Landsberg – Seit kurzem ist der Radweg in der Neuen Bergstraße fertig. Dass dieser tatsächlich, wie beschlossen, 1,85 Meter breit sein soll, wollte Grünen-Stadtrat Jost Handtrack aber nicht glauben und maß nach: Hoppla, nur 1,40 Meter. Ist der Radweg nun zu schmal?
Landsberg – Es war eine richtig erfrischende und heitere Wahlveranstaltung, die After-Work-Party, die die CSU am Dienstag unter blauem Himmel auf dem Georg-Hellmair-Platz durchführte. „Special guest“ war Alexander Dobrindt, der als Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur in diesen Tagen eine Menge Kritik aushalten muss. Dennoch wirkte er am Stehtisch ebenso entspannt wie CSU-Bundestagskandidat Michael Kießling und CSU-Ortsvorsitzender Mathias Neuner; für alle drei war es ein Heimspiel in vertrauter Umgebung mit vielen Bekannten im beachtlich großen Teilnehmerkreis.
Landsberg – Wer die Lechstadt besucht, muss ab kommendem Montag auf eines ihrer Wahrzeichen verzichten. Denn dann verschwindet die Fassade des Historischen Rathauses auf dem Hauptplatz hinter einem Gerüst. Die ab 1719 gestaltete Wand muss dringend saniert werden und erhält einen frischen Anstrich.
Kaufering/Hurlach – An den 44-Jährigen verleiht das Autohaus wohl so schnell keinen Audi mehr: Bei seiner Probefahrt in einem RS6 setzte ein Mindelheimer auf der B17 zwischen Kaufering und Hurlach bei hoher Geschwindigkeit zum Überholmanöver an. Weil das schiefging, verursachte der Tester einen Schaden von 180.000 Euro.
Kaufering – Dass die Gemeinde Kaufering aus den Nähten platzt und bei potenziellen Bauherren in der Region beliebt ist, das ist bekannt. Um der Nachverdichtung Herr zu bleiben, hat die Marktgemeinde im Juni 2015 eine Stellplatzsatzung beschlossen. Mit dieser kann die Gemeinde auch dann die Größe einer Bebauung steuern, wenn kein Bebauungsplan vorhanden ist. Wer entscheidet aber über mögliche Abweichungen von der Satzung? Das war zuletzt auch Thema im Marktgemeinderat.
Kaufering – Der Aufschrei im Sommer vergangenen Jahres war groß, als coliforme Keime im Kauferinger Trinkwasser entdeckt wurden (der KREISBOTE berichtete). Dass die Erreger ins Wasser eindringen konnten, dafür waren Sanierungsarbeiten an der Quelle St. Leonhard verantwortlich. In die 700 Meter lange Quellsammelleitung waren Wurzeln hineingewachsen, die im Zuge der Sanierung weggefräst wurden, wodurch das Trinkwasser verunreinigt wurde. Um künftig einer Keimverschmutzung vorzubeugen, beschloss der Marktgemeinderat im Januar den Einbau einer UV-Anlage, die sämtliche Keime unschädlich macht.
Obermeitingen - Zwei bislang unbekannte Männer haben am vergangenen Freitag gegen 23.50 Uhr eine 21-Jährige in Obermeitingen sexuell belästigt. Die junge Frau konnte rechtzeitig und unverletzt flüchten. Die Fahndung nach den Tätern läuft und dabei setzt die Kriminalpolizei auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.
St. Ottilien – Ende des 18. Jahrhunderts. Reisen sind beschwerlich. Und sie dauern. Die Postkutsche schafft gerade mal acht bis neun Kilometer pro Stunde. Wie mag es wohl sein, unter diesen Umständen unterwegs zu sein? Diese Frage stellt sich auch das Trio Fortepiano in ihrem Programm „Durch Europa mit der Postkutsche“ beim Konzert in St. Ottilien. Und beantwortet sie sowohl musikalisch als auch literarisch. Mit Mozart geht es auf Wunderkind-Reise, mit Gyrowetz von Genua nach Marseille und mit Haydn zum Triumph ins ferne England.
