Kinsau – Dieter Funk ist gewiss einer der außergewöhnlichsten Unternehmer in der Region Landsberg: Vor knapp 25 Jahren gründete er seine Firma, vor knapp 15 Jahren seine Kinsauer Manufaktur. Der Brillenmacher hat internationales Renommee. Im Juni zieht er in ein neues Gebäude: Der Clou ist eine gläserne Manufaktur.
Schondorf – Nix wird es auf dem Prix-Gelände mit dem Kommunalen Wohnbauförderungsprogramm des Freistaates. Der Schondorfer Gemeinderat sprach sich auf seiner jüngsten Sitzung endgültig dagegen aus, hier teilweise selbst als Bauherr aufzutreten. Zur Diskussion standen Teilbereiche des intern als „Aal“ bezeichneten lang gestreckten Wohnblocks mit 53 Wohnungen oder ein kleinerer Wohnblock mit zwölf Einheiten (der KREISBOTE berichtete).
Landsberg – 6.334 Menschen starben nach heutigen Erkenntnissen in den zehn KZ-Außenlagern um Landsberg und Kaufering. Dieser Opfer des Nationalsozialismus gedenkt man im Bunker der Welfenkaserne – dem ehemaligen „Weingut II“ – jedes Jahr am 27. April, dem Jahrestag der Befreiung durch die Amerikaner.
Landsberg – Lutz Fleischwaren in Landsberg steht vor der Pleite. Am vergangenen Mittwoch haben insgesamt sieben Gesellschaften der Unternehmensgruppe beim Amtsgericht Augsburg Insolvenzantrag gestellt. Betroffen sind rund 850 Mitarbeiter in ganz Deutschland.
Landsberg – Seit 20 Jahren gibt es in Landsberg eine Institution, die mit großem Aufwand und rund um die Uhr Dienst am Verbraucher leistet: das Technikzentrum des ADAC. Dort stattet der Automobilclub die Straßenwacht-Fahrzeuge aus. Dort koordiniert er die Pannenhilfe für den Süden Deutschlands. Und dort führt er umfangreiche Tests durch, die immer wieder Schwachstellen an Autos und Zubehör aufdecken. 25 Journalisten von Fernsehen, Hörfunk und Presse erhielten jetzt in der Otto-Lilienthal-Straße die Chance, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Werner Lauff war für den KREISBOTEN dabei; er entschied sich für die Stationen „Pannenhilfezentrale“, „Fahrradhelmtest“ und „Autocrash“.
Reichling – Voll am Laufen ist das Projekt der neuen Orgel für die Reichlinger Pfarrkirche St. Nikolaus. Mit vielen Aktionen werden Spenden gesammelt für das neue Instrument auf der zweiten Empore. Inzwischen sind 133.000 Euro eingegangen, berichtet Kirchenpfleger Karl Sporer über den aktuellen Stand. Und der wird sich weiter erhöhen. Als nächstes wird nämlich am Samstag, 29. April, mit einer Portion Sportsgeist die Idee vom Orgellauf in die Tat umgesetzt.
Utting – „Zusammen Spaß haben“ steht auf einer von Kindern selbst verfassten Zimmerordnung im Jugendübernachtungshaus Utting. Das gilt ab sofort dauerhaft für Kids und junge Leute, denn der gesamte Komplex wurde nach einer umfangreichen Sanierung wieder seinem ursprünglichen Zweck übergeben. Mit einem viertägigen Freizeitprogramm des Kreisjugendrings während der Osterferien, geleitet von Kimberley Maurer, fand die gelungene Generalprobe statt. Die Mädels und Jungs waren begeistert von „ihrem Hotel“ und dem gebotenen Programm mit Basteln, Trachtentanz oder Besuchen bei Wasserwacht und Feuerwehr in Utting.
Kaufering – Es war eine faustdicke Überraschung: Die Kauferinger CSU wird künftig von einer Frau geführt. Gabriele Uitz, Journalistin beim Bayerischen Rundfunk, kam, sah und siegte. Ohne Gegenstimme. Ihr Vorgänger im Amt, Stefan Puchmayr, konnte und wollte aus beruflichen Gründen nicht mehr antreten.
Thaining – Der Dorfladen nimmt immer mehr Gestalt an: Vor Kurzem stand jetzt die erste Versammlung der Stillen Gesellschafter auf dem Programm. Dabei wurde auch der Aufsichtsrat gewählt. Die Gemeinde als Gesellschafter der GmbH ist mit zwei Aufsichtsräten – Leonhard Stork und Reinhold Seefelder – vertreten.
