Denklingen – Böse Überraschung beim Freilegen statischer relevanter Mauern oder Deckenbalken: Dem denkmalgeschützten Gasthof Hirsch, der zum Rathaus umgebaut werden soll, fehlt an wichtigen Stellen ein tragfähiges Fundament. Nach dem Abriss des Anbaues drohte die Wand gar abzusacken beziehungsweise zu kippen. Eine aufwändige Verpressung im Erdbereich und ein feste Verbindung mit 22 Schrauben auf Deckenhöhe waren dort für die Sicherung notwendig.
Dießen – Wer die Wahl hat, hat die Qual: Diese alte Weisheit galt auch für die Jury des Architektenwettbewerbs zur Neugestaltung des Kiosks am Dampfersteg, die aus 163 Entwürfen auswählen durften. In den nächsten Wochen werden sich die Gemeinderäte mit der Frage beschäftigen, welcher der drei prämierten Entwürfe, die nun gemeinsam mit zwei Anerkennungen und einer Empfehlung im Foyer des Dießener Rathauses zu sehen sind, tatsächlich gebaut werden soll. Den ersten Wettbewerbspreis erhielt das Architekten-Duo Maximilian Koch und Christian Weinmann aus Regensburg.
Kaltenberg – Die Veranstalter in Kaltenberg sprechen vom schwersten Unfall seit fast vier Jahrzehnten Ritterturnier-Historie: Am vergangenen Samstagabend wurde Stuntman Jean Marc Dellajuto von seinem Pferd gegen eine Mauer geschleudert.
Kaufering – In Sachen Tempo 30 in Kaufering drückt jetzt das Landratsamt aufs Gas: Bis September muss sich der Marktgemeinderat zu einem neuen Geschwindigkeitskonzept durchringen. „Wir wollen klare Verhältnisse“, sagt Landratsamt-Pressesprecher Wolfgang Müller.
Landsberg – „Ich bin stolz, es war ein tolles Jahr.“ Diese Worte kamen Klassenbetreuerin Dagmar Bergk mit viel Emotion über die Lippen, als sie den fünf Schülern der Waldorfschule Landsberg zur Mittleren Reife gratulierte. Die ganze Schule hatte sich in der Aula versammelt, um die Zeugnisübergabe zu feiern.
Landkreis – Nach den Radfahrern können sich nun auch die Wanderer im Landkreis freuen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden hat die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes das Rundwanderwegekonzept erfolgreich umgesetzt.
Landkreis – Knapp 500.000 Kilometer haben die 2.399 Teilnehmer beim Stadtradeln gesammelt. Ein Auto mit durchschnittlich 100 km/h braucht dafür 208 Tage. Und ein Italienfan könnte damit mehr als 350 Mal nach Rom und wieder zurück fliegen. In den drei vergangenen Stadtradel-Wochen wurde zwar etwas weniger als letztes Jahr geradelt. Aber die Menge an eingespartem CO2 ist mit gut 70.000 Kilogramm immer noch beeindruckend. „Und zum Glück war das Wetter in der Zeit auch besser als im Moment“, betonte Landrat Thomas Eichinger mit Blick auf den Dauerregen bei der Siegerehrung im Landratsamt.
Rational-Gründer Siegfried Meister ist heute verstorben
Landsberg – Mit großer Trauer hat die Rational Aktiengesellschaft soeben bekanntgegeben, dass Siegfried Meister, der Firmengründer, Mehrheitsaktionär und Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft, heute im Alter von 78 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.
Landsberg – Schwerer Verkehrsunfall gestern Abend im Industriegebiet: Ein 20-Jähriger hatte gegen 21.30 Uhr einen gleichaltrigen Fahrer übersehen und rammte diesen, sodass das Opfer mit einem weiteren Auto kollidierte.
