Dießen – Autsch… der Gang über den Catway wäre für die 19-jährige Dießenerin Nina-Sue beinahe zum Desaster geworden. Mehrmals drohte sie aus ihren High Heels zu kippen, aber sie hielt tapfer bis zum Ende durch. Was bei Model-Mutti Heidi Klum zu Standing Ovations führte. Und zum begehrten Ticket für die zweite Runde von „Germany‘s next Topmodel“ in Costa Rica.
Landsberg – So voll besetzt sind die Zuschauerränge im Stadtrat selten, erst recht mit Bürgern im jugendlichen Alter. Doch dieses Mal stand der Klimaschutz-Antrag des Jugendbeirats auf der Tagesordnung. Wie der Stadtrat darüber befinden würde, interessierte nicht nur Beiratsmitglieder, sondern auch Aktive aus der Bewegung Fridays-for-Future (FFF), denn der Antrag ist das Produkt monatelanger Arbeit beider Gruppierungen.
Coronavirus: Landratsamt Landsberg lädt kurzfristig zur Pressekonferenz
Landkreis – Nicht wenige Bürger haben die Informationspolitik des Landsberger Gesundheitsamtes in Bezug auf den Coronavirus kritisiert. Denn vom Amt war nichts zu hören oder zu lesen – auch nicht, als am Dienstag vergangener Woche bekannt wurde, dass der erste in Deutschland mit dem Virus Infizierte im Landkreis Landsberg lebt. Das Gesundheitsamt Weilheim hatte hingegen Meldungen ausgegeben. Obwohl schon am Mittwoch, 22. Januar, vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit die Weisung ausgegangen sei, dass lokale Ämter keine Pressemeldungen mehr ausgeben sollen, informierte Landrat Thomas Eichinger in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz am Freitagvormittag.
Wenn die App streikt: Wo geht's zu Landsbergs "Netter Toilette"?
Landsberg – Fast jeder kennt das Gefühl: Man ist unterwegs und muss dringend „auf den Topf“. Doch wohin? Egal, ob in der Heimat oder einer fremden Stadt, öffentliche Toiletten sind oft nicht die saubersten. Doch in Landsberg kehren jetzt die „netten Toiletten“ zurück. Auch das Mobiltelefon soll zum stillen Örtchen navigieren können.
Das Virus und das Kommunikationsversagen im Landratsamt Landsberg
Der KREISBOTE bemüht sich seit Montag intensiv darum, in der gedruckten Ausgabe, auf der Website und in den sozialen Medien Informationen über den ersten Fall des Ausbruchs des Coronavirus in Deutschland zu geben. Die frühe Veröffentlichung des betroffenen Ortes Kaufering am Dienstag und die Empfehlungen des Klinikums am heutigen Donnerstag gehen auf diese Bemühungen zurück. Die Redaktion musste diese Informationen aber selbst einholen.
Coronavirus: Klinikum Landsberg rät zu "aufmerksamer Gelassenheit"
Landkreis – „Keine Panik!“ Douglas Adams wusste es schon vor Jahrzehnten: Im Angesicht von gefährlichen oder auch nur vermeintlich gefährlichen Situationen ist Panik immer die schlechteste Lösung. Auch in Bezug auf die aktuellen Infektionen mit dem Coronavirus im Landkreis Landsberg und Starnberg ist Panik nicht angebracht. Um dennoch gerüstet zu sein, hat das Klinikum Landsberg eine Isolierstaion für acht Personen eingerichtet.
Prälat Dr. Bertram Meier ist neuer Bischof von Augsburg
Kaufering – Manch einer mag sich gefragt haben, warum am Mittwoch vergangener Woche von 12 Uhr an 15 Minuten lang die Kirchenglocken läuteten. Der Grund: Papst Franziskus hat für Augsburg einen neuen Bischof ernannt: Diözesanadministrator Prälat Dr. Bertram Meier (59).
Landsberg – Am Montag gegen 16:30 Uhr bat ein 50-Jähriger zwei Jugendliche (15 und 17 Jahre) im Stadtbus Linie 30 um Ruhe, woraufhin diese den Mann beleidigten und im Nachhinein schlugen.
Wann kommt die App »Mobile Retter« im Landkreis Landsberg?
