Fuchstal – Beim Klimaschutz ist die kommunale Energiewende ein wesentlicher Baustein. Dass beim Umstellen auf regenerative Energien aber auch „was hängen bleibt“, verdeutlichten Fuchstals Bürgermeister Erwin Karg und Kämmerer Gerhard Schmid, als sich der Landesvorstand im Bund Naturschutz (BN) in Leeder vor Ort informierte. Schmid verwies auf die Wertschöpfung der Gemeinde, die immerhin 4,5 Millionen Euro im Jahr ausmache.
Landsbergs Cineasten genießen Freiluftkino auf dem Rossmarkt
Landsberg – Für die Gerüstbauer und Handwerker waren die Temperaturen beim Aufbau des Freiluftkinos kaum erträglich: Knapp 50 Grad herrschten bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem kopfsteingepflasterten Platz. Selbst die Kinobesucher am Abend, die am Donnerstag zu Hunderten auf den Rossmarkt strömten, kamen noch ins Schwitzen.
Aller Kampf zwecklos: Landsberger X-Press verliert
Landsberg – Es ist fast vorbei. Für die Landsberger Footballer endete die Hoffnung auf den letzten Platz in den Playoffs am vergangenen Samstag. Gegen die Nürnberg Rams musste sich der X-Press mit 35:42 geschlagen geben – und verlor damit den zweiten Tabellenplatz. Jetzt könnte nur noch der unwahrscheinliche Sieg gegen Burghausen bei gleichzeitiger Niederlage der Rams gegen Passau helfen.
Volker Bippus geht für die UBV ins Dießener Bürgermeister-Rennen
Dießen – Jetzt ist das halbe Dutzend voll. Genau 230 Tage vor den Kommunalwahlen am 15. März 2020 gibt es in der Marktgemeinde Dießen sechs Bewerber/innen für das Amt des scheidenden Bürgermeisters Herbert Kirsch. Als vorerst letzter Kandidat stieg Volker Bippus (56) von der Unabhängigen Bürgervereinigung UBV in den Ring. Der Lehrer für Deutsch und katholische Religionslehre am Stetten-Gymnasium in Augsburg sitzt seit 2008 für die UBV im Gemeinderat, unter anderem als Mitglied im Bau- und Umweltausschuss.
Landsberg – Der Vorstand des Klinikums Landsberg, Marco Woedl, übt seit März 2019 offenbar eine zweite berufliche Tätigkeit aus. Er ist CEO, also Geschäftsführer, der „Cupertino Consulting GmbH“ mit Sitz im 85 Kilometer entfernten Reichertshausen. Die Firma ist eigenen Angaben zufolge Betreiberin des „größten Marktplatzes für Beratungsprojekte im Gesundheitswesen“.
Murakami und Walser in der Konzertreihe der Christuskirche
Landsberg – Bei dem Titel „Wie einst im Mai“ mag manch einer an Volkslieder denken. An laues Lüftchen und blaue Bänder. Was am Liederabend mit Pianistin Akemi Murakami und Bariton Manuel Walser am Wochenende im Gemeindesaal der Christuskirche erklingt, sind indessen Kunstlieder: eigens zu Texten bekannter Dichter komponierte Werke mit Gesang und Klavierbegleitung.
Fuchstal/Eresing – Das Projekt ist noch nicht in trockenen Tüchern; zumindest ist ein wichtiger Schritt dafür getan, dass die Firma Isana, Hersteller und Händler vieler Naturkostprodukte, von Eresing ins Fuchstal umziehen kann. Denn die Ratsmitglieder fassten mit großer Mehrheit den Aufstellungsbeschluss für ein Gewerbegebiet an der B17.
60 Aussteller zeigten eine enorme Vielfalt an Keramikkunst
Landsberg – Schönes und Schräges, Witziges und Praktisches, in jedem Fall aber vollendetes Kunsthandwerk bot am Wochenende der 42. Süddeutsche Töpfermarkt. Bei perfektem Wetter – nicht zu heiß, aber bis zum Ende der Veranstaltung trocken – schlenderten zahllose Besucher die „Töpferallee“ zwischen Karolinenbrücke und Herkomer-Anlagen entlang und bescherten den rund 60 Ausstellern gute Umsätze. Drei unter ihnen konnten sich über den Adam-Vogt-Preis für außergewöhnliche Kunstgegenstände freuen.
