Dießen - Ein heikler Fall ereignete sich gesternAbend auf dem Ammersee: Ein 35-Jähriger aus dem Landkreis Starnberg fuhr mit einem Elektroboot zwischen Riederau und Herrsching auf den See. Hier ging er schwimmen – kam aber im Anschluss nicht mehr aus dem Wasser.
Landsberg – Minimalismus in Bild und Skulptur: In seiner sechsten Ausstellung „Slow Down“ zeigt der Galerieverein Landsberg vom 25. Juli bis 26. September in der Zederpasssage Arbeiten der regionalen Künstlerinnen und Künstler Helmuth Hager, Anemone Rapp, Otto Scherer und Gertrud von Winckler.
Trio LBT versetzt Landsberger Theatersaal mit Acoustic Techno in Schwingung
Landsberg – Acoustic Techno – fast schon ein Oxymoron. Hat man doch bei ‚Techno‘ nicht unbedingt Klavierklänge oder Streichertöne im Ohr. Aber falsch gedacht: Acoustic und Techno funktioniert hervorragend. Wie hervorragend, hat das Leo Betzl Trio, inzwischen LBT, am Mittwochabend im Landsberger Stadttheater bewiesen. Die Besucheranzahl war natürlich begrenzt – „Ein bisserl spooky ist es schon“, kommentierte Musikorganisator Edmund Epple vor dem mit Menschen gepunkteten Zuschauerraum. Applaus kann aber auch aus wenigen Händen überwältigend sein.
Landsberg: Jugendbeirat diskutiert Übergangslösungen für Skaterpark
Landsberg – Das Thema Skaten hat bereits Generationen von Jugendbeiräten beschäftigt und sorgt auch jetzt wieder für Diskussionen. Seit der Skatepark neben dem Inselbad abgebaut wurde, um die Fläche als Baufeld für den Lady-Herkomer-Steg zu nutzen, müssen Landsberger Jugendliche in andere Orte ausweichen. Ob und wie bis zur Errichtung eines neuen Skateparks eine Interimslösung geschaffen werden kann, ist offen.
Seeanlage Schondorf: Parkzeit wird auf vier Stunden begrenzt
Schondorf – Sie verstellen die Aussicht über den weiten See, nehmen Autos die Parkplätze weg und hinterlassen oft Müll, weil ihre Insassen oft unerlaubt grillen. Wohnmobile in der Schondorfer Seeanlage bringen Anwohner und „normale Besucher“ besonders in der Ferienzeit oftmals auf die Palme. Weil es derzeit keine Handhabe gibt, die sich zum Teil mehrere Tage breit machenden Camper zu vertreiben, hat sich die CSU-Fraktion im Gemeinderat der Sache angenommen.
Landsberger Haushalt wegen Steuereinbrüchen massiv unter Druck
Landsberg – Die Botschaft aus der Kämmerei war mehr als deutlich. „Wir müssen den Gürtel sehr, sehr eng schnallen“, teilte Yvonne Fritzsche in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses – der letzten vor der Sommerpause – mit. Für das Jahr 2021 rechnet die stellvertretende Kämmerin im Ergebnishaushalt mit einem Minus von 25 Millionen Euro. Allein die Ausgaben der laufenden Verwaltung werden die Einnahmen um 16 Millionen Euro überschreiten. Fritzsches Fazit: „Der Haushalt 2021 ist in dieser Form derzeit nicht genehmigungsfähig.“
Landsberg: ein Waldbegang mit Forstamt und Stadtrat
Landsberg – Es ist die wohl die entspannteste Sitzung im ganzen Jahr. Aber dennoch interessant: Die Stadtratssitzung, die im Wald stattfindet – der jährliche Waldbegang mit Informationen zu Naturschutz, Waldentwicklung, Waldwirtschaft, mit Brotzeit und abschließendem Wildessen. „Wir werden einen weiten Bogen spannen“, versprach der Leiter des städtischen Forstamtes Michael Siller. Einen weiten Bogen fuhr auch der gechartete Bus mit allen Teilnehmern: vom Distrikt „Schnebling“ bei Schwifting über den Schlegelwald südlich von Pitzling bis hin ins Landsberger Stadtzentrum. Wobei der Busfahrer einen Extra-Applaus für seine Off-Road-Künste bekam.