Landkreis – In Deutschland gibt es mehr als 50.000 Herz-Kreislauf-Stillstände pro Jahr außerhalb eines Krankenhauses. Und nur 5.000 überleben. Denn oft dauert es zu lang, bis der Rettungsdienst vor Ort ist. Insbesondere in ländlichen Gebieten wie dem Landkreis Landsberg kann der Notarzt schon mal bis zu 13 Minuten brauchen – für 90 Prozent zu spät. Um das zu ändern, gibt es ‚Mobile Retter‘: eine App, die Ersthelfer vor Ort alarmiert, die innerhalb von gut vier Minuten mit lebensrettenden Notfallmaßnahmen eingreifen können. Im Landkreis soll das Projekt in rund drei Monaten an den Start gehen.
Landsberg – Das neue Landratsamt, die Fuchstalbahn, der MVV-Beitritt, die nahende Kommunalwahl und das Urbane Leben am Papierbach, kurz ULP, – die aktuellen politischen Themen in Stadt und Landkreis Landsberg boten dem Kavernenduo 2.0 reichlich Material für spöttische Überspitzung. In wechselnder Besetzung legten Rolf Jürgen Lang, Matthias Bartels, Claudia Steinhoff und Jan Berg den Finger in so manche Wunde. Und waren dabei alles andere als zimperlich.
Landsberg – Der Rentner Rainer Gottwald (74), bundesweit bekannt als Sparkassen-Kritiker, hat eine neue Plattform. In einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen ÖDP-Chef und Kreisrat Robert Sedlmayr übernahm er vor wenigen Tagen den Kreisvorsitz der ÖDP und stellte dort sofort „sein“ Thema „Sparkasse“ in den Mittelpunkt. Die Partei droht nun auseinanderzubrechen.
Das Coronavirus ist im Landkreis Landsberg angekommen
Kaufering – Das Coronavirus ist da. Der 33-jährige Erkrankte, der bei Webasto in Stockdorf arbeitet, kommt aus Kaufering. Das bestätigte jetzt Pressesprecher des Landratsamtes, Wolfgang Müller. Laut Webasto war eine Mitarbeiterin aus China vergangene Woche in Stockdorf und wurde nach ihrer Rückkehr positiv auf das Virus getestet.
Landsberg/Grafing - Das Wochenende bescherte den Riverkings mal wieder eine Niederlage und einen Sieg: Vor 948 Zuschauern verlor man am Freitag daheim ausgesprochen unglücklich gegen den Spitzenreiter EHF Passau mit 3:4. In der Fremde hingegen gelang dem HCL ein echtes Husarenstück. Der EHC Klostersee wurde mit 8:2 abgefertigt.
Landsberg: »Guru Guru« reist mit Publikum in die wilden 70er
Landsberg – Das Musik jung hält, ist nicht nur eine Redewendung. Sie findet ihr Abbild auch in der Realität. Zum Beispiel beim knapp 80-jährigen Mani Neumeier, 1968 Mitbegründer der legendären Rockband Guru Guru. Denn wenn er kniend mit seinen Schlagstöcken Metalldeckel und -tabletts rhythmisch traktiert, mag sich manch weitaus Jüngerer solch Leidenschaft und Gelenke wünschen. Im Rahmen des Snowdance-Festivals hatte das s‘Maximilianeums die Ikonen des Psychodelic Rock nach Landsberg geladen. Und die Fans kamen – zahlreich und in jedem Alter.
Auf Streife am Geltendorfer Bahnhof und beim Ritterturnier
Landsberg/Geltendorf – Nach Landsberg bekommt nun auch die Gemeinde Geltendorf eine Sicherheitswacht. Der Streifendienst beginnt, sobald genügend Ehrenamtliche gefunden und ausgebildet sind. Die Sicherheitskräfte sollen unter anderem das Umfeld des Bahnhofs, aber auch Wohngebiete und die Ortsteile im Auge haben.
Dießen – Der Name „ZEN 49“ ist Kunstliebhabern und -sammlern ein Begriff. Nicht so bewanderte Kunstinteressierte brauchen vielleicht etwas Nachhilfe, damit auch sie sich auf den lohnenden Weg in die Dießener Galerie im Fritz-Winter-Atelier machen. Hier findet noch bis zum 29. März eine besondere Ausstellung unter diesem Namen statt. ZEN 49 steht für einen entscheidenden Abschnitt in der Entwicklung der modernen abstrakten Kunst in Deutschland und Europa.