Dießen – Eine dreitägige Veranstaltung wie das Magic Lake Festival, das vom 22. bis 24. September mit tausenden von Besuchern auf dem Festplatz am See stattfinden soll, ist eine Premiere für die Gemeinde Dießen, und in diesem Format auch für das Veranstaltungsteam um Regisseur und Drehbuchautor Tom Bohn. Dass die Atmosphäre vor Premieren gelegentlich etwas angespannt ist, ist ein altbekanntes Phänomen, das auch in der jüngsten Gemeinderatssitzung spürbar wurde. Der Rat setzte den Veranstaltern eine Frist: Bis zum 11. August müssen alle Formalitäten erledigt und Unklarheiten beseitigt sein, erst dann gibt es eine Genehmigung.
Landkreis – Bisher war‘s gratis, ab nächstem Jahr ist die Biomüll-Abfuhr kostenpflichtig – das hat der Kreistag mit seinem Votum bestätigt. Er segnete die neue Gebührensatzung bei einer Gegenstimme ab. Tiefer in den Geldbeutel greifen künftig aber auch andere Müll-Entsorger – allen voran diejenigen, die ihr Altholz ins Abfallwirtschaftszentrum nach Hofstetten bringen.
Landsberg – Eine E-Mail-Adresse hätte einen 69-Jährigen um ein Haar ins Gefängnis gebracht. Sie enthielt nämlich die Abkürzung „RA“ für Rechtsanwalt, und als solcher darf der Mann sich nicht mehr bezeichnen. Nun stand er wegen Missbrauchs von Berufsbezeichnungen vor dem Amtsgericht – und das nicht zum ersten Mal.
Landsberg – Vor fünf Jahren war die von Oberbürgermeister Mathias Neuner forcierte Räumung der Leonhardikapelle im Klostereck noch ein großer Aufreger. Der OB wollte den Blumenladen schließen und stattdessen ein Kulturbüro eröffnen. Das Vorhaben scheiterte an erheblichem Widerstand. Nun ist die Lösung gefunden: Betreiberin Anita Kaiser-Schmid gibt ihr Geschäft zum Jahresende auf. Danach werden das Fresko restauriert und die Balken der Zwischendecke saniert. Über die weitere Nutzung entscheidet der Stadtrat später.
Landsberg – Die Stadtwerke Landsberg haben 2016 einen Gewinn von 943.000 Euro erzielt. Damit blicken die Vorstände Christof Lange und Norbert Köhler sowie der Verwaltungsrat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Mathias Neuner auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr zurück. Besonders erfreulich: Das Stromnetz, der Stromvertrieb und die Stromerzeugung sind inzwischen im grünen Bereich.
Kaufering – Gegen Kinderlähmung setzt sich die Realschule Kaufering seit Beginn dieses Schuljahres ein – und zwar durch das Sammeln von Plastikdeckeln. Rund 250 Polio-Impfungen konnten die Schüler mit ebenso vielen gesammelten Kilogramm Plastik bereits ermöglichen.
Landkreis – Zumindest der Standort ist nun geklärt: Um seine Außenstellen zusammenzufassen, plant der Kreistag einen Neubau des Landratsamtes am Penzinger Feld. Mit 38:18 Stimmen votierte der Kreistag für den Standort im Landsberger Osten, der sich damit gegen mögliche Alternativen am Schlüsselanger oder am Klinikum durchsetzt. Bevor es aber zur Abstimmung kam, wurden etliche Fürs und Widers abgewägt.
Landsberg – Soll Busfahren teurer werden? Die CSU sagt ja, die anderen Fraktionen sagen nein, bis auf zwei „Abweichler“ in jedem Lager. Ist die von Busunternehmen der „Landsberger Verkehrsgemeinschaft (LVG)“ vorgeschlagene Tariferhöhung im Stadtgebiet damit vom Tisch, bleibt alles beim Alten? So richtig weiß man das nicht, denn die Stadtrats-Diskussion in der vergangenen Woche hat verdeutlicht, dass die Große Kreisstadt beim Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wohl doch eher ein zahnloser Tiger ist.