Sprengung an der Schlossbergschule: LKA räumt "Übermittlungsfehler" ein
Landsberg – Was genau wurde denn jetzt am Donnerstag vorletzter Woche in der Schlossbergschule gesprengt? Nachdem laut Pressemitteilung und auch direkter Auskunft der Polizei Landsberg Kaliumhydroxid in der braunen Chemikalienflasche steckte, meldeten sich mehrere Sachkundige zu Wort: So eine kleine Menge dieser Chemikalie rechtfertige bei Weitem keine Sprengung. Kaliumhydroxid sei nicht explosiv. Nach Anruf des KREISBOTEN beim LKA gab es jetzt eine Korrektur: Es war Kaliumhyperoxid. Schuld sei wohl ein „Übermittlungsfehler“ gewesen, so der Pressesprecher des LKA:
Landsberg – Es klappt nicht –endgültig. Der Süddeutsche Töpfermarkt und auch der Kreuzmarkt sind abgesagt. Viel Hoffnung war mit einem möglichen Ausweichtermin im Herbst verbunden. Insbesondere, da es die Auflagen wieder ermöglichten, kleine Märkte durchzuführen. Das bedeutet allerdings nach der jetzt gefassten Definition des Bundesministeriums Märkte mit maximal 20 bis 30 Ständen.
Landkreis/Weil – Zugegeben, die Aktion hat vielerorts für Aufmerksamkeit gesorgt, doch seriöse Werbung sieht anders aus. Ein „regionaler Fachbetrieb“ aus Weil warb jüngst mit einer außergewöhnlichen Postwurfsendung für seine Dienstleistungen rund ums Haus. Sie war bestückt mit dem Bayerischen Staatswappen. Das darf nicht sein und das könnte für den Unternehmer jetzt richtig teuer werden.
Kaufering – Kleider können jetzt schon lange nicht mehr in den Second-Hand-Läden des BRK Landsberg, den ‚Schatztruhen‘, abgegeben werden. Das liegt an dem fehlenden Absatz von Altkleidern, den die Corona-Pandemie mit sich bringt. Und an den vorwiegend älteren Ehrenamtlichen, die in den Kleiderläden und den Lagern die Kleider annehmen und verkaufen. Die Schatztruhe in Geltendorf konnte nach dem Lockdown nicht mehr öffnen – und bleibt auch zu. Und Ende März nächsten Jahres gehen wahrscheinlich auch in Kaufering die Lichter aus.
Landsberg – Die Stadt Landsberg hat einen neuen Kämmerer gefunden: Andreas Ziegler aus Schwabmünchen wird ab 1. Januar die Finanzen der Stadt verwalten. Damit tritt er die Nachfolge von Thomas Beyhl an, der nach nur einem guten halben Jahr als Stadtkämmerer den Posten wieder aufgegeben hat.
Landkreis – Sommerferien, schönstes Wetter, Feierlaune – und großer Nachholbedarf nach den Corona-Einschränkungen. Am Sonntagmorgen gegen 3 Uhr wurde der Polizei Dießen am Ammersee eine massive Ruhestörung mitgeteilt. In einem Waldstück zwischen dem Bereich „Am Dexenberg“ und dem „Reichhof“ feierten 150 junge Leute lautstark eine Technoparty.
Dießen – „Am Montagmorgen, die Sonne geht über dem Ammersee auf – ein schöner Tag.“ Wenn eine Polizeimeldung so beginnt, ist etwas Besonderes passiert. Und tatsächlich: Dießens „Diez“ wurde am Montag gerammt.
