Ressortarchiv: Landsberg

Freie Fahrt durch die Amper-Bögen

Freie Fahrt durch die Amper-Bögen

Stegen – In normalen Zeiten würde eine Blasmusik aufspielen und mit Bier und Brotzeit hätte man das Ereignis gebührend gefeiert. Wegen der Corona-Einschränkungen aber wurde die neue himmelblaue Bogenbrücke über die Amper westlich von Stegen still und leise in kleinem Rahmen ihrer Bestimmung übergeben. Die Bauarbeiten seit Anfang März konnten damit fristgerecht abgeschlossen werden.
Freie Fahrt durch die Amper-Bögen
Sparkasse Landsberg-Dießen schließt weitere Filialen

Sparkasse Landsberg-Dießen schließt weitere Filialen

Landkreis – Die Sparkasse Landsberg-Dießen zieht Ende Februar ihr Personal aus Denklingen, Eching, Egling, Finning und Riederau ab. Die dortigen Filialen werden zu Selbstbedienungs-Standorten. Die Zahl der Geschäftsstellen reduziert sich damit von 24 auf 19. Das beschloss der Verwaltungsrat der Sparkasse unter Vorsitz von Oberbürgermeistern Doris Baumgartl (UBV). Dort hat man offenbar zuvor um eine politische Lösung gerungen.
Sparkasse Landsberg-Dießen schließt weitere Filialen
Sexueller Übergriff in einem Bus in Dießen

Sexueller Übergriff in einem Bus in Dießen

Dießen – Nach einem sexuellen Übergriff auf ein junges Mädchen am 20. November in einem Bus in Dießen konnte schon einige Tage später ein Tatverdächtiger aus der Marktgemeinde festgenommen werden. Er sitzt seitdem hinter Schloss und Riegel.
Sexueller Übergriff in einem Bus in Dießen
Ein Golf, den keiner haben möchte

Ein Golf, den keiner haben möchte

Rott – Seit etwa sechs Wochen steht auf dem Parkplatz zwischen Rott und Wessobrunn ein Schrottauto. Es wurde illegal entsorgt – die fachgerechte Entsorgung geht auf Kosten des Steuerzahlers. Doch während der Standzeit erlebte das Wrack ein Eigenleben.
Ein Golf, den keiner haben möchte
Dießen bekommt einen Jugendbeirat

Dießen bekommt einen Jugendbeirat

Dießen – Die Jugend der Marktgemeinde möchte künftig ein Wörtchen mitreden bei den sie betreffenden kommunalpolitischen Prozessen. Dazu soll zeitnah ein Jugendbeirat ins Leben gerufen werden, der in die lokale Politik mit einbezogen wird. Diese gewählte Vertretung will mit ihrem Antragsrecht die Möglichkeit zur Mitsprache und Gestaltung wahrnehmen.
Dießen bekommt einen Jugendbeirat
Landsbergs Lady-Herkomer-Steg steht

Landsbergs Lady-Herkomer-Steg steht

Landsberg – Es ist vollbracht: Die Lücke am Lady-Herkomer-Steg ist geschlossen. Bis zur Freigabe der neuen Verbindung in die Innenstadt wird es aber noch dauern. 
Landsbergs Lady-Herkomer-Steg steht
Zwei neue Buslinien führen in das Industriegebiet Frauenwald

Zwei neue Buslinien führen in das Industriegebiet Frauenwald

Landsberg – Ab Montag im Einsatz: Zwei neue Buslinien, die das Industriegebiet im „Frauenwald“ mit mehreren Haltestellen an das Stadtbusnetz und an den Bahnhof Kaufering anschließen. Den offiziellen Startschuss dafür gaben Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl und Landrat Thomas Eichinger zusammen mit den Busunternehmen schon heute. 
Zwei neue Buslinien führen in das Industriegebiet Frauenwald
Gemeinderat Fuchstal: Roland Prüll legt Mandat nieder

Gemeinderat Fuchstal: Roland Prüll legt Mandat nieder

Fuchstal – Roland Prüll von der Neuen Liste Fuchstal hat sein Mandat als Gemeinderat niedergelegt. Er gehörte dem Gremium nur sieben Monate an. Im Gespräch mit dem Kreisboten nannte der 49-Jährige dafür berufliche und persönliche Gründe.
Gemeinderat Fuchstal: Roland Prüll legt Mandat nieder
Gnadenfrist für die Fuchstalbahn?

