Landsberg – Mathe-Abi unter erschwerten Bedingungen: Das mussten einige Schüler der Fach- und Berufsoberschule befürchten, die morgen Vormittag ihre Abschlussprüfung schreiben. Als bekannt wurde, dass sich Übungsflüge des Lufttransportgeschwaders (LTG) 61 mit dem Mathe-Abi überschneiden könnten, machten Schüler und Schulleitung ihrem Ärger Luft.
Penzing – So nah rangieren Stolz und Zuneigung neben Wehmut und Beklemmung. Wenn Sie am Samstag, dem 10. Juni 2017, nach einem Tag voller Erlebnisse und Begegnungen den Fliegerhorst in Penzing verlassen, werden Sie wahrscheinlich all diese Gefühle gleichzeitig haben.
Landsberg/Berlin – Starkes Stück: Michael Ehrenwirth, Bartender des „Enfant Terrible“ in Landsberg, hat gestern in der Bryk Bar in Berlin das Semi-Final von Linie The Journey gewonnen. Sein Drink „Purity“ mit Linie Aquavit Double Cask Port, Nikka from the Barrel, und hausgemachtem Yuzu-Sirup überzeugte die Jury rundum. Ehrenwirth ist einer von drei Teilnehmern, die sich einen Startplatz für das internationale Finale am 12. September in Oslo sicherten.
Kaltenberg – Es gibt wiederkehrende Ereignisse, die sind Selbstläufer; da kann wirtschaftlich eigentlich nichts schiefgehen. Gehört das Kaltenberger Ritterturnier auch in diese Kategorie? Oder fließt der Schweiß nicht nur bei den Helden in der Arena jedes Jahr von Neuem, sondern auch beim Veranstalter? Das wollte KREISBOTE-Autor Werner Lauff von dem Mann erfahren, der das größte Mittelalterfest der Welt verantwortet: Prinz Heinrich von Bayern (31), Ur-Urenkel von Ludwig III.
Landkreis – Es ist wieder so weit: Die Band der Lebenshilfe Dillingen „Musch’t Du habba“ beginnt demnächst mit den Proben zu einem neuen Musical. Schon mit ihrem ersten Inklusionsprojekt „Manchmal – auf dem Marktplatz des Lebens“ waren sie weit über den Landkreis hinaus erfolgreich. Unter anderem in Wien. Und dort knüpfte Autor und Regisseur Rolf-Jürgen Lang einen prominenten Kontakt: zum Komponisten und Produzenten Paul Gallister. Der wurde gerade mit dem österreichischen Filmpreis für die beste Musik in „Die Mitte der Welt“ ausgezeichnet. Er ist Produzent und Komponist der österreichischen Band Wanda. Und nicht zuletzt Arrangeur von Conchita Wursts Eurovision-Song „Rise like a Phoenix“.
Dießen – Wie das „junge Tollwood“ soll es werden, das erste „Magic Lake Festival“ in den Dießener Seeanlagen. Die Planungen für das Event, das vom 22. bis 24. September (Freitag bis Sonntag) stattfinden wird, schreiten voran. Bands, DJs, Walking Acts, Künstler und Foodtrucks werden erwartet. Trotz vollem Programm, soll aber auch genug Zeit zum Chillen bleiben, betont Creative Director Tom Bohn. Und auch das Thema Sicherheit spielt bei den Vorbereitungen eine große Rolle.
Penzing - Der Tag der Bundeswehr am Samstag, 10. Juni, wirft seinen Schatten voraus. Das Flugprogramm, das es über den Tag verteilt am Himmel über dem Penzinger Fliegerhorst zu sehen gibt, muss vorher geprobt werden. Deswegen bittet das Lufttransportgeschwader 61 um Verständnis, dass in den nächsten Tagen auch ein nicht so gewohnter Jetsound zu hören sein wird - vor allem am kommenden Donnerstag, 1. Juni.
Penzing – Ein 73-jähriger Mann ist Montag im Badeweiher in Penzing ertrunken. Trotz sofortiger Hilfe durch mehrere Badegäste, konnte der Notarzt nur noch den Tod des Schwimmers feststellen.
