Landsberg – Das untrügliche Zeichen für den Frühling: Nie in den Lechpark ohne Regenschirm! Denn der streng geschützte Mäusebussard ist wieder in der Pössinger Au unterwegs. Und weil er dort brütet, ist er vermeintlichen ‚Angreifern‘ gegenüber eher kritisch eingestellt.
Denklingen – Deftiger Vorwurf an den Rathauschef: Auf der Bürgerversammlung sprach Marlies Denzl von einer „deutlichen Klientelpolitik“, die in der Gemeinde Einzug gehalten habe. Bürgermeister Andreas Braunegger erklärte vor 90 Besuchern, er werde dazu im laufenden Verfahren kein öffentliches Statement abgeben. Denzl habe ihn nämlich wegen Untreue angezeigt.
Landkreis – Pro Tag werden aktuell rund 1.000 Quarantäne-Bescheide vom Landratsamt verschickt. Das geht nicht ohne Kuvertiermaschine – und die macht Fehler. Am Montag erhielten deshalb einige, möglicherweise viele Personen Quarantänbescheide von anderen.
Dießen – Außergewöhnlicher Termin im Dießener Rathaus. Bürgermeisterin Sandra Perzul empfing die Knollers, um ihnen stellvertretend eine Urkunde von Frank-Walter Steinmeier zu überreichen. Der Bundespräsident ist Ehrenpate von Sebastian Knoller, dem jüngsten Kind der Dießener Familie.
Landsberg – Die Rational AG hat im Geschäftsjahr 2021 Umsatzerlöse von 780 Millionen Euro erzielt; das entspricht einem Wachstum von 20 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern betrug 160 Millionen Euro; im Vorjahr waren es noch 107 Millionen Euro. Die EBIT-Marge stieg um vier Prozentpunkte und beträgt jetzt 20,5 Prozent. Über diese Werte freuen sich nicht nur die Aktionäre, die insgesamt 114 Millionen Euro Dividende erhalten. Auch die Stadt Landsberg profitiert vom glänzenden Jahr des Herstellers von Profi-Kochgeräten; die Kämmerei kann mit einem deutlichen Nachschlag bei der Gewerbesteuer rechnen.
Landsberg – Weil er in einer Landsberger Apotheke einen manipulierten Impfpass vorgelegt haben soll, ist ein 57-Jähriger vor dem Amtsgericht angeklagt. Die Verhandlung musste jedoch ausgesetzt werden, weil der Verteidiger des Mannes erkrankt war und dieser sich außerstande sah, von einer Kollegin des Anwalts vertreten zu werden.
Fuchstal – Wo kommt so ein Stil-Thema denn schon bei einer Bürgerversammlung zur Sprache? Natürlich in Fuchstal. Eher humorvoll aufgenommen wurde im dortigen Gemeindesaal die Anregung einer Frau aus Leeder zum Dresscode des Bürgermeisters: Erwin Karg möge doch bei bestimmten Anlässen, zum Beispiel wenn er in einer Fernsehsendung interviewt werde, nicht hemdsärmelig auftreten, sondern, bitteschön, ein Sakko anziehen.
Landkreis – Immer mehr Ukrainer:innen müssen ihrer Heimat auf der Suche nach Zuflucht den Rücken kehren. 6,5 Millionen Menschen befinden sich allein innerhalb der Ukraine auf der Flucht. Zudem sind es mittlerweile knapp vier Millionen, die aus der Ukraine geflohen sind – zunächst in die Nachbarländer, von dort aus weiter, unter anderem nach Deutschland. Der Großteil von ihnen sind Frauen und Kinder. So wie die 35-Jährige Alesya, der es mit ihren drei Kindern schon zu einem frühen Zeitpunkt gelungen ist, vor den immer schlimmer werdenden Kampfhandlungen zu fliehen. Gelandet sind sie in Kaufering – und leben bei Jochen und Christine Schuppener, die ihnen fürs Erste eine Etage ihres Hauses zur Verfügung gestellt haben. Der KREISBOTE hat mit Gastgeber und Gästen gesprochen.