Gnadenfrist für die Fuchstalbahn?

Denklingen/Hohenfurch – Die Gemeinde Denklingen ist drauf und dran, eine Reaktivierung der Fuchstalbahn ein für alle Mal abzulehnen. Einen entsprechenden Beschlussvorschlag für den Gemeinderat gibt es bereits. Bürgermeister Andreas Braunegger hat ihn jetzt zwar nochmal in die Schublade gesteckt, dürfte ihn aber bald wieder herausholen. Auch in Hohenfurch ist der Widerstand vor dem geplanten Runden Tisch in Schongau groß.
Gnadenfrist für die Fuchstalbahn?
Ist der Gnadenhof Frauenwies noch zu retten?

Ist der Gnadenhof Frauenwies noch zu retten?

Landkreis – Seit über 30 Jahren bietet Janne Kellner alten und schwachen Tieren auf ihrem Hof ein Zuhause. 18 Pferde, vier Ponys, vier Esel, 20 Katzen und drei Hunde leben friedlich miteinander. Doch nun droht das endgültige Aus, denn Spenden sind rar geworden und die Betriebskosten hoch. Muss Janne Kellner im Januar 2021 zu drastischen Maßnahmen greifen?
Ist der Gnadenhof Frauenwies noch zu retten?
Dießens Mühlstraße: Alles bleibt, wie es ist

Dießens Mühlstraße: Alles bleibt, wie es ist

Dießen - Seit ihrer aufwendigen Sanierung wird über die Mühlstraße heftig diskutiert: Zu viele und zu schnelle Fahrzeuge trotz Verkehrsberuhigung, zu wenig Parkplätze für Gewerbe und Gastronomie oder Falschparker auf den Ausweichplätzen erregen die Gemüter. Speziell an den schönen Wochenenden in der Sommersaison machen sich Autos, Motorräder, Radler und Flaneure gegenseitig das Leben schwer. Kein Wunder, dass der Ruf nach einer Einbahnregelung immer lauter wurde. Die aber wurde jetzt vom Marktgemeinderat endgültig abgeschmettert ebenso wie die Alternative einer Sackgasse. Der Grund war eine ausführliche Simulation der Auswirkungen in der Mühlstraße, auf dem Untermüllerplatz und in den anschließenden Straßen.
Dießens Mühlstraße: Alles bleibt, wie es ist
»Talking Trees« von Enjott Schneider – die Welturaufführung 2021 in Landsberg

»Talking Trees« von Enjott Schneider – die Welturaufführung 2021 in Landsberg

Landsberg – Bäume kommunizieren. Sie informieren ihre Nachbarn über das „Wood-Wide-Web“, ein Pilznetz im Boden, warnen sich gegenseitig vor gefräßigen Rehen oder locken Feinde ihrer Feinde an. Angeblich geben Wurzeln sogar knackende Geräusche von sich. Nicht beim Wachsen, sondern einfach so. Vielleicht erzählen sie Geschichten? Die der Mensch leider nicht hören, geschweige denn verstehen kann. Was sie erzählen könnten, hat der Komponist Enjott Schneider in die universelle Sprache der Musik übersetzt: mit seinem Zyklus „Talking Trees“ – ein Baum, ein Stück. Die ersten 13 waren 2009 zu hören. Im kommenden Jahr sollen in Landsberg die restlichen acht Baumbilder uraufgeführt werden. Dabei federführend: das Landsberger Gitarrenduo Gruber & Maklar.
»Talking Trees« von Enjott Schneider – die Welturaufführung 2021 in Landsberg
Landkreis Landsberg will mit uRyde ans Ziel

