josef Loy (Eresing). Sie amüsierten sich köstlich über Thomas Eichinger als kauziger Versicherungsdetektiv Dan Morrison, der einen verzwickten Mordfall aufklären soll.
Entdecke den Skyline Park neu: Neues Gelände, neue Attraktionen, neuer Fahr-Spaß
Die Alpen im Hintergrund, das Allgäu im Herzen: Der Allgäu Skyline Park ist das freizeit-touristische Tor zum Allgäu. Kein anderer Freizeitpark in Bayern liegt so nah an der Metropole München und an den Alpen und lässt sich in ein perfektes Ausflugswochenende integrieren.
Landsberg – Sonntag, 7. Juni 2015. Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt den zum G7-Gipfel angereisten US-Präsidenten Barack Obama in Deutschland mit Weißwurst und Weißbier vor dem Rathaus in Krün. Neben Obama sitzt „The Honorable Thomas Schwarzenberger“, damals wie heute „Lord Mayor“, Bürgermeister des 1.900-Einwohner-Orts im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Wie sich die Gemeinde durch den Gipfel in Schloss Elmau veränderte, erzählte Schwarzenberger (46) beim Frühjahrsempfang der Landsberger CSU.
Pflaumdorf – Beim Brand einer landwirtschaftlichen Stallung in Pflaumdorf bei Eresing sind am gestrigen Sonntagabend rund 80 Schafe verendet. Den Sachschaden insgesamt beziffert die Polizei auf rund 500.000 Euro.
Dießen – Für manchen mag es nach Zukunftsmusik klingen, für andere ist „Das Kleine Format“ bereits Gegenwart. Zwar öffnen sich die Türen zur gleichnamigen Ausstellung erst am 13. Oktober, doch laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Rund 40 Künstler werden während der dreiwöchigen Werkschau, die unter dem Motto „Romantik oder die Poesie der Gegenwelten“ steht, ihre Arbeiten im Blauen Haus präsentieren. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausstellung liegt laut Initiatorin und Kuratorin Annunciata Foresti auf installativer Kunst.
Landkreis – Die Sparkasse Landsberg-Dießen reagiert auf die Herausforderungen im Bankensektor mit einem „moderaten Einstieg“ in Sparmaßnahmen. Vier Geschäftsstellen, in Sankt Georgen, Igling, Scheuring und Greifenberg, werden zu SB-Geschäftsstellen. Die Mitarbeiterkapazität wird „aus der Fluktuation heraus“ bis zum Jahr 2020 um 25 Stellen vermindert. Das teilten der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Thomas Krautwald, und Vorstandsmitglied Roland Böck in der vergangenen Woche den Mitarbeitern, den Kunden und der Presse mit.
Landsberg – Nach und nach füllte sich der Zuschauerbereich des Sitzungssaals im Historischen Rathaus am vergangenen Mittwoch mit jungen Menschen. Kurz darauf wurde klar: Das sind die künftigen Betreiber von Gut Mittelstetten, die dort ein ungewöhnliches Konzept verwirklichen wollen. Nach der Ideenpräsentation im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss gab es von den Stadträten Zustimmung und Ermunterung.
Landsberg – Fürwahr ein Mann der Tat: Weil er keine Chance hatte, in zwei Lagerhallen einzubrechen, bediente sich ein bislang unbekannter Täter einfach eines „geliehenen“ Radladers. Und war letztlich doch erfolglos. So geschehen am Mittwoch vergangener Woche in der Kelvinstraße.
Utting – Vielleicht kann Bürgermeister Josef Lutzenberger bald eine „Majestät“ im Rathaus zum Eintrag in das Goldene Buch der Ammersee-Gemeinde empfangen? Die junge Uttingerin Lisa Papperger (24) hat nämlich große Chancen, Bayerische Bierkönigin 2017 zu werden. Sie steht zusammen mit sechs anderen Schönheiten im großen Finale für den begehrten Job, das Bayerische Bier auf der ganzen Welt zu repräsentieren.