Landkreis – Hinter verschlossenen Türen Fakten schaffen? Das ging den Mitgliedern des Finanzausschusses dann doch zu weit: In nichtöffentlicher Sitzung lehnten sie den von der Verwaltung vorgelegten städtebaulichen Vertrag für die „Aufwertung“ des Wohnquartiers „Am Ziegelanger“ ab. Das Nein kommt keineswegs überraschend, hat der Stadtrat doch erst im Juni diese Art der Beschlussfassung abgelehnt. Außerdem sind für das Vorhaben gleich vier Befreiungen vom Bebauungsplan erforderlich. Morgen, Mittwochabend, wird das Thema erneut behandelt – im Bauausschuss. Öffentlich.
Dießen – „Wirklich alle haben bestanden“, freute sich Schulleiterin Theresa Wilhelm anlässlich der diesjährigen Abschlussfeier der Liebfrauenschule in Dießen – 30 Prozent davon sogar mit einer Eins vor dem Komma. Insgesamt 117 Schülerinnen nahmen das Mittlere-Reife-Zeugnis entgegen und ernteten für ihre Leistungen Applaus von der gesamten Schulgemeinschaft.
Schondorf – Einen „Königstag“ nannte Bürgermeister Alexander Herrmann die Abschlussfeier für die 84 Absolventen der Wolfgang-Kubelka-Realschule. Es gebe im Leben nur wenige solcher zukunftsprägenden Tage, an denen man den Lohn für das Geleistete auskosten und genießen dürfe. Dies wünschte er von Herzen als Gemeindeoberhaupt und als Referent für die Realschule im Kreistag. Unter den Ehrengästen war neben Bezirksrat Josef Loy auch der Landtagsabgeordnete Alex Dorow, der als Vater von vier schulpflichtigen Kindern die Veranstaltung sichtlich genoss.
Kaufering – Für 89 Schüler der Kauferinger Realschule beginnt ein neuer Lebensabschnitt. In der Aula ihrer Schule durften sie ihre Zeugnisse aus der Hand ihrer Klassenlehrer entgegennehmen. Traditionell zelebrierte Schulleiter Peter Adam die Abschlussfeier zu einem Höhepunkt in der Schullaufbahn eines jeden Schülers. Die hatten sich auch dem Anlass gemäß in Schale geworfen. „Das allerbeste ist, wie chic ihr euch gemacht habt“, befand auch Regina Zacherl, Marketingleiterin der Kauferinger VR-Bank, bei der Verleihung der Bestenauszeichnungen.
Polizei bremst führerloses Auto auf der B17 bei Denklingen aus
Denklingen – Das erinnert an einen Stunt in den Bavaria-Filmstudios in Geiselgasteig: Eine junge Frau verliert hinter dem Steuer ihres Autos das Bewusstsein; führerlos setzt es in Schlangenlinie seine auf der Bundesstraße fort. Höchste Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Zwei Streifenwagen der Polizei nähern sich, bringen das Auto spektakulär mit ihren Karossen unter Kontrolle und verhindern Schlimmstes. Exakt so geschehen am Freitag auf der B17 bei Denklingen.
Landsberg – Bei Traumwetter reihten sich vergangenen Samstag rund 70 Stände entlang der St.-Laurent-du-Var-Promenade aneinander. „Bis auf den letzten Meter ausgeplant“, sagt Harald Busse, der die Betreiber des Süddeutschen Töpfermarktes sorgfältig ausgewählt hatte. Viele Stände waren alte Bekannte, aber auch neue Gesichter grüßten zum 40-jährigen. Auf der Tageskarte standen Fisch, Auszogene, Bier und Kaffee aus der roten Ape. Die Kapelle spielte und zum Abkühlen stellte man sich einfach in den Lech.
Landsberg verzeichnet massive Preissteigerung bei Grund & Boden
Landsberg – Der Gutachterausschuss hat die Grundstückspreise festgestellt, die zu Jahresbeginn im Landkreis Landsberg für Wohnbauflächen gezahlt werden mussten. Oberbürgermeister Mathias Neuner verteilte am Ende der letzten Stadtratssitzung vorab die Zahlen für die Große Kreisstadt. Sie zeigen: Es gibt im Vergleich zu Anfang 2015 enorme Preissteigerungen.