Landsberg – Keine Frage: Auch für viele Landsberger hatten die Worte Russland und russisch bislang einen guten Klang. Prächtige Städte, Literatur und Klassik von Weltrang, eine faszinierende Sprache, intensive wirtschaftliche Beziehungen und immer moderner werdende Unternehmen waren Gründe genug, das Engagement im jeweils anderen Land positiv zu sehen. Mit der Invasion Russlands in der Ukraine hat sich das von einem Tag zum anderen geändert. Für Ilim Timber Bavaria, dem Sägewerk im Frauenwald, hatte das Konsequenzen. Nach einem Boykottaufruf beeilte sich das Unternehmen, seine Eigendarstellung zu korrigieren. Ein Lehrstück zum Thema, was im Fall vernachlässigter Öffentlichkeitsarbeit passieren kann.
Der Wasserpreis in Denklingen steigt 2023 extrem an
Denklingen – Auf eine massive Erhöhung beim Wasserpreis müssen sich die Bewohner von Denklingen, Dienhausen und Epfach einstellen. Bei einem Vier-Personen-Haushalt kann das im Jahr bis zu 250 Euro Mehrkosten bedeuten. Derzeit sind es 1,87 Euro je Kubikmeter. Ab Januar 2023 werden drei Euro und 15 Cent je Kubikmeter abgerechnet – plus Mehrwertsteuer.
Kauferinger Werksausschuss tagt zur aktuellen Lage der Energiepreise
Kaufering – Die „aktuelle Lage der Energiepreise“ hieß das einzige Thema des Kommunalwerke-Ausschusses vergangenen Mittwoch. Dessen Mitglieder hatten vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und weltweit steigender Energiepreise um diese ‚Extra-Sitzung‘ gebeten – um zu erfahren, wohin die Reise für den Markt gehen könne. Die Antwort weiß niemand so genau. Zumindest nicht, was nach 2022 passiert.
Landsberg – Sie haben gefehlt, die Vernissagen am Landsberger Kunstautomat. Am 1. April ist es endlich wieder soweit: Die neue ‚Kunstfüllung‘ wird vorgestellt. Die Betreiber Elke Jordan und Gregor Netzer freuen sich, ihr Publikum mit Kunst und Musik – „Felix Kohlscheen & Friends“ – am Spitalplatz begrüßen zu dürfen.
Grünes Licht für Fliegerhorst, Soccerhalle als Anlaufstelle
Landkreis – Nach wie vor reißt der Flüchtlingsstrom von Menschen aus der Ukraine nach Deutschland und damit auch nach Bayern nicht ab. Inzwischen sind laut Landratsamtssprecher Wolfgang Müller über 800 Geflüchtete im Landkreis angekommen. Jetzt hat die Regierung von Oberbayern den Landkreisen auch die geplanten künftigen staatlichen Zuweisungen für die nächste Zeit konkret benannt. Für den Landkreis heißt das, dass seit dieser Woche jeweils rund 100 Personen pro Woche von München hier ankommen und untergebracht werden müssen.
Landsberg – Eigentlich hätte das Konzert „Orgel trifft Gitarre“ schon Ende Januar stattfinden sollen – musste aber krankheitsbedingt verschoben werden. Das Konzert am Sonntag war umso besser besucht – und das gleich zweimal hintereinander. Neben hervorragender musikalischer Darbietung von Organistin Silvia Elvers und Gitarrist Christian Gruber gab es bei der Abendandacht auch ein Friedensgebet. Und eine Ukraine-Spendensammlung für die Katastrophenhilfe der Diakonie.
Dießen – Von Töpferwaren für Haus und Garten bis hin zu von Sammlern und Museen hoch geschätzten Kunstwerken reicht die Palette keramischer Vielfalt, die man vom 26. bis 29. Mai in den Dießener Seeanlagen bestaunen und natürlich auch kaufen kann. Nach der pandemiebedingten zweijährigen Pause findet der 20. Töpfermarkt wie gehabt direkt am Ammersee statt. Im gewohnten Umfang vom Bahnübergang bis zum Sportplatz, aber mit leichten Einschränkungen wegen der noch andauernden Umgestaltung der Seeanlagen, die für Europas größtes Keramikfestival mit bis zu 60.000 Besuchern unterbrochen werden.