Biergarten-Auftritt von LaBrassBanda sorgt für Chaos rund um „Alte Villa“
Utting – Mit dem Auftritt der Kultband LaBrassBanda hat sich „Alte Villa“-Gastronom Bernd Pickl nicht nur Freunde gemacht. Die 900 genehmigten Plätze im riesigen Biergarten waren schon am Sonntag-Nachmittag belegt und wer zum für 18 Uhr angesetzten Auftritt wollte, kam nicht mehr rein. Folge: Eine „Völkerwanderung“ durch Utting von enttäuscht wieder abziehenden Fans und von entgegenkommenden Leuten, die noch auf Einlass hofften. Dazu kam das Verkehrschaos, weil die Zufahrt zum Freizeitgelände von der Polizei rigoros abgeriegelt wurde. Also versuchten viele Autofahrer über Utting direkt zur Alten Villa zu kommen und blockierten die engen Straßen zum See. Wildparker hatten sogar das Gelände rund um das Rathaus besetzt.
Landsberg – Eine Bootstour, die nicht so verlaufen ist wie gedacht. Laut Polizeibericht wurden am vergangenen Samstagabend im Rahmen der Kontrollaktion „Grüne Wochen“ der Polizeiinspektion Landsberg und der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes zwei Bootsfahrer am Lechufer zwischen Sandau und Kaufering vorgefunden.
Die Planungen für einen Kreisverkehr in Kaufering verdichten sich.
Kaufering– Schon seit Jahren wird in Kaufering ein neues Verkehrskonzept für die Kreuzung Augsburger/Viktor-Frankl-Straße geplant.Bisher gilt sie, gerade für Radfahrer, als Unfallschwerpunkt. Nun soll ein sicherer und leistungsfähiger Knotenpunkt geschaffen werden.
Triebel und Salzberger starten neue Petition bei der Staatsregierung
Kaufering – Es sind unzumutbare Zustände, die auf dem Kauferinger Bahnhof herrschen. Barrierefreiheit ist bis dato ein Fremdwort, seit zwei Jahrzehnten wird die Marktgemeinde von der Deutschen Bahn vertröstet. Landtagsabgeordnete Gabriele Triebel und Bürgermeister Thomas Salzberger übergaben deshalb Staatsministerin für Bauen, Wohnen und Verkehr Kerstin Schreyer die Petition „Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Markt Kaufering“.
Landsberg – Die Musik muss an die Luft: Schon am letztenWochenende bewies der 1. Landsberger Picnic Sommer, dass es in der Lechstadt Potential für etwas andere Konzertsäle gibt. Da verwandelte sich der Schlüsselanger in eine große Tanz- und Feierwiese. Aber auch die Altstadt wird immer öfter Bühne: Die Kammermusik im Bibliothekssaal konzertierte am vergangenen Freitag zum dritten Mal ausverkauft open air: im Säulenhof des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals. Am Samstagnachmittag eröffnete das „Kulturschutzgebiet“ im Innenhof des Rathauses – die Sommer-open-air-Musikreihe des Kulturbüros –mit dem Liedermacher Jakob Mühleisen. Und am Samstag zur Dämmerstunde geleitete das „Delta Percussion Ensemble“ im Theatergarten die Zuhörer in die Nacht.
