Dießen – Die meisten Dießener wissen nicht, dass es sich bei der Post im Bahnhofsgebäude um keine Filiale, sondern eine private Postagentur handelt. Die Hiobsbotschaft vom baldigen Ende schlug wie eine Bombe in der Marktgemeinde ein.
Dießen/Herrsching - Es hätte so schön sein können: per Bus um den See, von West nach Ost, von Dießen nach Herrsching. Daraus wird aber nichts. Die Nachbarlandkreise Weilheim-Schongau und Starnberg machen einen Rückzieher.
Landsberg - Dreizehn Jahre nach ihrem Abschluss streiten zahlreiche Beteiligte immer noch über die Frage, wer Schuld und Mitschuld an zwei Derivat-Transaktionen hat, die am Ende einer langen Reihe von Zinssicherungsgeschäften das Übliche und Zulässige überschritten haben. Jetzt stand der damalige Kämmerer der Stadt erneut im Fokus.
Geflüchtete im Landkreis Landsberg: Container und Turnhallen?
Landkreis – Alle zwei Wochen kommt ein Bus mit 50 Geflüchteten an der ehemaligen Soccerhalle in Kaufering an. Der Landkreis erfüllt damit nach Angaben des Pressesprechers des Landratsamts Wolfgang Müller momentan 90 Prozent seiner Quote. In ein paar Wochen drohen Turnhallen-Belegungen, um alle unterbringen zu können.
Landkreis - Der lang ersehnte Schnee und das teilweise schöne Wetter sorgten für volle Skipisten am Wochenende. Ein Trend, der zurückgeht – vor allem in niedrigen Lagen. Wie sieht es da mit dem Ski-Nachwuchs aus?
Bewerbung beim „King“: Orchesterkonzert der Musikschule Landsberg
Kaufering/Landsberg – „Pomp und Glamour“ beim Orchesterkonzert der Städtischen Sing- und Musikschule: Rund 160 Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 21 Jahren zeigten in fünf Formationen ihr Können. Das Publikum kam in der rappelvollen Kauferinger Lechauhalle in den Genuss eines bunten und souverän vorgetragenen Programms. Ein besonderes Special: Das Konzert war als Castingshow für die bevorstehende Krönung von König Charles III inszeniert.
Landsberg – Die Lechstadt ohne den Lechpark? Nicht auszudenken! An sonnigen Wochenenden wird der Weg zu Damwild und Wildschwein fast zur Fußgänger- und Radelautobahn, so beliebt ist das Ausflugsziel in der gesamten Region. Um den Park künftig noch attraktiver zu gestalten, kümmert sich seit dem 1. Januar die Lechpark-Rangerin des städtischen Forstamtes, Anne-Marie Heinze um Tiere und Vegetation.
Liebenswürdige Bosheit: Stefanie Sargnagel in Landsberg
Landsberg - Stefanie Sargnagel wird mit den Großen verglichen: den Österreich-Hassern Josef Hader und Thomas Bernhard. Denn wie sie beherrscht sie den Wiener Schmäh und die unaufgeregte Boshaftigkeit. Am Sonntagabend trat sie auf Einladung des s‘Maximilianeums im Stadttheater auf.
Landsberg – Der inzwischen dritte Landsberger Bücherschrank steht jetzt am Pater-Rupert-Mayer-Platz. Hier kann sich jeder Bücher aussuchen und mit nach Hause nehmen. Wenn man das Buch fertig gelesen hat, stellt man es zurück in den Schrank oder bringt auch Neue von zuhause mit.
Dirty Dancing - Das Original Live On Tour im Deutschen Theater
DER AUFREGENDE TANZ GEHT ENDLICH WEITER! Dirty Dancing (Von 07. bis 26. März 2023 im Deutschen Theater), die bezaubernde Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Francis „Baby“ Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle hat nicht nur Filmgeschichte geschrieben.
Ballsaison 2023 - endlich! Es darf wieder getanzt und gefeiert werden. Nach zwei Jahren, in denen auch die alljährliche Ballsaison im Deutschen Theater aufgrund von Corona ausgesetzt wurde, verwandelt sich das Traditionshaus in der Schwanthalerstraße endlich wieder vom Theater in Münchens größtes und glanzvollstes Ballhaus. Bereits seit 70 Jahren ist das so Tradition und heuer kann wieder aus einer bunten Palette an Themenbällen gewählt werden.
