Rohbau des Greifenberger Warmbads kostet eine halbe Million mehr
Greifenberg – Momentan sind alle Bäder zu. Aber ab dem 8. Juni darf wieder im Freien geplanscht werden. Bis allerdings das Warmfreibad Greifenberg wieder ‚flüssig‘ ist, dauert es noch eine Weile. Vor allem, wenn die restlichen Auftragsvergaben so teuer werden, wie das beim Rohbau der Fall ist. Denn der wird um satte 557.859 Euro teurer als im Kostenanschlag gerechnet.
Prügelei im Taxi: 54-Jähriger aus dem Landkreis Landsberg schlägt Fahrer
Landsberg – In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 54-jährigen Mann aus dem Landkreis und einem Taxifahrer: Der 54-Jährige schlug den Fahrer, anschließend bespuckte und trat er die hinzugezogenen Polizisten.
Kaltenberg/Landkreis – Großartige Bands, Zelten, drei Tage Musik: Das PULS Open Air lockt Massen nach Schloss Kaltenberg – und fällt heuer wie so vieles ins Wasser. Zumindest fast: Nach der Devise „Stream dich her“ können sich Fans am Samstag, 6. Juni, ab 14 Uhr über zwei Livestreams direkt ins Schloss schalten: Ein DJ-Livestream bietet zehn Stunden Clubmusik und in einem moderierten Livestream können Zuschauer interaktiv werden: an einem Workshop teilnehmen, einem Live-Podcast lauschen und die Orsons bei einem exklusiven Auftritt direkt aus Kaltenberg erleben.
Landkreis – Kaum Verkehr, leere Straßen, stille Nächte: Die Arbeit der Polizei hat sich geändert, seit Corona das Leben reglementiert. „Es war alles deutlich ruhiger“, fasst Hauptkommissar Alfred Ziegler, Chef der Polizeiinspektion Dießen zusammen. „Aber jetzt wacht das Leben wieder auf.“ Was sich auch im Dienst bemerkbar mache. Eine Entwicklung, die Ziegler begrüßt: „Es ist doch schön, wenn alles wieder etwas normaler wird.“ Dennoch: Die immer stärkeren Lockerungen bei weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkungen und gefordertem Mindestabstand sorgen für „unangenehme Situationen“, sagt Hauptkommissar Michael Strohmeier, stellvertretender Chef der Polizeiinspektion Landsberg. „Je liberaler die Situation, desto schwieriger wird es für die Polizei.“
Landkreis – Im Bereich der Pflege gibt es zahlreiche Angebote. Überblick für die Betroffenen tut Not. Den soll nun auch im Landkreis Landsberg ein Pflegestützpunkt bieten. Er gewährleistet unabhängige Auskünfte und Beratung zu rechten und Pflichten, koordiniert alle Angebote und vernetzt diese. „Der Stützpunkt ist die zentrale Anlaufstelle für Pflegefragen“, fasste Landrats Thomas Eichinger (CSU) im Kreisausschuss zusammen. Dass die Einrichtung Not tut, zeigen die Zahlen: Im Jahr 2030 werden gut 30.000 Menschen im Landkreis leben, die 65 Jahre und älter sind. Und davon sind mehr als 4.000 pflegebedürftig.
Amtsgericht Landsberg: 27-Jähriger wegen Missbrauchs einer Fünfjährigen verurteilt
Landsberg – Weil er beim Babysitten ein ihm anvertrautes fünfjähriges Mädchen missbraucht hat, muss ein 27-Jähriger aus dem südlichen Landkreis ins Gefängnis. Kurz vor der Tat war er bereits wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilt worden.
Landsberg – Auch am letzten Samstag hat es keine Demonstration auf der Waitzinger Wiese seitens der Impfkritiker Levana gegeben. Diesmal gab es allerdings keine Absage seitens des Landrats. Die Veranstalter selbst haben laut Pressesprecherin des Landratsamtes Anna Diem ihren Antrag zurückgezogen. Der Grund: Die Kosten für die geforderten Auflagen – sie lagen laut Levana im fünfstelligen Bereich – waren dem Veranstalter zu hoch. Stattdessen plant Levana vier kleinere Versammlungen in der Stadt.