Landkreis – Vereine erzielen kaum Gewinne. Und müssen für ihre Arbeit jeden Cent umdrehen. Selbst Kontogebühren schlagen da zu Buche. Die Junge Union im Landkreis hat sich nun mit 72 Vereinen und Organisationen zusammengetan und fordert die vier lokalen Banken auf, wieder kostenfreie Vereinskonten einzuführen. Adressaten sind die VR Bank Landsberg-Ammersee, die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg, die Raiffeisenbank Fuchstal-Denklingen und die Sparkasse Landsberg-Dießen. Zumindest in einem Fall geht die Aufforderung ins Leere.
Landsberg – Geladene Prominenz, lokale Politiker, zahlreiche Filmschaffende und andere Gäste fanden sich am Samstag im Stadttheater ein, um die Eröffnung des siebten Snowdance Independent Film Festival zu feiern. Das schon am ersten Tag mit einer Weltpremiere aufwarten konnte.
Dießen – Schwer zu tragen hatten Bürgermeister Herbert Kirsch und Archivarin Barbara Blankenburg. Vier prall gefüllte Ordner mussten ins Gemeindearchiv im Dachgeschoss des Rathauses: die Trachtendokumentation des „Heimat- und Trachtenvereins d‘Ammertaler Dießen-St.Georgen“ mit über 300 Dokumenten und 549 Negativen, zusammengetragen und chronologisch aufbereitet in jahrzehntelanger Detektivarbeit von Sepp Kaindl und fleißigen Helfern in Dirndl und Lederhose.
Kaufering – Mit „Keine Chance“ hat der 21-jährige Rapper Azan aus Kaufering die Top 50 in Spotify geknackt. Der Kurde und seine Crew von Shiko Records machen professionelle Musik und Videos, die mittlerweile weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannt sind. Wie alles anfing und wo es in Zukunft hingehen soll, erzählten Azan und Label-Mitgründer Driton Shaljani dem KREISBOTEN.
Hofstetten – In neuem Gewand ist das Betriebsgebäude des Abfallwirtschaftszentrums (AWZ) am vergangenen Freitag, offiziell, von Landrat Thomas Eichinger (CSU) eröffnet worden. Das neue Gebäude soll den aktuellen Ansprüchen der Kunden und den des Personals entsprechen.
Schondorf – Die mit nur 6,5 Quadratkilometern flächenmäßig kleinste Gemeinde am Ammersee-Westufer hat ein massives Verkehrs- und Park-Problem. Täglich wälzen sich circa 15.000 Autos über die Staatstraße 2055 durch den knapp viertausend Einwohner großen Ort. Parkplätze sind überall knapp und speziell in den Sommermonaten herrscht rund um die Seeanlagen ein nicht endender Suchverkehr nach einer Lücke.
Landsberg – „Jedem vierten Mieterhaushalt droht Armut“, antwortet die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken. Ein Fakt, den sicher auch Mieter in Landsberg nachvollziehen können. Ist aber die vom Marktforschungsunternehmen F+B für die Lechstadt errechnete bundesweit zweithöchste Preissteigerung von 11,4 Prozent bei Neumietverträgen auf die allgemeine Mietsituation übertragbar? Unter anderem gibt das Unternehmen auf Anfrage des KREISBOTEN an, dass „in der Tat nur wenige Wohnungen“ als Ausgangsbasis herangezogen worden seien. Ist die Situation in Landsberg außergewöhnlich? Oder zeigt die diese Preissteigerungsrate nur ein ‚Nischenergebnis‘?
Dießen – Aus der Hiobsbotschaft ist doch noch eine Frohbotschaft geworden: Nur wenige Wochen nach dem Aus der „Verkostungshalle“, wie die Kultkneipe des Craft-Bräus offiziell heißt, steht einer Wiedereröffnung nur noch ein „bisschen Behördenkram“ im Wege. Freunde und Stammgäste haben die „Initiative Craft-Bräu 2020“ ins Leben gerufen und an Konzept und Aufgabenverteilung erfolgreich gefeilt.
Landsberg - Mehr als drei Viertel der 96 bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte beteiligen sich bereits an der Initiative "Bildungsregion in Bayern", jetzt zieht auch der Landkreis Landsberg mit. Kultusminister Michael Piazolo verleiht am Donnerstag kommender Woche das entsprechende Qualitätssiegel.