Landkreis Landsberg will mit uRyde ans Ziel

Landkreis – Kein Auto da, der nächste Bus fährt erst in zwei Stunden – und wie komme ich jetzt von A nach B? Eine Situation, die viele Bürger im Flächenlandkreis Landsberg kennen. Die Initiative mobi-LL vom Ammersee ist das Problem bereits mit den Mitfahrerbänken angegangen. Leider bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Jetzt setzt die Initiative auf eine Mobilitäts-App – sozusagen auf virtuelle Mitfahrerbänke. Der Antrag von mobi-LL-­­Initiatorin Sabine Pitroff auf Empfehlung der App-Einführung an den Kreistag wurde im Mobilitätsausschuss einstimmig beschlossen.
Landkreis Landsberg will mit uRyde ans Ziel
Immobilien-Millionärin prellt die Staatskasse

Immobilien-Millionärin prellt die Staatskasse

Landsberg/Fürstenfeldbruck – Jahrelang kassierte eine Immobilienmillionärin aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck Hartz IV. Deswegen wurde sie jetzt zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. Vor dem Amtsgericht Landsberg entpuppte sich die 63-Jährige weniger als gewiefte Betrügerin, sondern eher als tragischer Fall.
Immobilien-Millionärin prellt die Staatskasse
Frischer Wind fürs Denklinger Familienunternehmen Hirschvogel

Frischer Wind fürs Denklinger Familienunternehmen Hirschvogel

Denklingen – Die Geschäftsführung des Familienunternehmens Hirschvogel Automotive Group soll zum Jahresende „neu aufgestellt“ werden. Denn die bisherigen Geschäftsführer Frank Anisits (Produktion), Dr. Thomas Brücher (Einkauf, Entwicklung, Vertrieb) und Dr. Hermann Hätscher (Personal/Finanzen) hören auf (der KREISBOTE berichtete). Jetzt hat das Unternehmen zwei der drei neuen Geschäftsführer bekanntgegeben. 
Frischer Wind fürs Denklinger Familienunternehmen Hirschvogel
175 Jahre Dominikanerinnen-Kloster in Landsberg

175 Jahre Dominikanerinnen-Kloster in Landsberg

Landsberg – 175 Jahre Dominikanerinnen in Landsberg – ein denkwürdiges Jubiläum in einem nicht minder denkwürdigen Jahr, das auch für das Kloster und seine Gemeinschaft nicht ohne Veränderung bleibt. Gefeiert wird – allerdings anders als geplant.
175 Jahre Dominikanerinnen-Kloster in Landsberg
Übergabeschacht führt zu Gestank und Lärm im Kauferinger Wörnitzweg

Übergabeschacht führt zu Gestank und Lärm im Kauferinger Wörnitzweg

Kaufering – Aus einem Gulli im Wörnitzweg stinkt es. Schon lange. Jetzt haben die Anwohner auch noch mit Lärm zu kämpfen. Ein Übergabeschacht des Iglinger Abwassers in das Kauferinger Kanalystem ist Ursache für die Probleme, die offenbar nur schwer in den Griff zu bekommen sind. 
Übergabeschacht führt zu Gestank und Lärm im Kauferinger Wörnitzweg
Landsberg: Exhibitionist im Garten

Landsberg: Exhibitionist im Garten

Landsberg – Vorwiegend in den ‚Pflanzenstraßen‘ im Landsberger Westen hat in letzter Zeit ein Exhibitionist mehrere Frauen belästigt. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Landsberg: Exhibitionist im Garten
„Urnen-Sorglos-Aktion“ in Dießen

„Urnen-Sorglos-Aktion“ in Dießen

Dießen – Das klassische Familiengrab stirbt langsam aus. Was wie ein makabres Wortspiel klingt, hat einen durchaus ernsten Hintergrund. Kinder und Angehörige leben oft nicht mehr im Ort und haben keine Möglichkeit, das Grab laufend in vorzeigbarem Zustand zu erhalten. Auch wenn ein betagter Partner stirbt, ist in der Regel der verbleibende ebenfalls alte Partner schwerlich in der Lage, sich um eine herkömmliche Grabstelle zu kümmern.
„Urnen-Sorglos-Aktion“ in Dießen
Bier vom Schondorfer Bürgerbräu?

