Landsberg – Landsberg hat einen Kultursalon! Kunstautomatenbetreiber Gregor Netzer und Fotograf Peter Wilson haben ihn ins Leben gerufen. Er findet alle zwei Monate am letzten Dienstag des Monats statt. 19 Uhr, natürlich im Kunstcafé, nomen est omen. Vor einer Woche startete der Versuchsballon. Mit einem amüsant-informativen Vortrag seitens Wilsons, dem knapp 40 Zuhörer lauschten. Im Anschluss knüpften die Kreativen neue Verbindungen und stärkten alte Bekanntschaften. Ein gelungener Auftakt.
Landsberg – Generationswechsel bei der SPD: Herbert Kränzlein, Landtagsabgeordneter für den Stimmkreis Landsberg/Fürstenfeldbruck-West, stellt sich im kommenden Jahr nicht erneut zur Wahl. Nachfolgen wird ihm wohl der 26-jährige Christian Winklmeier aus Gilching, ehemaliger SPD-Direktkandidat bei der Bundestagswahl.
Hurlach – Trauriger Rekord: Wo gerade mal 60 Stundenkilometer erlaubt waren, ist ein Autofahrer mit 168 Sachen durch die Radarfalle gerast. Und das kommt ihn nun teuer zu stehen: drei Monate Fahrverbot, Punkte in Flensburg und 1.200 Euro Geldbuße. So geschehen gestern Vormittag an der B17 im Bereich des Parkplatzes Hurlacher Heide.
Landkreis – Kauferings Zweite Bürgermeisterin Gabriele Triebel zieht als Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen im Stimmkreis 119 (Landsberg/Fürstenfeldbruck-West) in den Landtagswahlkampf 2018. Die 57-Jährige wurde bei der Aufstellungsversammlung im Gasthaus Alter Wirt in Geltendorf einmütig zur Kandidatin gekürt. 19 von 19 gültigen Stimmen erhielt auch der Fürstenfeldbrucker Stadt-, Kreis- und Bezirksrat Jan Halbauer. Er kandidiert erneut für den Bezirkstag.
Landsberg – Musik verbindet Menschen weltweit. Und sie schafft Hoffnung in heillosen Zeiten. Einer dieser Hoffnung schenkenden Momente fand in Landsberg vor knapp 70 Jahren statt: Am 10. Mai 1948 gab das Displaced-Persons-Orchester von St. Ottilien im Landsberger DP-Lager ein Konzert. Dirigent: Leonard Bernstein. Der Kulturverein „die KunstBauStelle e. V.“ plant anlässlich des 70-Jährigen des Konzerts eine Veranstaltungsreihe. Im Zentrum steht der Wolf Durmashkin Composition Award (WDCA), ein Kompositionswettbewerb für junge Musiker bis 35 Jahre.
Dießen/Andechs – 27 Jahre lang lebte und arbeitete der Komponist, Musikpädagoge und Theatermann Carl Orff am Ammersee-Westufer. Da ist es nur logisch, dass man bei der Wiederbelebung der Andechser Carl Orff-Festspiele nunmehr seine Wirkungsstätte in St. Georgen sowie Dießen, Schondorf und St. Ottilien neben Andechs als Veranstaltungsorte mit einbezieht. „Carl Orff Fest Andechs & Ammersee“ ist das neue Konzept betitelt, das im Rahmen eines Medienempfangs im Blauen Salon des Wohnhauses von Carl Orff im Dießener Ortsteil St. Georgen vorgestellt wurde.
Kaufering – Von wegen, das gebe es nur nachts in dunklen Gassen: Ein etwa 16- bis 17-jähriger Unbekannter hat letzten Montag eine 15-Jährige zum Sex aufgefordert – gegen Mittag an einem der Hauptverkehrspunkte Kauferings. Ein 25-Jähriger funkte dazwischen.