Landsberg – Ohne Rache keine griechischen Tragödien. Klytaimnestra ermordet ihren Mann Agamemnon, Odysseus richtet ein wahres Blutbad unter Penelopes Freiern an. Und natürlich Medea: Ihr Mann Jason verlässt sie wegen einer anderen, sie tötet seine Braut. Und weil das noch nicht genug ist, müssen zudem die Kinder dran glauben. Auch eine Art von Gerechtigkeit.
Landsberg – Im Geschäftsjahr 2016 hat Rational Umsatzerlöse in Höhe von 613 Millionen Euro erzielt. Dies entspricht einer Steigerung von neuen Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie der „weltweite Markt- und Technologieführer“ für thermischen Speisenzubereitung in Profiküchen in seinem aktuellen Geschäftsbericht mitteilt, haben zu dieser positiven Entwicklung alle Regionen der Welt beigetragen. Unternehmenstochter Frima sei mit einer 22 Prozent Umsatzsteigerung deutlich mehr wachsen und habe damit einen wichtigen Erfolgsbeitrag geleistet.
Landkreis/Weil – Wie finde ich meinen Traumberuf, und wie die perfekte Lehrstelle? Bei der Suche hilft ab sofort „Azubi+“, das neue Magazin des KREISBOTEN. Es wird in diesen Tagen erstmals an die höheren Klassen aller weiterführenden Schulen im Landkreis Landsberg verteilt. Zu den ersten, die das Heft in die Hand bekamen, gehörten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Weil.
Landsberg – Die Märchenwelt steht Kopf! Statt dem zarten Rotkäppchen huscht der lässige Rotcapi über die Bühne, lässt sich von Humpelstilzchen den Koffer klauen, sucht Rat bei rauflustigen Zwergen mit Klopapier-Problem und trifft schließlich auf ein überaus pampiges Rosdörnchen. Mit ihrem aberwitzigen „wilden Märchen-Potpourri“ brachte die Theatergruppe der Offenen Hilfen in der Lebenshilfe Landsberg das Publikum im Stadttheater zum Lachen, aber auch zum Nachdenken – und erntete am Ende begeisterten Applaus.
Dießen – Das hat es seit 1983 nicht mehr gegeben: Der Heimat- und Trachtenverein „D‘ Ammertaler Dießen-St. Georgen“ setzt bei den Neuwahlen auf vier Neue im Vorstand: Mit Magnus Kaindl (36) steht einer der wohl bekanntesten Trachtler Bayerns an der Spitze. Flankiert wird er von Vize Jürgen Zirch, Schriftführerin Maria Eichberg und Irmi Hinterbichler, verantwortlich für die Finanzverwaltung des 250 Personen starken Vereins.
Denklingen – Eigentlich ist der bayerische Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder fürs Geld und die Kassen zuständig. Doch darum ging es am Sonntag beim Josefitag der CSU in Denklingen nur am Rande. Intensiv beschäftigte er sich mit der Innen- und Außenpolitik. Er finde den Pakt mit der Türkei zur Flüchtlingshilfe gut. Aber die jüngsten Entgleisungen des türkischen Staatspräsidenten Erdogan mit den Nazi-Vorwürfen an Deutschland und Holland seien eine „Sauerei“.
Landsberg – Dunkel sind die Lieder von Dreiviertelblut. Verlorene Liebe, Lüge, Tod. Verlust in all seinen Facetten malt die Ränder ihrer „Finsterlieder“. Doch die wirken alles andere als deprimierend. Zwar locken einen die sieben Musiker zu einer Begräbnisfeier mit Magenbitter und Tränen. Aber immer öfter ziehen sich die Mundwinkel nach oben. Und ab und zu hört man ein Lachen. Denn im Zentrum der Lieder steht eine leise aber unüberhörbare Lebensfreude. Der lauschte das Publikum im restlos ausverkauften Stadttheater bis zum letzten Ton. Und belohnte die bayerische Band mit Standing Ovations.