Landsberg – Eine Stimme, ein Klavier und Dramatik in Reinform. Das Rathauskonzert mit Stargast Dame Gwyneth Jones und Adrian Müller am Flügel bot Kopfkino der besonderen Art. Die bekannte Sopranistin sang jedoch nicht. Sie rezitierte. Mit ihrer eindringlichen Stimme erweckte sie Lord Tennysons Versepos „Enoch Arden“ zum Leben. Wellen brandeten an Englands raue Klippen, Männer fantasierten auf einsamen Inseln, Menschen verliebten sich und Menschen starben. Richard Strauss steuerte die Musik zu diesem Kassenschlager des 19. Jahrhunderts bei. Und beim Vortrag von Gwyneth Jones und Adrian Müller ließ sich erahnen, warum Strauss in einem Brief von „ganzen Wasserbächen von Weiberverehrung“ schrieb.
Landkreis – Rudolf Schönauer, fachlicher Leiter im staatlichen Schulamt Landsberg, packt nach elf Jahren in der Behörde seine Koffer. Er wird heute offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Und schon bald wird er auch dem Landkreis den Rücken zu kehren. Seine Nachfolgerin steht bereits fest – und sie ist keine Unbekannte im Landkreis.
Penzing/Landsberg – Wenige Monate vor dem Abzug der Transall aus Penzing ist Kasernenkommandant Hauptmann Peter Hammer noch einmal richtig im Stress. Er organisiert drei Ereignisse, die am 10. Juni 2017 am selben Ort zur selben Zeit stattfinden: der Tag der Bundeswehr, der 60. Geburtstag des Lufttransportgeschwaders 61 (LTG)und das letzte Fest, das Bürger und Soldaten auf dem Fliegerhorst Penzing zusammen feiern. Hammer koordiniert dazu 100 Mitarbeiter, die das „Triple“ bereits seit Monaten in neun Arbeitsgruppen vorbereiten. Am Veranstaltungstag werden sich mindestens 1.000 Helfer um über 40.000 Besucher kümmern. Dabei steckt der Teufel im Detail.
Windach – Delo Industrie Klebstoffe hat ein weiteres Jahr mit starkem Wachstum beendet. Der Umsatz in dem am 31. März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr kletterte nach Angaben des Unternehmens auf 95 Millionen Euro. Das seien18 Prozent mehr als im Vorjahr (80 Mio.). Als Wachstumstreiber mit klar zweistelligen Werten habe sich erneut die Automobilbranche erwiesen, ebenso die Elektronikindustrie und die Luftfahrt.
Landsberg – Alljährlich wird am 22. April weltweit der Earth Day begangen – ein Tag im Zeichen von Umwelt- und Klimaschutz. Es war deshalb kein Zufall, dass die neue Energie- und BauMesse Landsberg genau an diesem Tag eröffnet wurde. Über 50 Aussteller präsentierten einem interessierten Publikum ein Wochenende lang Neues aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Energie und Sicherheit.
Landsberg – Ein 40-Jähriger hat in der Sonntagnacht Polizisten beschimpft und verletzt. Dafür und weil auch noch ein Vollstreckungshaftbefehl gegen ihn vorlag, wanderte der Mann schnurstracks ins Gefängnis.
Dießen/St. Georgen – Das erlebt man nicht alle Tage: Junglandwirt Johannes Wernseher öffnet die Stalltüren und 55 Milchkühe galoppieren im Pulk auf die frühlingsgrüne Weide hinter der Burgwaldstraße. Die Erde bebt und automatisch drängen sich Bilder auf aus dem Wildwestfilm. „Ich spüre die Kraft der Tiere, empfinde ihre Energie und ihre Urgewalt“, sagt Verena Wirth vom TV Bayern-Team, das zum ersten Mal einen „Weidegang“ erlebt und langsam auch wahrnimmt, dass Bio-Kühe gut für den Boden sind und ihre Milch die Gesundheit fördert.
Ludenhausen – Vielleicht ein bisschen anders als ursprünglich gedacht, aber genauso groß und schön soll der Umbau des „Happerger“ werden. Vor allem, weil die Finanzierung jetzt in trockenen Tüchern ist: Der Förderbetrag von 200.000 Euro wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung zugesagt.