Sanierung der Schloßberggarage braucht flankierende Maßnahmen
Landsberg – Die Schloßberggarage muss saniert werden. Das ist für niemanden eine gute Nachricht. Nicht für die Stadtwerke, die alte Parkdecks abschreiben, Sanierungskosten tragen und Einnahmeausfälle verkraften müssen. Nicht für die Besucher, von denen man verlangt, sich umzuorientieren und längere Wege zurückzulegen. Nicht für die Angestellten, die in der Altstadt ihren Arbeitsplatz haben und nun schauen müssen, wie sie dorthin kommen. Und nicht für die Altstadtbewohner, die ihr Auto ein Jahr lang im Landsberger Osten abstellen sollen, womit es nur noch eingeschränkt nutzbar ist.
Kaufering – Andreas Keller hat die erste Hürde genommen. Die Mitglieder der Kauferinger GAL bestätigten vergangene Woche den 51-jährigen Bauingenieur im Sportzentrum bei nur einer Gegenstimme als Kandidat für den Posten des Bürgermeisters. Die Wahl findet am 4. März 2018 statt. Keller tritt damit gegen Gabriele Uitz (CSU) und Thomas Salzberger (SPD) an. Weitere Kandidaten sind bisher nicht bekannt. Die UBV hatte bekanntgegeben, dass sie keinen eigenen Kandidaten aufstellen werde.
Landsberg – Beim Erzählen macht Markus Philipper Dehnübungen mit der Hand. Er spreizt den Daumen, was bei ihm fast zu einer Art Handspagat führt, so weit ist die Spanne zwischen Zeigefinger und Daumen. Greifen kann er eine Duodezime, zwölf Tonstufen – die perfekte Hand zum Klavierspielen. „Darum beneiden mich einige“, sagt er lachend. Der gerade mal 18-Jährige lebt für die Musik. Zuhause in Untermühlhausen steht ein Boston-Flügel, sozusagen ein kleiner Steinway. Neben Schule und Üben bleibt nicht viel Zeit. „Ich les dann manchmal was. Thomas Mann oder gerne auch mal Hesse.“
Landkreis – Dass Biomüll ab dem kommenden Jahr gebührenpflichtig ist, hat der Kreistag im Juli bereits beschlossen. Der Kreisausschuss will die neue Satzung nun noch einmal anpassen: Jeder Besitzer der Braunen Tonne muss – selbst dann, wenn er keine einzige Bananenschale entsorgt – eine Vorauszahlung leisten: Für die übliche 80-Liter-Tonne einen Betrag von 44,73 Euro.
Landsberg – „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, heißt es nicht nur in einem bekannten Adventslied, sondern ab Sonntag auch wieder für die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. „Nach viermonatiger Schließung sind die Portale wieder geöffnet“, so Stadtpfarrer Michael Zeitler.
Schock am Bahnübergang: Auto klemmt unter Schranke fest
Landkreis – An dieses Wendemanöver am Montagabend an und auf dem beschrankten Bahnübergang im Dießener Ortsteil Bierdorf werden sich zwei betagte Damen noch lange erinnern. Ihr Auto klemmte unter der Schranke fest und ein Regionalzug erfasste den Pkw, in dem die 80-jährige Fahrerin noch immer saß. Sowohl sie als auch ihrer Beifahrerin (68) erlitten mittelschwere Verletzungen.
Dießen/Fischen – Neue Hoffnung für die Befürworter des seit Jahrzehnten geforderten fahrbahnbegleitenden Radwegs von Dießen nach Fischen: Auf Veranlassung der Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutz-Ministerin Ulrike Scharf findet am 9. Januar im Münchner Innenministerium ein vielleicht entscheidendes Sondierungsgespräch statt.
Landsberg – Nun ist es unter Dach und Fach: Die Vonovia SE darf die in ihrem Besitz befindliche Wohnanlage am Ziegelanger um ein fünfgeschossiges Gebäude mit 40 Wohnungen ergänzen. Außerdem wird sie das Parkhaus an der Münchener Straße aufstocken und durch die Anordnung einer hochwertigen, teilweise geschlossenen Fassade gestalterisch aufwerten. Nach dem Bauausschuss, dem Finanzausschuss und dem Stadtrat war nun ein letztes Mal der Bauausschuss im Spiel: Er legte Befreiungen vom Bebauungsplan fest – und zwar einstimmig.
