Starte deine Karriere bei der Sparkasse Landsberg-Dießen
Wusstest du, dass über 70.000 Menschen Kunden der Sparkasse Landsberg-Dießen sind? Damit ist sie das größte Kreditinstitut im Landkreis Landsberg. Klar, dass ein so großer Finanzdienstleister motivierte Mitarbeiter/Innen braucht.
Landkreis – Die Schule fällt wochenlang aus. Das klingt aufregend. Anlass zum Jubel? Nicht ganz. Denn es sind keine Ferien, sondern die Devise lautet „Schule daheim“.Die zweite Woche des didaktischen Experiments ist inzwischen geschafft – mehr schlecht als recht? Oder läuft alles reibungslos und unproblematisch? Das ist ganz unterschiedlich – aber eins ist sicher: Die Situation schweißt zusammen.
Landsberg – „Für die meisten ist das momentan das Kriegsähnlichste, was wir bisher erlebt haben.“ Der künstlerische Leiter von „KunsthältWache“ im Frauenwald Franz Hartmann spricht von den persönlichen Einschränkungen aufgrund der Coronakrise – wobei er die ergriffenen Maßnahmen nicht kritisieren will. „Das Projekt ist dadurch aber wichtiger als zuvor“, ist er überzeugt. Es spiegele das wider, was wir momentan erleben. „Es betrachtet das Jetzt an einem denkwürdigen Ort, auch auf eine fiktive, unverblümte Weise.“ Die geplante Eröffnung am 30. April ist eher unwahrscheinlich. Doch bis die Alte Wache ihre Pforten öffnen darf, hier auch hilft das Netz.
Utting – Wer sich mal wie der griechische Philosoph Diogenes fühlen oder einfach nur originell Urlaub machen will, wird auf dem Uttinger Erholungsgelände fündig. Elf Mobile Homes in Form von hölzernen Campingfässern wurden rechtzeitig vor Saisonbeginn angeliefert und als neue Attraktion auf dem Campingplatz installiert.
92-Jähriger in Landsberger Seniorenheim mit COVID-19 gestorben
Landsberg – Inzwischen gibt es drei Todesfälle im Landkreis. Bei dem zweiten Verstorbenen handelt es sich um den 92-jährigen Landsberger Karl Margraf aus dem Landsberger Seniorenheim Pichlmayr . Er war Archivar von 1860 München und Chronist des Landsberger Eishockeyvereins. Margraf starb am Freitag im Landsberger Klinikum.
Trotz Ausgangsbeschränkung: Sonnenbaden am Ammersee
Ammersee – Trotz Ausgangsbeschränkung: Das Frühlingswetter am Samstag lockte zahlreiche Landkreisbürger zum Spazieren oder Sporteln ans Ammerseeufer. Die Polizei Dießen meldet weit über 100 Kontrollen und mehrere Verstöße.
Schöffelding - Ein Holzlager zwischen Garage und Haus ist offensichtlich der Ursprung eines Hausbrandes in der Ringstraße. Gestern Abend gegen 19 Uhr verständigten Nachbarn die Feuerwehr, dennoch brannte der Dachstuhl des Einfamilienhauses aus. Der Schaden beträgt mindestens 3000.000 Euro, die Brandursache ist bislang unklar. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Stichwahlen im Landkreis Landsberg: Wer macht das Rennen?
Landkreis - In insgesamt sieben Gemeinden stellt sich heute Abend die Frage: Wer darf im Chefsessel des Rathauses Platz nehmen? Alle Stichwahlen fanden als Briefwahl statt - um mögliche Kontakte zu meiden. Die Ergebnisse der sieben Gemeinden - Landsberg, Dießen, Finning, Geltendorf, Greifenberg, Pürgen und Reichling - hier im Folgenden.
Dießen - Sonntag punkt 19.09 Uhr war die Sensation perfekt: Sandra Perzul (Dießener Bürger) wird neue Bürgermeisterin der Marktgemeinde Dießen. Mit 55,84 Prozent setzte sie sich bei der Stichwahl gegen ihren Mitbewerber Florian Zarbo (Freie Wähler Dießen) durch, der vor zwei Wochen noch den ersten Wahlgang klar für sich entscheiden konnte. Damit wird Sandra Perzul die erste weibliche Rathauschefin in der Geschichte von Dießen.