Bier vom Schondorfer Bürgerbräu?

Schondorf – Der erste Schritt ist getan. Aber bis sich die Schondorfer ein Helles vom „Bürgerbräu“ einschenken können, liegt noch ein Marathonlauf vor Timm Haug und Johannes Gronau. Die beiden Gerstensaft-Fans wollen einen Brauverein gründen und die Ammersee-Gemeinde mit „handmade“ Bierspezialitäten verwöhnen. Als Braustätte stellen sie sich den seit Jahren ungenutzten Güterschuppen beim Bahnhof vor.
Bier vom Schondorfer Bürgerbräu?
Petra Sander verlässt Grünen-Fraktion der Marktgemeinde Dießen

Petra Sander verlässt Grünen-Fraktion der Marktgemeinde Dießen

Dießen – Wie ein Lauffeuer verbreitete sich in Dießen die Nachricht, dass das Grünen-Urgestein Petra Sander (56) die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Marktgemeinderat verlässt. Die Erzieherin ist seit 2008 Mitglied im Gremium.
Petra Sander verlässt Grünen-Fraktion der Marktgemeinde Dießen
In der Lechstraße soll ein neues Caritaszentrum entstehen

In der Lechstraße soll ein neues Caritaszentrum entstehen

Landsberg – Waren die zahlreichen Angebote des Caritasverbandes für den Landkreis Landsberg bisher an verschiedenen Standorten in der Stadt verstreut, werden sie nun in großen Teilen unter einem Dach zusammengeführt. Bis Mitte nächsten Jahres soll im Gebäude der ehemaligen Sozialstation St. Martin ein neues Caritaszentrum entstehen. 
In der Lechstraße soll ein neues Caritaszentrum entstehen
Die zehn Schondorfer-Ideen-Gewinner

Die zehn Schondorfer-Ideen-Gewinner

Schondorf – Die Schondorfer haben ihre ‚Ideen für Schondorf‘ gewählt. Die erste Gewinnerin: die Wahlbeteiligung. Freude wurde beim ORGA-Team laut, als während der Auszählung klar wurde, dass dreimal mehr Personen als im letzten Jahr ihre Stimmen abgegeben hatten. 
Die zehn Schondorfer-Ideen-Gewinner
Bargeld und Schmuck gestohlen: Zwei Einbrüche in Schondorf

Bargeld und Schmuck gestohlen: Zwei Einbrüche in Schondorf

Schondorf – Am Donnerstag zwischen 14 Uhr 20 Uhr wurde in der St. Anna Straße und im Steinwiesenweg in zwei Einfamilienhäuser eingebrochen. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter verschafften sich über die Terrassentüren Zutritt.
Bargeld und Schmuck gestohlen: Zwei Einbrüche in Schondorf
Gibt Landsberg zu viel aus? Kritik im Finanzausschuss

Gibt Landsberg zu viel aus? Kritik im Finanzausschuss

Landsberg – Läuft die Stadt finanziell in ein Problem hinein, das sie über Jahre nicht wieder los wird? Haushaltsreferent Christian Hettmer (CSU) fand bei der ersten Beratung des Etats 2021 im Finanzausschuss deutliche Worte. Er warnte vor zu hohen Investitionen, ohne allerdings konkrete Vorschläge für Einsparungen zu machen.
Gibt Landsberg zu viel aus? Kritik im Finanzausschuss
Abschied nehmen: Trauergottesdienst für Walter Eichner

Abschied nehmen: Trauergottesdienst für Walter Eichner

Landsberg – Normalerweise wäre die Stadtpfarrkirche wohl bis auf den letzten Platz gefüllt gewesen. Denn der am Freitag letzter Woche verstorbene Altlandrat Walter Eichner stand bis zuletzt mitten unter den Menschen. Das zeigten auch die Nachrufe von Landrat Thomas Eichinger, Ex-OB Ingo Lehmann und Robert Otto, Bezirksgeschäftsführer des VdK Oberbayern. Wegen der Abstandsvorschriften konnten sich am Donnerstag jedoch nur 180 Trauergäste im Gottesdienst von dem Verstorbenen verabschieden. 
Abschied nehmen: Trauergottesdienst für Walter Eichner
Der Schondorfer Güterschuppen - vielleicht als Minibrauerei?