Landkreis – Der Landkreis und Hardy‘s sind momentan nicht gerade beste Freunde. Zu lange dauert dem Fitnessunternehmen der Neubau des Warmbades Greifenberg. Vielleicht sorgt ja das Datum – der 14. Februar – für das geplante erste Gespräch zwischen Hardy‘s und Landrat Thomas Eichinger (CSU) für etwas mehr Verständnis. Schließlich ist es der Valentinstag.
Landsberg – Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre muss sich die Landsberger Tafel eine neue Bleibe suchen. Eine Übergangslösung in der Schlossbergschule ist möglich, wirft jedoch Probleme für die Kinderbetreuungseinrichtungen auf, die hier ebenfalls vorübergehend untergebracht werden sollen.
Frei Parken am Strandbad in Dießen gibt's nicht mehr!
Dießen – Früher musste man beim Besuch der gemeindlichen Strandbäder in St. Alban und Riederau Eintritt zahlen, dafür war das Parken gratis. Jetzt ist es genau umgekehrt: Seit letzten Sommer ist in den beiden „Freizeitgeländen mit Badestellen“ – so heißen sie jetzt offiziell – der Eintritt frei, da hier keine Aufsicht mehr tätig ist. Um die fehlenden Einnahmen wenigstens teilweise zu kompensieren, hat der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die „Parkraumbewirtschaftung“ an beiden Badestellen beschlossen.
Mietwahn in Landsberg - bundesweit zweithöchste Steigerungsrate
Landsberg – Wer Ende letzten Jahres einen neuen Mietvertrag in Landsberg unterschrieben hat, zahlt im Durchschnitt 9,40 Euro pro Quadratmeter. Das sind satte 11,4 Prozent mehr als im Vorjahr, meldet das Marktforschungsunternehmen F+B aus Hamburg. Bemerkenswert: Damit belegt Landsberg Platz 2 bei Neuvertrags-Mietsteigerungen – bundesweit.
Sternenstaub bei der 16. Spielzeit des Landsberger Kunstautomaten
Landsberg – Wenn die 20er beginnen, muss man das auch hören. Dachte sich der musikalische Begleiter der Vernissage zur 16. Spielzeit des Landsberger Kunstautomaten Erik Müller. Und stimmte die trotz Kälte zahlreichen Besucher am Spitalplatz mit passender Musik ein – aus dem Jahr 1720. Dazu gab‘s fünf neue Kunst-Serien in fünf Schächten. Besonders begehrt: die „Findlinge“ der AWO Dießen.
Kammermusik im Bibliothekssaal Landsberg: mit „Widmungen“ ins Jahr 2020
Landsberg – Die Musiker des Münchener Gärtnerplatz-Theaters sind engagiert: Manche reisen für gerade mal 15 Minuten an. Am Sonntagabend zum Beispiel für das 76 Takte umfassende „Epitaphium“ Graham Waterhouses, gewidmet seinem Vater. Neun Musiker brachten diese und drei weitere „Widmungen“ im ausverkauften Bibliothekssaal zum Erklingen. Mit dabei, wie immer: Organisator der ambitionierten Konzertreihe Franz Lichtenstern.
Nach anonymer Spende: Schondorf greift bei Liegender zu
Schondorf – Die Kunstsinnigen im Schondorfer Gemeinderat haben sich durchgesetzt. Mit knapper Mehrheit von 9 zu 7 Stimmen wurde der Ankauf der Bronze-Skulptur "Die Liegende" in den Seeanlagen durchgeboxt. Aber auch nur, weil ein anonymer Spender die Hälfte des Kaufpreises von 19.848 Euro locker macht. Die andere Hälfte wird im kommenden Haushalt der Gemeinde eingestellt.
Fuchstal – Das gab es noch nie: Eine kleine oberbayerische Gemeinde bietet künftig ökologischen Regionalstrom an – und macht damit den Konzernen Konkurrenz: Fuchstal. Die Lechraingemeinde treibt mit „FuXstrom“ die Energiewende vor Ort an.
Landkreis – Die Brandserie in den Landkreisen Landsberg und Weilheim-Schongau scheint geklärt. In der Nacht zum Freitag nahm die Polizei zwei Tatverdächtige fest, die offenbar kurz zuvor ein Holzlager in Unterdießen angezündet hatten. Bei den beiden Männern handelt es sich um einen 25-jährigen Arbeitslosen aus dem südlichen Landkreis Landsberg und einen 24-Jährigen Soldaten aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Über die Motive der beiden herrscht noch Unklarheit.