St. Ottilien – Die Streben der neugotischen Klosterkirche erstrahlen in Rosa und Gelb. Himmelblau leuchtet die Decke. Eine Lichtinszenierung. Durch den Raum hallt das a‘ zum Stimmen der Instrumente. Gäste füllen den Raum mit Murmeln, Rascheln und leisem Lachen. Vorfreude auf das Kommende. Denn das Eröffnungskonzert des Klassikfestivals AMMERSEErenade in St. Ottilien verspricht hochkarätigen Genuss: die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, das Männerchor-Ensemble „echo“ aus Dresden und die gerne als Wunderkind bezeichnete Geigerin Milena Wilke.
Utting – Lange Leine und gutes Zureden halfen nichts. Jetzt greift die Gemeinde Utting zu drastischen Maßnahmen und verhängt ein Alkohol- und Musikverbot im Summerpark, der zunehmend in den Wochenend-Nächten zum „Ballermann des Westufers“ verkommt. Zum Teil exzessiv feiernde Jugendliche sorgen schon seit Jahren für Unmut bei Gemeinde und Anwohnern. Um dem wilden Feiern Einhalt zu gebieten, verabschiedete der Gemeinderat eine Satzung über die künftige Benutzung des Summerparks direkt am See. Wichtigster Punkt: „Es ist untersagt, alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel in den Anlagenbereich zu verbringen oder einzunehmen.“ Bei Zuwiderhandlung drohen Platzverweis, Geldbuße oder gar ein Strafverfahren.
Landsberg – Weil der Streit mit ihrem damaligen Freund eskalierte, wäre eine 22-jährige Landsbergerin gestern fast ins Gefängnis gewandert. Vor einer Innenstadt-Kneipe hatte sie im Dezember einem einschreitenden Barkeeper ein Zahnstück ausgeschlagen und anschließend massiven Widerstand gegen zwei Polizisten geleistet. Dafür brummte ihr das Landsberger Amtsgericht nun eine Haftstrafe von sieben Monaten auf, allerdings ausgesetzt zur Bewährung.
Holzhausen-Utting – Still ruht der See in der Holzhauser Bucht. Noch, denn eigentlich war schon für Juni 2017 der Baubeginn des umstrittenen Polizeibootshauses am historischen Dampfersteg angedacht. So hieß es jedenfalls Ende Februar bei einer Gemeinderatssitzung im BVS-Bildungszentrum, an der rund 300 Gegner dieses seit Jahren bekämpften Projekts teilnahmen. Hier wurden die fertigen Pläne des Architekturbüros Lüps unter Einbeziehung eines naturschutzrechtlichen Gutachtens vorgestellt. Die Vollständigkeit dieses Gutachtens wurde von Besuchern angezweifelt und Einsichtnahme beantragt.
Landsberg - Beim nächsten verführerischen Angebot einer attraktiven Dame wird dieser Herr gewiss ganz besonders vorsichtig sein: Ein Schäferstündchen gegen eine Schweiz-Vignette bekam ein 42-Jähriger gestern auf dem Rasthof Lechwiesen im Westen Landsbergs angeboten - und erlitt doppelten Schiffbruch.
Landsberg – Das ist gerade noch einmal gut gegangen: Gestern stürzte bei den Abbrucharbeiten auf dem Pflugfabrikgelände ein Fenster herab. Teile davon landeten auch auf der derzeit halbseitig gesperrten Von-Kühlmann-Straße. Passiert ist glücklicherweise nichts, das Abrissunternehmen hat nun trotzdem schärfere Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Dießen – In der Marktgemeinde wird es auch künftig keine Spielhalle geben. Einstimmig lehnte der Bau- und Umweltausschuss das Vorhaben der Firma Playtime GmbH ab, im Gewerbegebiet an der Fritz-Winter-Straße eine Spielothek zu eröffnen. Beantragt wurde eine Umnutzung des ehemaligen Küchenstudios Beausencourt zu einem Casino mit zwölf Spielgeräten auf 183 Quadratmeter Fläche inklusive Gastraum und Sanitärräumen für Damen und Herren. 15 Parkplätze stünden für Besucher bereit.