Junge Pflänzchen, die kräftig ins Berufsleben hineinwachsen
Landsberg – Die Mühen der letzten Jahre haben sich gelohnt für 89 Lehrlinge im Handwerk und 176 Absolventen in weiteren Ausbildungsberufen. Sie alle erhielten im Rahmen der Freisprechungsfeier an den ihre Gesellenbriefe beziehungsweise Abschlusszeugnisse, verbunden mit den besten Wünschen von Landkreis, Stadt und Kreishandwerkerschaft. Um die berufliche Zukunft muss sich keiner von ihnen sorgen.
Ob Rocksong oder Oper: Das Orchester Klaus Ammann begeistert
Landsberg – Die Kultur neigt sich der Sommerpause entgegen – aber nicht, ohne noch ein paar Mal auf die Pauke zu hauen. Am Samstagabend begrüßte die Stadt Landsberg das Orchester Klaus Ammann. Bei lauem Wetter ertönten, zuerst im Bigband- später im Orchester-Format, Popsongs, Filmusik-Ohrwürmer, Volkslieder, Rock’n’Roll, Swing und am Ende gar Evergreens der Oper. Getreu Ammanns Devise „Vielfalt ist unsere Stärke“ war für – fast – jeden was dabei.
Landsberg – „Blitzeinschlag! Poet vom Fünfmeterturm gestürzt“. Das hätte die Schlagzeile sein können. Aber Zeus hat nicht eingegriffen. Beim Splishy Splashy Poetry Slam am Freitagabend im Inselbad dräute zwar tiefes Schwarz am Himmel. Aber offensichtlich besänftigten die Dichterworte den Göttervater – und das Gewitter zog vorüber. Den vierten Poetenwettstreit in luftiger Höhe und einmaliger Freibad-Atmo erlebten dieses Jahr weniger Slam-Begeisterte als zuvor. Und das, obwohl der aktuelle bayerische Meister seine Wortkunst darbrachte – und am Ende auch den begehrten Plastik-Hai in die Arme schließen konnte.
1.000 E-Autos bis 2020: Autohaus Sangl unter den erfolgreichsten E-Auto-Händlern in ganz Deutschland
Zweieinhalb Jahre sind vergangen, seit das Landsberger Autohaus Sangl den ersten Hyundai Ioniq ausgeliefert hat. Der 100 Prozent Elektrische entwickelte sich binnen weniger Monate zum Verkaufsschlager, und daran hat sich bis heute nichts geändert. Bei Auto Sangl haben inzwischen rund 900 Elektroautos den Besitzer gewechselt, und Geschäftsführer Jürgen Sangl kann jetzt schon ankündigen, dass es noch in diesem Jahr 1000 werden.
Kauferinger Ruderern fehlen sechs Sekunden zu Platz 3
Kaufering – Angenehm warm, sonnig und fast windstill: Der Ammersee bot beste Ruder-Bedingungen für die Regatta beim TSV Herrsching. Mit zwei Mannschaften war der Ruderclub am Lech Kaufering am Start der „Herrschinger Triangel“, dem dritten von fünf Läufen der Regattaserie „Voralpenvierer“.
Landsberg – Pfandbecher für Coffee-to-go soll es nach dem Willen der Grünen-Stadtratsfraktion künftig in mehr Landsberger Geschäften geben. Bisher beteiligen sich erst zwei Bäckereien an dem Pfandsystem reCup, bei dem pro Becher ein Euro Pfand hinterlegt und bei Rückgabe – in allen teilnehmenden Geschäften – wieder ausgezahlt wird. Die Stadt will nun mit einer Anschubfinanzierung mehr Einzelhändler zum Mitmachen animieren. Diesen Beschluss fasste der Stadtrat mit nur einer Gegenstimme.