Landsberg – Ahle, Aufrauher und Putzholz hängen an der Wand. Daneben die alte Adler-Nähmaschine, offensichtlich gerade in Gebrauch: Ein Faden steckt in der Nadel, auf der Stichplatte ein Stück Leder. Luisa Grundmann arbeitet konzentriert an einer Sohle, neugierig von Passanten vor der Ladenfront im Vorderanger beobachtet. „Ich bin es gewohnt, dass man mir über die Schulter schaut“, lacht die 27-Jährige. Das habe ihr Meister während der Lehre auch immer getan. Offensichtlich mit Erfolg: Luisa Grundmann hat die Gesellenprüfung in Frankfurt als Hessens Landessiegerin abgeschlossen – jetzt ist sie „Die Schuhmacherin“.
Landsberg – In der Region gibt es viele Orte, die an Aufstieg, Schrecken und Fall des Nationalsozialismus erinnern, unter anderem die Justizvollzugsanstalt, die Tonröhrenbauten des KZ-Außenlagers Kaufering VII, der Bunker in der Welfenkaserne, das Todesmarsch-Denkmal in der Neuen Bergstraße sowie Friedhöfe und Gräberfelder. Wer sich mit dieser Zeit befassen möchte, braucht Hilfe, um nicht nach den verstreuten Stätten forschen zu müssen. Außerdem gilt es, die Arbeit an Lager VII fortzusetzen und den Ort erlebbar zu machen. Eine Arbeitsgemeinschaft unter Leitung des CSU-Landtagsabgeordneten Dr. Thomas Goppel versucht dazu jetzt, einen Weg zu formulieren, der alle Institutionen und Interessen einbezieht.
Dießen – Eine neue Generalsekretärin, konkrete Pläne für die Zukunft und das „Rad der Fortuna“ als Skulptur und Glücksbringer im Garten – es tut sich was bei der Carl-Orff-Stiftung. Das wurde bei einem Pressegespräch im Anwesen des berühmten Komponisten am Ziegelstadel 1, wo Carl Orff (1895-1983) viele Jahre lebte und arbeitete, deutlich. Heute befindet sich dort der Sitz der Stiftung. Ganz wie es Tradition war zu Lebzeiten Orffs, versammelten sich die Besucher im „Blauen Salon“ des Wohnhauses, um Neues über die Personalsituation der Stiftung und über künstlerische Projekte, die in den kommenden Monaten geplant sind, zu erfahren.
Schondorf – „Tue Gutes und rede darüber!“ Was vielleicht unbescheiden klingt, ist bei „Gemeinsam Ammersee e.V.“ aber überlebensnotwendig. Denn der gemeinnützige Verein ist neben den Mitgliedsbeiträgen auf Spenden angewiesen, um gezielt Hilfe in der Not realisieren zu können. Wie oft der Verein im letzten Jahr zum „Retter in letzter Sekunde“ wurde, zeigte sich bei der Jahreshauptversammlung im Schondorfer Rathaus.
Landsberg – Als sich Oberst Daniel Draken, Kommodore des Lufttransportgeschwaders 61 (LTG 61), anlässlich des eintägigen Amtstauschs mit Oberbürgermeister Mathias Neuner kürzlich ins Goldene Buch der Stadt Landsberg eintrug, unterzeichnete er die letzte Seite der Chronik. Das Werk ist nach 116 Jahren komplett gefüllt. Ein neues ist schon angeschafft.
Landsberg – Ein Taucher aus Landsberg ist am Karsamstag bei einem Unfall im Starnberger See nahe der Steilwand bei Allmannshausen ums Leben gekommen. Der 50-Jährige war alleine auf Tauchgang gewesen.
Landsberg – Ein geballtes Informationsangebot rund um die Themenkomplexe Energie, Bauen und Wohnen hält die Energie- und BauMesse Landsberg bereit, die am 22. und 23. April jeweils von 10 bis 17 Uhr in der Eissporthalle am Hungerbachweg stattfindet. Die Palette der Aussteller und Vorträge umfasst die Themen Bauen, Renovieren und Sanieren, Einbruchschutz und Sicherheit, Baustoffe und -elemente, Finanzierung, Versicherung und Fördermittel. Außerdem geht es um Garten, Wohnen und Einrichten, Energie, Heiz- und Haustechnik, E-Mobilität und Barrierefreiheit. Der Eintritt ist frei.