Der Schondorfer Güterschuppen - vielleicht als Minibrauerei?

Schondorf – Alle Jahre wieder … kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch ein altbekanntes Thema auf die Agenda des Schondorfer Ausschusses für Dorfentwicklung und des Gemeinderates. Es geht um den 122 Jahren alten und entsprechend heruntergekommenen Güterschuppen beim Bahnhof, der nicht nur die Gemüter der CSU-Fraktion, sondern auch die der Bürger erregt.
Der Schondorfer Güterschuppen - vielleicht als Minibrauerei?
Landsberg: Ein Schritt weiter zum Neubau der Landratsamt-Außenstelle

Landsberg: Ein Schritt weiter zum Neubau der Landratsamt-Außenstelle

Landkreis – Ein weiterer Schritt zum Neubau der neuen Außenstelle des Landratsamtes Am Penzinger Feld ist getan: Der Kreisausschuss beschloss diese Woche den Auslobungstext für den Realisierungswettbewerb. Er soll im März versandt werden, der Wettbewerb bis Oktober abgeschlossen sein. Ein Antrag von Renate Standfest (Grüne) zur Verschiebung des Beschlusses wurde abgelehnt.
Landsberg: Ein Schritt weiter zum Neubau der Landratsamt-Außenstelle
Benedikt Trenker, der Mann für Landsbergs Straßen

Benedikt Trenker, der Mann für Landsbergs Straßen

Landsberg – „Man muss immer nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein. Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste. Das ist wichtig“, sagt der Straßenkehrer Beppo in Michael Endes Roman „Momo“. Eine Beschreibung, die zu Benedikt Trenker passen könnte. „Ich bin mein eigener Herr“, sagt der Mann, der Landsbergs Straßen sauber hält.
Benedikt Trenker, der Mann für Landsbergs Straßen
Landsberg: Lady Herkomer hat ihre Mitte gefunden

Landsberg: Lady Herkomer hat ihre Mitte gefunden

Landsberg – Etwas verloren steht das Mittelteil des Lady-Herkomer-Stegs auf dem Pfeiler im Lech. Aber wie das Bauwerk letztendlich aussehen wird, lässt sich erahnen. Denn jetzt fehlen nur noch zwei Teile, die die Verbindung an der Westseite komplettieren. Und die sollen schon bis Ende nächster Woche eingehängt werden.
Landsberg: Lady Herkomer hat ihre Mitte gefunden
Kauferings Schatztruhe bleibt geöffnet

Kauferings Schatztruhe bleibt geöffnet

Kaufering – Fast wäre der Deckel der Schatztruhe in Kaufering für immer zugefallen. Noch im Juli hieß es seitens des BRK Landsberg, der Second-Hand- und Sozial-Kleiderladen werde mit auslaufen des Mietvertrags Ende März 2021 geschlossen. Über 500 Personen sahen das anders – und unterschrieben auf einer Liste zum Erhalt des Geschäfts.  „Es scheint ein Bedürfnis zu sein, dass das Geschäft weiterbesteht“, sagt die Leiterin soziale Dienste der BRK-Geschäftsstelle Landsberg Marianne Asam.
Kauferings Schatztruhe bleibt geöffnet
Dießen: Coronaprotest ohne Maske

Dießen: Coronaprotest ohne Maske

Dießen – In Dießen haben am Montagabend rund 30 Menschen gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen protestiert - ohne Masken und ohne Mindestabstand.
Dießen: Coronaprotest ohne Maske
Das Edeka-Zentrallager im Landsberger Frauenwald wächst

Das Edeka-Zentrallager im Landsberger Frauenwald wächst

Landsberg – Es ist beschlossene Sache: Im Frauenwald wird eines der letzten Waldstücke – rund 18 Hektar – als Gewerbegebiet weiterentwickelt. Vor allem kleine Gewerbe sollen dort Raum finden. Aber auch das dort befindliche Zentrallager von Edeka Südbayern soll auf dem neuen Gewerbegebiet-Gelände Platz zur Erweiterung finden.
Das Edeka-Zentrallager im Landsberger Frauenwald wächst
Schondorf: 24 leuchtende Schaufenster als „Adventskalender“