Landsberg/Kaufering – „Mobil im Herzen Bayerns.“ Das verspricht der Slogan der BRB. Nicht ganz. Der Zugverkehr zwischen Landsberg und Kaufering lässt zu wünschen übrig. Für die kommenden Wochen muss die BRB den Zugverkehr auf der Strecke einstellen. Der Grund: Personalmangel. Alle Lokführer sind entweder krank, im Urlaub oder werden gerade ausgebildet. Schienenersatzverkehr, kurzum: Busse sollen‘s richten. Aber auch die haben so ihre Tücken. Helmut Dürr aus Landsberg kann ein Lied davon singen. Er versuchte, Anfang Juli mit dem Zug nach München zu kommen. Die Geschichte eines Scheiterns.
Heimerer Schulen Baskets holen zum nächsten Angriffsschlag aus
Landsberg – Jetzt steht der Spielplan der Basketball Bayernliga Süd fest: Die Herren 1 der DJK Landsberg starten am 28. September um 19:30 Uhr, wie bereits im letzten Jahr, gegen den TSV 1880 Wasserburg – diesmal allerdings zu Hause im Sportzentrum Landsberg. Um rechtzeitig für den Saisonstart fit zu werden, begann das Team gemeinsam mit den Nachwuchsspielern, die stärker in das Team integriert werden sollen, schon Mitte Juli mit der Saisonvorbereitung. Trotz bestem Wetter und Ruethenfest fanden sich über 20 Spieler in der Isidor-Hipper-Halle ein, um unter der Leitung von Cotrainer Michael Teichner die quälende Phase dieser Mannschaftsportart in Angriff zu nehmen.
Dießen – „Nach 13 Jahren schaut unser Gymnasium endlich so aus, wie wir es eigentlich geplant hatten“, konstatierte Landrat Thomas Eichinger bei einer kleinen Feierstunde, die es eigentlich gar nicht geben sollte. Denn hätte die damals beauftragte Firma bei den Flucht- und Wartungsbalkonen sorgfältiger gearbeitet, wäre die 2,2 Millionen Euro teure Sanierung nicht nötig gewesen.
Landkreis quartiert weitere Asylbewerber in Dießen ein
Dießen/Riederau – Ihren letzten Report über die aktuelle Flüchtlingssituation im Ortsgebiet Dießen referierte AWO-Asylberaterin Eva Avilés vor dem Marktgemeinderat. Da sie Ende Oktober in Mutterschutz geht und ihren Wohnort wechselt, wird sie ihren Posten „schweren Herzens“ aufgeben. Bürgermeister Herbert Kirsch dankte Avilés und dem Helferkreis für ihr außergewöhnliches Engagement. Ab sofort wird eine Nachfolgerin oder auch Nachfolger gesucht.
Uttinger Klippenspringerin erzielt bei WM den achten Platz
Utting – Dass eine große Sportkarriere auch am Ammersee starten kann, beweist die 24-jährige Klippenspringerin Iris Schmidbauer. Am Holzsprungturm in Utting hat sie ihre ersten Tricks ausgeklügelt. Vor Kurzem nahm sie an ihrer zweiten Weltmeisterschaft in Südkorea teil. Und sicherte sich souverän den achten Platz.
Raserei am A96/B17-Kreisel: bis zu 600 Verstöße täglich
Landsberg – Der große Kreisel im Westen Landsbergs ist ein Unfallschwerpunkt. Im Bereich der Zufahrt von der B17neu krachte es 37 Mal allein in den Jahren 2015 bis 2017. Grund war meist überhöhte Geschwindigkeit. Deshalb will der Freistaat an der nördlichen Einfahrt in den Kreisel einen fest installierten Blitzer aufstellen. Wann das passiert, ist allerdings völlig offen. Deshalb wollte die Stadtverwaltung einspringen – was der Stadtrat jedoch knapp ablehnte.