Landsberg – Gastfreundlichkeit sieht anders aus: Ein 18-jähriger Ungar, der am Freitagabend, 17. November, in Landsberg zu Besuch war, wurde in der Alten Bergstraße Opfer eines Überfalls. Vier dunkelhäutige Unbekannte klauten ihm und seiner Begleiterin jeweils das Handy sowie insgesamt rund 200 Euro.
Kaufering – In der Marktgemeinde herrscht Wohnungsknappheit. Da scheint sich auch bei potentiellen Investoren und Bauträgern herum gesprochen zu haben. In der jüngsten Marktgemeinderatssitzung stellte ein Bauträger ein Projekt vor, das inzwischen recht weit gediehen scheint. Die „Inventus.blue“ will in der Bahnhofstraße 60 Mikrowohnungen in zwei L-förmig angeordneten Häusern bauen. „Micro-Living“ heißt diese neue Wohnform im Fachjargon der Immobilienwirtschaft – ein Begriff, der in Kaufering noch nicht sehr bekannt ist.
Geltendorf – Die Idee für eine betreute Seniorenwohnanlage an der Staatsstraße 2027 – der sogenannten Panzerstraße – bei Kaltenberg ist im Gemeinderat auf ein geteiltes Echo gestoßen. Der Bedarf wird zwar gesehen, der geplante Standort rief jedoch Bedenken hervor.
Landkreis – „Dem Ausbau der Bahnstrecke von Geltendorf über Memmingen bis Leutkirch steht nichts mehr im Wege. Im Frühjahr 2018 möchten wir die Hauptbauphase mit einem feierlichen Spatenstich beginnen.“ Das gab der Projektleiter für die Ausbaustrecke München – Lindau bei der DB Netz AG, Matthias Neumaier, in einer Presseerklärung bekannt.
Penzing – Das Lufttransportgeschwader (LTG) 61 befindet sich in seinen letzten Zügen – zum Jahresende wird das Geschwader aufgelöst. Vor dem Außerdienststellungsappell am 14. Dezember standen beim LTG heuer noch etliche Feiertage auf dem Programm: Nicht nur das Interesse am „Tag der Bundeswehr“ im Juli war mit über 50.000 Besuchern immens, auch der „Flyout“ im September lockte hochrangige Gäste aus der Politik. Die Kehrseite: Wenn eine ganze Kaserne besenrein zu übergeben ist, muss tatkräftig angepackt und entrümpelt werden. Nun stellt sich die Frage: Wohin mit den Schätzen der Geschichte?
Denklingen – Trinkwasser ist kostbar: Acht Millionen Euro werden in die neue Versorgung für Denklingen, Dienhausen und Epfach investiert. Diese Zahl nannte Bürgermeister Norbert Walter bei der Bürgerversammlung. Die Bauwerke mit dem Brunnen im Stubental (südlich der Straße nach Osterzell) und der Hochbehälter sind mit 1,7 Millionen Euro veranschlagt. Noch mehr Geld muss für den Bau der Wasserleitungen in die Hand genommen werden; 3,2 Millionen Euro.
Kabarettistin Monika Gruber mit "Wahnsinn" in Landsberg
Landsberg – Wenn sie auftritt, stehen die Menschen Schlange. Tickets sind auf vier pro Person limitiert und dennoch sind sie nach wenigen Stunden weg: Monika Gruber ist eine der erfolgreichsten Kabarettistinnen Deutschlands. Gerade hat sie den Bambi in der Kategorie Comedy bekommen. Auch in Landsberg ist das Veranstaltungszentrum am Samstagabend mit 1.400 Zuschauern vollgepackt, die Schlange vor dem Eingang reichte bis zum Parkplatz. Innen sezierte Gruber den Gesundheitswahn mit derbem Humor, wetterte gegen Preußen und kreierte die bayerische Leitkultur – mit Meister Eder als „bayerischem Sokrates“.