Landsberg – Gut, dass Oberbürgermeister Mathias Neuner (CSU) der Empfehlung des Landratsamts nicht gefolgt ist, Strafanzeige gegen Rosa Hochschwarzer zu stellen. Nach Ermittlungen des Rechnungsprüfungsausschusses steht nämlich so gut wie fest: Der Vorwurf des Landkreises, Hochschwarzers Kinderbüro Landsberg habe die Stadt „betrogen“, ist unbegründet.
Dießen/Riederau – Als „Alternative zur Tagesschau“ hat Bürgermeister Herbert Kirsch in der vergangenen Woche scherzhaft die Ortsversammlung in Riederau bezeichnet. Zumindest pünktlich wie diese startete Kirsch in die Themen des Abends, wie die Neugestaltung des Bahnübergangs oder Mobilfunk. Und am Ende gab es zudem ein beklatschtes Statement.
Schondorf – Mit 60 Motorboot- und vier Taucheinsätzen haben die Mitglieder der Wasserwacht Schondorf im zurückliegenden Jahr dafür gesorgt, dass Wassersportlern und Badegästen auf und am Ammersee bei Notfällen nichts Schlimmeres passiert ist. Ob bei Erster Hilfe am Badesteg, bei Hilfeleistung für Surfer oder Segelbootbesatzungen, Sachbergungen oder Vermisstensuchen – immer waren die freiwilligen Helfer sofort zur Stelle, wenn Alarm ausgelöst wurde.
Landsberg – Eigentlich ist der „Freundeskreis der städtischen Museen Landsberg“ mit dem Ergebnis der Stadtratssitzung zur Standortfrage des Neuen Stadtmuseums zufrieden. „Sonia Fischer hat die Sitzung freudestrahlend verlassen“, berichtet Vorsitzende Ruth Sobotta auf der Jahreshauptversammlung. Gleichwohl sei man „leicht entsetzt“, dass beschlossen wurde, den Standort Schlossberg noch nicht fallenzulassen. Die Ergebnisse des geplanten Ideenwettbewerbs könnten sicher den jetzigen Standort zusätzlich festigen.
Landsberg – Wenn nach dem Flächennutzungsplan bald auch der Bebauungsplan „Urbanes Leben am Papierbach“ verabschiedet ist, wird es höchste Zeit für ein neues Verkehrskonzept. Nach einem aktuellen Gutachten des Ingenieurbüros Ingevost wird die Lage ab Vollausbau des Wohngebiets insbesondere an der Schwaighofkreuzung problematisch: Aus Richtung Von-Kühlmann-Straße sind mittlere Wartezeiten von zwei Minuten und Spitzenwartezeiten von fünf Minuten zu erwarten; der maximale Rückstau beträgt 24 Fahrzeuge.
Landkreis – Geflügelhalter können aufatmen: Das Landratsamt Landsberg hat die Aufstallungspflicht für Hausgeflügel in der vergangenen Woche aufgehoben. Auch das Verbot von Geflügelmärkten, Ausstellungen und Veranstaltungen besteht mit sofortiger Wirkung nicht mehr.
Kaufering – Ziel erreicht. Der Marktgemeinderat Kaufering hat die Haushaltssatzung für 2017 beschlossen – ohne neue Kreditaufnahme. Doch das goldene Ziel gibt es natürlich nicht umsonst. Um die Kreditaufnahme zu vermeiden, plündert die Gemeinde bis 2018 ihre Rücklagen. Und das heißt neue Schulden: 2019 wären es über drei Millionen, ein Jahr darauf nochmals fast genau so viel. Die geplante Entschuldung sei so nicht möglich, betonte Hans-Jörg Pilz (GAL): „Ein Abbau der Rücklagen ist der Kardinalfehler der Haushaltspolitik.“
Landsberg/Igling – Wie ist ein Bierglas im Gesicht eines 25-jährigen Disco-Besuchers gelandet? Auf diese Frage gab es nach dem ersten Verhandlungstag vor dem Amtsgericht Landsberg noch keine abschließende Antwort, denn es fehlte ein wichtiger Zeuge. Was zwei andere Disco-Gäste bisher aussagten, half bei der Wahrheitsfindung nur bedingt.