Dießens Jugend will kein „Schöner parken für Touris“
Dießen – „Sprechen Sie Bürgermeisterin und Gemeinderäte direkt an und bringen Sie diesen Nonsens zu Fall“, riet Peter Bierl als Sprecher der „Bürgerinitiative gegen Flächenversiegelung“ den rund 80 Demo-Besuchern am Untermüllerplatz. Es ging um den 760.000 Euro teuren Parkplatzausbau an der Rotter Straße (siehe Bericht oben), den die Initiative mit einem Bürgerentscheid stoppen will. Sandra Perzul als „Zaungast“ der Veranstaltung hörte kommentarlos zu. Mit den elf neuen Ratsmitgliedern hat sie das umstrittene Projekt von ihrem Amtsvorgänger Herbert Kirsch und dem damaligen Gemeinderat „geerbt“ und muss es nun umsetzen.
Hurlach – Trockenheit begünstigt Brände. Auch am Samstagnachmittag hat es am Lech-Ostufer auf Höhe von Hurlach einen Brand auf einer Fläche von rund 25 Hektar gegeben.
Landsberg – Auf dem Kopf trägt sie eine 44 Jahre alte Zottelperücke aus Yak-Haar, am Körper ein Flickenkleid mit ordentlich Polster darunter: Die „Tapfere Hanna“ ist das älteste Bühnenprogramm von Schweiz‘ berühmtester Clownin Gardi Hutter. 1981 wurde die kugelrunde Hanna in einem kleinen Mailänder Park zum Leben erweckt. Seither ist sie im Kampf mit ihrem riesigen Wäscheberg durch zahlreiche Länder der Welt gereist, um das Publikum zum Lachen zu bringen. Sprache braucht Hanna dazu nicht. Es genügt ein ständiges Brabbeln. Und die unbändige Lebensenergie der inzwischen 69-jährigen Gardi Hutter.
Landsberg – Theater darf auch mal nett sein: Das Münchener Tourneetheater „theaterlust“ hat sich die Krimikomödie „Acht Frauen“ von Robert Thomas auf den Spielplan gesetzt. Der Franzose hat das Stück 1962 geschrieben. Das Thema: Emanzipation, in gewissem Sinne. Thomas‘ Sicht des Themas ist natürlich nicht aktuell. Aber unterhaltsam.
Perzul: Von Frevel gegen die Natur kann keine Rede sein!
Dießen – Selten wurde in der Marktgemeinde ein Projekt so heftig diskutiert wie der bereits beschlossene Ausbau des Behelfsparkplatzes an der Rotter Straße. Eine extra formierte „Bürgerinitiative gegen Flächenversiegelung“ bezweifelt die Notwendigkeit des Vorhabens, spricht von Frevel gegen die Natur und prangert die hohen Kosten an. Mit einem Bürgerentscheid will man das Projekt kippen. Dagegen wehrt sich jetzt Bürgermeisterin Sandra Perzul mit einem ganzen Katalog von Argumenten, um Transparenz in die ihrer Meinung nach „bislang einseitige Diskussion“ zu bringen.
Denklingens Räte hoffen auf „klaren Wählerauftrag“
Denklingen – Er erhoffe sich einen „klaren Auftrag vom Wähler“. Diese Erwartungshaltung drückt Denklingens Rathauschef Andreas Braunegger mit Blick auf den Bürgerentscheid am 22. Mai aus. Die innerörtliche Bebauung in dem Lechraindorf ist das zentrale Thema.
Landsberg – Man kann nicht oft genug davor warnen: Erneut haben Trickbetrüger in der vergangenen Woche versucht, via Messengerdienst (WhatsApp) und Telefon gutgläubige Menschen um ihr Erspartes zu bringen – mit „haarsträubenden Geschichten“, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord.