Nur zwölf Konzerte jährlich im Dießener Craft-Bräu
Dießen – Es sollte ein neuer musikalischer Hotspot in Dießens Zentrum werden. Mit wöchentlichen Live-Konzerten wollte die Micro-Brauerei Craft-Bräu für eine kulturelle Bereicherung in der Marktgemeinde sorgen. Doch daraus wird – zumindest vorerst – nichts. Der Bau- und Umweltausschuss stimmte in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich gegen eine Nutzungsänderung der Gassenschänke in eine „Schank- und Speisewirtschaft mit der Durchführung von Musikveranstaltungen“. Ein Trost für die Craft-Bräu-Fans: Zwölf Live-Konzerte im Jahr sind durch die bisherige Gaststättenlizenz erlaubt und werden auch weiterhin in der stylischen Ausschankhalle stattfinden.
Landsberg – „Ästhetik muss wahrhaft sein.“ Philipp Altheimers Fotografien bestechen durch Klarheit. Er fotografiert hauptsächlich schwarz-weiß. Seine wenigen Farbbilder sind oft monochrom, gedämpft. Ab und zu vielleicht ein Signalrot oder ein gelbes Licht. Altheimer schreibt seinen Arbeiten das Wort „Melancholie“ zu. Nicht traurig, aber auch nicht rosarot. Der Fotograf will mit seinen Bildern etwas sinnlich wahrnehmbar machen. Durch visuelle Sprache eine Geschichte erzählen. Und dabei geht es eben nicht um „schöne Fotos“: „Ästhetik ist nicht immer glamourös.“
Landsberg – Der Stadtrat hat am vergangenen Mittwoch erneut über das Projekt „Hopfengarten“ abgestimmt. Für den vom Bauausschuss eigentlich bereits befürworteten Vorbescheid stimmten 13 Mitglieder, dagegen ebenfalls 13. Der Antrag war damit abgelehnt. Zu früh sollten sich die Anwohner darüber nicht freuen: OB Mathias Neuner lässt den Beschluss überprüfen, weil er nach Meinung der Verwaltung gegen materielles Recht verstößt. Ein Faktencheck des KREISBOTEN zeigt zudem: Landsberger Mitte und UBV setzten in der Diskussion fragwürdige Methoden ein.
Landsberg – Nach dem „Nachgefragt“ des KREISBOTEN vor zwei Wochen haben die Stadtverwaltung und das Kommunalunternehmen Stadtwerke erneut über die etwa ein Jahr lang dauernde Sperrung der Schlossberggarage beraten. Für die Nachtstellplätze gibt es nun eine Lösung. Eine PR-Agentur soll zudem für klare Informationen für Kurzparker sorgen. Die Maßnahme macht sich deutlich im Wirtschaftsplan 2018 bemerkbar, den der Verwaltungsrat ebenfalls verabschiedet hat.
Kaum Chancen fürs neue Landratsamt am Penzinger Feld
Landkreis – Jetzt ist Landrat Thomas Eichinger (CSU) in einer schwierigen Situation. Bereits der offizielle Beschluss des Landsberger Stadtrats am vergangenen Mittwoch zum geplanten Landratsamts-Neubau am Penzinger Feld dürfte ihm nicht gefallen. Noch problematischer aber ist, dass sich eine generelle Ablehnung des Vorhabens in der Sitzung nur mit Hilfe der SPD verhindern ließ – und die ist in Wirklichkeit auch nicht dafür.
Kauferinger Bürger zahlen jetzt für den Straßenausbau
Kaufering – Nun ist es amtlich: Die Bürger der Marktgemeinde werden ab dem 1. Januar 2018 für die Kosten von Straßenerneuerungen zur Kasse gebeten. In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates fiel mit 17:7 Stimmen die Entscheidung für die Erhebung wiederkehrender Beiträge zur „Deckung des Aufwandes für die Verbesserung oder Erneuerung von Straßen, Wegen, Plätzen und Parkplätzen“. Nun ist auch der Weg frei, wieder Kredite aufnehmen zu können. Die Rechtsaufsicht des Landratsamtes hatte Anfang des Jahres der Marktgemeinde die Pistole auf die Brust gesetzt und die Genehmigung der Kreditaufnahme mit der Einführung der Straßenausbaubeitragssatzung verknüpft. Prompt konnten notwendige Aufgaben der Kommunalwerke im laufenden Jahr nicht mehr finanziert werden.