Landsberg – Es ist vollbracht: Die Richtfestkrone hängt über dem Erweiterungsbau der Mittelschule Landsberg. Bis Ostern kommenden Jahres wird auch der Innenausbau abgeschlossen sein – zumindest, wenn alles nach Plan läuft. Der Unterricht soll dann vorerst im Neubau weiterlaufen, während der bisherige Mittelschultrakt saniert wird. Und im Sommer 2019 wäre es dann soweit: Die Schüler der Schlossbergschule siedeln in das westliche Gebäude um – und Landsbergs Mittelschule läuft unter einer gemeinsamen Adresse.
Landsberg – Zwei Kamele, zwei Elefanten, zwei Mäuse. Tiermasken aus Papier liegen in der Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Boden. Immer paarweise. Die Kinder warten auf ihre Maske, dann geht es vor die am Altar aufgebaute Arche. Hier wird geprobt. Und zwar „Noahs Flut“, eine Kirchenoper des englischen Komponisten Benjamin Britten. Doch es ist keine gewöhnliche Oper. Britten schrieb sie für Laiendarsteller. Vor allem für Kinder und Jugendliche. Nur zwei professionelle Sänger mischen mit. Und es gibt eine Sprechrolle, die Stimme Gottes. Das übernimmt Landrat Thomas Eichinger.
Landkreis – Sie hat zwar einen italienischen Namen, um italienischen Flair und natürlich meist italienische Autos zu präsentieren, fand aber am vergangenen Wochenende im Landkreis Landsberg statt: die Espresso-Rallye St. Ottilien.
Schondorf – Fleißig waren die 16 Gemeinderäte im vergangenen Jahr. In 17 Sitzungen haben sie 329 Beschlüsse gefasst. Dazu kamen noch 35 vorbereitende Konferenzen und Ortstermine der diversen Ausschüsse. Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Maßnahmen gab Bürgermeister Alexander Herrmann bei der Bürgerversammlung im voll besetzten Café Forster direkt am See. Unter den Besuchern auch Landrat Thomas Eichinger, der in Schondorf wohnt und damit ein „Heimspiel“ hatte.
Dießen – Der Abschied ist ihnen heuer gar nicht leichtgefallen: 160 Töpfer aus Europa bauten am Sonntagabend ihre Zelte und Stände ab und verabschiedeten sich vom Ammerseeufer und vom 17. Diessener Töpfermarkt. Schweren Herzens, so schien es, starteten sie in ihre Heimat und in der Abenddämmerung lagen sich viele noch in den Armen. Glücklich über gute Verkaufserfolge und über vier Tage in der großen europäischen Keramiker-Gemeinschaft, wo man sich immer näherkommt und auch beruflich zusammenwächst. „Dießen“, jubelt Nele Havlíková aus Tschechien, die das erste Mal auf dem Markt am Ammersee ausgestellt hat, „da ist das keramische Paradies.“ Sie schaut nochmal zurück: „Nein. Es ist das keramische Himmelreich!“
Landsberg – „Hätt ich die bloß nicht erschaffen!“ Gott ist enttäuscht. Zutiefst enttäuscht. Dieses Ding Mensch, das er da erschaffen hat, ist gierig und dumm. Das Hirn unbenutzt, „quasi noch originalverpackt“. Da könnte er doch eigentlich gleich mit dem Jüngsten Gericht beginnen, dann hat das Elend ein Ende. Doch eine letzte Chance bekommt die Menschheit. Und Gott schickt seinen treuen Diener Tod, um den einen zu holen, der die Welt retten könnte: den Jedermann.
Dießen – „Wir nehmen Rassismus persönlich“, lautete das Motto der Ortsgruppe Dießen von Amnesty International zum diesjährigen Töpfermarkt (25. bis 28. Mai). Mit ihrer Aktion regten die Mitglieder der Menschenrechtsorganisation zum Mitmachen und Gesicht zeigen gegen Rassismus an. Die Marktbesucher konnten sich mit einem Schild, auf dem das Motto stand, fotografieren lassen. Die Bilder wurden vor Ort ausgedruckt und an eine eigens für die Aktion gebaute Litfaßsäule geklebt, die direkt an der Bahnunterführung zu den Seeanlagen stand.