Mit dem Kreisboten die besten Sommerferien aller Zeiten erleben
Wir in Bayern sind wie immer die Letzten, die in die großen Sommerferien starten dürfen. Aber dieses Jahr haben unsere Leserinnen und Leser garantiert die besten Sommerferien aller Zeiten. Zusammen mit dem Kreisboten geht es in den Allgäu Skyline Park. Dieser startet ab 29. Juli für alle Besucher ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit vielen Highlights.
Landsberg – Bislang fährt man eher achtlos am Christlichen Kindergarten „Schatzkiste“ in der Münchener Straße 30 vorbei. Bald nicht mehr, denn aufgrund einer Anordnung von Ordnungsamtschef Ernst Müller gilt dort demnächst „Tempo 30“. Die gleiche Regelung traf Müller für die Schwiftinger Straße auf Höhe des Lebenshilfe-Kindergartens „Zur Arche“ und die Spöttinger Straße beim Pichlmayr Wohn- und Pflegeheim.
Landsberg – Es ist die größte Radltour Europas dieser Art, das betont Organisationsleiter der BR-Radltour Wolfgang Slama. Bereits zum 28. Mal fahren dann 1.100 Radler gemeinsam durch Bayern. Und dieses Mal führt sie ihre Route auch in die Lechstadt. Unter dem Motto „tagsüber radeln – abends feiern“ ist dann in Landsberg einiges geboten.
Landsberg – Mit „zarten Pflänzchen“, die über Jahre im Schulgarten gewachsen seien, verglich Direktorin Annette Ring ihren Abschlussjahrgang. Ganze acht Klassen nahmen heute Vormittag im Sportzentrum ihr letztes Realschulzeugnis entgegen, mit dem sie nun in einen neuen Lebensabschnitt starten. 41 Schüler an der Johann-Winklhofer-Realschule schafften es sogar, mit einem Einserschnitt abzuschließen.
OB Neuner will einen „Kümmerer“ und einen „Lotsen“
Landsberg – Wieso hat die Stadt Landsberg, anders als der Landkreis, eigentlich keinen Wirtschaftsförderer? Jemanden, der sich um die Belange des Handels und der Wirtschaft kümmert und zentraler Ansprechpartner für Unternehmen von außen ist, die sich ansiedeln wollen? Viele Gewerbetreibende und Freiberufler wünschen sich eine solche Person schon lange. Oberbürgermeister Mathias Neuner will nun ab 2018 dafür eine Stelle schaffen.
Passanten retten zwei Frauen aus brennendem Unfallauto
Issing – Das war Rettung in letzter Minute und verdient höchsten Respekt: Couragierte Passanten haben am Mittwoch vergangener Woche zwei Frauen (56 und 51) vor dem sicheren Feuertod bewahrt. Nach einem schweren Verkehrsunfall bei Issing holten sie die Beiden aus einem brennenden Autowrack. Nicht gaffen, sondern zupacken!
Landsberg - Über ein Jahr lang hat die Landsberger Fotografin Conny Kurz die Dominikanerinnen im Osten der Lechstadt in ihrem Alltag mit der Kamera begleitet. Entstanden ist eine beeindruckende Fotodokumentation.
Landsberg – Die Bauarbeiten haben eigentlich schon begonnen, nun wurde auch der Grundstein offiziell gelegt. Für die Erweiterung seines Werks 3 investiert die Rational AG im Frauenwald 35 Millionen Euro. Nicht nur Oberbürgermeister Mathias Neuner erkennt darin ein „Bekenntnis zum Standort Landsberg“, wo Rational mit seiner Vergrößerung neue Arbeitsplätze schafft und die Wirtschaftskraft weiter stärkt.
Dießen – Große Freude im Dießener Rathaus: Gerne waren Ruth Paulig aus Herrsching und Dr. Andreas Hartmann aus Landsberg angereist, um eine großartige Spende für ihr Hilfswerk „Promoting Afrika“ entgegen zu nehmen. Stolze 13.700 Euro hat die Töpferaktion „Empty Bowls“ beim diesjährigen Dießener Töpfermarkt eingebracht. Überreicht haben den Scheck Bürgermeister Herbert Kirsch und Marktleiter Wolfgang Lösche.