Ammersee – Ab dem Pfingstwochenende heißt es endlich wieder ‚Leinen los‘ bei der Bayerischen Seenschifffahrt am Ammersee. Das würdigte auch Finanz- und Heimatminister Albert Füracker mit einem Besuch der Werft der Bayerischen Seenschifffahrt am Donnerstag in Starnberg. Natürlich gelten auch an Bord und auf den Stegen besondere Bedingungen.
Dießen – Plätze in Kindertagesstätten sind auch in Dießen rar. Für das kommende Kindergartenjahr 2020/2021 können laut Rathaus-Geschäftsleiter Karl Heinz Springer aktuell für 22 Kinder keine Betreuungsplätze angeboten werden. Zwar hat der Markgemeinderat bereits im November 2019 beschlossen, mit dem Ausbau der ehemaligen Hausmeisterwohnung im ersten Stock den Kindergarten Dettenschwang um etwa 20 Plätze zu erweitern. Mit einer Fertigstellung ist aber erst im nächsten Jahr zu rechnen.
Fuchstal – Dass die Gemeinde Fuchstal, obwohl das Coronavirus erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage vieler Haushalte hat, noch an den Erschließungsbeitragssatzung (EBS)-Beiträgen festhält, will Anliegern und manch anderen Bürgern nicht in den Kopf. Sie fordern eine Aussetzung.
Landsberger Gastro: Nicht alle Lokale sind wieder offen
Landsberg – Leere Tische, hochgestellte Stühle – seit Wochen war das das einzige, was von Biergärten und Restaurants übrig blieb. Fast zwei Monate war die Gastronomie geschlossen. Für die Gastronomen wurde die wirtschaftliche Lage von Tag zu Tag bedrohlicher. Nun ist die Zwangspause vorbei. Aber der Kampf um die Existenz geht weiter. Einiges wird sich für Gäste verändern. Dennoch freuen sich die meisten über ein weiteres Stück Normalität. Die Gastronomen bleiben jedoch skeptisch. Und für manche lohnt es sich nicht einmal, zu öffnen.
Landsberg und die Derivate: Jetzt bloß nichts zahlen!
Landsberg – Die neuen Anwälte der Stadt, Dr. Jochen Weck und Dr. Michael Schick aus der Münchener Kanzlei Roessner Bank- und Kapitalmarktrecht, erkennen in den Derivat-Verfahren gegen das Bankhaus Hauck & Aufhäuser sowie deren Tochter Fides Kapital eine „veränderte Ausgangskonstellation“, die „maßgebliche Auswirkung“ habe. In der Überschrift einer Presseerklärung spricht die Kanzlei sogar von einer „Erfolg versprechenden Wendung“.
Bei Ohrwerk sind die ViO Hörsysteme jetzt auch mit Akkutechnologie erhältlich
Das ständige Wechseln von Hörsystem-Batterien gehört nun der Vergangenheit an, denn die Hörgeräte der ViO Kollektion gibt es ab sofort auch mit umweltschonender Akkutechnologie. Durch die einfache Handhabung bieten Ihnen die neuen Geräte zudem noch mehr Komfort und Unabhängigkeit – einfach abends in die Ladestation legen und am nächsten Tag 20 Stunden lang sorgenfrei hören.
3C-Carbon investiert in modernste Produktionstechnik
Landsberg – Die 3C-Carbon Group AG im Süden der Lechstadt wächst weiterhin dynamisch. Um die Produktionskapazitäten im Technologiepark Lechrain entsprechend anpassen zu können, wurde kürzlich nach einem spektakulären Schwertransport ein weiterer Autoklav auf dem Werksgelände installiert.
Waffenarsenal bei 26-Jährigem aus dem Landkreis Landsberg entdeckt
Landkreis – Eine Art Waffenbunker hat ein Mann aus dem Landkreis Landsberg in seinem Keller eingerichtet. Entdeckt wurden die Waffen, nachdem der 26-jährige Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes am vergangenen Sonntagmittag in einem Zug bei Oberau von der Bundespolizei kontrolliert worden war.
Denklingen – Am Rathausplatz in Denklingen, der zurzeit eine Großbaustelle ist, sind belastete Bodenproben festgestellt worden. Wegen der teerhaltigen Fragmente erhöhen sich nun auch die Kosten für die Entsorgung. Das Nachtragsangebot der beauftragten Firma aus Ebenhofen im Landkreis Ostallgäu beträgt knapp 10.000 Euro.