Landsberg – Unter dem Titel „Pole Position“ setzt der ADAC derzeit ein Effizienzprogramm um, zu dem auch eine spürbare Reduzierung der bundesweit 9.000 Beschäftigten gehört. Der Standort Landsberg kommt dabei gut weg: Der Bereich „Pannenhilfe“ bleibt unangetastet und bei „Test und Technik“, der größten Abteilung, geht es nur um wenige Mitarbeiter.
Landkreis – Landrat Thomas Eichinger will „zeitnah, kurzfristig“ am Penzinger Feld ein neues Landratsamt bauen und bittet die Stadt Landsberg in zwei eindringlichen Schreiben darum, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Doch in ihrer Vorlage für die Stadtratssitzung am heutigen Mittwoch (18 Uhr) erwidert die Stadtverwaltung: Eine „schnelle Lösung“ kann es nicht geben.
Landsberg/Utting – Gerade mal 18 Jahre alt ist Manuela Bastian, als sie ihren ersten Film dreht. Das Thema: ein Waisenhaus in Kenia. Mit ihrem zweiten Film „Kampf in Pink“ bewirbt sie sich an der Filmakademie in Ludwigsburg – mit Erfolg. Es folgt „Papa Afrika“ über einen Jungen aus Simbabwe, der sich in einem bayerischen Dorf – es handelt sich um Schondorf – einleben muss. Ihr vierter Film „Where to, Miss?“ erhält den Hofer Dokumentarfilmpreis Granit, den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis, den Publikumspreis beim Filmfestival in Kitzbühel. Und kommt ins Kino. Auf der Berlinale 2017 wird schließlich das Konzept ihres fünften Films ausgezeichnet: ein Mystery-Drama, Bastians erster Spielfilm. Dass sie den Kulturförderpreis des Landkreises erhält, freut sie besonders. Denn gedreht wird wieder am Ammersee.
Landsberg – Auf der Großbaustelle für das Urbane Leben am Papierbach (ULP) untersuchen Denkmalschützer demnächst im Auftrag von Investor ehret + klein, wie weit Körpergräber vom Spöttinger Kreisel aus in das Plangebiet hineinreichen.
Landkreis/Taufkirchen – Fünf Azubis aus dem Landkreis Landsberg gehören zu den 115 Auszubildenden in Oberbayern, die die IHK-Abschlussprüfung in ihrem Beruf mit der Note „Sehr gut“ bestanden haben: Jeremia Pillar, Justus Freischle, Markus Huber, Laureen Kinberger und Christina Steber. Alle Spitzen-Absolventen zeichnete die IHK für München und Oberbayern bei einer Feier in der Jochen-Schweizer-Arena in Taufkirchen für ihre hervorragend
24 Ehrenamtliche für langjährige Verdienste ausgezeichnet
Landkreis – 22 Mal das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten, ein Malteserkreuz am Bande in Silber und eine Bundesverdienstmedaille – im Sitzungssaal des Landratsamts wurden am Freitag Abend zwei Dutzend Auszeichnungen vergeben. Die Empfänger kamen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – eines jedoch haben sie alle gemeinsam: viel Engagement und ein großes Herz für die Allgemeinheit.
Finning – Die Gemeinde Finning hat einen Kalender im A3-Format herausgebracht, der nicht nur schöne Motive aus den drei Ortsteilen zeigt, sondern auch durchs Festjahr 2018 führen soll: Die Gemeinde feiert nächstes Jahr 1200-jähriges Bestehen. Die Idee zum Kalender hatte Carolin Pölzl, die seit zwei Jahren in Finning wohnt. Sie übernahm auch die Federführung und arbeitete mit mehreren Profis aus dem Ort zusammen.