Dießen - Einen „juristischen Zufallsfund“ meldet die Dießener Polizei: Bei einer anderweitig begründeten Wohnungsdurchsuchung stieß sie auf offensichtlich geklaute Verkehrsschilder.
Landsberg – Der Hinteranger wird asphaltiert. Die Arbeiten sollen nach den Pfingstferien beginnen und bis zu den Radsport-Europameisterschaften im August abgeschlossen sein. Stadtspitze und Verwaltung betonen, dass es sich bei der Maßnahme lediglich um eine Übergangslösung handelt. Wie endgültig mit dem Hinteranger verfahren wird, entscheidet sich im Rahmen des Wettbewerbs „Aufwertung nördliche Altstadt“, zu dem auch eine umfassende Bürgerbeteiligung gehört.
Jugendsozialarbeit auch für Gymnasien im Landkreis Landsberg
Landkreis – Die Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz JaS, ist inzwischen im Landkreis nahezu flächendeckend. Im Kreisausschuss vergangene Woche wurden nun auch JaS-Kräfte für die Grundschulen in Pürgen und Vilgersthofen bewilligt. Die Gymnasien kommen bisher nicht in den Genuss dieser Jugendhilfe-Unterstützung. Denn der Staat fördert JaS an Gymnasien nicht. Die Kreistagsfraktion der Grünen stellte im vergangenen Jugendhilfeausschuss nun einen Antrag, dort dennoch JaS einzurichten – auf Kosten des Landkreises.
Bettina Dörr aus Landsberg ist Kauferings neue Quartiersmangerin
Kaufering – Seit dem 1. März gibt es in Kaufering eine Quartiersmanagerin. Die 51-jährige Bettina Dörr aus Landsberg widmet sich künftig der Umsetzung eines Quartierskonzeptes für die Marktgemeinde. Dabei möchte sie eine Kultur des Miteinanders schaffen, auch zwischen den Generationen. Gerade die älteren Menschen wird sie dabei in den Fokus stellen.
Bayerischer Gesundheitsminister besucht Josefitag in Denklingen
Denklingen – Eigentlich ist Staatsminister Klaus Holetschek im Freistaat für Gesundheit und Pflege, somit auch für Corona zuständig. In seiner Rede am Samstag beim politischen Josefitag in Denklingen ging er aber auch auf den Krieg in der Ukraine ein.
Musikalische Spendenaktionen für die Menschen aus der Ukraine
Landsberg/Kaufering – Die Solidarität für die Menschen in der Ukraine ist nach wie vor riesig, die Bereitschaft zu helfen, ebenso. Am Sonntag war es Musik, die Anstoß zur Hilfe geben sollte – in Form von zwei ganz unterschiedlichen Spendenaktionen in Landsberg und Kaufering. Beide haben gewirkt...
Landkreis – Eine mögliche Buslinie von Dießen nach Herrsching hat in der vergangenen Woche nach dem Dießener Marktgemeinderat (siehe Seite 7) auch den Umwelt- und Mobilitätsausschuss des Kreistags beschäftigt. Hier stellte Florian Köhler, ÖPNV-Koordinator im Landratsamt, neben der Verbindung in den Landkreis Starnberg noch eine weitere Idee vor: eine Busverbindung ins Ostallgäu.
Landsberg – Die Planungen für die Sanierung des Stadtmuseums schreiten voran – und die Kosten steigen steil nach oben. Dennoch steht der Stadtrat fast zur Gänze hinter dem Projekt, denn der historische Wert des Gebäudes und seine Bedeutung für Landsberg sind kaum hoch genug einzuschätzen.
Dießen – Zufrieden und glücklich zeigte sich Christine Gottschalk nach dem Kassensturz anlässlich der Saisoneröffnung ihres Kiosks in den Dießener Seeanlagen. 2.576,90 Euro waren durch den Kuchen- und Getränkeverkauf zusammengekommen, die sie komplett dem Kauferinger Verein LandsAid spendete, der unter anderem medizinische Hilfsgüter an die polnische-ukrainische Grenze transportiert. Das ist aber noch nicht alles!