Landsberg – Das ist deutlich: Landsberg hat sich mit einer Zweidrittelmehrheit für eine Frau entscheiden. Doris Baumgartl (UBV) erhielt bei der Stichwahl am Sonntag 66,83 Prozent der Stimmen. Ihr Konkurrent, der amtierende OB Mathias Neuner (CSU), musste sich mit 33,17 Prozent zufriedengeben. Die Wahlbeteiligung bei der reinen Briefwahl lag bei 60,9 Prozent.
Landsberg – Schulen und Kitas sind geschlossen. Für Familien kommt es jetzt darauf an, das Beste daraus zu machen. Warum nicht gemeinsam mit den Kindern kochen, wenn die Zeit es erlaubt? Die Ernährungsfachfrauen im Bayerischen Bauernverband haben Rezepte. „Es entstehen nicht nur leckere Speisen für die ganze Familie, sondern die Kinder lernen auch wichtige Kompetenzen fürs Leben“, weiß Kreisbäuerin Rita Behl aus eigener Erfahrung.
Warum die Unterdießenerin Svenja Schorer Landwirtin werden möchte
Landkreis/Unterdießen – Landwirte sind systemrelevant. Besonders in Zeiten wie diesen wird das deutlich. Dennoch werden sie massiv angegriffen. Zu wenig bio, zu wenig Blühflächen, schlechte Behandlung der Tiere. Zwar haben sich die Landwirte Gehör verschafft. Dennoch: Der Nachwuchs fehlt, von der Landwirtschaft zu leben, ist nicht immer einfach. Was also treibt junge Menschen dazu, diesen Beruf zu ergreifen? Der Kreisbote hat bei der Auszubildenden Svenja Schorer aus Unterdießen nachgefragt.
Corona im Landkreis Landsberg – der Stand der Dinge
Landkreis – Die Zahl der mit dem Coronavirus SARS CoV-2 infizierten Menschen steigt, auch im Landkreis. Momentan (Freitag, 11.30 Uhr) gibt es laut Pressesprecher des Landratsamtes Landsberg Wolfgang Müller 108 positiv bestätigte Coronafälle sowie einen Todesfall. Vier Personen werden im Klinikum behandelt. Zudem habe das Robert-Koch-Institut seine Richtlinien für Testungen auf das Virus geändert.
Landsberg – Die Kultur liegt brach. Ohne Nachtkultur, Vernissagen, Vorträge, Theaterabende, Konzerte oder sonstige Aufführungen wird es still in der sonst kulturell so ‚lauten‘ Lechstadt. Bastian Georgi von Rebelz Sound will das ändern: mit dem Landsberg Lech-Stream für alle Landsberger Kulturschaffenden. Schon am Samstag, 28. März, wird die Idee ab 22 Uhr Realität: mit DJ Mr. Oggmann höchstpersönlich in Landsbergs Sonderbar.
Landkreis Landsberg: Anruf-Sammel-Taxi AST fährt nur eingeschränkt
Landkreis – Der AST-Verkehr im Landkreis muss leider eingeschränkt werden. Ab Sonntag, 29. März, gilt ein eingeschränktes Fahrplanangebot. Generell finden an Sonn- und Feiertagen keine AST-Fahrten mehr statt. Unter der Woche (Montag bis Samstag) gibt es nach 22 Uhr keine Fahrten mehr. Die Nachfrage in diesen Zeiten sei geringe, die Betriebskosten entsprechend hoch, meldet das Landratsamt. Die eingeschränkten AST-Fahrpläne sind unter www.LVG-BUS.de unter der Sonderrubrik „Corona“ abrufbar.
Kinsau – Ein mittelständischer Unternehmer aus dem Lechrain hat sich in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewandt: Dieter Funk vermisst klare Informationen bei der Soforthilfe zur Corona-Krise im Freistaat. Und er beklagt: Die Unterstützung ist zu kurz gedacht.
Ruethenfestverein Landsberg wehrt sich gegen Wahlwerbung der UBV
Landsberg – Trotz Corona: Es hat doch noch einen kurzen und heftigen Wahlkampf der zwei OB-Kandidaten Doris Baumgartl (UBV) und Mathias Neuner (CSU) gegeben. Dessen Protagonisten: die Landsberger Nachbarschaftshilfe, eine Wahlempfehlung der SPD zu Baumgartl und der Kommentar des stellvertretenden SPD-Ortsvorstands Felix Bredschneijder auf seinem OB-Wahl-Account „landsbergliebtdich“ sowie eine Anzeige Baumgartls im KREISBOTEN: eine Fotocollage der Kandidatin mit Ruethenfest vor noch nicht umgebautem Hauptplatz. Und die Reaktion des Ruethenfestvereins darauf.