Landsberg – 19 Jahre war Walter Weyers Intendant des Landestheaters Schwaben in Memmingen. Lange war das Theater auch in Landsberg zu Gast. Doch 2011/2012 war Schluss. „Weyers Theater war lieblos und langweilig geworden“, erzählt der künstlerische Leiter des Stadttheaters Florian Werner. Seit 2017 ist Memmingen in Landsberg wieder mit an Bord. Denn das Landestheater hat eine neue Intendantin: die 40 Jahre junge Dr. Kathrin Mädler.
Denklingen – Wenn der Erste von Bord geht – also im Fall, dass Michael Kießling bei der Bundestagswahl am 24. September direkt gewählt wird – rückt der Zweite in den Fokus. Doch Vize-Bürgermeister Norbert Walter gibt sich zurückhaltend. Noch. Er sagt weder Ja noch Nein, was die Kandidatur für das Bürgermeisteramt betrifft. Wenn man sich in Denklingen, Dienhausen und Epfach umhört, werden der Gemeinderätin Regina Wölfl Ambitionen nachgesagt. Doch die winkt ab – zumindest erklärt sie es so gegenüber dem KREISBOTEN.
Denklingen – Er spricht von der „Premium-Presse“: Sebastian Gschwill, bei der Hirschvogel Umformtechnik GmbH Fachmann fürs Energiemanagement. Die Worte münzt er auf die bevorstehende 10-Millionen-Euro-Investition, die eine neue „materialeffiziente Technologie zur Stahlumformung“ darstellt und die zudem die Abwärme effizient in Strom umwandeln kann. Das Vorhaben wird vom Bundesumweltministerium finanziell gefördert.
Landsberg - Immer wieder hat das Landratsamt derzeit ein Problem: In den vergangenen Wochen und Monaten kam es wieder vermehrt vor, dass größere Mengen Sperrmüll vor verschiedenen Unterkünften von Asylbewerbern abgestellt wurden.
Landsberg – Es schneit. 20 Zentimeter Neuschnee, Temperaturen um den Gefrierpunkt, 2.962 Meter über dem Meeresspiegel. Als Handschuhe tragen viele Socken – denn dass es mitten im Juli so kalt sein würde, damit hat niemand gerechnet. Die knapp 30-köpfige Wandergruppe besteht aus Menschen mit und ohne Behinderung, Hunden und einem Pilgerstab. Es geht darum, Grenzen zu überschreiten. Auch Staatsgrenzen: Auf der Zugspitze queren die Wanderer des Arche-Projekts „Gemeinsam Grenzen überwinden“ schließlich die Grenze Österreich-Deutschland. Es geht auch darum, Sponsoren zu finden. Denn in Landsberg soll ein weiteres Arche-Haus gebaut werden.
Landsberg – „Ich sag für alles danke!“ Das Schlusswort beim „Länderspezial Eritrea“, veranstaltet vom AWO-Mehrgenerationenhaus in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie und dem Projekt „Stark im Beruf“, hatte Abdullah aus Somalia. Der junge Mann freute sich herzlich über die große Aufgeschlossenheit für das Thema Flucht. In der AWO-Begegnungsstätte Kratzertreff hörten mehr als 50 Bürger einen sehr interessanten Vortrag des Ethnologen Dr. Alexander Kellner über die Fluchtursachen der jungen Menschen aus Eritrea. Für Stadt und Landratsamt kamen die Integrationsbeauftragten Jost Handtrack und Stefanie von Valta sowie Jobcenter-Leiter Felix Rakette.