Mit CSU und UBV: Thomas Salzberger (SPD) will Kauferinger Bürgermeister werden
Kaufering – Thomas Salzberger ist von der Kauferinger Orts-SPD einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten gekürt worden. Die CSU hatte bereits im Vorfeld angekündigt, den 53-Jährigen zu unterstützen und auf einen eigenen Kandidaten zu verzichten. Am Nominierungsabend stellte sich auch die UBV ganz offiziell hinter Salzberger.
Siegfried-Meister-Konzert lockt ins Rational-Werk 3
Landsberg – Wer Musik in großer Halle und bester Qualität erleben will, sollte sich zwei Daten merken: den 22. September mit dem heißgeliebten Siegfried-Meister-Konzert ab 18 Uhr in Werk 3 von Rational. Und den kommenden Dienstag. Da startet der Kartenvorverkauf. Karten gibt‘s beim KREISBOTEN.
Stadtrat sagt ja zum Lechsteg - Baubeginn im September
Landsberg – Der Lechsteg wird gebaut. Zuletzt war es doch eine große Mehrheit, die im Stadtrat - trotz Kostensteigerung - für das Projekt stimmte. Die UBV, die den Bau um ein Jahr schieben wollte, hatte das Nachsehen.
Landsberg – Es ist großartig, was da auf dem Schulhof des IKGs entsteht. Einige Schülerinnen und Schüler basteln gemeinsam mit der Künstlerin Doro Heckelsmüller an einer zweieinhalb Meter hohen Weltkugel aus Plastikmüll im Rahmen der Langen Kunstnacht am 14. September. Ihr Ziel: auf den Klimawandel aufmerksam machen!
Landsberg – Stadtkämmerer Peter Jung verlässt die Lechstadt im Herbst nach siebenjähriger Tätigkeit, um in seinem Heimatort, in der Außenstelle Schongau des Landratsamts Weilheim-Schongau, eine neue Aufgabe im Bereich der Rechnungsprüfung zu übernehmen. Der Grund: „Wenn ich so weiterarbeite, bekomme ich gesundheitliche Probleme.“ Viele Stadträte wurden in der Sitzung am Mittwoch von der Mitteilung Jungs überrascht und reagierten betroffen.
Kreisausschuss bewilligt feste Stelle für das Weltkulturerbe
Landkreis/Pestenacker – Ganz Deutschland bejubelt Augsburgs Wasserwege. „Aber wir tun uns schwer mit dem Weltkulturerbe Pestenacker“, seufzte Landrat Thomas Eichinger im Kreisausschuss. Notwendig war ein Projektbeschluss zur Weiterentwicklung des Konzepts „Steinzeit zum Mitmachen“ (der KREISBOTE berichtete) und zur Einsetzung einer Fachkraft. Dafür entstehen Kosten in Höhe von rund 140.500 Euro, von denen die Hälfte förderfähig ist.
Landsberg und Dießen fordern höhere Zuschüsse für Feuerwehrleitern
Landkreis – Bisher gibt es drei Drehleitern im Landkreis: in Dießen, in Kaufering und in Landsberg. Die reichen aber nicht aus – zwei Ersatzleitern müssen her, für Landsberg und Dießen. Zwar fällt die Feuerwehrausstattung in den Aufgabenbereich der Kommune. „Aber die Drehleitern werden auch außerhalb des jeweiligen Gemeindegebiets eingesetzt“, referiert Christian Ott, Sachgebietsleiter Katastrophenschutz am Landratsamt, den Antrag Dießens und Landsbergs im letzten Kreisausschuss. Weshalb die beiden Kommunen eine finanzielle Beteiligung des Landkreises wünschen. Und zwar die Hälfte der Gesamtsumme.
Landsberg/Kaufering – Ab Montag wird es still auf den Schienen zwischen Kaufering und Landsberg: Der Zugverkehr der BRB muss aufgrund eines „kurzfristigen Personalunterbestands“ bis zum 8. September entfallen, meldet Pressesprecher der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) auf Nachfrage des KREISBOTEN. Der Schienenersatzverkehr sei aber bereits in Planung.