Schondorf – Nur wenn es optimal und ohne weitere Verzögerungen läuft, gibt es ab Herbst 2019 für Normalverdiener erschwingliche Neubau-Mietwohnungen in Schondorf. Bürgermeister Alexander Herrmann hofft, dass dann die ersten Wohnungen im sog. „Aal“ auf dem ehemaligen Prix-Gelände zwischen Schulstraße, Ringstraße und der Bahnlinie bezugsfertig sind. Sein Wunschzeitplan: Oktober 2017 Notartermin mit dem noch zu findenden Investor, März/April 2018 Baubeginn des ersten Abschnitts, Herbst 2019 Einzug der ersten Mieter. Nun könnte es aber doch wieder Verzögerungen beim Dauerthema Prix geben. Dann nämlich, wenn ein Antrag von CSU-Gemeinderat Rainer Jünger zum Tragen käme.
Kaufering – Dr. Börries Graf zu Castell überreichte in seiner Funktion als Vorsitzender des Seniorenbeirates dem Marktgemeinderat in der jüngsten Sitzung eine Wunschliste. Es sei schon viel passiert, sagte Castell in seinem Bericht für den Marktgemeinderat, es gäbe aber auch noch viel zu tun. So sei das Rathaus weiterhin nicht barrierefrei zu erreichen, auch der Leonhardisaal im Dorf sei für Rollstuhlfahrer unerreichbar. Kritisiert wurde auch, dass die Ampelphasen für Fußgänger im Ort oft zu kurz seien.
Eching – 23 Jahre lang stand Herbert Feyrsinger an der Spitze der Garten- und Blumenfreunde Eching. Er organisierte in dieser Zeit 376 Veranstaltungen, verdoppelte die Mitgliederzahl, rief eine Jugendgruppe ins Leben und sorgte dafür, dass der Verein seine eigene Fahne bekam. Nun hat er sich zurückgezogen. Doch ohne einen großen Ehrenabend in der voll besetzten Echinger Sporthalle ließen ihn der Verein, Vertreter des öffentlichen Lebens und viele Weggefährten nicht gehen.
Landsberg – Sie suchen „Umgang mit Menschen“, wollen „eigene Grenzen sprengen“ und „Spaß haben“: Die inzwischen über 50 Mitwirkenden beim „Projekt Randerscheinungen“ haben unterschiedliche Vorstellungen von dem, was Schauspielen für sie bedeutet. Das kann manchmal zu Konflikten und Unzufriedenheit führen. Letztes Jahr konnten die Mitglieder Verbesserungswünsche äußern. Einer davon war eine straffere Führung. Und so gibt es heuer einen exakt ausgefeilten Probenplan. Denn im Oktober zeigen „Randerscheinungen“ ihre Jubiläumsaufführung „Badehaus Boudoir“ – eine Horror-Groteske mit Tanz, Gesang und Video.
Kinsau – In der Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde Kinsau und dem Bauwerber Klaus Kirstein um das Baurecht auf einem Grundstücks (der KREISBOTE berichtete) könnte es vielleicht zu einer Einigung kommen. Bürgermeister Marco Dollinger schlug in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Runden Tisch vor, an dem die Beteiligten gemeinsam fragliche Punkte klären könnten.
Dießen – Pfarrer Josef Kirchensteiner und Kirchenpfleger Peter Keck atmen auf: Die Schäden im Marienmünster sind behoben und Untersuchungen des Langschiffs haben ergeben, dass es keine weiteren Risse in der Decke gibt. Seit dem 23. Dezember 2016 war der Chorraum der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt geschlossen. Kirchenpfleger Peter Keck hatte kurz zuvor bei einer Routinebegehung der Kirche entdeckt, dass sich ein bekannter Haarriss im Chorbogen vergrößert hatte.
Stegen – Punkt 10.01 Uhr am Mittwoch berührte das neue Ausflugsschiff MS Utting erstmals das Ammerseewasser. Unter dem Beifall von rund 100 Zaungästen auf dem Dampfersteg wurde der 50,8 Meter lange, 9,6 Meter breite und 140 Tonnen schwere Rumpf von zwei Spezialkränen zu Wasser gelassen. Als um 13 Uhr das 40 Tonnen schwere Oberdeck millimetergenau aufgesetzt wurde, begrüßten die Besatzungen der Schwester-Schiffe MS Herrsching und MS Augsburg den Neuzugang feierlich mit dem Läuten der Schiffsglocken.