15 Jahre war Sigrid Knollmüller Vorsitzende des Historischen Vereins Landsberg - ein Porträt
Landsberg – Bei der nächsten Studienfahrt des Historischen Vereins kann sich Sigrid Knollmüller entspannt zurücklehnen. Kein Bangen mehr, ob die Veranstaltung so wie geplant über die Bühne geht. Denn nach 15 Jahren hat sie ihr Amt als Erste Vorsitzende abgelegt. Aus gesundheitlichen Gründen, sagt sie an ihrem letzten Abend als Vorsitzende. Weil sie in der nächsten Amtsperiode 80 geworden wäre. Und weil sie sich auf eine Zeit ohne Verantwortung freut. Denn obwohl sie immer souverän wirkt, gesteht sie: „Ich war bei allen Veranstaltungen aufgeregt. Immer!“
Dießen-Dettenhofen – Fuchs und Has haben sich längst davongeschlichen. Die gleichnamige Kultkneipe in dem über 300 Jahre alten Gebäude an in Dettenhofen ist geräumt, so dass die Abrissbirne anrücken kann. Der Dießener Bau- und Umweltausschuss gab jetzt im zweiten Anlauf mit 6:3 Stimmen „zähneknirschend“ seinen Segen für das umstrittene Bauvorhaben.
Verträge für den Pflegestützpunkt Landsberg sind in trockenen Tüchern
Landkreis – Der Koordinator des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises, Pajim Rais-Parsi, ist überzeugt: Die Einrichtung des Pflegestützpunktes Landsbergs als zentrale Anlaufstelle für Pflegefragen ist eine Qualitätssteigerung. Sie ermögliche eine Ausweitung der Beratung, eine an der konkreten Nachfrage ausgerichtete Qualifikation der Berater und grundsätzlich eine bessere Beratung – weil es sie vor Ort gibt. Und damit erreiche auch die oft dringend benötigte Hilfe schneller ihr Ziel. Vergangene Woche unterzeichneten Landrat Thomas Eichinger, Bezirkstagspräsident Josef Mederer und AOK-Direktor Harald Floßmann die Verträge.
Landkreis Landsberg erzielt beim Stadtradeln super Ergebnis
Landkreis – Mit einem „sagenhaften Ergebnis“ in vielerlei Hinsicht hat sich der Landkreis Landsberg mit seinen Gemeinden an der Kampagne „Stadtradeln“ beteiligt: Mehr als eine halbe Million geradelter Kilometer, wertvoller Beitrag für den Klimaschutz und eine erfolgreiche Spendenaktion.
Landsberg: Beim Stammtisch der Bürgergruppe ULP gibt‘s Kritik
Landsberg – Kulturbau, Verkehr, Namensgebung: Worte, die den Wut- oder Begeisterungspegel vieler Landsberger bei „Urbanes Leben am Papierbach“ (ULP) steigen lassen. Die Projekte scheinen sich ständig zu wandeln. Gebäude wachsen, schrumpfen, es wird teurer, Ideen werden verworfen. Ein einheitlicher Wissenstand bei allen Beteiligten tut Not. Um den zu erreichen, hat die „Bürgergruppe ULP“ vom Verein Bürgerbeteiligung Landsberg gemeinsam mit Investor ehret + klein einen Stammtisch einberufen. Um „aus erster Hand über Optionen, Alternativen und Lösungsansätze“ informiert zu werden, ist in der Einladung zu lesen. Der Abend am vergangenen Mittwoch mit 15 Teilnehmern zeigte vor allem eines: Es mangelt an Kommunikation.
Benjamin Blanasch löst Schondorfs Feuerwehr-Kommandanten Florian Gradl ab
Schondorf – Ein Florian weniger an der Spitze der Feuerwehren am Ammersee-Westufer. Nach dem überraschenden Rücktritt von Schondorfs Feuerwehr-Kommandant Florian Gradl tragen mit Florian Hoffmann (Utting) und Florian König (Dießen) nur noch zwei Kommandanten den Vornamen, der ganz sicher ihr ehrenamtliches Engagement von der Wiege an mitbestimmt hat.
Kaufering – Im Februar und März haben die Schüler der Montessorischule Kaufering in den Abschlussklassen für die Prüfungen gebüffelt. Panik machte sich breit, es wurde geübt, nachgelesen … Und dann war plötzlich die Schule geschlossen. Der Umstieg auf „Schule dahoam“ musste schnell gehen. Dass es funktioniert hat, zeigen die Ergebnisse der Abschlussprüfungen: 27 von 28 Schülern der 9. Klasse haben den Abschluss geschafft, den Mittleren Abschluss sogar alle 32 Schüler.