Landsberg: Verbot der Impfkritiker-Demo ein "einmaliger Lapsus"?
Landsberg – Jetzt sorgt die Absage der Levana-Demonstration am 16. Mai auch noch für innerparteilichen Zoff: ÖDP-Kreisvorsitzender Dr. Rainer Gottwald spricht sich im Namen seiner Partei gegen das Verbot seitens des Landrats aus. Was ÖDP-Stadtrat Stefan Meiser so nicht stehenlassen möchte.
Denklingen – Heizen mit Hackschnitzeln, die vom Holz aus heimischen Wäldern kommen, macht in Denklingen Schule – diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die Wärmeversorgung für das Bürger- und Vereinezentrum sowie für den neuen Kindergarten betrachtete. Aber: Die Leistung reicht nicht aus, um damit auch die Volksschule zu versorgen. Das Gebäude und die Mehrzweckhalle nebenan werden stattdessen ans Gasnetz angeschlossen.
Noch kein Licht am Horizont für das Landsberger Stadttheater
Landsberg – Das häufigste Wort im aktuellen Programm des Stadttheaters ist „abgesagt“. Alle Theateraufführungen sind gestrichen, Kino findet nicht statt, lediglich drei Konzerte ziert noch nicht der rote Schriftzug. Ob die stattfinden und wenn ja, wie, steht allerdings in den Sternen. Denn noch gibt es keinen Fahrplan für die Theater. Als Termin für eine Wiederöffnung der Bühnen schwebt das Wort „Herbst“ in der Luft. Aber konkrete Ideen oder gar Regeln? Fehlanzeige. Eine Situation, die Planen unmöglich macht. Und das Nachdenken über Alternativen ad absurdum führt.
Landkreis – Momentan treibt es bei schönem Wetter viele für ausgedehnte Spaziergänge ins Grüne. Dort lauern jedoch heuer besonders viele Zecken, die zwei gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können: die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose.
Warum in Utting aus dem Strandbad eine Badestelle wird
Utting – Erst wenn Bayerns „oberster Bademeister“ Markus Söder sein „Go“ verkündet, dürfen die wegen Corona geschlossenen Bäder wieder öffnen. Momentan heißt es aus der Staatskanzlei, „vor Juni geht nichts“. Damit müsste auch das Strandbad Utting trotz beginnender Pfingstferien geschlossen bleiben. Schmerzhaft für die Uttinger, die extrem an ihrem Strandbad hängen. Mit einem legalen Trick aber machten sich der neue Rathauschef Florian Hoffmann und die Gemeinderäte lieb Kind bei den Bürgern.
Dank Treppen: Ein 30 Kilometer langer Fischwanderweg
Landkreis – Bald können die Fische im Lech wieder 30 Kilometer ungehindert flussaufwärts wandern – wenn von Merching bis Landsberg alle Fischtreppen fertiggestellt sind. Gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie werden aktuell nach den bereits fertigen Treppen an den Lechstaustufen Kaufering, Merching und Unterbergen jetzt auch die Staustufen Scheuring und Schwabstadl mit einer Treppe, korrekt ‚Fischaufstiegsanlage‘ genannt, ausgestattet. Der Baubeginn für die letzte Treppe in Prittriching soll im kommenden Winter sein. Insgesamt investiert Uniper einen dreistelligen Millionenbetrag in das Projekt.
Im Ammersee versenkt: Vollcrash mit Papas Motorboot
Riederau – Die Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen hat ein 22-Jähriger aus Riederau offensichtlich komplett fehlinterpretiert. In der Nacht zum Vatertag schaute er bei einer Spritztour zu tief ins Glas und verursachte mit dem Motorboot seiner Eltern am Dampfersteg vor Riederau einen folgenschweren Unfall,. Und rief damit rund 100 Einsatzkräfte auf den Plan.
Welfenkaserne Landsberg: durchhalten in Pandemie-Zeiten
Landsberg – Das Coronavirus macht auch vor einer Uniform nicht halt. Der KREISBOTE hat in der Welfenkaserne nachgefragt, welche Auswirkungen die Pandemie hat und wie die Bundeswehr mit den veränderten Bedingungen umgeht.