Landsberg – Wenn der Landrat in den Stadtrat kommt, um über den geplanten zentralen Erweiterungsbau des Landratsamts zu informieren, kann er sich nicht entspannt zurücklehnen: Die Stadt muss den Bau genehmigen, über die Kreisumlage das Geld dafür geben und über die Kreisräte, die zum Teil auch Stadträte sind, dem Vorhaben zustimmen. Kein Wunder, dass Thomas Eichinger (CSU) den Termin am Mittwoch ernst nahm. Dabei zeigte er sich für alle Standortideen offen, selbst für die Nutzung des „Trenngrüns“ zwischen Landsberg und Kaufering.
Landsberg – „Der Einzelhandel darf seine Geschäfte an vier Sonntagen im Jahr öffnen.“ Das hatte der Stadtrat im Dezember 2010 festgelegt. Gestern Abend hob er diese Regelung zunächst ersatzlos auf – aus rechtlichen Gründen.
Landsberg – Wenn die Stadt irgendwann in den nächsten Jahren 30.000 Einwohner hat, wäre Prostitution wieder zulässig. Die Mehrheit (61 Prozent) der Bürger hätte nichts dagegen, zeigte kürzlich eine Umfrage des KREISBOTEN. Der Stadtrat sieht das allerdings anders. Er beschloss gestern Abend einstimmig, bei der Regierung von Oberbayern den Erlass einer Sperrbezirksverordnung zu beantragen.
Landkreis – Seit 2011 gibt es die Papiertonne im Landkreis. Neben der Tonne besteht außerdem das System der Vereinssammlung sowie die Möglichkeit Altpapier in den Containern der 34 Wertstoffhöfe und den zehn frei zugänglichen Containerplätzen in Landsberg und Kaufering zu entsorgen. Der Vertrag über Sammlung, Transport, Übergabe und Vermarktung des Papiers mit Veolia Umweltservice Süd GmbH&Co. KG läuft nun aus. Ein Grund für Johann Bernauer von der Kommunalen Abfallwirtschaft, das ganze System einmal zu überdenken.
Schondorf – „Der familiäre Anschluss kann dazu beitragen, in der neuen Heimat besser anzukommen. Das Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen im Alltag hilft dabei enorm beim Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen“. Auf diese einfache Formel bringt Anne Pfefferkorn ihr Anliegen, anerkannten Flüchtlingen privaten Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Dießen – Ein dreister Fall von Wappen-Piraterie beschäftigt zur Zeit das Dießener Rathaus. Im Internet hatte ein Bürger ein T-Shirt mit dem Original Wappen der Marktgemeinde entdeckt, dazu der Spruch „Dießen am Ammersee – Dort wo meine Geschichte beginnt“. Für 21,55 Euro online zu bestellen. Per E-Mail fragte der User bei Bürgermeister Kirsch nach, ob denn jedermann das Wappen so ohne weiteres für kommerzielle Zwecke benutzen dürfe. „Natürlich nicht“ hieß die prompte Antwort.
Kinsau – Bei der Pfarrhofsanierung kommen jetzt noch einige Kosten auf die Gemeinde Kinsau zu: für Gartengestaltung, -beleuchtung und Computerausstattung sind noch über 180.000 Euro aus der Gemeindekasse zu begleichen.
Landsberg – Die Haftzeit von Uli Hoeneß in der JVA Landsberg hatte in der vergangenen Woche ein Nachspiel vor dem Amtsgericht Landsberg. Angeklagt waren ein damaliger Mithäftling und seine Frau. Der Mann hatte den Bayern-Boss heimlich fotografiert, die Frau verkaufte die Bilder an die Presse.