Schondorf: 24 leuchtende Schaufenster als „Adventskalender“

Schondorf – Auch der traditionelle Schondorfer Christkindlmarkt auf dem Wilhelm-Leibl-Platz musste Corona-bedingt abgesagt werden. Größere Abstände zwischen den Buden, Maskenpflicht, Besucherbeschränkung, Glühweinverbot und Bratwurst im Sitzen wären Stimmungskiller und würden kaum jemanden aus dem Haus locken. Wie man trotzdem weihnachtliche Atmosphäre ins Dorf zaubern kann, stellte Veranstaltungsreferentin Anke Neudel in der jüngsten Gemeinderatssitzung vor und holte sich die Zustimmung des Gremiums.
Schondorf: 24 leuchtende Schaufenster als „Adventskalender“
Jetzt DekaBank Depot bei der Sparkasse Landsberg-Dießen eröffnen und 50 Euro Startprämie sichern!

Jetzt DekaBank Depot bei der Sparkasse Landsberg-Dießen eröffnen und 50 Euro Startprämie sichern!

Jetzt DekaBank Depot bei der Sparkasse Landsberg-Dießen eröffnen und 50 Euro Startprämie sichern!
Kulturförderpreis für die 17-jährige Esther Steinmeier

Kulturförderpreis für die 17-jährige Esther Steinmeier

Denklingen – Mit 17 Jahren ist Esther Steinmeier aus Denklingen die jüngste unter den Nachwuchskünstlern, die vom Landkreis Landsberg mit dem Kulturförderpreis 2020 bedacht werden. Den gleichen Preis hatte schon ihre ältere Schwester Carmen erhalten; vor fünf Jahren. 
Kulturförderpreis für die 17-jährige Esther Steinmeier
Die goldene Tür von Kinsau

Die goldene Tür von Kinsau

Kinsau – Bei den Kindern des Ortes ist die „goldene“ Tür seit vielen Jahren ein Platz, der die Fantasie anregt. Was mag sich dahinter verbergen? Ein geheimes Königreich? Ein alter Bunker? Die Antwort ist ebenso harmlos wie spannend: Es handelt sich um den Kinsauer Quellstollen, der das Dorf mit bestem Trinkwasser versorgt. 
Die goldene Tür von Kinsau
Kulturförderpreis des Landkreises: Sonderpreis für »A Story for Reflection«

Kulturförderpreis des Landkreises: Sonderpreis für »A Story for Reflection«

Ammersee – Ein bunter Mix aus Indie, Pop, Rock, psychedelischen Momenten und etwas Lagerfeuersound. Das ist die Musik von „A Story for Reflec­tion“. Die junge Band um Maximilian Aldinger, Jakob Mühl­eisen, Anton Engelmann und Veit Kobler gelten als die Durchstarter vom Ammersee. In diesem Jahr bekommen sie im Rahmen des Kulturförderpreises des Landkreises Landsberg einen Sonderpreis. 
Kulturförderpreis des Landkreises: Sonderpreis für »A Story for Reflection«
Landkreis Landsberg: Walter Eichner ist gestorben. Ein Nachruf

Landkreis Landsberg: Walter Eichner ist gestorben. Ein Nachruf

Landkreis - Gerade eben war er doch noch so präsent. Voller Mut und Zuversicht. Voller Dankbarkeit und Zuneigung. Voller Interesse, voller Bescheidenheit. Gerade eben hatten wir doch noch sein Buch gelesen, in dem er uns an seinem Weg von der Kindheit bis heute anschaulich teilhaben lässt. Und gerade eben hatten wir uns doch noch den weisen Satz gemerkt, den er ins Vorwort seiner Biographie schrieb: „Das Leben ist schon eine schwierige Übung und doch hängen wir alle so sehr an ihm.“ Und nun ist er überraschend am Freitagmorgen im Alter von 70 Jahren im Landsberger Klinikum von uns gegangen. Der Landkreis ringt um Fassung.
Landkreis Landsberg: Walter Eichner ist gestorben. Ein Nachruf
Der Landsberger Alt-Landrat Walter Eichner und sein „Rückspiegel“