Utting – Sie waren schon vor der Öffnung des Uttinger Strandbades wieder an Ort und Stelle: Die Uttinger Wacherwacht. Die Pause zwischen dem letzten Wachdienst 2019 und dem Saisonauftakt war aber noch nie so lange.
Landsberg – Wer kennt es nicht; das Landsberger Theaterensemble „Die Stelzer“? 1983 hatte es sich in Landsberg als „Lechwehrtheater“ gegründet und 1994 mit neuem Namen als „Die Stelzer“ aufgestellt. Seitdem erobert es den öffentlichen Raum: in Landsberg, in Deutschland und in vielen Ländern der Welt. Noch im vergangenen Jahr feierte es sein 25-Jähriges und präsentierte die Bandbreite seines Schaffens. Ob mobiles Theater, internationale Kulturhilfe, Jugendarbeit oder innovatives Schauspiel – all das macht „Die Stelzer“ aus. Doch nun ist alles weggebrochen. Es droht das Aus. Corona macht das Ensemble handlungsunfähig.
Landsberg – Dass man sich mit Amtspersonen besser nicht anlegen sollte, erfuhr ein 55-Jähriger vor dem Amtsgericht Landsberg. Der Mann hatte versucht, eine Gerichtsvollzieherin daran zu hindern, ein offizielles Schriftstück zuzustellen. Anschließend soll er die Frau am Wegfahren gehindert haben. Das kostet ihn nun 900 Euro.
Dießen – Teilweise endloses Gefeilsche um Referate gab es in der ersten regulären Sitzung des Dießener Gemeinderates. Fast drei Stunden dauerte der öffentliche Teil, nochmal zwei Stunden der nichtöffentliche. Da brauchten die altgedienten Gemeinderäte aus der Ära von Ex-Bürgermeister Herbert Kirsch ordentlich Sitzfleisch und Geduld. Er war bekannt für seine straffen Sitzungen, was die Räte der neuen Gemeindechefin Sandra Perzul nach der Einarbeitungszeit auch wünschen.
Dießen – Der drittgrößte Waller in seinem Berufsleben als Ammersee-Fischer ist Simon Rauch (75) kurz vor dem Vatertag ins Netz gegangen: Ein Prachtstück mit 1,72 Metern Länge und einem Gewicht von 32 Kilogramm. Geschätztes Alter 25 bis 30 Jahre.
Bauen in Hanglage: Besondere Anforderungen bei der Planung und Ausführung
Ottobeuren – Eine schöne Aussicht und eine unverbaubare Lage, das versprechen sich viele Bauherrinnen und Bauherren von ihrem Traumhaus am Hang. Damit sich der Traum vom Eigenheim nicht in einen Albtraum verwandelt, gibt es bereits bei der Planung einige Faktoren zu beachten.
Dießen – Eine königliche Hoheit kam zur Wiedereröffnung des „Unterbräu“-Biergartens nach Dießen. Ganz ohne Entourage, nur mit ihrer Mama Martina, besuchte die amtierende Bayerische Bierkönigin Veronika Ettstaller Gastwirt Martin Brink und genoß ein kühles König-Ludwig-Helles.
Landsberg – Tödlich endete gestern Nachmittag ein Frontalzusammenstoß zwischen einem LKW und einem Kleintransporter einer Elektrofirma auf der B17 bei Landsberg.
Landsberg verliert Steuereinnahmen in Höhe von 30 Millionen Euro.
Landsberg – „Die Stadt erwartet für das Jahr 2020 Gesamterträge in Höhe von 88 Millionen Euro“, hieß es noch vor fünf Monaten im Vorbericht zum Haushaltsplan. Das ist seit heute Makulatur. Landsberg wird, vermutet man jetzt, aufgrund der Corona-Krise mindestens 30 Millionen Euro weniger einnehmen. Das bringt nicht nur den Haushalt in eine Schieflage, sondern auch die Liquidität auf Null. Ohne schnelle gesetzliche Maßnahmen und finanzielle Hilfe von Bund oder vom Freistaat Bayern droht ein Desaster.
Kaufering – Eine 13-Jährige ist am Sonntag, 17. Mai, Bahnhof in Kaufering massiv von einem älteren Mann belästigt worden. Die Polizei Landsberg sucht nach einer Zeugin.