Lechmühlen/Mundraching – Er wird als größter Sohn in den Gemeinden Fuchstal und Vilgertshofen bezeichnet: Gemeint ist Johann Baptist Baader, der Kirchenmaler, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ihm zu Ehren wurde nun im Weiler Lechmühlen, wo der „Lechhansl“ herstammte, ein Denkmal mit zwei Mühlsteinen enthüllt und gesegnet. Einer steht aufrecht; an ihm ist eine Gedenktafel angebracht. Der andere liegt waagrecht im Bett mit Lechkieseln. Geschaffen hat es Professor Franz Bernhard Weißhaar aus Landsberg; weitere Künstler und Handwerker haben mitgewirkt.
Landsberg – Es könnte eine Quizfrage bei „Wer wird Millionär“ sein: Wer kurz hintereinander Wege durchschreitet, die nach Heinrich dem Löwen und Ludwig dem Bayern benannt sind, befindet sich (a) in der Ausstellung „Welfen und Wittelsbacher“ (b) im Freilichtmuseum „Die Salzstraße Europas“ (c) beim Kaltenberger Ritterturnier oder (d) im modernen Wohngebiet „Urbanes Leben am Papierbach“. Oberbürgermeister Mathias Neuner wäre da ein guter Telefonjoker. Er weiß: Tatsächlich sollen vier Baufelder im ULP-Areal historische Adressen erhalten. Ist das sinnvoll?
Landkreis – 2018, das könnte im hiesigen Landkreis das „Jahr der Biene“ werden. Wie Landrat Thomas Eichinger im Umweltausschuss vorstellte, möchte er Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten schaffen. Ob dafür Fördermittel zur Verfügung stehen werden, ist noch unklar.
Kaufering – „Im Bierzelt kann alles passieren.“ Stefan Dettl von LaBrassBanda spricht aus Erfahrung: Die Band ist gerade auf „Bierzelttour“. Und weil das nicht nur er so sieht, wird auch heuer das Bierzelt in Kaufering nach dem Volksfest zum Kulturzelt. Die Gäste: Die Couplet-AG mit ihren musikkabarettistischen Spezialitäten und die sieben Musiker von LaBrassBanda samt zwei weiteren Bands. „Damit toppen wir das Angebot von letztem Jahr“, freuen sich Veranstalter Bernhard Schloemer von BusinessEvents&Entertainment und Kauferings Bürgermeister Erich Püttner. „Mit dem Kulturzelt können wir Künstler anlocken, die Kaufering bisher noch nicht entdeckt haben.“ Und wenn es dieses Jahr gut funktioniere, dann könne man ja nächstes Jahr vielleicht drei Tage…
Fuchstal/Rott – Der gleiche Name für zwei Schulgebäude im südlichen Landkreis Landsberg. Sowohl an der Mittelschule in Rott als auch in Fuchstal – wird an der Fassade bald ein Schild mit dem Namen Johann-Baptist-Baader-Schule angebracht. So hat es die Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Beide Mittelschulen bilden seit Herbst 2016 einen Verbund, wo 300 Kinder und Teenager unterrichtet werden.
Landkreis – Der ganze Landkreis hat noch viel Einsparpotenzial, geht es um Beleuchtungen und Strom. Um die Chancen besser zu erkennen, sind neue Messtechniken notwendig. In der Summe aber ein lohnenswertes Geschäft, wie Kreisrat Wolfgang Buttner (ÖDP) in der jüngsten Sitzung des Umweltausschusses vorgerechnet hat. Wie die neue Technik eingeführt wird, soll nun vorab in einem Pilotprojekt ermittelt werden.
Landsberg – Junge Architekten aus Darmstadt, Karlsruhe und Stuttgart haben die Wettbewerbe von ehret + klein zum Baufeld A2 (Gebäude mit Supermarkt) und zur Freiflächengestaltung gewonnen. Dabei zeigten sie sich mutig: An einigen Stellen ignorierten sie die Vorgaben und entwickelten eigene Ideen, die Befreiungen vom Bebauungsplan erfordern und Abweichungen von der Quartiersstruktur bewirken. Die Jury aus Fach- und Sachpreisrichtern zeigte sich dazu aber aufgeschlossen und kam bei der Präsentation der Siegerentwürfe geradezu ins Schwärmen.