Der Landsberger Alt-Landrat Walter Eichner und sein „Rückspiegel“

Landkreis – Dass Walter Eichner (70) ein respektierter und geschätzter Landrat war, ist Allgemeingut. 2014 wäre er sicher mühelos wiedergewählt worden; wahrscheinlich wieder im ersten Wahlgang und erneut mit Zwei-Drittel-Mehrheit. Aber Eichner entschied sich, aus heutiger Sicht wohl zurecht, fürs Private und für seine Familie. Jetzt komplettiert sich das Bild, das man von ihm hat – durch eine bescheidene, aber eindrucksvolle Autobiographie, die uns bis ins Landsberg der 50er Jahre zurückführt. 
Der Landsberger Alt-Landrat Walter Eichner und sein „Rückspiegel“
Viel mehr Platz für viel mehr Patienten im Klinikum Landsberg

Viel mehr Platz für viel mehr Patienten im Klinikum Landsberg

Landsberg – Das Klinikum muss erweitert werden – eine unumstößliche Tatsache. Jetzt präsentierte Klinikums­vorstand Marco Woedl im Stadtrat konkrete Planungen. Diese habe er mit Landrat Thomas Eichinger auch dem Gesundheitsministerium vorgestellt und von dort die Zusage zur Förderung eines Funktionsneubaus erhalten. In diesem vierstöckigen Gebäude sollen unter anderem die Notaufnahme, neue OP-Säle oder auch die Intensivstation Platz finden. Weitere Neubauten sieht Woedl westlich des Parkplatzes und nördlich von Bolzplatz und Kinderhaus Römerauterrasse. Für dieses Gebiet hat der Stadtrat jetzt einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst.
Viel mehr Platz für viel mehr Patienten im Klinikum Landsberg
Lastenfahrräder: Wenn dem Fördertopf die Richtlinie fehlt

Lastenfahrräder: Wenn dem Fördertopf die Richtlinie fehlt

Landsberg – Was kann Dießen, was die Landsberger innerhalb eines Jahres nicht schaffen? Zum Beispiel den Kauf von Lastenfahrrädern bezuschussen. Während am Ammersee das Förderprogramm nur noch per Haushaltsbeschluss in Gang gebracht werden muss, hakt es am Lech seit zwölf Monaten an den Förderrichtlinien. Es gibt sie immer noch nicht.
Lastenfahrräder: Wenn dem Fördertopf die Richtlinie fehlt
Die »Models vom Ammersee« sollen zurück nach Schondorf

Die »Models vom Ammersee« sollen zurück nach Schondorf

Schondorf – Keck und mit viel Bein präsentieren sich sieben junge Grazien vor dem Ammersee. Mit diesem Ölgemälde auf Leinwand hat der Kunstmaler Herbert Rolf Schlegel (1889 – 1972) ein Bild geschaffen, das heute noch so frisch und anziehend wirkt wie zur Zeit seines Entstehens.
Die »Models vom Ammersee« sollen zurück nach Schondorf
Interview: Landrat Thomas Eichinger zur Corona-Situation im Landkreis Landsberg

Interview: Landrat Thomas Eichinger zur Corona-Situation im Landkreis Landsberg

Landkreis – Der Job von Landrat Thomas Eichinger (CSU) ist gerade alles andere als entspannt. Die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen im Rahmen der Coronapandemie erfordern fast täglich neue Regelungen, Personaleinstellungen und neue Strukturen. Wie sieht er die momentane Lage? Und wie schätzt er die Stimmung in der Bevölkerung ein? Der KREISBOTE hat nachgefragt.
Interview: Landrat Thomas Eichinger zur Corona-Situation im Landkreis Landsberg
Amtsgericht Landsberg: Prügelei auf der Großbaustelle