Landsberg – „Das runden wir auf, damit es 1.000 Euro sind“, sagt der Landsberger Olympia-Kinoinhaber Rudolf Gilk am Sonntagnachmittag. Mit Kaffee- und Kuchenverkauf sowie den Eintrittsgeldern steuerte Gilk zur deutschlandweiten Aktion des Vereins HDF, der Hauptverband Deutscher Filmtheater, bei.
Utting – Die Physik kennt keine Zeit. Sie ist eine Erfindung des Menschen, um die Erfahrungen von „Vergangenheit“ und „Zukunft“ im wabernden Nebel des uns Umgebenden einordnen zu können. Gerade deshalb ist sie lebensbestimmend – vor allem, weil sie für jeden einzelnen endet. Andreas Kloker aus Schondorf und Axel Wagner aus Greifenberg nähern sich diesem mysteriösen Konstrukt auf künstlerischem Weg: in der Ausstellung „Zeit ist.“, die ab Juli in der Landsberger Zedergalerie zu sehen sein wird. Der Prolog dazu hat bereits begonnen – und zwar mit dem Ende: Wagner und Kloker haben ihre Särge gebaut. Und in Harry Sternbergs Schaufenstergalerie, dem raumB1 in Utting aufgestellt.
Landsberg – Katharinenstraße, Bürgermeister-Dr.-Hartmann-Straße, Spitalfeldstraße – das Angebot an Gesundheitsversorgung in der Stadt Landsberg entwickelt sich gewaltig. An allen drei genannten Standorten sind neue medizinische Praxen geplant beziehungsweise schon im Bau.
Landsberg – Nicht nur bei der Nahrung für Menschen geht der Trend immer mehr in Richtung Bio und regionalen Produkten. Auch für Hunde gibt es seit einigen Jahren Alternativen, denn industriell hergestelltes Futter wird nicht von allen Vierbeinern vertragen. Die Landsbergerin Martina Marchart hat nahezu im Alleingang eine Manufaktur für bessere Tiernahrung auf die Beine gestellt.
„Gemeinsam“ und „Füreinander“: Zusammenarbeit Utting und Schondorf
Utting/Schondorf – „Wir haben unsere Kompetenzen gebündelt und werden künftig gemeinsam von einem Notenblatt singen.“ So blumig und doch treffend beschrieb Initiatorin Sabine Pittroff die vereinbarte Zusammenarbeit der gemeinnützigen Vereine „Gemeinsam“ in Schondorf und „Füreinander“ in Utting in Sachen Altenhilfe, wobei aber beide Organisationen ihre Selbständigkeit behalten.
Landkreis – Das Leben in Bayern wird sicherer, vor allem im Landkreis: Das hier zuständige Polizeipräsidium Oberbayern Nord meldet für 2021 einen Rückgang der Kriminalitätsbelastung pro Einwohner von knapp 20 Prozent – der stärkste Rückgang aller elf Landkreise in seinem Zuständigkeitsbereich. Das liegt allerdings daran, dass ein Betrugs-Großverfahren im Jahr 2020 die Zahlen in der Kriminalitätsstatistik des Landkreises über 23 Prozent hatte steigen lassen. Der „sicherste Landkreis“ mit der niedrigsten Kriminalitätsbelastung pro Einwohner ist deshalb auch nicht Landsberg – sondern Eichstätt.
Dießen – Die in der letzten Badesaison mit Parkautomaten generierten Einnahmen von knapp 75.000 Euro an den gemeindlichen Badestellen in St. Alban und Riederau machen wohl Appetit auf mehr. So stand ein gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, der Dießener Bürger, Freien Wähler und SPD für eine Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung im Ortskern auf der Tagesordnung des Marktgemeinderats. Was in Herrsching, Stegen oder Starnberg längst für einen Dauergeldregen sorgt, soll nun auch in Dießen eingeführt werden.