Kaufering – Wenn es um die Jugendförderung geht, sind Kauferings Marktgemeinderäte (fast) alle einer Meinung. Bei nur einer Gegenstimme beschlossen sie jetzt einen jährlichen Personalkosten-Zuschuss für den Jugendreferenten der evangelischen Paulus-Kirche: 25.000 Euro. Sascha Kenzler von der UBI hatte vor der Abstimmung einen flammenden Appel an seine Ratskollegen gerichtet, man möge mit einer breiten der Zustimmung ein deutliches Zeichen für die Jugendförderung setzen. Dem folgten dann auch die Marktgemeinderäte. Ihr Credo war schon immer: Jeder Euro, der in die Jugendförderung geht, ist gut angelegtes Geld.
Dießen – „Ich vermisse meine Freunde und die Lehrerin“, erzählt die zehnjährige Mia (Name geändert). Sie wohnt mit ihren Kinderdorf-Geschwistern in einer der acht Familien des SOS-Kinderdorfs in Dießen. Wie bei allen Familien in Bayern, gelten auch hier die Regeln in Zeiten von Corona: Der Kontakt ist auf den Familienverbund beschränkt.
Kaufering – In einer „sehr ernsten Situation“ angesichts der Corona-Pandemie befindet sich auch die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid. Die Spendeneinnahmen sind um 70 Prozent eingebrochen. Die Existenz des Vereins und damit die weltweiten Hilfsprojekte sind gefährdet. Der KREISBOTE sprach mit LandsAid-Geschäftsführer Sven Weber.
Denklingen – Das seit 2012 bestehende Verbot von Freiflächenfotovoltaik auf Denklinger Flur hat der Gemeinderat jetzt gekippt. In einer Klausurtagung einigte sich das Gremium jüngst darauf, dass für PV-Anlagen in der freien Fläche jährlich fünf Hektar bereitgestellt werden. Das entspricht ungefähr dem Strombedarf der privaten Haushalte in Denklingen.
Der Helferverein "Gemeinsam" aus Schondorf feiert sein 25-Jähriges!
Schondorf – Bei Klassenfahrten, Stromnachzahlungen, Arztrechnungen, Mieten und vielem mehr hilft „Gemeinsam“. Der gemeinnützige Verein kümmert sich seit Jahren um Menschen in Notsituationen. Vergangenes Jahr half er in Notlagen mit mehr als 37.000 Euro. Dieses Jahr feiern die Mitglieder das 25-jährige Bestehen des Vereins sowie das zehnjährige Jubiläum der Stiftung.
Landsberg – Nicht nur auf Messen, sondern auf viele Bereiche in der Seelsorge wirken sich die Einschränkungen in Zeiten des Coronavirus aus. Das betrifft auch Erstkommunion, Krankenkommunion, Sterbesakramente, Requien und Beisetzungen. KREISBOTEN-Mitarbeiter Johannes Jais sprach darüber mit Dekan Oliver Grimm vom Kapitel Landsberg. Und der verrät schließlich auch, welche zwei „Persönlichkeiten“ im Pfarrhof sich darüber freuen, dass der Pfarrer mehr Zeit für sie hat.
Landkreis – Wie teilt man Asylsuchenden mit, dass sie zuhause bleiben, Sicherheitsabstand wahren und sich nicht in größeren Gruppen aufhalten sollen? Das Landratsamt Landsberg hat vorgemacht, wie man es nicht machen sollte. Weshalb es eine Rüge vom Bayerischen Flüchtlingsrat gab.
OB-Stichwahl in Landsberg: Schon Briefwahlunterlagen bekommen?