Dießen – Gestern klingelte bei vielen Dießenern um die Mittagszeit das Telefon. Die Anrufer gaben sich als Polizisten aus – was sie nicht waren. Das merkten auch die Angerufenen: „Zum Glück reagierten alle vorbildlich“, meldet die Polizei Dießen. Es sei zu keinen Schadensfällen gekommen.
Landsberg – Ein Autotransporter hat vergangene Woche im Landsberger Gewerbegebiet unfreiwillig abgeladen. Als der 39-jährige Fahrer in der Siemensstraße verkehrsbedingt plötzlich bremsen musste, rutschte einer der oben geladenen PKWs nach vorne und knallte auf die Fahrbahn. Nach Angaben der Polizei sei das Fahrzeug nicht ausreichend gesichert gewesen.
Gabriele Übler geht als Fünfte in Dießen ins Rennen
Dießen – Das ganze Ammersee-Westufer soll grün werden. Zumindest wenn es nach dem Ortsverband Dießen von Bündnis 90/Die Grünen geht. Er nominierte mit großer Mehrheit Gabriele Übler (60) zur Bürgermeister-Kandidatin. Sollte sie am 15. März 2020 den Rathaus-Chefsessel erobern, wäre auch die Marktgemeinde nach Schondorf und Utting grün geführt. In Schondorf hat der grüne Bürgermeister Alexander Herrmann bislang keinen Gegenkandidaten und in Utting wird ziemlich sicher die grüne Renate Standfest Amtsinhaber Josef Lutzenberger beerben.
Landsberg – Das wird eine spannende Stadtratssitzung am Mittwoch um 18 Uhr. Soviel scheint im Vorfeld schon klar: Alle Fraktionen wollen den städtebaulichen Vertrag zum Papierbach möglichst einhalten und den Lechsteg trotz der Kostensteigerung jetzt in Auftrag geben. Sie haben aber unterschiedliche Konzepte zur Frage, ob und wie man zeitgleich Einsparungen an anderer Stelle beschließen soll. Im Fokus stehen dabei die Themen „Parkhaus unter dem neuen Jugendzentrum“ und „Sozialwohnungen am Wiesengrund“.
Dießen – Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Wasserwacht Dießen war die Taufe des neuen Motorrettungsbootes beim Dampfersteg in den Seeanlagen. Das Bugklappenboot „Faster 635“, so die offizielle Bezeichnung, heißt jetzt „Karolina“. Taufpatin war Schwester Karolina Kerssenbrock vom Kinderheim St. Alban in direkter Nachbarschaft zur Wasserwacht-Station.
"Leberkäsjunkie" und andere Köstlichkeiten beim Kino-Open-Air
Landsberg – Nein, nicht „Vorhang auf!“, sondern „Leinwand hoch und Film ab!“ heißt es ab Donnerstag wieder auf dem Rossmarkt in Landsberg. Das beliebte „Freilichtkino mit Altstadtflair“ startet mittlerweile zum 18. Mal in seine Open-Air-Saison. Und der KREISBOTE kann seine Kino-Fans mit 5x2 Gratis-Tickets erfreuen.
Landsberg – Die Obdachlosenunterkünfte in der Jahnstraße bleiben ein Brennpunkt – auch, wenn sich die Situation verbessert hat, seit im vergangenen Jahr die neuen Gebäude eröffnet wurden.
»Perspektivlosigkeit« macht Schondorfer Wochenmarkt zu schaffen
Schondorf – Liegt es an der unpopulären Bahnhofsgegend, am inzwischen ausgedünnten Angebot der Stände oder schlicht am fehlenden Interesse der Bürger? Jetzt, nach dem zumindest vorläufigen Ende des Schondorfer Wochenmarktes, darf über das Scheitern spekuliert werden. Nur 42 Freitage konnte Veranstalter Peter Kaun den Markt organisieren, also nicht mal das mit der Gemeinde vereinbarte Probejahr. Kaun, der in Dießen sehr erfolgreich jeden Mittwoch einen Viktualienmarkt betreibt, sprach über das Scheitern mit dem KREISBOTEN.
