Corona im Landkreis Landsberg: Kontaktverfolgung im Griff
Landkreis – Bisher scheint der Landkreis die Corona-Pandemie im Griff zu haben. Die Zahl der Todesfälle ist seit Mai nicht mehr gestiegen, es gibt keine Intensivpatienten im Klinikum, auch wenn seit August die Fallzahlen wieder höher werden. Zum Corona-Management gehört auch das CTT, das ‚Contact Tracing Team‘, das die Kontakte der positiv Getesteten ermittelt und so einer Ausbreitung der Infektion entgegenwirkt. Keine leichte Arbeit, wie die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Birgit Brünesholz zugibt.
Landsberg: Wie die Schule bei der Wahl des Ausbildungsplatzes hilft
Landsberg - „Die Lehrerschaft im Mittelpunkt“ hätte dieses Mal das Schwerpunktthema der Ausbildungsmesse gelautet. Damit sollte der große Einfluss der Schule auf die Berufswahl unterstrichen werden. Im Gespräch mit dem Kreisboten erzählt Christine Meier-Pomp, Wirtschafts- und Beratungslehrerin an der Johann-Winklhofer-Realschule (JWR) in Landsberg, welche Angebote den Schülern dabei helfen, den für sie richtigen Weg zu finden.
Landsberg – Am Freitagmorgen fuhr ein noch unbekannter Autofahrer aus einer Einfahrt auf die Spöttinger Straße. Dabei übersah er einen zwölfjährigen Radfahrer.
Landsberg – Worte, die das Walter Lang Trio beschreiben? Suchen, Zueinander-Finden, große, einfache Melodielinien. Und eine soghafte Dynamik, ermöglicht durch das gleichwertige Miteinander der Musiker. Am Sonntag gab der schwäbische Pianist Lang mit Bassist Thomas Markusson aus Göteborg und dem Stockholmer Magnus Öström am Schlagzeug zwei Konzerte im Stadttheater – ein Schweben mit Punktlandung im Jetzt.
Weiße Tafel Dießen: Open Air-Lesung mit Anna Münkel
Dießen – „Wort-Installateurin“ Nue Ammann und ihre Weiße Tafel in den Dießener Seeanlagen hatten diesmal zwei besondere Gäste zu einer literarischen Sonntagsmatinee eingeladen: Die erst 18-jährige Nachwuchspoetin Anna Münkel, zuhause am Ammersee, und Robert Valentin Hofmann, in München lebender Schauspieler, Hörbuch-Sprecher und viel beschäftigte Stimme beim TV-Sender ARTE.
BRK-Sozialzentrum: Startschuss für den ersten Bauabschnitt
Landsberg – Der erste Spatenstich ist getan: Am Samstag hat der BRK-Kreisverband Landsberg den Startschuss gegeben für den Bau des neuen Sozialzentrums in der Ehrenpreisstraße. Im Rahmen einer corona-gerechten Feierlichkeit mit geladenen Gästen, Ansprachen und Musik der Blaskapelle Lechrain. Inklusive Imbiss, Masken und Mindestabstand: In der benachbarten THW-Halle war für alles gesorgt.
Säulenhalle Landsberg: die 32. Jahresausstellung des RBK
Landsberg – Wer die Säulenhalle betritt, sieht sich der Sinnlichkeit gegenüber. Ganz konkret ist es das Triptychon L.U.S.T von Eva Mähl, dessen nahezu hörbar stöhnende Lippen Körperlichkeit 1:1 vermitteln. Sinnlichkeit in Form von Kunst-Wahrnehmung bietet aber die gesamte 32. Jahresausstellung des Regionalverbands Bildender Künstler Oberbayern West (RBK). 42 Künstler präsentieren hier aktuelle Arbeiten: von Skulptur über Fotografie und Bild bis zur Collage. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. Oktober zu bewundern.
Tempo 30 in Schondorf: Feinuntersuchung der Staatsstraße
Schondorf – Rund 15.000 Autos fahren werktäglich über die Staatsstraße 2055 durch Schondorf. Viele davon, vor allem nachts, mit überhöhter Geschwindigkeit. Verständlich, dass immer wieder der Ruf nach Tempo 30 im Ortsgebiet aufkommt. Das würde bei der Sicherheit viel bringen, kaum aber etwas bei den CO²-Emissionen. Auch der Zeitfaktor ist unbedeutend. Wer mit 30 km/h anstatt mit 50 km/h durch Schondorf fährt, braucht nur 19 Sekunden länger.