Landsberg – Ein Bauzaun muss sein, schon wegen der Gefahr, dass beim Abbruch der Gebäude der alten Pflugfabrik etwas auf den Gehweg der Von-Kühlmann-Straße stürzt. Aber man kann Bauzäune auch kreativ nutzen. Deswegen ist die Begrenzung, die jetzt gegenüber vom Mutterturm bis zur Einmündung Sonnenstraße steht, noch komplett weiß. Insider sind bereits im Bilde: Das wird nicht so bleiben.
Landkreis – Zuletzt wurden die Gebühren zweimal gesenkt – 2011 und 2014. Ab kommendem Jahr wird die Entsorgung von Restmüll wieder teurer, Bio-Abfall ist dann erstmals kostenpflichtig.
Penzing – Wenn die Torte zur Diamantenen Hochzeit geliefert wird, ist das Jubiläum nicht mehr fern. Die „Torte“ ist in diesem Fall die Sonderlackierung, die das LTG 61 einer Transall spendiert und sich selbst zum Geschenk gemacht hat. Am Montag, kurz vor dem Triple aus Geburtstag, Abschied und Tag der Bundeswehr, wurde der Flieger im neuen Outfit den Soldaten und Mitarbeitern des Geschwaders vorgestellt. Nun sieht die 45 Jahre alte Maschine fast so aus wie damals, als VFW Fokker sie lieferte: silbern, monochrom und wirklich majestätisch.
Schondorf – Wenn Schondorfer Realschüler von BISS sprechen, meinen sie nicht die Obdachlosenzeitung („Bürger in sozialen Schwierigkeiten“), sondern einen zentralen Punkt im neuen Schulentwicklungsprogramm der Wolfgang-Kubelka-Realschule. Hier heißt die Abkürzung „Betreuungsintensive Schüler stützen“. In einer humorigen Spielszene erklärten Schüler diesen Unterschied bei der feierlichen Verabschiedung des neuen Schulentwicklungsprogrammes.
Landsberg – High-End-Granteln gegen München, Schuhbeck und Franken – kurz: Harry G. Der Kabarettist aus der Oberpfalz hat Meckern kultiviert. Durch Kurzvideos wurde er berühmt, seit 2013 steht er auch live auf der Bühne. In seiner zweiten Bühnenshow „Harry die Ehre“ zeigt er den treuen Fans, welche neuen Hassobjekte er sich ausgesucht hat. Dabei ist vieles gut. So gut, dass man Tränen lacht. Manches ist aber auch ein bisschen lau. Und man fragt sich, ob dem Komiker so eine lange Bühnenshow wirklich steht.
Landsberg – Nach insgesamt 13 Jahren offiziell gesegnet und eröffnet: Der Jugendplatz in Erpfting brauchte lange bis zur Vollendung. Doch was lange währt wird bekanntlich gut. Tagsüber können sich die „Kurzen“ an Kletterwand, Skaterbahn und Seilbahn austoben, abends bietet die Feuerstelle den Größeren einen Ort, um sich ungestört zu treffen. Da bleibt eigentlich nur, Oberbürgermeister Mathias Neuners Aufforderung bei der Eröffnung zu folgen: „Und jetzt spielt, der Platz gehört euch!“
Landsberg – Jazz auch für Nicht-Jazzer – das haben sich der Eigentümer des Bürgerbahnhofs Andreas Holzhey und dessen Betreiber Thomas Schmidt sowie der Geschäftsführer von LOFTmusic Dr. Manfred Frei als Ziel gesetzt. Und so kommt nun die Konzertreihe „All that Jazz“ auch nach Landsberg. „Klar machen Swing und Sinatra Spaß“, lacht Frei. Aber ihm liegt mehr daran, der jüngeren Generation und somit der neuen Musik Gehör zu verschaffen. „Ich will eine Brücke zwischen ernster und Unterhaltungsmusik bauen. Und dazu ist es gut, Menschen wie Thomas Schmidt zu finden, der für so etwas offen ist.“
Holzhausen/München – Am Ende hat es doch nicht zum Titel gereicht. Lisa Papperger nahm‘s sportlich und gratulierte als erste der neuen Bayerischen Bierkönigin Lena Hochstraßer. Beim großen Finale in der Alten Kongresshalle München gewann die Studentin aus Höhenrain am Starnberger See mit 48,49 Prozent der Stimmen den begehrten Titel. Lisa aus Holzhausen am Ammersee: „Wenigstens geht die Krone in unser schönes Fünfseenland.“
Landsberg – Wo normalerweise Pkw und Kleinlaster gegen die Wand gefahren werden, stand jetzt ein ganz anderer Crashtest auf dem Programm. Im ADAC Technikzentrum in Landsberg schickte das Computermagazin c‘t einen Lego-Porsche auf die Teststrecke. Zerspringt der orangefarbene Flitzer in seine 2.704 Einzelteile oder bleibt er ganz? Und was passiert mit dem im Porsche sitzenden Dummy?