Kaufering – Dunkle Wolken hängen über dem VfL Kaufering. Es ist nicht die sportliche Arbeit, die dem Vereinsvorstand Sorgen bereitet. Im Gegenteil, der Verein kann stolz auf seine Arbeit sein. Es ist der ehemalige türkische Pächter des Lokals, der seit September letzten Jahres spurlos verschwunden ist. Ihm war der Vertrag für das Lokal und die darüber liegende Wohnung von Vereinsseite gekündigt worden, unter anderem auch wegen säumiger Zahlungen und anderer Differenzen.
Landkreis – Nach 16 Jahren übergibt Birgit Geier ihr Amt als Jugendleiterin der Kreiswasserwacht Landsberg. Ihre Nachfolgerin ist Martina Hirn, Jugendleiterin vom Ortsverband Dießen. Auch wenn es auf den oberen Ebenen der Wasserwacht manchmal Differenzen gebe, lobte Geier die sehr gute Zusammenarbeit im Bereich Jugend. Aufhören will sie noch lange nicht. Vielmehr soll‘s eine Stufe nach oben gehen: zum Bezirksverband Oberbayern.
Utting – Ab Dienstag nach Ostern wird es spannend für Lisa Papperger (24), eine der heißen Kandidatinnen für die Krone der „Bayerischen Bierkönigin 2017“. Dann beginnt mit dem Online-Voting der erste Abstimmungsschritt für die hübsche Uttingerin, die es unter 126 Bewerberinnen aus ganz Bayern bravourös bis in die Endrunde der letzten Sieben geschafft hat. Auf www.bayerische-bierkoenigin.de können die Fans der blonden Lisa ihre Stimme abgeben und ihr zum ersten Schritt auf den Thron verhelfen.
Landsberg – Die Stadt führt zur Finanzierung des Straßenausbaus keine „wiederkehrenden Beiträge“ aller Hauseigentümer ein; nach wie vor müssen jene Anwohner zahlen, deren Straße instandgesetzt wird. Aber: Die oft hohen Beträge können nun in Raten beglichen werden. Das hat der Stadtrat vergangene Woche einstimmig beschlossen. Allerdings wählte die Stadt aus Vorsicht nur eine Kombination aus Satzung und Verwaltungsrichtlinie. Letztere kann jederzeit, auch von heute auf morgen, geändert werden.
Dießen – Ein Dießener spricht von „Irrsinn“ in Bezug auf den geforderten Radweg entlang der Birkenallee nach Fischen, ein anderer Dießener hat sich die Umstimmung von Naturschutz und Regierung zur Lebensaufgabe gemacht. Die Rede ist von Stefan Meyer als einem der vehementen Gegner und von Ernst Roeckl als Sprachrohr der Befürworter. Er ist auch Initiator der monatlichen Radldemos, die jetzt wieder von Raisting über Dießen nach Fischen und zurück führte.
Landsberg/Hofstetten – Markus Wasserle (37) übernimmt den Vorsitz bei der SPD im Unterbezirk Landsberg. Er wurde am Samstag zum Nachfolger von Dominik Scales (Hohenpeißenberg) gewählt, der das Amt drei Jahre lang innehatte und jetzt abgab, weil er in Ulm arbeitet. Zur SPD im Unterbezirk Landsberg gehören 350 Mitglieder in acht Ortsvereinen: Geltendorf, Utting, Schondorf, Dießen, Kaufering, Landsberg, Vilgertshofen und Fuchstal.
Landsberg – Das hat alle überrascht, auch Michael Ehret und Stefan Klein, die Geschäftsführer der Investoren: Der Bebauungsplan „Urbanes Leben am Papierbach“ ist am vergangenen Mittwoch noch nicht beschlossen worden. Die Verwaltung konnte die Abwägungen zu den teils verspätet eingegangenen Stellungnahmen erst am Nachmittag fertigstellen. Um unangreifbar zu sein, verschob sie die Abstimmung auf den 26. April.
Landsberg – Sarah Lesch ist viel unterwegs im Moment: Deutschland, Italien, Schweiz. Aber Kreativität kommt nicht auf Bestellung, sie überfällt. Und so entsteht ein Song schon mal an einem ungewöhnlichen Ort wie der Autobahntoilette. Aber die Liedermacherin ist ja auch nicht gewöhnlich. Eine Mischung aus vermeintlicher Naivität und Weisheit, gepaart mit einer lieblich durchdringenden Stimme, manchmal klingt die sogar nach Whiskey. Wenn sie dann mit Benni Benson ihre Lieder über Liebe, Politik oder Fischbrötchen im Café Mondial singt und das Publikum am Boden sitzend vor der Bühne lauscht, fühlt man sich fast wie in den 80ern. Als Liedermacher und kalte Steinböden noch Hochkonjunktur hatten und Songtexte so richtig zu Herzen gingen. Aber es funktioniert immer noch.