Landkreis – Glück im Unglück: Ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Landsberg rammt wegen Alkohol und Sekundenschlaf die Mittelleitplanke der A96. Sein Auto und die Leitplanke werden komplett zerstört – aber er bleibt unverletzt.
Landkreis – Mit 25 Hektar ist das Naturschutzgebiet um den Oberhauser Weiher das kleinste im Landkreis. Es liegt ziemlich genau in der Mitte von westlich Vilgertshofen und östlich Dettenschwang. Familie Hafner ist der Besitzer dieses Gebiets und betreibt nördlich des eigentlichen Weihers das bekannte „Gut Oberhausen“ mit einer Zucht von Waygu-Stieren und Galloway-Kühen. Die Geschichte des Guts lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen und ähnlich alt dürfte auch der Oberhauser Weiher sein.
Landsberg – Es gibt Momente im Leben von Michael Kießling, da kann er seinen Senkrechtstart vom Quereinsteiger zum Bundestagsabgeordneten selbst nicht glauben. Nach knapp dreieinhalb Jahren als Denklinger Rathauschef führte ihn sein politischer Werdegang direkt in den Berliner Reichstag, wo er seit 2017 der 46-köpfigen CSU-Fraktion angehört. Ein Jahr vor der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag zieht der Politiker Zwischenbilanz und bereitet sich auf den nächsten Durchmarsch vor. Er möchte wieder als Direktkandidat des Wahlkreises 224 Landsberg/Starnberg/Germering in das Plenum einziehen.
Schondorf – Von Angelrute bis Zinnteller, von Zitruspresse bis Alphorn: Mehr als 150 Haushalte der Gemeinde Schondorf am Ammersee beteiligen sich am 1. ortsweiten Flohmarkt. Er findet – bei jedem Wetter – am Marktsonntag, 4. Oktober, von 8 bis 14 Uhr statt.
Fuchstal - Die Reaktivierung der Fuchstalbahn liegt nach wie vor in weiter Ferne – so das Fazit des Sachstandsberichts, den sich der Umwelt- und Mobilitätsausschuss des Kreistags in seiner jüngsten Sitzung vorlegen ließ.
Amtsgericht: 38-Jähriger wegen Geldwäsche angeklagt
Landsberg – Geldwäsche – so lautet der Vorwurf gegen einen 38-Jährigen aus dem südlichen Landkreis. Der Mann steht vor dem Amtsgericht Landsberg, weil er zunächst leichtfertig, dann vorsätzlich sein Konto für betrügerische Geschäfte seines Bruders zur Verfügung gestellt haben soll. Möglicherweise steckt aber auch eine international agierende Bande hinter den Taten.
Landsberg – Bis vor ein paar Jahren waren ein 59-Jähriger aus einem Dorf bei Landsberg und ein 70-Jähriger aus dem Landkreis Unterallgäu beste Freunde. Inzwischen sind sie erbitterte Gegner und führen einen Rechtsstreit in einer Immobilienangelegenheit. Kürzlich standen sich die beiden auch in einem Strafprozess gegenüber – der eine als Angeklagter, der andere als Geschädigter.
Landsberg – Der Christkindlmarkt in Utting ist bereits abgesagt. In Schondorf geht die Tendenz ebenfalls hin zur Absage, berichtet Bürgermeister Alexander Herrmann. Und Landsberg? Noch gibt es Hoffnung, wie Petra Freund von der Stadtpresse mitteilt.
Landsberg – Eine neue Generation an Luftbildern, ein virtuelles 3D-Modell der Stadt und eine umfangreiche Geodaten-Plattform – all das ist möglich dank solar-elektrisch betriebener Leichtflugzeuge. Im Rahmen des Pilotprojekts „Smart City – Landsberg am Lech“ haben die Unternehmen Elektra Solar GmbH und 3D Reality Maps GmbH mit dieser Technologie die Stadt von oben aufgenommen. Im Bauausschuss ging es jüngst um die mannigfachen Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale, die sich daraus für die Stadt ergeben könnten.
Landkreis – Der Radwegeausbau im Landkreis ist auf einem guten Weg. Laut Rainer Mahl, Sachgebietsleiter Rad- und Wanderwege, gibt es bereits 600 beschilderte Radwege im Landkreis. Am Ausbau des Netzes wird kontinuierlich gearbeitet. Im vergangenen Umwelt- und Mobilitätsausschuss des Kreistags gab Mahl einen Überblick über kürzlich abgeschlossene und bevorstehende Maßnahmen.