Eching – Der Sommer steht vor der Tür und man freut sich auf Badeausflüge, Biergartenbesuche oder laue Abende beim Grillen im heimischen Garten. Wäre da nur nicht dieses fiese Mückengetier, das einem jegliche Stimmung vermiesen kann. Mückenstiche sind unangenehm, sie jucken, können dicke Quaddeln und sogar heimtückische Krankheiten hervorrufen. Durch die vielen Regenfälle in den letzten Tagen und das Ansteigen des Wasserpegels befürchten Fachleute in der Fünf-Seen-Region heuer eine besonders große Population der sog. Überschwemmungsmücken.
Landsberg – Oberbürgermeister Mathias Neuner, Projektentwickler Michael Ehret und der Vorsitzende der Bürgergruppe ULP, Bernd Schwarz, haben bei einer gemeinsamen Veranstaltung die Arbeit der Lenkungsgruppe ULP und der Bürgergruppe ULP beendet. Dabei zogen sie übereinstimmend eine positive Bilanz. Der OB brachte es auf die Formel: „Die Art und Weise, wie Bürger, Investor, Stadtrat und Verwaltung von der Idee bis zum Bebauungsplan zusammengearbeitet haben, ist wegweisend.“
Dießen – „Wir haben jetzt konkrete Ergebnisse, die wir den Fachplanern vorlegen können. Ein großes Dankeschön dafür“, freute sich Bürgermeister Herbert Kirsch in der jüngsten Gemeinderatssitzung angesichts der Rückschau auf den Bürgerbeteiligungsprozess Seeanlagen. Gemeinsam mit engagierten Bürgern stellte Moderatorin Helga von Winter den Kommunalpolitikern die Ergebnisse vor. Bedauerlich sei, dass im Bürgerbeteiligungsprozess keine Jugendvertreter mitgearbeitet hätten. „Aber man erwischt nie alle.“
Dießen – Ausgiebig wurde in der jüngsten Dießener Gemeinderatssitzung die Detailplanung für den Wassererlebnisbereich am Tosbecken in der Mühlstraße besprochen, zahlreiche Besucher waren gekommen, um die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsprozess Seeanlagen (siehe nebenstehender Bericht) zu erfahren – eine hitzige Debatte gab es zur Parksituation am Untermüllerplatz.
Kaufering – Für die Jugendlichen ist es eine erfreuliche Nachricht. Das Jugendhaus gegenüber des Lechtalbades ist fast fertig. Die schlechte Nachricht: Die Kosten sind um 42.000 Euro höher ausgefallen. Damit beschäftigte sich nun der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. Vertreten hat die Marktgemeinde die Kostensteigerung aber nicht. Die Mehrkosten fielen durch die nachgeschobenen Auflagen des Bayerischen Jugendringes an. So mussten zusätzliche Toiletten, eine Behinderten-Toilette und eine Küche eingebaut werden, obwohl diese Einrichtungen im benachbarten Schützenheim vorhanden sind.