Landsberg – Neuner oder Baumgartl? Am Sonntag, 29. März, wird es sich entscheiden. Das Bürgerbüro bereitet aktuell die Stichwahl vor, die aufgrund der Coronakrise ausschließlich eine Briefwahl ist. Damit die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, gibt es Folgendes zu beachten:
Ausstellung »2020 – 1945« in der Landsberger Säulenhalle öffnet am Freitag - virtuell
Landsberg – Am kommenden Freitag ist Vernissage. Richtig gehört, trotz Versammlungsverbot, trotz Ausgangsbeschränkungen eröffnet „2020 – 1945 – Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Landsberger Erinnerungskultur“ um 18.30 Uhr. Anwesend sein werden der Initiator der Ausstellung Wolfgang Hauck, Leiter von dieKunstBauStelle mit zwei Mitarbeitern und viele Zuschauer. Letztere allerdings nur an ihren Computern, wo sie die Vernissage im Livestreaming verfolgen können. Zu sehen gibt es allerdings auf den ersten Blick nur eine leere Säulenhalle.
Landsberg - So wenig Kontakt wie möglich: Das gilt auch für Ärzte, die die Abstriche für die Laborproben auf das Virus Sars Cov 2 nehmen müssen. Deshalb werden vielerorts Drive-In-Teststationen eingerichtet. Die Teststation am Landsberger Sportzentrum hat heute um 12 Uhr das Startsignal gegeben. Allerdings muss vorher ein Termin bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) unter Telefon 116117 oder beim Landsberger Gesundheitsamt unter der Nummer 08191/1291291 vereinbart werden.
Dießen – Die Kommunalwahlen haben in der Marktgemeinde Dießen für einen auffälligen Generationswechsel geführt. Selbst bei der Stichwahl für das Bürgermeisteramt treten zwei Youngster an: Florian Zarbo (Freie Wähler Dießen) ist erst 25 und Sandra Perzul (Dießener Bürger) hat den Vierziger noch nicht erreicht. Ganz gleich, wer von den beiden den Chefsessel erobert, jeder ist für eine kleine Sensation gut: Florian Zarbo wäre wohl einer der jüngsten hauptamtlichen Bürgermeister in Bayern und mit Sandra Perzul würde die erste Frau in der Geschichte der Marktgemeinde an der Spitze stehen.
Per Drive-In zum Test: Corona-Teststation am Landsberger Sportzentrum
Landsberg – Vor einer Woche ist ein Corona-Patient aus dem Landkreis gestorben. Inzwischen sind laut Bayerischem Landesamt für Gesundheit zwölf Personen aktuell im Landkreis mit dem SARS-CoV 2-Virus infiziert. In ganz Bayern sind es schon 2.282. Und insgesamt 13 davon sind an der COVID-19 genannten Krankheit gestorben. Das Virus breitet sich aus. Kontakte meiden, lautet die Devise. Auch für diejenigen, die die Tests bei den möglichen infizierten durchführen. Deshalb startet in Landsberg morgen auf dem Gelände des Sportzentrums eine Drive-In-Teststation.
Der Landsberger Autosalon 2020 findet nicht statt!
Landsberg – Der Landsberger Autosalon 2020 ist abgesagt. Erstmals seit 1999 findet die große regionale Autoschau Ende April auf der Waitzinger Wiese nicht statt. Es gibt auch keinen Ersatztermin.
Landkreis – Foodsharer haben das Ziel, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Sie sind Teil der foodsharing-Initiative, die sich gegen die Verschwendung von Lebensmittel engagieren. Gerettet werden überflüssige und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten, sowie in Betrieben.
Landsberg/Schondorf - Eigentlich sollen alle Sozialkontakte meiden. Und wenn, dann bitte zwei Meter Abstand zum Nächsten wahren. Eine Ansage, die offenbar zahlreiche Menschen nicht interessiert und sie Partys ohne Ende feiern lässt. Damit gefährden sie sich - aber vor allem auch andere Menschen, deren Immunsystem eventuell beeinträchtigt ist. Auch in Landsberg und Schondorf gab es gestern Abend diese Partys im Zeichen der Unvernunft.
Landsberg – Fast sieht es aus wie bei der Abi-Prüfung: Einzeltische mit genug Abstand zueinander. Allerdings steht am Eingang das Desinfektionsmittel bereit: für die 18 Stadträte, die am Mittwochabend zur Corona-Sondersitzung ins Sportzentrum kamen. Inhalt war der Beschluss diverser Maßnahmen im Angesicht des SARS CoV 2-Virus.