Dießen – Nicht wenige Dießener witzeln schon lange, dass der Berliner Flughafen schneller fertig wird als die Dießener Seeanlagen, an deren Umgestaltung seit gefühlt 20 Jahren herumgedoktert wird. Und sie haben recht. Am 31. Oktober soll in Berlin die Eröffnung stattfinden, während in Dießen der See an die unverändert maroden Ufermauern plätschert. Mit dem ursprünglich geplanten Baubeginn noch in diesem Jahr ist nicht zu rechnen.
Landsberg: 52-Jährige tritt Mann mehrmals in Oberkörper
Am Dienstagmittag ist es in der Jahnstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Eine 52-Jährige habe laut Polizei einen 60-jährigen Mann, der am Boden lag, mehrmals in den Oberkörper getreten.
Gefälligkeitsatteste: Kripo ermittelt gegen Kauferinger Arzt
Kaufering - Gegen den Kauferinger Arzt Rolf Kron wird ermittelt. Er soll Gefälligkeitsatteste ausgestellt haben, damit die so Attestierten keinen Mund-Nasenschutz tragen müssen.
Barrierefreies Bauen für mehr Flexibilität in der Zukunft
Barrierefrei wird meistens als senioren- oder behindertengerecht verstanden. Eine barrierefreie Immobilie ist allerdings viel mehr! Gerade junge Familien und Paare sollten beim Hausbau berücksichtigen, dass auch Kinder vom barrierefreien Wohnen profitieren. Aufgrund der optimierten Platzverhältnisse bringt das barrierefreie Eigenheim vor allem eines: mehr Wohnkomfort. Und das für jede Altersgruppe.
Landsberg – Es gibt Neuigkeiten im Messebetrieb: Die Kreishandwerkerschaft wird Ausrichter der Ausbildungsmesse Landsberg. Voraussichtlich schon ab nächstem Jahr wird die große Informationsveranstaltung rund um das Thema Lehrstellen in die regionale Handwerksvertretung integriert. Das hat für beide Seiten Vorteile.
Gewünschter Landkreis-Beitritt zum MVV verzögert sich
Landkreis – Ein möglicher Beitritt des Landkreises zum MVV-Tarifgebiet verzögert sich voraussichtlich um ein Jahr. Das wurde in der jüngsten Sitzung des Umwelt- und Mobilitätsausschusses des Kreistags deutlich. Wie ein Vertreter des MVV mitteilte, könne man „auf keinen Fall“ davon ausgehen, dass es beim angepeilten Beitrittstermin Dezember 2023 bleibt.
Landsberg - Seit zwei Wochen sind die Schüler wieder in den Klassenzimmern. Und schon ist eine Klasse in Quarantäne: In den Berufsschulen Landsberg wurde in der ersten Schulwoche eine Schülerin positiv auf das Coronavirus getestet.
Landsberg – „Es ist eine Flucht ohne Zuflucht“, sagt Eva Maria Jung. Sie und ihre Mitstreiter von #landsbergbleibtbunt hielten am Samstag auf dem Hauptplatz eine Mahnwache: „Stand up for Moria – wir haben Platz.“ Zu hören waren Nachrichten direkt aus Moria. Von Jungs Bekanntem Abdullah Khawari, der zweieinhalb Jahre in Landsberg gelebt hat.
Fuchstal – Dass sich im Gemeinderat eine hitzige Kontroverse entwickelt und über einen spontanen Antrag auf „Ende der Debatte“ abzustimmen ist, noch bevor der erste Punkt in der Tagesordnung behandelt wird: Das hat Seltenheitswert. Wo so etwas jetzt vorgekommen ist? Im Fuchstal.
Geltendorf – Manchmal ist Stehenbleiben besser. Dass auch ein 22-jähriger Autofahrer am Samstagabend am Geltendorfer Bahnhof diese Devise verfolgte und in seinem Auto sitzenblieb, war gut für ihn und andere.
Landsberg – Zum Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Landsberg gehört auch ein E-Mobilitätskonzept. Es wurde im vergangenen Jahr vom Stadtrat in Auftrag gegeben, um neue Mobilitätsformen genauer zu beleuchten. Jetzt wurden die Ergebnisse im Bauausschuss des Stadtrates vorgestellt. Zudem werden drei weitere E-Ladesäulen in der Lechstadt aufgestellt: zwei vor dem Landratsamt und eine auf der Waitzinger Wiese.
Igling – Graffiti kann auch schön sein. Die, die ein bisher Unbekannter in Igling in der Nacht von Sonntag auf Montag zurückgelassen hat, ist es eher nicht.