Landsberg – Kann man eine Auszeichnung von 10 Persönlichkeiten mit 30 Laudationes und Danksagungen so gestalten, dass man als Zuschauer nicht vor lauter Lob (der Ehrenden) und Selbstlob (der Geehrten) das rasche Ende der Veranstaltung herbeisehnt? OB Mathias Neuner bewies am Freitagabend im Stadttheater: Man kann. Der „Ehrungsabend“ der Stadt Landsberg geriet dank geschickter Konzeption zu einem amüsanten und interessanten Erlebnis.
Landsberg – „Wir sind ja nicht so die Rampensäue“. Sänger und Texter der Band „Balloon Pilot“ Matze Brustmann steht im Foyer des Stadttheaters und lächelt. Das Konzert ist vorüber, nicht ausverkauft, eher „ein Erste-Klasse-Flug mit viel Beinfreiheit“, verspricht Mitveranstalter Edmund Epple. Versprechen gehalten: Die fünf Musiker aus der Region lieben die leisen Töne im Stil der „Kings of Convenience“. Die Melodien sind sanft, die Texte tiefsinnig. Aber ab und zu bricht die Milde und „Balloon Pilot“ startet durch zu nahezu chaotischen Klanggebilden. Silberfäden, die sich ver- und entwirren, zurückziehen, leise werden. Stille. Und dann reißt die Gitarrensaite.
Landkreis – Mancher Satz schreibt sich so leicht: Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Dr. Johanna Wanka, kam am Donnerstag zu DELO nach Windach, um dort ein neues Verwaltungsgebäude einzuweihen. Doch in Wirklichkeit ist das eine kleine Sensation: Wanka hätte viel zu tun, wenn sie solche Ereignisse im Allgemeinen wahrnähme. Dass sie kam, vor den 80 Ehrengästen redete und dann die Innovationsstätten besichtigte, hat zwei Gründe. Beide sind Komplimente für die Unternehmensgründer und -chefs Sabine und Wolf-Dietrich Herold.
Landsberg – Sie sind klein, haben dicke Bäuche und schwere Gliedmaßen. Ihr Gesichtsausdruck ist friedlich. Einer hat die Arme gekreuzt, beim anderen hängen sie herab. Sie weichen nicht von der Stelle, beharren auf ihrem Standpunkt. Wer hat recht? Herausfinden werden sie es nicht, denn sie sind aus Holz. Der Künstler Erik Urbschat hat die kauzigen Charaktere geschaffen und sie „Alternative A“ und „Alternative B“ getauft. Als zwei von über 50 Ausstellungsstücken in der Säulenhalle zeigen sie bis zum 21. Mai, wie sich die Künstlergilde Landsberg-Lech-Ammersee einem dehnbaren Thema nähert: „Alternativlos“
Landsberg – Riesenjubel in der Isar-Würm-Lech-IWL-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen gGmbH mit Sitz in Landsberg: Die Produkte „brick for kids“ und „pure position“ wurden jüngst in Frankfurt mit dem German Design Award ausgezeichnet. Designer Olaf Schröder nahm den Preis für IWL entgegen.
Landkreis – Nach einem Unfall auf der A 96 bei Freiham-Süd heute Morgen, sucht die Polizei nach einem Audifahrer aus dem Landkreis. Er verursachte gegen 6.15 Uhr in Fahrtrichtung München einen Unfall, indem er auf die linke Spur wechselte und bremste.
Kaufering – Die CSU-Kreistagsfraktion möchte „ein Zeichen setzen“, wie der Vorsitzende Wilhelm Böhm in der letzten Sitzung des Kreisausschusses sagte. Und zwar für Elektromobilität. Er beantragte daher die Errichtung von E-Ladesäulen am Landratsamt in Landsberg und am Lechtalbad in Kaufering. Die Landkreisverwaltung wurde einstimmig beauftragt, in Verhandlungen mit einem externen Anbieter zu treten.
Pestenacker – Weitgehend liegt das UNESCO-Weltkulturerbe der Pfahlbauten bei Pestenacker/Unfriedshausen unter der Erde. Gerade das macht eine ansprechende Präsentation für die Öffentlichkeit schwierig – und teuer. Großteils bleiben die Kosten für ein seit langem geplantes Besucherzentrum wohl am Landkreis hängen, wie der Sachstandsbericht von Johann Bernauer in der jüngsten Kreisausschusssitzung verdeutlichte.