Schutzmasken für den Landkreis Landsberg: der Flughafenverein hilft
Landkreis – Masken und Desinfektionsmittel für den Landkreis: Der Flughafenverein München unterstützt den Landkreis im Kampf gegen das Virus: Der Vereinsvorsitzende Thomas Bihler (rechts) aus Landsberg übergab kürzlich 2.750 Schutzmasken, 300 Liter Flächendesinfektionsmittel und 500 Decken für den Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus an Landrat Thomas Eichinger. „Wir müssen jetzt alle noch mehr zusammenhalten und ich bin froh, dass wir als Verein so auch Unterstützung für meinen Heimatlandkreis leisten können“, freute sich Bihler bei der symbolischen Übergabe der Ausrüstung . Die Masken, Decken und Desinfektionsmittel stehen ab sofort dem Katastrophenschutz und dem Landsberger Gesundheitsamt zur Verfügung.
Landkreis - Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Landsberg, Mathias Neuner, Bürgermeisterin Margit Horner-Spindler und alle Bürgermeister des Landkreises, von Rott bis Prittriching und vom Fuchstal bis zum Ammersee, richten einen dringenden Appell zum Coronavirus an die Landkreis-Bevölkerung. In Anbetracht der besonderen und überaus ernsten Lage, veröffentlicht der KREISBOTE den Appell im Original.
Landsberg - Das Coronavirus hat im Freistaat ein weiteres Todesopfer gefordert. Wie das Bayerische Gesundheitsministerium in München mit Verweis auf Angaben des Landratsamtes Landsberg soeben informierte handelt es sich um einen 71-jährigen Patienten mit Vorerkrankungen.“ Damit gibt es in Bayern seit vergangenem Donnerstag insgesamt sechs Coronavirus-Todesfälle. Ausführlicher bericht folgt.
Kaufering – Alles wird reduziert, auch in der Verwaltung Kauferings. Sie verkürzt ihre Öffnungszeiten vorerst bis zum 19. April. Es werde aber ein Notbetrieb von 9 Uhr bis 12 Uhr eingerichtet. Allerdings sollten Bürger nur in dringenden Angelegenheiten und nach telefonischer Rücksprache in die Verwaltung kommen. Besser sei der Kontakt via E-Mail und Telefon.
Auch für Kulturschaffende im Kreis Landsberg: 'Soforthilfe Corona' vom Freistaat
Landkreis – Theater geschlossen, Galerie auch, Konzerte und Ausstellungen abgesagt: Wenn plötzlich die Kultur wegbricht, bringt das zahlreiche Kulturschaffende in finanzielle Nöte. Vor allem, da viele in dieser Sparte eher Geringverdiener sind und nur selten auf irgendwelche Ersparnisse zurückgreifen können. Wie aber dann die laufenden Kosten decken, also Miete, Grundversorgung, Versicherungsbeiträge? Der Freistaat Bayern hat für die Freien Berufe eine erste Hilfe eingerichtet: die ‚Soforthilfe Corona‘.
Dießen – Zum Schutz der Besucher und der Mitarbeiter und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes bleibt das Rathaus ab heute bis auf weiteres geschlossen. Der Zugang ist nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Kein Kino und kein Hallenbad im Dießener Augustinum
Dießen – Senioren gehören zur Risikogruppe. Deshalb hat auch das Augustinum alle Kulturveranstaltungen bis einschließlich 19. April abgesagt. Und natürlich ist auch das Hallenschwimmbad im gleichen Zeitraum geschlossen.
Apfeldorf – Ein Elder Statesman ist ein ehemaliger Politiker, dessen Meinung noch gefragt ist. Nicht jeder Ex-Bundeskanzler ist gefühlt ein Altbundeskanzler. Helmut Schmidt: klar. Gerhard Schröder: unklar. Einer, der den Titel „Altlandrat“ sicher zu Recht trägt, ist Erwin Filser. Zwölf Jahre Bürgermeister in Apfeldorf, 18 Jahre Landrat des Landkreises Landsberg, 28 Jahre als Bezirksrat in Oberbayern und zwei als Bezirkstagspräsident. Filser gehört zum CSU-Urgestein der Region. Am Montag feierte er seinen 80. Geburtstag – Corona-bedingt jedoch ruhig zu Hause.