Landsberg bejubelt den vielleicht besten Ruethenfestzug aller Zeiten
Landsberg – Mit einem Festwochenende der Extraklasse ist das Ruethenfest 2019 zu Ende gegangen. Bei bestem Wetter säumten an die 10.000 Besucher die Straßen der Altstadt und den Hauptplatz, um sich bei den Festzügen am Samstag und Sonntag der prächtigen Bilder zu erfreuen. Das historische Kinderfest zog Jung und Alt in seinen Bann. Spektakulär auch das sonntägliche Feuerwerk am Lech zum Abschluss aller Feierlichkeiten.
Landsberg bejubelt den vielleicht besten Ruethenfestzug aller Zeiten
Landsberg – Mit einem Festwochenende der Extraklasse ist das Ruethenfest 2019 zu Ende gegangen. Bei bestem Wetter säumten an die 10.000 Besucher die Straßen der Altstadt und den Hauptplatz, um sich bei den Festzügen am Samstag und Sonntag der prächtigen Bilder zu erfreuen. Das historische Kinderfest zog Jung und Alt in seinen Bann. Spektakulär auch das sonntägliche Feuerwerk am Lech zum Abschluss aller Feierlichkeiten. Hier Teil 2 unserer Bilderstrecke.
Nathalie aus München gewinnt den TrachtenMadl-MINI!
Manche Menschen sind einfach richtige Glückspilze. Einer von ihnen ist Nathalie, die zwar nicht das „Kreisbote TrachtenMadl 2019“ geworden ist, aber dafür einen nagelneuen MINI One* ihr Eigen nennen darf.
Kaufering – Die ersten Prüfungen hatten die Zehntklässler der Montessorischule schon hinter sich: Die einwöchige Projektprüfung. Alles gut gelaufen. Aber Deutsch, Englisch, Mathe standen noch aus. Dazu kam, dass der Wetterfrosch 38 Grad prophezeite. Und so saßen die Kauferinger mit den Schülern ihrer Gastschulen in Fuchstal, Dießen und Weil schwitzend in immer wärmer werdenden Turnhallen.
Schondorf – Vom „wackeligen kleinen Gehöft” zum „stattlichen Bildungsbauwerk”: Günter Morhard, Rektor der Wolfgang-Kubelka-Realschule (WKR) in Schondorf, wählte für die Abschiedsrede an seine Absolventen dieses Mal Bilder aus der Welt des Bauens. Das lag nahe, denn die WKR ist derzeit eine Baustelle. Die Ertüchtigung der 50 Jahre alten Schule ist in vollem Gange.
17 Mal die Eins vor dem Komma in der Dießener Liebfrauenschule
Dießen – Nach ihren Wünschen befragt, möchte eine Absolventin der Liebfrauenschule Dießen „einen Fußballer heiraten”. Ob die Realschülerin wirklich eine „Spielerfrau” à la Cathy Hummels werden will oder nur humorvoll geantwortet hat, bleibt offen. Sie sorgte jedenfalls für den größten Lacher bei der Abschlussfeier in der festlich geschmückten Schulturnhalle. Die meisten der von Direktorin Theresa Wilhelm befragten Schülerinnen nannten von „Gesundheit” über „echte Freunde” bis zu „Geld verdienen” ganz realistische Wünsche.
Johann-Winklhofer Realschule entlässt ihre Absolventen
Landsberg – Endlich frei! Die Schülerinnen und Schüler aus insgesamt sieben Klassen der Johann-Winklhofer-Realschule bekamen vergangenen Freitag feierlich ihre Abschlusszeugnisse im Sport- und Veranstaltungszentrum in Landsberg überreicht – begleitet von peppiger Musik, einer waghalsigen Showeinlage und frechen Sprüchen.
Kauferinger Realschulabsolventen verlassen geschlossen ihre Schule
Kaufering – Es ist geschafft. Drei Klassen der Kauferinger Realschule wurden letzte Woche feierlich verabschiedet. Dazu passend gab es einen lockeren Spruch in der Schülerrede: „Wir sind am Ziel und unsere Lehrer am Ende“. Grund zur Freude hatte auch Schulleiter Peter Adam. All seine Schützlinge haben den Realschulabschluss in der Tasche. Keiner ist hängen geblieben.