Landsberg/Erpfting – Zum KZ-Friedhof in einem Waldstück bei Erpfting war bislang wenig an die Öffentlichkeit vorgedrungen. Das ändert derzeit die Klasse 8M der Landsberger Mittelschule in Kooperation mit dem Kulturverein „dieKunstBaustelle e.V.“. Zwischen April und Juli tummelten sich wochenlang Schülergruppen am Friedhof und restaurierten auf eigene Faust. Das Ergebnis ihrer Arbeit stellten Sie letzte Woche im Rathaus vor.
Tourismus: Ammersee-Lech über dem Bundesdurchschnitt
Finning – Der Deutschland-Tourismus zwischen Ostsee und Alpen boomt wie nie zuvor. Davon profitiert besonders die Region Ammersee-Lech, wie die aktuellen Besucher- und Übernachtungszahlen zeigen. Ein mehr als erfreuliches Fazit, das Ira Wild, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes, bei der Mitgliederversammlung im Staudenwirt in Oberfinning bekanntgeben konnte. Die unsichere politische Lage weltweit sorge dafür, dass der Urlaub im eigenen Land wieder Konjunktur habe, so Wild. Während das Statistische Bundesamt für das erste Halbjahr 2017 bundesweit drei Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum angibt, sei in der Ammersee-Lech-Region von Januar bis August 2017 ein Plus von 4,47 Prozent allein bei den gewerblichen Vermietern zu verzeichnen. Die Auswertung der Privatvermieter liegen erst Anfang 2018 vor.
Holzhausen – Alles andere als umweltbewusst: Letzten Mittwoch hat gegen 14 Uhr ein Unbekannter 50 Liter Altöl auf einen Feldweg gekippt – etwa dort, wo die Staatsstraße 2055 nach Holzhausen mündet. Infolgedessen mussten 30 Meter Feldweg abgetragen werden.
37-Jähriger kassiert in der Mittagspause Schlag ins Gesicht
Landsberg – Da sind zwei mit dünnem Nervenkostüm aufeinander getroffen: Nachdem sich gestern Mittag ein Motorrad- und ein Autofahrer erst im Verkehr provoziert hatten, eskalierte ihr Konflikt in der Münchener Straße. Der Motorradfahrer verfolgte den 37-jährigen Pkw-Steuermann bis vor dessen Arbeitsstelle. Dort kassierte Letzterer einen Faustschlag ins Gesicht.
Greifenberg – Schon seit einigen Jahren wird im Kreistag darüber diskutiert, wie es mit dem stark sanierungsbedürftigen Warmfreibad in Greifenberg weitergehen soll. Sogar eine dauerhafte Schließung des dem Landkreis gehörenden Bades schien im Bereich des Möglichen. Nun aber hat der Kreisausschuss mit großer Mehrheit für die Vorplanungen zu einem Neubau gestimmt. Auf deren Grundlage soll die Gemeinde Greifenberg nun einen Bebauungsplan erarbeiten.
Sanierung plus Veranstaltungsraum für Landsberger Lechsporthalle
Landsberg – Seit rund einem Jahr sind sämtliche Asylbewerber aus der Landsberger Lechsporthalle ausgezogen, nun steht eine umfassende Sanierung ins Haus. Wie jüngst der Kreisausschuss einstimmig beschloss, sei allerdings nicht nur eine Sanierung der beiden hintereinander liegenden Einfachturnhallen geplant; im bislang nicht ausgebauten Dachgeschoss will der Landkreis einen Veranstaltungs- und Besprechungssaal schaffen – die Grenze zur Versammlungsstätte (200 Gäste oder mehr) soll der Raum, anders als etwa das geplante Jugendzentrum in der Lechstraße, aber nicht überschreiten.
Landsberg – Die Schlossberggarage muss vom Frühjahr 2018 ein Jahr lang saniert werden und steht damit weder für Dauer- noch für Kurzparker zur Verfügung. Bislang haben die Stadtwerke lediglich angedeutet, an einem Konzept zu arbeiten, das die Folgen der Maßnahme für Arbeitnehmer, Altstadtbewohner und Einzelhandelskunden abmildern soll. Der KREISBOTE hat nachgefragt.