»Freilernerin« Fiona Bauer hat ihr Abitur bestanden
Landkreis – Mit Freude, ohne Notendruck und vielen wichtigen Erfahrungen für das Leben aufs Abitur lernen – diesen Traum hat Fiona Baur aus Hagenheim Realität werden lassen. Und damit einen noch unbekannten Weg zur Allgemeinen Hochschulreife gewählt.
s'Maximilianeum Landsberg: Wie sieht die Saison 2020/2021 aus?
Landsberg – Eines der Worte, die – abgesehen von ‚Corona‘ – in diesem Jahr wohl am häufigsten fallen, ist ‚eigentlich‘. So hat auch die Kleinkunstbühne s’Maximilianeum für die Saison 2020/2021 eigentlich Grund zum Feiern: Es ist ihr 30-Jähriges. Dass das nicht ganz so wie gewünscht vonstattengehen kann: selbstredend. Dennoch startet das s’Maximilianeum wie gewohnt am 3. Oktober mit politischem Kabarett. Im kleineren Rahmen, mit finanziellem Risiko und den (wahrscheinlich) geltenden Einschränkungen, aber mit der gewohnt exzellenten Qualität der geladenen Künstler.
Landsberg: Neues Zuhause für den Ruethenfest-Verein
Landsberg – Der Ruethenfestverein soll ein neues Zuhause bekommen. Angedachter Standort ist das Penzinger Feld westlich des Fachmarktzentrums. Hier könnte ein Gebäude mit Halle, Stallungen und Nebenräumen entstehen. Im Finanzausschuss kam man überein, einen Bebauungsplan für das „Sondergebiet Ruethenfestverein“ aufzustellen.
Eine Spezialeinheit des LKA rückt in Landsberg an – um eine Flasche zu sprengen
Landsberg – Die Schlossbergschule wird momentan ausgeräumt. Da taucht schon das ein oder andere Fundstück auf. Am Donnerstag war es ein weißes Pulver in einer braunen Glasflasche, wie man sie aus dem Chemieunterricht kennt. Harmlos? Nein. Kaliumhydroxid, auch Ätzkali genannt, ist hochexplosiv, weshalb die Flasche von einer LKA-Spezialtruppe kontrolliert gesprengt werden musste.
Landsberg – So soll es sein: Ein umweltbewusster Lechstädter verzichtet wann immer es geht auf sein Auto. Für Erledigungen und Besorgungen in der Innenstadt steigt er gerne aufs Rad; das hält fit, ist gesund und trägt zum besseren Klima bei. Wirklich?
Landsberg – Ein dicker Fisch ist den Ermittlern der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck ins Netz gegangen: Rund ein Kilogramm Marihuana sowie etwa 400 Gramm Amphetamin konnten sie kürzlich im Keller eines Mehrfamilienhauses sicherstellen. Der Tatverdacht richtet sich gegen einen der Bewohner.
Bauhofmitarbeiter verteidigt Stadteigentum mit der Faust
Landsberg – Auseinandersetzungen unter Alkoholeinfluss können ganz verschiedene – und manchmal sehr banale – Auslöser haben. Bei dem Vorfall, der jüngst vor dem Amtsgericht Landsberg verhandelt wurde, hatte der Angeklagte aber ein durchaus löbliches Motiv. Der 50-jährige Landsberger wollte städtisches Eigentum schützen.
Olympia Kino und Kinowelt am Ammersee erhalten FFF-Programmpreis
Landsberg/Dießen – Gleich zwei Kinos im Landkreis erhalten dieses Jahr die Auszeichnung für ihr herausragendes Programm: Das Olympia Kino in Landsberg und die Kinowelt am Ammersee in Dießen. Beide haben den Preis bereits letztes Jahr – und auch schon mehrmals in den Jahren zuvor – erhalten. Aber heuer lohnt es sich ganz besonders.