Echinger Bürgermeister Siegfried Luge will in die fünfte Amtszeit
Eching – „Das Alter ist kein k.o.-Kriterium für meine erneute Kandidatur!“ Damit nahm Siegfried Luge, Bürgermeister von Eching, allen Skeptikern den Wind aus den Segeln, die ihn mit seinen 76 Jahren als zu alt für eine weitere Legislaturperiode empfanden. „Konrad Adenauer ist erst mit 73 Bundeskanzler geworden“, fügte Luge scherzhaft hinzu und hatte die Lacher auf seiner Seite im voll besetzten Gasthof Eberhardt.
Landkreis – Die UBV Landsberg, Dießen, Kaufering und Igling stellen wieder eine gemeinsame Kreistagsliste. Angeführt wird sie von OB-Kandidatin Doris Baumgartl, den Dießener und Iglinger Bürgermeisterkandidaten Volker Bippus und Dominique Graf von Maldeghem sowie vom Ex-Bürgermeister Kaufering Erich Püttner.
Landsberg: Snowdance Film Festival startet am 25. Januar
Landsberg – Seit Tagen steht der große hölzerne Stuhl vor dem historischen Rathaus im Herzen von Landsberg und trotzt Wind, Wetter und den argwöhnischen Blicken der Einheimischen. Es handelt sich nicht um die Marketingaktion eines skandinavischen Möbelherstellers, sondern um das Wahrzeichen des Snowdance Film Festivals, das heuer vom 25. Januar bis zum 2. Februar zum siebten Mal Filmschaffende und Filmliebhaber in die Kreisstadt am Lech lockt.
Bauvoranfrage für Fuchs-und-Has-Gelände in Dettenhofen vorerst abgelehnt
Dießen-Dettenhofen – Wohnraum in der Ammersee-Region ist knapp, gefragt und entsprechend teuer. Da kommt so mancher Hausbesitzer und Vermieter in Versuchung, seinen Bestand abzureißen und auf dem Grundstück „verdichtet“ neu zu bauen. So auch in Dettenhofen, wo das über 300 Jahre alte Gebäude an der Ecke Staatsstraße 2056/Kreisstraße St. Martin der Abrissbirne zum Opfer fallen soll.
68-Jähriger aus dem Landkreis Landsberg in Papierpresse verunglückt
München/Landsberg – Auf dem Kaufhof-Gelände am Rotkreuzplatz in München-Neuhausen ist es am Dienstagnachmittag vergangener Woche gegen 16 Uhr zu einem tragischen Unfall gekommen sein. Ein 68-jähriger Mann aus dem Landkreis Landsberg, Hausmeister bei Kaufhof, wurde bei Arbeiten an einer Papierpresse in die Maschine gezogen. Der Unfall endete tödlich.
Seit zwei Jahrzehnten: Stolperfalle Bahnhof Kaufering
Kaufering – Es ist ein Trauerspiel mit der Barrierefreiheit am Kauferinger Bahnhof. Bis zum Herbst vergangenen Jahres ging man in der Marktgemeinde noch davon aus, dass der Ausbau nach mehrmaliger Verschiebung 2023 abgeschlossen sei. Nun verschiebt er sich erneut. Baubeginn ist frühestens 2023 und der neue Fertigstellungstermin Ende 2024 – vielleicht auch später.
»Kunst hält Wache«: Landsberger Kunstprojekt zum Thema Frieden
Landsberg – Verlassene Fabrikgelände haben eine eigene Atmosphäre. Umso mehr, wenn es sich dabei um so einmalige Industrieanlagen handelt wie der Gebäudebestand im Landsberger Industriegebiet Frauenwald. Die über 100 Bauten aus NS-Zeiten sollten der Waffenproduktion dienen – und stehen damit exemplarisch für den Krieg. Zugleich aber auch für den Frieden, der seit dem 2. Mai 1945 in Deutschland herrscht. Diese 75 kriegsfreien Jahre will sich ein Kunstprojekt zum Thema machen. Arbeiten von rund 25 regionalen und überregionalen Künstlern werden vom 30. April bis zum 10. Mai in der „Alten Wache“, dem Eingang zum Fabrikgelände, zu sehen sein. Kunst als Mahnmal für den Frieden. Unter dem Titel „Kunst hält Wache“.