Eine Analyse von Werner Lauff - In unserer Region gibt es Demonstrationen, die auf eine Aufhebung der Corona-Beschränkungen zielen. Parallel finden große Kundgebungen in den Hauptstädten statt. Dabei werden die zugelassenen Teilnehmerzahlen weit überschritten. Viele Mitwirkende halten die Mindestabstände nicht ein und verwenden keine Mund-Nasen-Bedeckungen. Die Infektionen können dadurch steigen, so dass die Lockerungen gefährdet sind.
Landsberg – Die kbo- Lech-Mangfall Klinik in Landsberg ist nur noch eingeschränkt geöffnet. Da ein Patient in der vergangene Woche positiv auf das Coronavirus getestet wurde, dürfen momentan keine neue Patienten aufgenommen und keine Patienten aus der Klinik entlassen werden.
Dießen – Auf der nie endenden To-Do-Liste des Dießener Schacky-Parks kann Förderkreis-Vorsitzende Christine Reichert wieder ein Erledigt-Hakerl mehr machen: Die in die Jahre gekommene und teils morsche Knüppelbrücke über den Flechtgraben wurde durch eine schicke neue Holzkonstruktion ersetzt. Wegen ihrer Bogenform hat man ihr bei der Einweihung gleich den Namen Rialto-Brücke verpasst.
Utting – Souverän und mit Charme leitete Florian Hoffmann erstmals als Bürgermeister die konstituierende Sitzung des Uttinger Gemeinderates. Auch hier musste man Corona-bedingt in die triste Turnhalle der Grundschule ausweichen, was der harmonischen Stimmung aber keinen Abbruch tat. Der erst 36-jährige Flo Hoffmann (Ländliche Wähler/CSU-Bürgerliste) hatte mit 53,6 Prozent der Wählerstimmen das Wunder geschafft, die als Favoritin gehandelte langjährige Kreis- und Gemeinderätin Renate Standfest (Grüne Alternative Liste GAL) als Nachfolgerin des „grünen Jo“ Lutzenberger zu schlagen.
Corona: Keine Sicherheitsprobleme in der Dießener Liebfrauen-Realschule
Dießen – Schulkinder sind mitunter schwer zu bändigen, wenn sie endlich wieder in die Schule dürfen und auf ihre Kameraden treffen. Da werden die Corona-Vorsichtsmaßnahmen schnell mal vergessen. Bei den Größeren sollte da mehr Disziplin herrschen bei der Einhaltung der Sicherheitsregeln. Das klappt auch, wenn sie von Schule und Lehrkräften entsprechend eingewiesen und betreut werden. Den KREISBOTEN erreichten jüngst mehrere Leserbriefe besorgter Eltern, die das bei einigen Schulen in Stadt und Landkreis Landsberg anzweifeln. Nicht so in Dießen.
Patricia Müller erste Frau im Greifenberger Rathaus
Greifenberg – Immerhin fünf Frauen haben bei den Kommunalwahlen den begehrten Chefsessel im Rathaus erobert: Neben Doris Baumgartl (Landsberg) auch Sandra Perzul (Dießen), Ulrike Högenauer (Hofstetten), Heike Schappach (Schwifting) und Patricia Müller (Greifenberg). Bei 31 Gemeinden im Landkreis ein bemerkenswerter Vormarsch des starken, aber in verantwortungsvollen Positionen der Kommunalpolitik immer noch schwächeren Geschlechts.
Schondorf startet mit sechs neuen Gemeinderäten im Gremium
Schondorf – Die konstituierende Sitzung eines neuen Gemeinderates ist normalerweise eine feierliche Angelegenheit. Nicht so in Corona-Krisenzeiten, in denen man vielerorts vom Rathaus in Sporthallen umzieht, um die Abstandsregeln einhalten zu können. So auch in Schondorf, wo die Weichen für die nächste Legislaturperiode gestellt wurden: mit dem wiedergewählten Bürgermeister Alexander Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen), dem im Amt bestätigten Vize Martin Wagner (CSU) sowie sechs neuen Gemeinderäten im 16-köpfigen Gremium.
Ammersee – Mindestens neunmal bestellte ein 26-Jähriger aus dem Landkreis Drogen übers Darknet. Weil er nicht dauerhaft auf Lieferanten angewiesen sein wollte, betrieb er in seinem Kleiderschrank auch noch eine Aufzuchtanlage für Cannabispflanzen. Inzwischen hat der Ingenieur aber mit dem Thema Rauschgift abgeschlossen, wie er vor dem Schöffengericht Landsberg beteuerte.