Landkreis – Gerade haben die Bäder im Landkreis wieder Hochsaison. Obwohl im vergangenen Jahr die Besucherzahlen in den Landkreisbädern – dem Lechtalbad Kaufering sowie den Warmfreibädern in Greifenberg und Thaining – leicht zurückgegangen sind, konnte das Gesamtdefizit trotzdem verringert werden, wie Bäderleiter Thomas Zeck kürzlich im Kreisausschuss berichtete. Während in Greifenberg nun erst mal Schluss ist, soll eine Saunaerweiterung im Lechtalbad eine weitere Besuchersteigerung bringen.
Greifenberg – Kunstdiebstähle sorgen stets für Schlagzeilen und Verschwörungstheorien. Sie dienen als Vorlage für Kriminalromane oder werden sogar verfilmt. Der neueste Coup eines Ganoven ist aber noch weitgehend unbekannt. Der Meisterdieb hat es doch tatsächlich geschafft, die elf berühmtesten Frauenbilder der Kunstgeschichte zu entführen und gegen miserable Kopien einzutauschen: Die berühmte „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci, die goldene „Adele Bloch-Bauer“ von Gustav Klimt, das „Selbstbildnis mit Hund Pepe“ von Frida Kahlo, die „Nurse“ von Roy Lichtenstein oder die „Frau mit Sonnenschirm vor einem Hutladen“ von August Macke. Der unzählige Millionen schwere Raubzug hat wirklich stattgefunden – im neuen Jugendroman von Freifrau Manuela von Perfall aus Greifenberg.
Landsberg – Keine Beute, aber hoher Schaden: Am vergangenen Wochenende haben Einbrecher die Werkstätten einer Sozialeinrichtung in der Rudolf-Diesel-Straße verwüstet und schätzungsweise einen Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich verursacht.
Reichling – Es muss einen guten Grund dafür geben, wenn einige tausend Trachtler aus mehreren Landkreisen auf die Straße gehen. In Reichling war am Sonntag die Voraussetzung dafür bestens: Bei strahlendem, aber nicht zu heißem Wetter bildete der Umzug den Höhepunkt des Lechgautrachtenfestes, das der örtliche Verein „D‘Wurzbergler“ heuer ausrichtete. Der Festzug, in den sich 3000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene einreihten, bildete ebenso wie der Gottesdienst unter freiem Himmel am 745 Meter hohen Aussichtspunkt Wurzberg eine große Demonstration für Brauchtum.
Kaltenberg – Eintauchen in das Mittelalter mit allen Sinnen kann man wieder beim Kaltenberger Ritterturnier, das jetzt seine umjubelte Premiere feierte. Es ist bereits das 38. Open Air-Spektakel auf dem Gelände von Schloss Kaltenberg und gilt mittlerweile als das größte Ritter-Event der Welt. Seine Hoheit Luitpold Prinz von Bayern persönlich eröffnete hoch zu Ross die ausverkaufte Arena-Show mit dem Titel „Der letzte Ritter“. 200 Darsteller und ein Dutzend Rassepferde sorgten für monumentale Bilder und atemberaubende Spannung von der ersten bis zur letzten Sekunde.
Eching/Stegen/Ammersee – Ein regelrechter Mückenkrieg tobt zur Zeit am ansonsten idyllischen Ammersee. Da ist auf der einen Seite die Initiative „Mückenplage - Nein, danke!“, die sich für eine kontrollierte Reduzierung der Stechmücken stark macht. Und auf der anderen Seite werden über soziale Medien scheinbar „bewusst falsche Informationen“ gestreut, um die Bürger zu verunsichern. So schreibt ein User der Facebookseite der Gegeninitiative „BTI-Einsatz am Ammersee – Nein, danke!“, dass BTI ein chemisches Mittel sei, was flächendeckend am Ammersee ausgebracht werden solle.