Seebühne Utting überzeugt mit Nestoys Lohengrin-Parodie
Utting – Den großen Meister hasst oder liebt man. Spätestens seit „Lohengrin“ sprechen Wagnerianer von seiner unantastbaren Genialität. Den Gegnern stehen bei soviel schwulstigem Pathos hingegen die Haare zu Berge. Johann Nestroy konnte nicht anders, als Richard Wagners romantischer Oper um Gralsritter Lohengrin und schutzbedürftige Jungfer Elsa eine gepfefferte Parodie entgegenzusetzen. 1858 feierte die Version im Wiener Carl- theater Premiere, wobei Nestroy selbst die Titelrolle übernahm. Dem Publikum gefiel es, die Kritiker waren zweigeteilt. Einer lobte immerhin Nestroy, der „mit einem Seziermesser Schwulst und Wortgekringel der Wagnerischen Kunst freigelegt hat“. Die Lohengrin-Parodie feierte jetzt in der Uttinger Seebühne Premiere, inszeniert von Florian Münzer.
Landsberg – Laut wird es werden, am Samstag, 27. Juli, in der Marie-Curie-Straße. Richtig laut. Im Landsberger Gewerbegebiet wird der dritte Lauf der „Deutschen Blechroller Meisterschaft“ (DBM) vom Rollerzubehör-Lieferanten SIP ausgerichtet. Unter dem Titel „Tacho Karacho II“, direkt vor den Toren der Firma, die gerade ihr 25-Jähriges feierte.
Landsberg/Lechrain – „Wir haben Marihuana mit Freunden probiert. Und es hat mir gefallen.“ Der 19-Jährige aus dem nördlichen Landkreis, der letzte Woche wegen Handels mit Betäubungsmitteln vor dem Amtsgericht Landsberg stand, hat neben dem Handel mit Drogen auch selbst konsumiert. Und das weder zu knapp noch zu einseitig: Neben Marihuana standen auch Kokain, LSD, Ecstacy, Kokain und andere Drogen auf dem Speiseplan. Richter Alexander Kessler verhängte eine Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Und mahnte den Jugendlichen, den Ernst der Lage zu erkennen.
Geschichte vermitteln: preisgekrönte Medien-Installation fürs Stadtmuseum
Landsberg – Es sieht aus wie Spielzeug. Aber es ist viel mehr: eine geniale Idee, wie Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten mit den heutigen Medien erzählt werden können. Die interaktive Installation „162 Ways to Die“ erzählt die Geschichte der Jesuiten-Missionare – oder besser: die Art ihres Todes. Denn die wurde auf den Jesuitentafeln aus dem Jahr 1700 festgehalten, die zum Bestand des Stadtmuseums Landsberg gehören. Und weil die Idee der fünf Entwickler so ‚catchy‘ ist, haben sie beim bundesweiten Kultur-Hackaton ‚Coding da Vinci‘ gleich zwei Preise abgeräumt: den für den ‚funniest hack‘. Und den ‚everybody‘s darling‘.
Fuchstal – Die Rechtler des Leederer Gemeindewaldes formieren sich. Sie haben eine Interessensgemeinschaft mit einem vierköpfigen Vorstandschaft und mit fünf Beisitzern gegründet. Das Gremium fordert Mitsprache beim Gemeindewald ein und will sich für den Erhalt der Holznutzungsrechte einsetzen. Ein weiteres zentrales Thema ist der von der Gemeinde beantragte Bau dreier Windräder im Gemeindewald – die Tendenz ist ablehnend.
Kaufering – Nun ist es amtlich. Dr. Patrick Heißler wird für „Bündnis 90/Die Grünen“ als Bürgermeisterkandidat in Kaufering ins Rennen gehen. In der Aufstellungsversammlung vorige Woche beim Brückenwirt stimmten die 13 anwesenden Parteimitglieder einstimmig für Heißler. Es war eher eine Formsache, denn Gegenkandidaten gab es nicht.