Utting – Der erste Spatenstich ist für Mai 2020 avisiert, doch jetzt bereits regt sich Widerstand bei einigen Anwohnern der künftigen Schmucker-Siedlung. Nicht gegen die geplanten etwa 80 Mietwohnungen in Geschossbauweise für Geringverdiener, sondern für die ihrer Meinung nach zu erwartenden Parkplatzprobleme. Deshalb haben sie die Initiative „Parknotstand Utting“ gegründet und sammeln derzeit Unterschriften. Mit der Aktion wollen sie laut ihrem Sprecher Felix Raulf „den Gemeinderat dafür gewinnen, die Parkmöglichkeiten für den geplanten Sozialwohnungskomplex auf den ortsüblichen Stand von zwei Pkw-Stellplätzen je Wohneinheit auszurichten.“
Landsberg – Das Rauchverbot auf dem Krankenhausbalkon war einem Besucher wohl egal: Er habe sich dort am letzten Mittwochabend eine Zigarette angezündet und dadurch eine Holzabdeckung zum Glimmen gebracht, so die Vermutung der Klinik-Leitung. Jedenfalls musste die Landsberger Feuerwehr am Klinikum Spätschicht schieben.
Fuchstal – Ende Juli ist das Thema noch vertagt worden, jetzt haben die Fuchstaler Räte eine Entscheidung getroffen: Die Gemeinde zahlt an die Musikkapellen in Leeder und Asch eine deutlich höhere Dirigenten-Entschädigung. Künftig sind es für jedes der beiden Orchester 1.500 Euro im Jahr.
Landsberg – Große Werbetafeln in Stadtwerke-Magenta stehen neuerdings im Inselbad. Dort sind die Badegäste aufgerufen, bis zum Ende der Sommerferien vier Entwürfe für „ein neues Gesicht des Inselbades“ zu bewerten. Eine Grundsanierung ab Herbst 2018 kommt demnach ebenso infrage wie eine Saunaerweiterung oder ein Spaßbad mit Wildwasserkanal.
Dießen – Großartige Augenblicke halten das diesjährige Hochfest zu Mariä Himmelfahrt in bester Erinnerung: Erstmals empfing das Marienmünster die Kirchenbesucher zum Patrozinium mit geöffnetem Theatrum sacrum, der Heiligen Bühne im Hochaltar. Bekränzt von Gladiolen und Kerzenlicht begrüßte die Patronin der Barockkirche als Figur die Gläubigen. Nach dem Einzug der Fahnenabordnungen erfüllte Stille den „Thronsaal Gottes“, das Hochaltarbild ist aus seiner acht Meter tiefen Versenkung am unteren Altarrand aufgetaucht und hat die offene Mysterienbühne langsam verschlossen.
Landkreis – Klingeln bald Müll-Kontrolleure an der Haustür, um unsere Tonnen zu durchstöbern? Die Kreistag-Entscheidung, ab 2018 Gebühren für Biomüll zu erheben (der KREISBOTE berichtete), sorgte kürzlich für Zündstoff. Auf Facebook etwa drohten daraufhin zahlreiche Nutzer, ihren Biomüll in Zukunft über die Restmülltonne zu entsorgen. Weil das per Gesetz nicht mehr geht, kündigt die Kommunale Abfallwirtschaft Kontrollen an – ab kommendem Jahr.
Landsberg – Es ist vorbei und viele sagen: Schade. Das Kino Open Air auf dem Rossmarkt ist inzwischen zu einer Institution geworden. Schon lange bevor es losgeht gehen die Flyer weg wie die warmen Semmeln, werden Plätze im Vorverkauf gesichert. Der Fischerwirt berichtet, dass, noch bevor das Programm feststand, schon Tische reserviert wurden. Ein Kino-Open-Air-Freak hat gleich für sämtliche Filmabende Plätze geblockt. Diesmal kamen rund 4.000 Zuschauer, so viele wie noch nie.