Utting – Der gute alte Shakespeare würde wohl vor Schreck von seiner Himmelswolke fallen, wenn er die Uttinger Inszenierung seines „Sommernachtstraums“ anno 2017 sehen könnte. Die spielt nämlich nicht im antiken Athen samt Zauberwald, sondern am Ammersee-Ufer des Uttinger Summerparks. Und da rattern gleich zum Auftakt lautstark zeitgemäße Fortbewegungsmittel vom Traktor über Pkw bis zum Motorroller mit geschwätzigen Handwerkern ins Freilicht-Bühnenbild. Sie wollen für die Hochzeit von Prinz Theseus mit Hippolyta ein Theaterstück einstudieren.
Landkreis – Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Daher wird die Polizei in dieser Woche noch bis Sonntag, 23. Juli, im Rahmen einer bayernweiten Aktion Geschwindigkeitskontrollen durchführen . Im Fokus stehen dabei besonders die Landstraßen.
Stillern – Wiebke, Kyrill und Niklas – sie zählen zu den verheerendsten Stürmen, die in den vergangenen Jahrzehnten über Deutschland hinwegfegten und beträchtliche Schäden anrichteten. Auch in den Wäldern waren die Folgen schwerwiegend, wo etliche Bäume dem Wind nicht standhalten konnten. Mit der Einrichtung von sogenannten Nasslagern rüsten sich die Bayerischen Staatsforsten für künftige Katastrophenfälle. In den Lagern, von denen das erste im Landkreis nun in Stillern bei Penzing eingeweiht wurde, bleibt nach Stürmen eingelagertes Holz dank stetiger Bewässerung gut erhalten.
Landsberg – Man könnte ja vermuten, das Wasser fließe bei Starkregen schneller ab. Mitnichten, die Ausrichtung der Straßeneinlaufschächte habe keine Auswirkung auf das Abflussverhalten, heißt es aus der Stadtverwaltung. Den Grund für die Falschmontage am Hindenburgring kenne man nicht. Und: Ein Umbau zum Schutz von Fahrradfahrern sei nicht erforderlich.
Landsberg – Radweg ist nicht gleich Radweg. Es gibt getrennte Rad- und Gehwege. Dann die gemeinsamen. Zweirichtungsradwege. Linksseitige, straßenbegleitende, benutzungspflichtige Radwege. Und nicht zu vergessen die für den Radverkehr freigegebenen Gehwege. Wenn zusätzlich noch die Ausschilderung unübersichtlich ist, sind Unfälle unvermeidbar. Dass die Landsberger Radfahrer damit nicht zufrieden sind, ist nachvollziehbar. Verkehrsreferent Henrik Lüßmann (Grüne) ging am Mittwoch zum zweiten Mal mit Stadtrat, OB und Stadtbaumeisterin zum Radeln, um auf Lücken und Tücken des Radverkehrsnetz hinzuweisen.
Landsberg – „In den Landsberger Märkten steckt so viel Potenzial“, sagt Stadtrat Hans-Jürgen Schulmeister (Landsberger Mitte), in weiterer Funktion auch Referent des Marktwesens . Im Frühling 2016 hatte er seinen Antrag für ein neues Marktprojekt in Stadtrat und Wirtschaftsausschuss durchgesetzt. Seither nimmt ein elfköpfiges Projektteam sämtliche hiesigen Märkte ins Visier, analysiert Stärken und Schwächen der einzelnen Events. Nach rund einem Jahr mit etwa 260 Arbeitsstunden zogen die Verantwortlichen nun eine Zwischenbilanz, die erste Aufschlüsse gibt.
Klinikum Landsberg bietet demnächst 5-Sterne-Betten an
Landsberg – Seit April ist der neue Vorstand des Klinikums Landsberg im Amt. Jetzt zog Marco Woedl eine Bilanz seiner ersten 100 Tage an der Spitze des 221-Betten-Hauses – und die fällt positiv aus. Mit Hilfe eines Masterplans will der Betriebswirt das Drei-Millionen-Euo-Defizit des Klinikums in eine schwarze Null verwandeln. Dazu sollen unter anderem die Bereiche Kindermedizin und Kardiologie ausgebaut, die Notaufnahme optimiert und eine Premiumstation mit Luxusausstattung eingerichtet werden.