Dießen – Eigentlich leuchtet das Blaue Haus meilenweit. Momentan versteckt es sich aber hinter Bauplanen und Gerüst. Dafür leuchtet das Blau im Inneren umso kräftiger. Denn das Thema der zweiten Biennale Blau ist „springen“. Und wer am Ammersee lebt, tut das meist ins kühle, blaue Nass. Wäre es ein Sprung ins kalte Wasser, müsste der Springer nicht einmal nass werden. Aber dafür weitaus mutiger sein. Dass „springen“ unterschiedlichste Assoziationen in Gang setzt, ist in den Arbeiten der rund 70 ausstellenden Künstler zu sehen. Noch bis zum 4. Oktober kann jeder auf einen Sprung vorbeikommen und in die Kunst eintauchen. Es lohnt sich.
Fahrradverkehr in Dießen: Einbahnregelungen bleiben bestehen
Dießen – Im Kommunalwahlkampf hatten die Freien Wähler versprochen, sich für Verbesserung und Förderung des Fahrradverkehrs in der Marktgemeinde einzusetzen. Gleich zwei diesbezügliche Anträge wurden in der jüngsten Gemeinderatssitzung ausführlich behandelt. Leider nicht mit dem Ergebnis, das sich die mit sechs Sitzen stärkste Fraktion im Gremium erhofft hatte.
Dießen – Größer als erwartet hat sich die Geburtstagsparty von drei 16-jährigen Mädchen im Schacky Park entwickelt: Mehr als 100 Jugendliche kamen am vergangenen Samstag hierher zum Feiern. Und das wurde laut.
Landsberg – Kennen Sie Valentin aus Goethes „Faust“? Nein? Kein Wunder, versinkt der ach so Tugendhafte ja auch im Schatten seiner berühmten Schwester, dem Gretchen. Ein ähnliches Schicksal wie Valentin – zu wichtig zum Streichen, zu nichtig zum Merken – durchleidet Ismene, Schwester der heldenhaften Antigone. Die niederländische Dramatikerin Lot Vekemans hat Ismene in ihrem Monolog „Schwester von“ aus dem Schatten geholt. Und mit Sophie Rogall in der Inszenierung des Metropoltheaters wird aus ihr ein Mensch aus Fleisch und Blut.
Landsberg – Und plötzlich erfüllt die Räume der ehemaligen Schlossbergschule wieder Kinderlachen. Der Grund: In den leerstehenden Räumen hat die Stadt Landsberg kurzfristig einen Übergangsstandort für zwei Kindertageseinrichtungen geschaffen.
Dießen: Marienmünster-Turm wird für 700.000 Euro saniert
Dießen – Viele Dießener wundern sich, dass sie tagsüber das gewohnte achtstimmige Geläut des Marienmünsters nicht mehr hören. Des Rätsels Lösung: Die Fassade des Kirchturms wird derzeit saniert und für die Handwerker auf dem Gerüst würde der gewaltige Klang der acht Glocken die zumutbare Dezibelgrenze um ein Vielfaches überschreiten. Also lässt Pfarrer Josef Kirchensteiner die Glocken unter der Woche schweigen.
Denklingen – Weil ein Anwohner eine Normenkontrollklage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingereicht hat, vertagt die Gemeinde Denklingen die Vergabe der Arbeiten für das Baugebiet Hinterberg, das sich auf der Anhöhe im Westen der Ortschaft befindet. Anlass für die Klage: Der Nachbar verweist auf die Gefahr des Hangrutsches, aber auch auf kritische Situationen bei Zu- und Abfahrt sowie im geplanten Wohngebiet.
Landkreis – Morgens halb acht in Landsberg. Am Hauptplatz kippen Busse Schülerschwärme aus. Alle tragen Nasen-Mund-Maske. Die ist im Bus Pflicht, denn dort den Mindestabstand einzuhalten, ist illusorisch. ÖPNV-Beauftragter des Landratsamtes Dietmar Winkler konkretisiert im Kreisausschuss das Problem: Er bekomme von vielen Eltern die Rückmeldung, dass es trotz Verstärkerbusse noch zu eng sei. Der Landkreis und auch die Busunternehmen könnten aber nicht mehr Busse aufbringen, als momentan schon unterwegs seien. Auch Landrat Thomas Eichinger (CSU) wusste keine Lösung. Außer: „Vielleicht läuft es ja über die private Anreise.“
Kaufering – Ein Großprojekt für die Marktgemeinde Kaufering steht in den Startlöchern: die Generalsanierung der Mittelschule in der Lechfeldstraße. Insgesamt knapp vier Millionen Euro wird sie kosten. Auf der letzten Gemeinderatssitzung wurden Kosten sowie Konzept besprochen und vorgestellt.