Pürgen – Vor allem auf Autos, aber auch auf andere Wertgegenstände hatte es der bislang unbekannte Einbrecher abgesehen: In der Nacht von Freitag auf Samstag stieg er in Pürgen gleich in zwei Einfamilienhäuser ein – stets über die Terrassentür.
Dießen erstellt Sicherheitskonzept für Töpfermarkt
Dießen – Braucht der Dießener Töpfermarkt künftig ein Sicherheitskonzept? Eindeutige Antwort von Bürgermeister Herbert Kirsch und Geschäftsleiter Karl Heinz Springer bei der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates: „Ja, unbedingt. Unabhängig von den Vorschriften sind wir es unseren Besuchern schuldig, dass sie sich wohl und vor allem sicher fühlen.“ Die Zeiten hätten sich geändert. Seit der Massenpanik mit vielen Toten bei der Duisburger Love Parade oder dem Berliner Weihnachtsmarkt-Attentat müsse sich jeder Veranstalter von größeren Events im Vorfeld mit allen Eventualitäten beschäftigen.
Kinsau – Seit Montag müssen Kinsauer und Anlieger der Lechraingemeinde mit teils langen Umwegen zurechtkommen: Die Verbindungsstraße zur B17 wird ausgebaut und ist für mehrere Monate voll gesperrt. Umgeleitet wird über die Epfacher Straße.
Kaufering – Völlig aus dem Ruder gelaufen ist am Freitagabend eine private Drogenparty. Einer der Beteiligten griff sogar nach der Waffe eines Polizeibeamten.
Utting – Glück mit dem Wetter hatten Teilnehmer und Zuschauer beim traditionellen Leohardi-Ritt in Utting. Der Himmel hielt dicht, als ein Dutzend Pferdegespanne und rund 150 Reiter die St. Leonhard-Kirche dreimal umrundeten und dabei von Pater Timotheus Bosch aus St. Ottilien den Segen empfingen. Erst als die Aktiven mit den Ehrengästen in der Reithalle Sedlmeir bei Bier und Brotzeit saßen, fing es an zu regnen. Wenn man der alten Bauernregel glauben will, dann bleibt es so gemischt in den nächsten Wochen: „Wie‘s Wetter an Leonhardi is, bleibt‘s bis Weihnachten g‘wiß...“.
Penzing – Auf Neuigkeiten von der Luftwaffe wartet derzeit Bürgermeister Johann Erhard. Penzings Rathauschef konnte bei der diesjährigen Bürgerversammlung keine Informationen über die Nachnutzung des Fliegerhorstes mitteilen. Sehr wohl zu berichten gab es allerdings unter anderem in Hinblick auf die Flüchtlingssituation, Seniorenarbeit, Kinderbetreuung und Straßenausbaubeitragssatzung. Und: Im vergangenen Jahr ist die Gemeinde geschrumpft.
Landsberger Anwalt wegen »fahrlässiger Geldwäsche« verurteilt
Landsberg – Zu einer Geldstrafe von insgesamt 6.000 Euro, zusätzlich zu den Verfahrenskosten, ist vergangene Woche ein Landsberger Rechtsanwalt verurteilt worden. Das Amtsgericht sah ihn der „leichtfertigen Geldwäsche“ für schuldig. Der 59-Jährige bewahrte im Juni 2016 „heißes Geld“ wochenlang in seinem Tresor auf, bis ein angeblicher Polizist es bei ihm in der Kanzlei abholte. Eigentlich war das Verfahren bereits eingestellt, doch weil der Angeklagte vor dem Landgericht klagte, dabei allerdings laut Gericht absichtlich falsch datiert hatte, schaute sich die Staatsanwaltschaft die Akte noch einmal an und rollte den Fall wieder auf.
Denklingen – Spät, aber doch: In Denklingen gibt es einen (ersten) Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14. Januar kommenden Jahres. Er heißt Andreas Braunegger, ist 49 Jahre alt und tritt an als gemeinsamer Kandidat des CSU-Ortsverbandes, der Freien Bürger und der Freien Wählergemeinschaft Denklingen.