Checkliste fürs Eigenheim: Das wird vor dem Hausbau benötigt
Ottobeuren – Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie vor ungebrochen und die Baubranche boomt. Aber wie fängt man beim Hausbau an? Schließlich soll das Bauobjekt den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Bevor es jedoch in die konkrete Hausplanung geht, müssen zuerst die Rahmenbedingungen geklärt werden: Von der Finanzierung über die Wahl des Haustyps und des Grundstücks bis hin zum Baupartner, vor dem Baubeginn gibt es für angehende Bauherrinnen und Bauherren noch so manches zu erledigen und zu bedenken. Hier einige Punkte im Überblick:
Dießen/Herrsching – Der erhoffte Testbetrieb einer Buslinie zwischen Dießen und Herrsching ist noch nicht in trockenen Tüchern. Wie berichtet, hatte sich die Marktgemeinde Dießen für einen Probelauf vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2022 stark gemacht. Vorher muss aber noch geklärt werden, ob „RVO und MVV kompatibel sind“.
Kaufering – Die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid dehnt ihre Ukrainehilfe weiter aus. Gestern Abend hat sich der erste LandsAid-40-Tonner auf den Weg an die polnisch-ukrainische Grenze gemacht. Beladen ist er mit 25 Tonnen Hilfsgütern, hauptsächlich Medikamenten wie Antibiotika und Schmerzmittel, Infusionen und andere medizinische Artikel.
Landsberger Schlossbergschulanbau wird vier Meter höher
Landsberg – Stadtheimatpfleger Stefan Paulus hat im Stadtrat heftige Kritik am geplanten Anbau der Schlossbergschule geübt. Auch die CSU-Fraktion ist mit der Weiterentwicklung des Entwurfsplans nicht mehr einverstanden und stimmte dagegen. Auslöser für den Schwenk ist die Tatsache, dass der Anbau vier Meter höher ausfallen wird als zunächst angenommen.
Greifenberg – Die von kleinen und großen Wasserratten ersehnte Eröffnung des neuen Warmbades in Greifenberg rückt näher. Wie Christian Kusch, Abteilungsleiter Hochbau im Landratsamt, bei der Kreistagsitzung des Naherholungs- und Bäderausschusses verriet, soll das Bad am Muttertag, 8.Mai, erstmals seine Tore öffnen.
Dießen – Der vom Gemeinderat beschlossene Ausbau des bisherigen Behelfsparkplatzes an der Rotter Straße bekommt heftigen Widerstand. Gegen die Flächenversiegelung hat sich eine Bürgerinitiative formiert, der sich laut Mitinitiatorin Solveig Grundler bislang die Klimalobby Dießen, der Heimatverein, der Bund Naturschutz, die Mittwochsdisko, der Jugendbeirat und viele Privatpersonen angeschlossen haben.
Landsberg – Die Vorlage für Heiner Müllers „Quartett“ stammt von 1782: Laclos‘ „Gefährliche Liebschaften“. Dementsprechend siedelt Müller sein 1980 geschriebenes Stück einerseits „in einem Salon vor der französischen Revolution“ an, andererseits in einem „Bunker nach dem dritten Weltkrieg“. Man ahnt: Das ist zeitlos. Seine Themen – Macht, Moral, Sprache und Sexualität – zeigen das deutlich. Die Regie in der Inszenierung des Landestheaters Tübingen (LTT) hat Heiner Müllers letzte Ehefrau, Fotografin Brigitta Maria Mayer. Und sie reißt das Stück massiv in die Gegenwart – mit dem Thema Missbrauch innerhalb der Kirche. Die Inszenierung ist beeindruckend. Mayers Zusatz aber schwer verdaulich.
Utting – Tempo 70 sind erlaubt, doch eine 18-Jährige war mit 127 Kilometer pro Stunde in ihrem Auto unterwegs – und löste die Geschwindigkeitsmessung der Dießener Polizei aus.
Denklingen – Für die neue Tagesstätte in Denklingen, die nach ihrer Fertigstellung im Sommer 2023 eine der größten Einrichtungen im Landkreis Landsberg sein wird, war am Mittwoch Spatenstich. Bis zu 160 Kinder sollen dort in fünf Regelgruppen und in drei Krippengruppen betreut werden. Die Kosten für das Gebäude betragen 8,2 Millionen Euro.