Landsberg: "Versammlung dieser Größenordnung nicht genehmigungsfähig"
Landsberg - "Für unsere Freiheit und Rückeroberung unserer Grundrechte!" Das ist die Devise, unter der die Impfkritiker Levana aus Landsberg am Samstag auf der Waitzinger Wiese von 15 bis 18 Uhr demonstrieren wollten. Jetzt hat Landrat Thomas Eichinger die Demonstration abgesagt. Und auch das Verwaltungsgericht München gibt dieser Entscheidung recht.
Kaufering schließt sich Landsberger Sicherheitswacht an
Kaufering – Viele Landsberger kennen sie bereits. Sie tragen uniformähnliche Jacken, haben Funkgeräte dabei und gehen meist zu zweit auf Streife. Die Rede ist von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Sicherheitswacht. Nun schließt sich auch Kaufering der Sicherheitswacht an. Das beschloss der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich. Nur zwei Räte hatten Bedenken.
30 Kilometer Schweine-Schutzzaun im Landkreis Landsberg
Landkreis – Die Afrikanische Schweinepest steht vor der Tür: Nur noch zehn Kilometer Distanz gibt es zwischen einem Gebiet in Polen, in dem neben Wild- nun auch Hausschweine infiziert sind, und der Bundesrepublik. „Das Gebiet liegt in Grenznähe zu Brandenburg, etwa auf der Höhe von Cottbus“, beschreibt der Leiter des Veterinäramtes Dr. Michael Veith das Gebiet. Es sei nicht sicher, wann die Pest auch auf Tiere in Deutschland übergreife. „Aber dass sie kommt, ist allen klar. Das ist wohl nicht mehr abzuwenden.“
Penzing – Wenn die zweite Welle der Pandemie kommt, ist der Landkreis gut vorbereitet: Der Fliegerhorst wird zum Pandemiezentrum. Schon jetzt stehen dort 150 Betten für mit dem SARS CoV-2 Virus Infizierte bereit, die keine oder nur leichtere Symptome zeigen, aber nicht ohne Weiteres zuhause isoliert werden können. Zum Beispiel Menschen aus einer Asylunterkunft oder auch Menschen mit Behinderung, die in einer Einrichtung untergebracht werden können. „Aber wir können hier bis zu 350 Infizierte ohne Probleme isolieren“, informiert der Versorgungsarzt des Landkreises Dr. Markus Hüttl.
Landsberg – Die Rational-Gruppe leidet zurzeit stark unter der COVID-19-Krise und verzeichnet seit März einen „Auftragseinbruch“. Wie aus einer Presseerklärung des Landsberger Vorzeigeunternehmens hervorgeht, ging der Umsatz im ersten Quartal um rund sieben Prozent zurück. Obgleich in diesen „unsicheren Zeiten“ keine Prognose für 2020 möglich sei, falle der langfristige Ausblick positiv aus. Das Geschäftsmodell sei intakt, betont der Vorstand.
Fuchstal profitiert: Windkraft-Dividende soll bei 18 Prozent liegen
Fuchstal – Eine Gewinnausschüttung von 18 Prozent soll der Gesellschafterversammlung für die Bürgerwind Fuchstal GmbH vorgeschlagen werden. Zu dieser ungewöhnlich hohen Dividende sehen sich die Aufsichtsräte veranlasst, nachdem 2019 trotz Standzeit wegen Eis ein gutes Windjahr war. So schilderte es Bürgermeister Erwin Karg im Gemeinderat.
Landsberg – Jetzt hat auch Landsberg einen Helfer vor Ort. Im Rahmen eines Arbeitsbesuches beim BRK Kreisverband Landsberg hat Landrat Thomas Eichinger den Startschuss für den neuen Helfer-vor-Ort Landsberg (HvO) gegeben und diesen offiziell in Dienst gestellt.
Landsberg – Ohne Lappen unterwegs: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch bemerkte die Polizei Landsberg kurz vor Mitternacht einen 3er BMW, der mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt raste. Der 17-jährige Fahrer hatte keinen Führerschein.