Fleischmarkt München Süd übernimmt Lutz Fleischwaren in Landsberg
Landsberg – Eine längere Geschichte der Insolvenzen und Übernahmen hat doch noch einen guten Ausgang: Der Fleischmarkt München Süd (FMS) übernimmt ab 1. August das Frische Center der Lutz Fleischwaren in der Justus-von-Liebig-Straße. Nach der Insolvenz der Lutz-Gruppe 2017 hatte die Zur-Mühlen-Gruppe den Betrieb übernommen – und schlidderte im Herbst 2018 in einen Hygieneskandal.
Landkreis – Der Bauer ist krank und niemand ist da, der die Kühe füttern kann? Die Mutter hatte einen Unfall und benötigt dringend Hilfe, um ihren Alltag in der Familie zu bewältigen? Hier vermittelt der Maschinenring, eine landwirtschaftliche Selbsthilfeorganisation, Helferinnen und Helfer für Feld, Stall und Haushalt. Die 25-jährige Anna Hager aus Hagenheim ist seit Jahren die erste Dorfhelferin, die für die Station Landsberg tätig ist.
Bundesdrogenbeauftragte Ludwig zu Besuch in Dießen
Dießen – Lob aus berufenem Munde: Daniela Ludwig (45), die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, bezeichnete die Psychosomatische Klinik Kloster Dießen als „Leuchtturmprojekt bei der Behandlung von Internet- und Computerspielsucht sowie Medienabhängigkeit“. Die Diplom-Juristin und CSU-Bundestagsabgeordnete aus Rosenheim besuchte die Spezialklinik neben dem Marienmünster, um sich ein detailliertes Bild zu machen vom therapeutischen Konzept, das die Patienten zurück ins analoge Leben führen soll.
Landsberg – Nie werde er die „absolut zerstörten Gesichter morgens auf seinem Bildschirm vergessen“, sagt Jonas Moser auf der Bühne der Freien Waldorfschule. Der frisch gebackene Abiturient erzählt von den Abiturvorbereitungen zu Corona-Zeiten.
Dießen– Gabriele Übler scheint einen guten Draht zum Wettergott zu haben. Trotz unsicherer Prognosen sagte die Grünen-Gemeinderätin ihren sorgfältig nach Corona-Regeln vorbereiteten Freiluft-Salon nicht ab und hatte Glück. Im heimischen Garten konnte sie über fünfzig Freunde und Bekannte begrüßen, die sich auf einen Sommerabend mit Literatur und Musik gefreut hatten.
Abiturzeugnis für 81 Schülerinnen und Schüler des Ammersee-Gymnasiums
Schondorf – 81 Schülerinnen und Schüler des Ammersee-Gymnasiums haben ihr Abitur geschafft – drei sogar mit der Traumnote von 1,0. Die Abiturfeier musste jedoch in diesem Jahr aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Eltern und Angehörige verfolgten die Feierlichkeiten an den Bildschirmen zu Hause.
Das DZG kann heuer 73 Abiturienten in die Welt schicken
Landsberg – Die feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Dominikus Zimmerman Gymnasiums erfolgte im neuen Format.
Landsberg – Mit Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ wird die diesjährige Abiturentlassungsfeier des Ignaz-Kögler-Gymnasiums im Sport- und Kulturzentrum Hurlach eingeleitet. Grund zur Freude gibt es: 97 Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur geschafft. Mit einem phänomenalen Durchschnitt von 2,11 und fünf mal der Traumnote 1,0. Und das unter Corona-erschwerten Bedingungen: Schulschließung, Home-Schooling, Unsicherheiten auf allen Ebenen.