Amtsgericht Landsberg: Prügelei auf der Großbaustelle

Landsberg – Aus einer Lappalie zum handfesten Streit und schließlich zu gefährlicher Körperverletzung eskaliert: Eine Großbaustelle im Frauenwald wurde Schauplatz eines aggressiven Zwists, der mit Verletzungen und einem Polizeieinsatz endete. 
Amtsgericht Landsberg: Prügelei auf der Großbaustelle
Noch mehr Frauen-Power bei der Polizei in Dießen

Noch mehr Frauen-Power bei der Polizei in Dießen

Dießen – Als Alfred Ziegler im April 2016 die Leitung der Polizeiinspektion Dießen übernahm, waren gerade mal drei Frauen im Hofmark-Revier tätig. Inzwischen ist das weibliche Geschlecht aus dem Poli­zei­alltag nicht mehr wegzudenken. Bundesweit beträgt der Frauenanteil 22 Prozent. In der Marktgemeinde Dießen liegt er aktuell sogar über 34 Prozent. Im derzeit 32-köpfigen Team sind elf Frauen, darunter vier Dienstgruppenleiterinnen und nun sogar die neue Stellvertreterin von Polizeichef Ziegler.  
Noch mehr Frauen-Power bei der Polizei in Dießen
Christmette unter Landsbergs Sternenhimmel

Christmette unter Landsbergs Sternenhimmel

Landkreis – Die Christmette im Freien? Eine romantische Vorstellung. Wenn es dann auch noch schneit – perfekt. Insofern wäre das dieses Jahr eine gute Lösung. Denn viele Kirchen sind zu klein, um dem Andrang an Heiligabend standzuhalten und dennoch den coronabedingten Mindestabstands zu berücksichtigen. Wenn das Wetter an Heiligabend allerdings so wie die letzten Jahre sein sollte, wäre die Messe ziemlich verregnet. „Wie die Messen an Weihnachten stattfinden, entscheidet jede Pfarreiengemeinschaft für sich“, sagt Dekan Oliver Grimm, Pfarrer im Fuchstal und Leiter des Dekanats Landsberg. Grundsätzlich werde man mehr Messen anbieten. Auch im Freien.
Christmette unter Landsbergs Sternenhimmel
Gertraud Moratschek aus Landsberg feiert heute ihren Hundertsten

Gertraud Moratschek aus Landsberg feiert heute ihren Hundertsten

Landsberg – Sie wird heute 100 Jahre alt: Gertraud Moratscheck, langjährige Leiterin der Musikschule Landsberg. 
Gertraud Moratschek aus Landsberg feiert heute ihren Hundertsten
Hirschvogel stellt Geschäftsführung neu auf

Hirschvogel stellt Geschäftsführung neu auf

Denklingen – Die Geschäftsführung des Familienunternehmens Hirschvogel soll zum Jahresende „neu aufgestellt“ werden. Die Gesellschafter der Hirschvogel Holding wollen die neuen Personalien „Mitte November“ im Rahmen einer Presseerklärung bekanntgegeben. Auf Nachfrage des KREISBOTEN bestätigte Unternehmenssprecherin Michaela Heinle vorab, dass ab Januar drei Geschäftsführer bestellt werden. 
Hirschvogel stellt Geschäftsführung neu auf
Landkreis Landsberg: Seit März nur 250 Bußgeldverfahren wegen Verstoß gegen Coronaverordnungen

Landkreis Landsberg: Seit März nur 250 Bußgeldverfahren wegen Verstoß gegen Coronaverordnungen

Landkreis – Feiern auf öffentlichen Plätzen kostet 150 Euro, Verstoß gegen die Masken­pflicht noch einmal 100 Euro mehr. Wer gegen die aktuellen Corona-Regeln verstößt, muss mit zum Teil hohen Strafen rechnen. Aber zu Bußgeldern kommt es offenbar eher selten: Im Landkreis Landsberg sind seit März insgesamt 250 Bußgeldverfahren bearbeitet worden. 10.000 Euro fließen dadurch in den bayerischen Staatshaushalt ein.  
Landkreis Landsberg: Seit März nur 250 Bußgeldverfahren wegen Verstoß gegen Coronaverordnungen