Landsberg – Ferenc Takács hat es gut: Sein Saxophon passt in einen handlichen Koffer. Maura Knierims dreieckiges Instrument überragt die aus Stoffen stammende Harfenistin bei Weitem. Erst einmal zur Seite wuchten, damit die Türe zum Gemeindesaal der Christuskirche aufgeht. Ein Konzert mit Harfe und Saxophon? Ja, das passt. Sogar sehr gut. Die beiden Musiker entführten am Sonntagvormittag gut 50 Zuhörer auf eine Reise von Ungarn bis nach Spanien.
Dießen – Viele Menschen wollen im Alter in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Weil das nicht immer ohne Unterstützung realisierbar ist, haben Ilga Ahrens (Landsberger Caritas) und Pajam Rais-Parsi (Landratsamt) 2015 das Projekt „Wohnen für Hilfe“ im Landkreis etabliert. Dabei leben in der Regel jüngere bei älteren Menschen im Haus, müssen im Gegenzug statt einer Mietzahlung im Alltag mithelfen – eine Stunde monatlich pro Quadratmeter gilt als Richtwert. Neu im Landkreis ist, dass auch anerkannte Asylbewerber ins Projekt aufgenommen werden können.
Landsberg – „Musik gleicht aus und die Freude, die man dabei hat, ist unvergleichlich.“ Gerhard Johannes hat für und mit der Musik gelebt. Und er hat Landsberg musikalisch geprägt: Knapp 30 Jahre ist er Leiter der Stadtkapelle, 41 Jahre lang holt er namhafte Musiker für die Rathauskonzerte in die Stadt, über 42 Jahre hinweg gibt er sein Wissen und seine Freude an der Musik an Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums weiter. In Landsberg kennt ihn fast jeder. Als Johnny. Nach einem Sturz und langem Krankenhausaufenthalt erliegt der Musiker und Pädagoge Gerhard Johannes am 6. August um 15 Uhr im Alter von 76 Jahren seinen Verletzungen.
Schondorf – Eine große Diskussion über das Wörtchen „klein“ stand im Mittelpunkt einer trotz Ferienpause eingeschobenen Gemeinderatssitzung in Schondorf. Fünf Ratsmitglieder und Bürgermeister Alexander Herrmann waren wegen Urlaub entschuldigt, so dass sein Stellvertreter Martin Wagner die „never ending story“ über das Prix-Gelände stemmen musste. Es ging um den derzeit laufenden Investorenwettbewerb, zu dem in der Gemeindeverwaltung diverse Fragen von Interessenten eingegangen waren.
Walleshausen – Schon seit über einem Jahr dürfen in der Paartalhalle keine größeren Veranstaltungen mehr stattfinden. Grund sind Mängel an Heizung, Lüftung, Brandschutz und Rettungswegen. Nun folgte ein weiterer Tiefschlag für die Nutzer der Halle: Sie ist neuerdings auch für den Sport- und Trainingsbetrieb gesperrt, der bis dato noch hatte stattfinden dürfen.
Sexueller Missbrauch durch den Ex war frei erfunden
Landsberg – Wegen falscher Verdächtigung ist eine 23-Jährige vom Landsberger Amtsgericht zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Mit einer abstrusen Geschichte hatte die Landsbergerin einen Ex-Freund in den Verdacht gebracht, sie sexuell missbraucht zu haben – ohne ihn direkt zu beschuldigen. Das Gericht griff nicht zuletzt deshalb hart durch, weil nach den Worten von Richter Michael Eberle Fälle wie dieser das Misstrauen gegenüber echten Opfern schüren.
Fuchstal – Bekannte Politiker wie Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann oder FDP-Chef Christian Lindner kommen in der 43-minütigen Sendung zu Wort; aber am meisten zu sagen hatte in der ZDF-Dokumentation „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ über erneuerbare Energien ausgerechnet der Bürgermeister aus dem Fuchstal: Erwin Karg erhielt in der Sendung die meiste Redezeit. Und er wurde im Film als erster Gesprächspartner eingeblendet – schon nach 34 Sekunden.