Wirtschaftsminister Aiwanger und die Energie im Fuchstal
Fuchstal – Trotz der Übereinstimmung, dass bei der Energiewende Dampf gemacht werden muss: Beim Besuch von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Fuchstal sind konträre Auffassungen deutlich geworden. Bei der Besichtigung der Windkraftanlagen im Kingholz fragte Aiwanger knapp: „Wen stört das?“ Richard Mergner, Landesvorsitzender im Bund Naturschutz (BN), hatte zuvor geäußert: „Es gibt bessere Standorte als den Wald.“
Clever bauen auf kleinen und schmalen Grundstücken mit Massivhaus Boxler
Ottobeuren - Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie vor ungebrochen. Vor allem die Zeit während der coronabedingten Ausgangsbeschränkung, als sich sowohl das Privat- als auch das Arbeitsleben überwiegend zuhause abspielte, weckte in vielen die Sehnsucht nach einem Eigenheim - meist nach einem freistehenden Einfamilienhaus. Doch Grundstücke sind rar und die Grundstückspreise steigen. In Wirklichkeit fallen die Grundstücke oftmals nicht gerade riesig aus, vor allem, wenn sie sich in einem Neubaugebiet befinden.
Dießen – Der bairische Tanzboden ist seit März verwaist. Auch der legendäre Münchener Kocherlball am Chinesischen Turm ist Corona zum Opfer gefallen. Jetzt hat Bayerns Tanzmeister Magnus Kaindl über den großen Teich geschaut und das Tanzen in der Reihe entdeckt. Sein neuestes Tanzkonzept heißt Bavarian Line Dance. Damit alle wieder im Polka- oder Plattlerschritt zu bairischer Musi – aber mit Hygiene- und Sicherheitsabstand – tanzen können. Wie die neue Tanzlust ausschaut und wie sie abläuft, haben alle erlebt, die am Samstagnachmittag in den Dießener Seeanlagen das Tanzbein geschwungen haben.
Fuchstal/Schongau – Bis auf ein Wiedersehen bei der „Jungfernfahrt“ – mit diesem Satz wandte sich Irmgard Schreiber-Buhl vom Arbeitskreis Fuchstalbahn an Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der am Montag ins Fuchstal kam. Bei dessen Ankunft vor dem Haus der Begegnung übergab Schreiber-Buhl (Schongau) namens der Umweltinitiative Pfaffenwinkel und des Bürgerforums Buntes Fuchstal dem stellvertretenden Ministerpräsidenten eine Resolution. Ihr Titel: Grünes Licht für die Reaktivierung der Fuchstalbahn zwischen Landsberg und Schongau.
Eching – Noch nicht flügge, aber schon eifrig unterwegs: Einen ganz besonderen Besucher mussten die Mitarbeiter der Ammerseewerke bei der Kläranlage in Eching vorletzte Woche verarzten: Ein Jungfalke war aus dem Nest gefallen und wurde von Marder und Fuchs bedroht.
Eine echte Ammersee-Taufe auf dem Campingplatz in Utting
Utting – Spaziergänger, Badegäste, Segler und Stand-Up-Paddler staunten nicht schlecht, als von der Strandwiese unterhalb des Campingplatz-Pavillons Kirchenglocken und „Großer Gott, wir loben dich“ ertönten.
Landsberg – Geld geklaut, Feuerlöscher geleert und Abfalleimer zerstört: und gewütet: In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde an der Lechstaustufe 15 die Wasserwachthütte beschädigt. Der oder die bisher unbekannten Täter traten die Türe ein und stahlen Geld. Zudem entleerten sie einen Feuerlöscher. Zur ungefähr gleichen Zeit wurde am Bahnübergang am Zehnerweg ein Mülleimer aus der Verankerung getreten und zerstört. Ob es einen Zusammenhang gibt, sei noch nicht klar, informiert die Polizei Landsberg. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Telefon 08191/932-0 zu melden.