Landsberger OB gehört nun zu den »Mayors for Peace«
Landsberg – Am 8. Juli sollte in Zukunft vor der Stadtverwaltung immer eine grün-weiße Flagge zu sehen sein: Es ist der offizielle Flaggentag der „Mayors for Peace“. Der vom damaligen Bürgermeister Hiroshimas Takeshi Araki 1982 gegründeten Friedensorganisation gehört seit Dienstag vergangener Woche auch Oberbürgermeister Mathias Neuner als Vertreter der Stadt Landsberg an. Landsberg reiht sich damit in eine Reihe von 7.700 Städten in 163 Ländern weltweit und 660 Städten in Deutschland ein.
Verdreckt und abgemagert: Landsberger Veterinäramt rettet 44 Kühe
Landkreis – Bad Grönenbach ist auch im Landkreis: Mitte Dezember wurde gut die Hälfte der Rinder eines Hofes im nördlichen Landkreis von den Mitarbeitern des Veterinäramtes gerettet. In dem Stall gab es enorme Missstände: unterernährte Tiere, keine Klauenpflege, komplett verkoteter Boden. Die 44 abgeholten Glückspilze stehen jetzt in einem Stall in Penzing, den der Landkreis extra für solche Vorfälle angemietet hat. Der Rest ist weiterhin in seinem Heimatstall untergebracht.
Denklingen: Gemeinderätin Gropp will nicht mehr in die CSU
Denklingen – Weder von Ilse Aigner als Chefin der CSU Oberbayern noch von Michael Kießling als Kreisvorsitzendem der CSU Landsberg lässt sich die Denklinger Gemeinderätin Anita Gropp umstimmen: Sie hält am Parteiaustritt fest, den sie wenige Tage nach der Aufstellungsversammlung für die Liste CSU/Freie Bürger vollzogen hat. Dabei fand sie sich nach einer demokratischen Wahl auf dem für sie enttäuschenden vorletzten Platz wider. Ihr Name steht auf dem Wahlvorschlag erst auf Platz 13 (der KREISBOTE berichtete).
Kaufering: Dorow forciert Bau einer Wasserstofftankstelle
Kaufering – Gerade eben ist der „Januar-Welfenbote“, das CSU-Mitteilungsblatt des Ortsverbands Kaufering, erschienen. Darin auch der Bericht aus München von Landtagsabgeordneten Alex Dorow, in dem er unter anderem auf das Thema Wasserstofftankstelle zu sprechen kommt: „Im Zuge des neuen bayerischen Wasserstoffprogramms (...) habe ich Kaufering als Standort für eine Wasserstofftankstelle vorgeschlagen.“ Die Staatsregierung wolle 100 dieser Tankstellen in Bayern fördern. Mit einem rechtzeitigen Förderantrag könne auch Kaufering davon profitieren.
Landsberg/Kaufering – Manchen kann es nicht schnell genug gehen: Am Montag raste ein 64-Jähriger über den Radweg Richtung Kaufering und fuhr fast eine Mutter mit Kind an.
Neubau der Amperbrücke ab März - Probleme auf der A96?
Ammersee – Im März ist es soweit: Der Neubau der Amperbrücke bei Stegen startet. Und weil der Verkehr der Staatsstraße auf die südliche Bogenbrücke der A96 umgeleitet wird, könnte es auf der nördlichen Autobahnbrücke ein bisschen enger werden.
Landsberg: 5x2 Karten für das Chiemgauer Volkstheater
Landsberg - Wer mal wieder was zum Lachen braucht sollte sich "Bauer sucht..." vom Chiemgauer Volkstheater nicht entgehen lassen. Am 26. Januar um 18 Uhr ist das Ensemble in der Mittelschule in Landsberg zu Gast. Der KREISBOTE verlost 5x2 Karten für die Veranstaltung.
Drei Dießener Jubilare wollen am See "mitanand' feiern"
Dießen – Aller guten Dinge sind drei! Der 1920 gegründete Heimat- und Trachtenverein D’Ammertaler Dießen/St. Georgen feiert in diesem Jahr seinen 100., der Spielmannszug seinen 50. und die Alphornbläser ihren 45. Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt es im Juni eine großen Festwoche im Bierzelt in den Seeanlagen.