Landsberg – Ein Szenario wie in Vorderburg im Oberallgäu soll Landsberger Katholiken erspart bleiben: Dort war im Mai diesen Jahres ein Stück Decke während des Gottesdienstes auf die Betenden herabgefallen – fünf wurden verletzt. Am Freitagnachmittag bröckelten nun auch in der Landsberger Stadtpfarrkirche Stuckpartikel von oben herab, woraufhin die Diözese Augsburg prompt die Schließung der Kirche anordnete.
Dießen – Echte Flohmarktfans lassen sich von ein paar Regentropfen nicht abschrecken: So wurde der Ansturm auf die Dießener Seeanlagen kaum weniger, als es am frühen Sonntagnachmittag ein bisschen nass wurde. Aussteller ohne Zeltdach legten flugs Plastikfolien über ihre Waren und bestens gelaunt ging das Plaudern und Handeln weiter. Laut Organisator Peter Kaun jr. fanden knapp 6.000 Flohmarktfreunde den Weg zum Markt, der im 25. Jubiläumsjahr mittlerweile zu den beliebtesten und umsatzstärksten Veranstaltungen dieser Art in Süddeutschland gehört.
Landsberg – Der knatternde Sound ist unverkennbar. Der Geruch auch: Was hier auf die Bühne rast, ist ein Sinnbild Italiens: die Vespa. Himmelblau. Ihr „scooterista“ ist Schauspieler Gerd Lohmeyer. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine Italienreise, von Verona über Padua nach Mailand und wieder zurück. Dort wehrt sich die widerspenstige Catarina gegen Petruchio, lärmen Beatrice und Benedikt um Nichts, der Veroneser Herr Valentin bellt um Silvias Gunst. Und es leiden Romeo und Julia – die Liebespaare aus Skakespeares italienischen Dramen. Was sich in den folgenden eineinhalb Stunden im Theatergarten des Stadttheaters abspielt, ist beste Unterhaltung im „Liebesrausch“.
Landsberg – „Wir verneigen uns vor einer Unternehmerpersönlichkeit, die ein einmaliges Werk geschaffen hat.“ Diese Worte der Traueranzeige für Rational-Gründer Siegfried Meister spiegeln wider, welches Ansehen der am 28. Juli Verstorbene in seinem Unternehmen genoss. Ein „Visionär“. Einer, der den Mensch in den Mittelpunkt stellte, auf Werte wie Freiheit und Vertrauen setzte. Auch auf Disziplin. Dass dies Respekt und Zuneigung erzeugte, zeigte sich am Freitag beim Requiem in Mariä Himmelfahrt und der anschließenden Beisetzung auf dem Waldfriedhof: Fast 1.000 Menschen begleiteten Siegfried Meister auf seinem letzten Weg.
Soundlaster und Sommer-Kulturfest begeistern Landsberg
Landsberg – Stadt: voll. Stimmung: super. Wetter: perfekt. Soundlaster und Sommer!-Kulturfest haben am Freitag wahre Menschenmassen in die Altstadt gelockt. Musik am Georg-Hellmairplatz und Weiße Tafel im Vorderen Anger, Geschäfte, die bis in die Nacht geöffnet sind, Improtheater und Stelzer auf den Straßen sowie Pole-Dance am Sandauer Tor – ein Konzept von Sybille Engels, Niki Amberger und den „Aufmachern“, das Landsberg lebendig macht.
Landsberg – Verwesungsgeruch lag bereits in der Luft, als die Polizei gestern Abend eine Wohnung am Landsberger Ziegelanger aufgebrochen hat. An der dort gefundenen Leiche eines 32-jährigen Deutschrussen stellten die Beamten nach Obduktion mehrere Stichverletzungen fest – die Todesursache des jungen Mannes.