Jugendchor Landsberg: Am Anfang waren drei Mädchen
Landsberg – Am Anfang sind es drei Mädchen, mit denen die freiberufliche Musikerin Marianne Lösch den Landsberger Jugendchor startet. Inzwischen ist das Ensemble eine feste Größe in Landsberg. Auch für Lösch selbst: „Es ist ein ganz wertvoller Bestandteil meiner Arbeit.“ Ein Bestandteil, der inzwischen seit zehn Jahren existiert. Am 21. März findet aus diesem Anlass ein Jubiläumskonzert in der Stadtpfarrkirche und im Pfarrzentrum statt.
Landsberg schließt die Stadtverwaltung - jetzt sofort!
Landsberg - Türen zu, nichts geht mehr! Die Stadt Landsberg hat ihre Verwaltung gerade geschlossen. Grund: Die Bürgerinnen und Bürger hielten sich nicht an den Appell, die Stadtverwaltung nur in dringenden Fällen aufzusuchen.
Landkreis – Die Grünen sind die Gewinner: Belegten sie bisher zehn Sitze (nach Annunciata Forestis Parteiwechsel neun), werden sie im neuen Kreistag 15 Sitze haben. Die SPD hat zwei Sitze verloren, CSU, Bayernpartei und Freie Wähler haben jeweils einen Sitz weniger. ÖDP und UBV haben weiterhin je drei Sitze. Neu im Kreistag mit jeweils einem Sitz sind DIE PARTEI und die AfD. Nicht mehr angetreten war die Fraktion Landkreis Mitte (LM).
Landkreis – „Wir rufen den Katastrophenfall aus“, so Markus Söder in der Pressekonferenz am vergangenen Montagvormittag. Die Infektionsketten seien nicht mehr nachzuvollziehen. Der Katastrophenfall gilt ab sofort, die damit einhergehenden Maßnahmen zunächst für 14 Tage, bereist bestehende Maßnahmen bis zum 19. April. Danach müsse die aktuelle Situation bewertet werden. Es gebe keine Ausgangssperre in Deutschland, „zumindest jetzt noch nicht“, erklärte Söder.
Das Ergebnis der Kommunalwahl lässt tief blicken. Beginnen wir mit den Grünen. Sie haben in der Stadt leicht und im Kreis deutlich zugelegt. Ganz anders sieht es aber bei den Wahlen der Spitzenbeamten aus. Weder im Kreis noch in der Großen Kreisstadt noch in Dießen noch in Utting erreichten die Kandidaten der Grünen die Stichwahl. Auch in München und Augsburg ist das gleiche Phänomen zu beobachten: viele Stadträte, keine Bürgermeister.
Ammersee-West – Das Uttinger Rathaus scheint ein sehr erfolgreiches „Trainingscenter“ für künftige Bürgermeister zu sein. Ausgerechnet der „Grüne Joe“ Lutzenberger als Noch-Gemeindeoberhaupt und „Chefcoach“ bekommt mit seinem Bauamtsmitarbeiter Florian Hoffmann einen Nachfolger aus einem anderen Farbsegment. Er hat sich als gemeinsamer Kandidat der Ländlichen Wählergemeinschaft und CSU-Bürgerliste mit 53,6 Prozent der Stimmen den Chefsessel erobert. Mit 46,4 Prozent musste die Grünen-Kandidatin Renate Standfest nach der verlorenen Landratswahl 2014 die zweite bittere Niederlage in ihrer Karriere als Kommunalpolitikerin hinnehmen.
Diebe klauen Desinfektionsmittel im Klinikum Landsberg
Landsberg - Die Panik vor dem COVID-19-Virus macht vor nichts halt: "Leider sind jetzt auch im Klinikum Landsberg Diebe am Werk: Die Bestände an Desinfektionsmitteln und Mundschutz schwinden stark." Das teilte heute Vormittag Regina Miller, Pressesprecherin des Klinikums Landsberg mit.
OB-Wahl in Landsberg: Baumgartl und Neuner in der Stichwahl
Landsberg – Am 29. März wird es eine Entscheidung zwischen einem Oberbürgermeisterin und einer Oberbürgermeister: Bei der Wahl am vergangenen Sonntag erzielte Doris Baumgartl (UBV) 34,11 Prozent und Mathias Neuner (CSU) 28,61 Prozent. Felix Bredschneijder (SPD) belegte Platz drei mit 19,8 Prozent, Moritz Hartmann (Grüne) erreichte 17,49 Prozent. Am 29. März wird es die Stichwahl geben – eine reine Briefwahl.