Dießen – In dieser Saison konnten sich die Badegäste in St. Alban und Riederau noch doppelt freuen. Zum einen wird seit der Umstellung der gemeindlichen Strandbäder auf „Freizeitgelände mit Badestellen“ kein Eintritt mehr erhoben. Dafür sollten aber laut Beschluss des Marktgemeinderates vom 20. Januar für die insgesamt 321 Parkplätze Gebühren erhoben werden, um die fehlenden Einnahmen wenigstens teilweise zu kompensieren. Doch die bis zum Saisonstart angekündigten Parkautomaten wurden bis heute nicht montiert. Also war in diesem Sommer zur Freude der Besucher noch freies Parken angesagt.
Landkreis – Die Zahlen der Kreisseniorenheime für 2019 sind rosig – „entgegen aller Vorhersagen“, betonte Landkreis-Kämmerer Thomas Markthaler im Kreissausschuss: Das Theresienbad in Greifenberg verzeichnet einen Gewinn von knapp 194.000 Euro, Vilgersthofen immerhin von knapp 69.000 Euro.
Seit sechs Jahren in Landsberg: Familie Nek aus Afghanistan
Landsberg – Fünf Jahre ist es her, dass Angela Merkel ihren berühmten Satz „Wir schaffen das“ aussprach und innerhalb weniger Monate hunderttausende Migranten nach Deutschland kamen. Für viele sind die Stadt Landsberg und der Landkreis in den vergangenen Jahren zu ihrem Zuhause geworden. Aber auch zu ihrer neuen Heimat? Dass es nicht so leicht war, hier Fuß zu fassen, von Ängsten, Anfeindungen, aber auch von Lichtblicken, Erfolgen und großer Hilfsbereitschaft, berichtet die Familie Nek, die schon vor sechs Jahren aus Kabul fliehen musste und in Landsberg ankam.
Denklingen – Dieser Antrag ist zum in die Luft gehen: Der aus Epfach stammende Ex-Kreishandwerksmeister Michael Riedle (52), wohnhaft in Weilheim, und Anton Eirenschmalz aus Schwabsoien (58) möchten eine Start- und Landeerlaubnis für Ultraleichtflugzeuge. Abheben und wieder sicher zu Boden kommen wollen sie auf einer Wiese im Süden Denklingens – nahe der Bahnlinie.
Landsberg – Der ganze Flößerplatz ist still. Nur ein kleines, unbeugsames Café hält die Stellung und bietet Gästen im Inneren Speis und Trank. Stopp! Noch ist es nicht soweit. Aber Anfang November dürfte der Flößerplatz ziemlich ruhig werden. Denn sowohl das Lechcafé als auch die Panini Connection schließen. Das ehemalige Lavazza gegenüber ist noch im Umbau. Und wenn die Krone ihre Außenbestuhlung einmottet und das Eiscafé Cortina voraussichtlich Ende Oktober in die jährliche Winterpause geht, hat tatsächlich nur noch das Café Lauterbach geöffnet.
Das Erlwiesfilz: Geschaffen von Gletschern, vom Menschen zerstört
Lechrain – Seit 1952 genießen die drei Hochmoore zwischen Rott und Dießen den Status als Naturschutzgebiete. Aber noch bis in die 1960er Jahre hinein wurde hier von der Bevölkerung Torf gestochen und als Brennstoff verwendet. Eine wahre Verschwendung, denn viel Energie liefert der Torf nicht. Viele Jahrhunderte natürlicher Entwicklung verschwanden in den Öfen und Kaminen der Menschen im Umland.
Landsberg: Zwei Monate weniger Platz in der Lechgarage
Landsberg – Eine neue Schicht für die Lechgarage: Ab heute wird in der Parkgarage gearbeitet. Ziel ist ein neue Beschichtung, damit der Betonboden länger hält und nicht später mit großem Aufwand saniert werden müsse, teilen die Stadtwerke Landsberg mit. Etwa acht Wochen sollen die Arbeiten dauern. Ein Parkdeck bleibt in dieser Zeit geschlossen.
Landkreis – Fast 650 Schulwegunfälle gab es letztes Jahr auf Bayerns Straßen. Sicherheitsüberwürfe mit Reflektoren könnten helfen, dachten sich AOK Landsberg und Landesverkehrswacht Bayern. Und statteten 726 ABC-Schützen im Landkreis mit den leuchtenden Überwürfen aus.
Fuchstal – Die Gemeinde sendet nun doch das Signal aus, dass sie gemeindliche Grundstücke oder Gebäude zur Verfügung stellt, damit die Deutsche Telekom dort einen Funkmast errichten kann. Ein zwei Jahre alter Beschluss ist somit revidiert.