Bei immerhin 27 Grad Außentemperatur heizte Charts-Stürmer Max Giesinger gestern Abend in Landsberg mächtig ein. Im Rahmen der BR-Radltour war der 28-Jährige schon vormittags in die Lechstadt gekommen, schwamm noch gemütlich seine Runden in Inselbad und Lech. Ab 21 Uhr präsentierte er den 15.000 Gästen - Radlfahrern wie Landsbergern - unter anderem auch seine bekanntesten Hits wie "80 Millionen" und "Wenn sie tanzt".
Landsberg – Gegen 16 Uhr war es gestern endlich soweit: Am Hauptplatz rollten 1.100 Fahrradfahrer, alle Teilnehmer der BR-Radltour, durch die große, blaue Zielmarkierung, wo hunderte Landsberger zujubelten. Die Lechstadt steuerten die Radler von Gersthofen aus als vierte von insgesamt sieben Etappen an.
Ausfahrt aus der Tiefgarage nur in Richtung Innenstadt!
Landsberg – Er hatte eine Reihe von Einwänden gegen den Neubau von 27 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten an der Katharinenstraße 51. Und die diskutierte der Bauausschuss des Stadtrats jüngst munter durcheinander. Nicht immer war allen Mitgliedern klar: Es gibt einen Bebauungsplan und damit Baurecht. Der Ausschuss kann nur beantragte Befreiungen ablehnen, und auch die nur nach Ausübung sachgerechten Ermessens.
Landsberg – Die Stadt bietet, wie andere Kommunen auch, ortsansässigen Familien seit vielen Jahren Baugrundstücke zu einem ermäßigten Preis an. Gegen diese Vergünstigungen hatte die EU-Kommission wegen der damit verbundenen Diskriminierung von Angehörigen anderer Mitgliedsstaaten Einwände erhoben. Inzwischen konnten EU, Bund und Land eine Einigung erzielen. Daraufhin beschloss der Stadtrat nun europarechtskonforme Vergaberichtlinien, das neue „Landsberger Modell“.
Landsberg - Mächtig Betrieb herrscht spätestens ab heute Nachmittag in der Landsberger Innenstadt: Zwischen 15 und 17 Uhr werden rund 1.100 Radler erwartet, die im Rahmen der BR-Radltour aus Gersthofen kommen. Aber nicht nur die Biker, sondern auch Sänger Max Giesinger stattet der Lechstadt heute einen Besuch ab.
Landkreis – Anerkannte Asylbewerber müssen die staatlichen Unterkünfte verlassen und viele von ihnen holen ihre Familien nach. Aber wo sollen die erwachsenen und jugendlichen neuen Gemeindebürger wohnen? Faktisch führt ihr Weg direkt in die Obdachlosigkeit. Darauf wies die Sachgebietsleiterin „Asyl“ des Landratsamts, Barbara Rösner, im Landsberger Stadtrat hin. Und forderte dazu auf, Wohnraum zu schaffen.
Schondorf – War das nun trotziges Nachtarocken oder der ehrliche Wunsch nach Kooperation statt Konfrontation? So ganz klar war das den rund 50 Besuchern nicht, die auf Einladung des Wessobrunner Kreises in der VR-Bank in Schondorf die Veranstaltung „Ziemlich beste Siedlung“ erlebten. Es ging um Alternativen zum Bebauungsplan des Prix-Geländes, der schon in trockenen Tüchern ist bis hin zur Ausschreibung für den Investoren-Wettbewerb. Die Diskussionsrunde wurde begleitet von einer Präsentation alternativer Prix-Entwürfe, die Studenten der Hochschule Augsburg als Modelle angefertigt hatten.
Denklingen – Verkaufsabsichten hegt der Eigentümer des Lustberghofes bei Denklingen: Er hat die Gaststätte an der B17 inseriert und möchte den Markt sondieren. Ungeachtet dessen soll die Tankstelle verwirklicht werden. In der vergangenen Woche billigte der Gemeinderat den Bebauungsplan „Tankstelle Lustberghof“. Er wird nun erneut ausgelegt. Bürger, Behörden und Träger öffentlicher Belange haben noch einmal Gelegenheit, Einwände vorzubringen.