Landsberg – Der illegale Handel mit Hundewelpen blüht und hat jetzt auch den Landkreis Landsberg erreicht. Meist bleiben diese Geschäfte mit der Ware Tier im Verborgenen, doch am Freitag verbuchte die Polizei einen Erfolg. Auf einem Geschäftsparkplatz in der Lechstadt nahm sie ein ungarisches Ehepaar fest, das auf Bestellung Welpen verkaufen wollte.
Landsberg – Gruselich! Kleine, spitze Zähne, nur einzelne verstreute Haarfetzen und weiß starrende Augäpfel – die Todesangst tritt auf! Aber sobald sie den Mund aufmacht, ist nichts mehr zum Fürchten. Denn es ist die Hand des Figurenspielers Josef Pretterer, die sie belebt. Und der schenkt ihr eine gute Portion Schnoddrigkeit. So meckert sie über ihren Chef, der sie immer dahin schickt, „wo die Kacke am Dampfen“ ist. Und das ohne Supervision! Jetzt hat sie endgültig die Schnauze voll! Aber da klingelt das Handy. Das Plansoll ist noch nicht erfüllt, zwei fehlen noch, keine Pause, kein tiefes Durchatmen. Ran an die Arbeit! Sie seufzt: „Sein Wille geschehe, was willst du machen?“
Großer Osterspaß im Skyline Park – Gemeinsam zum Weltrekord
Werden Sie Teil eines Weltrekordversuchs im Allgäu Skyline Park. Gemeinsam mit unseren Besuchern wollen wir die meisten Teilnehmer an einem Eierlauf stellen.
Kaufering/Fuchstal – „Jedes Windrad erzeugt Strom für 8000 Haushalte und spart jährlich 20.000 Tonnen Kohlendioxid.“ Das berichtete Fuchstals Bürgermeister Erwin Karg Teilnehmern einer Informationsfahrt, zu der die Kauferinger GAL eingeladen hatte, nachdem in der Gemeinde Kaufering jetzt mehrere Windkrafträder geplant sind.
Dießen – Es hat eine Weile gedauert, doch nun scheint in Sachen Plantschbecken beim Tosbecken am Mühlbach eine Planung gefunden zu sein, die Versicherungsschutz genießt, bezahlbar ist und den Vorstellungen aller Gemeinderäte entspricht – lediglich an gestalterischen Details soll noch ein bisschen gefeilt werden. Grundsätzlich sprach sich der Gemeinderat einstimmig für den vom Ingenieurbüro Wittke aus Landsberg überarbeiteten Entwurf aus, der voraussichtlich 89.000 Euro kosten wird.
Landsberg – Abseits des Eklats in Sachen Sparkasse (siehe unten) hat es in der Bürgerversammlung am Donnerstag auch das Bemühen gegeben, Probleme im Alltagsleben zu lösen. Allerdings zeigte sich dabei deutlich, dass die Sicht auf die Dinge nicht immer mit der Sicht Anderer auf die gleichen Dinge zu vereinbaren ist.
Rott – In den letzten vier Jahren pendelte das Volumen des Rotter Haushalts zwischen 7,5 und gut 8 Millionen Euro. In 2017 wird es deutlich mehr. Erstmals in der Geschichte der Lechrain-Gemeinde steigt der Etat in den zweistelligen Millionenbereich. Grund für diesen deutlichen Anstieg sind zahlreiche Investitionen und das geplante Ärztehaus, für das die Gemeinde im Etat 3,4 Millionen Euro vorgesehen hat.
Landsberg – „Ich erliege ganz sicher keiner katholischen Sozialromantik“, versprach Abtprimas Notker Wolf in seiner Festrede über Werte in Zeiten globaler Umbrüche beim fünften Frühlingstreffen des Bundes der Selbständigen (BDS) in Landsberg. Wirtschaftlicher Erfolg sei ein erstrebenswertes Ziel, um Innovation zu sichern. Die schamlose Bereicherung der Topmanager hingegen zeuge von einem immensen Verlust: „Hier fehlen ethische Werte wie Bescheidenheit und Ehrlichkeit. Dass man heute noch seine Gelder nach Panama verschieben kann, verstehe ich nicht.“