Landsberg – „Die Judith macht das echt gut!“, freut sich Mitbewohnerin Veronika. Und tatsächlich absolviert die junge Frau mit Feuereifer alle Übungen – seien es Kniebeugen, Spiele mit dem Ball oder Springübungen in der „Leiter“. „Sporteln mit der Franzi“ steht auf dem Programm des Wohnheims 2 der Lebenshilfe Landsberg. Und „Franzi“ ist keine andere als die zweifache Deutsche Eishockey-Meisterin Franziska Albl.
Landsberg – Wenn bei minus 29 Grad Celsius der Inhalt eines Wasserglases kreisförmig in die Luft geschleudert wird, entsteht eine Eis-Krone wie auf diesem Foto in Ivalo/Finnland. Dort führten Mitarbeiter des ADAC Technik Zentrums Landsberg Winterreifen-Tests durch.
In den Sommernächten der Corona-Jahre sorgten ungehemmt feiernde Jugendliche mit Saufgelagen und Vandalismus im und rund um den Dießener Bahnhof für negative Schlagzeilen und genervte Anwohner. Um diesem Treiben künftig vorzubeugen, hat die Marktgemeinde jetzt einen Streetworker eingestellt.
Landsberg - Endlich hat es geklappt: Wie von der Stadt im September letzten Jahres angekündigt, konnte die Kita im Reischer Talweg am 9. Januar – statt dem 1. September 2022 – endlich ihre Pforten öffnen. Der Grund für die Verzögerung: vor allem Lieferschwierigkeiten.
Blitzeis auf der A96 - Ersthelfer lebensgefährlich verletzt
Landsberg/Igling - Schneefall und anziehende Temperaturen haben gestern am späten Abend für sechs Unfälle auf der A96 im Bereich Landsberg gesorgt. Meistens nur Blechschäden - aber bei Igling wurde ein Ersthelfer bei einem schweren Unfall lebensgefährlich verletzt.
Reverion ist ein Start up Unternehmen, das mit einer neuen Technologie eine zu 100 Prozent erneuerbare Energie herstellen kann. Wie diese Schlüsseltechnologie aussieht, beschreiben zwei der Gründer: Stephan Herrmann und Felix Fischer.
Dießen – Aller guten Dinge sind Drei: Nach Regina Metz und Kornelia Mollemeier erhält die Kämmerei der Marktgemeinde innerhalb von nur drei Jahren mit Gunther Füßle einen neuen Chef. Der 48-Jährige war bislang in Personalunion Finanzreferatsleiter und Kämmerer der kreisfreien Stadt Memmingen. Anfang April übernimmt er die Kämmerei am Ammersee-Westufer.
Landkreis – Eine Buslinie, grenzüberschreitend ins Allgäu, die viel genutzt wird. Und die soll gestoppt werden? Auch wenn es kein positives Signal gegenüber der Öffentlichkeit sei: Dass die Linie 63 von Landsberg nach Buchloe, bisher im Probebetrieb, nur noch ein halbes Jahr fortgeführt und dann in einen reinen Schülerverkehr umgewandelt wird, verabschiedeten die Kreisräte im Kreisausschuss letzte Woche nahezu einstimmig.
Epfach – Besucher des Märchenschlosses müssen sich gedulden: „Bis zum Sommer 2023 sind das Schlafzimmer, das Ankleidezimmer, das Wohnzimmer und die Grotte leider für den Besichtigungsbetrieb geschlossen“, ist auf der Neuschwanstein-Webseite zu lesen. Für Theresia von Waldburg gilt das nicht: Die Textilrestauratorin ist Teil des Fachbauleiterteams in Neuschwanstein. Sie legt fest, was an jedem Textil-Objekt gemacht werden muss und betreut die Arbeiten. „Eine unglaublich spannende Aufgabe“, schwärmt die 65-Jährige. Neben der wissenschaftlichen Arbeit zückt von Waldburg aber auch gerne und oft selbst Nadel und Faden. Ein Werkstattbesuch in Epfach.
Dießen – Nur noch gegen Gebühr! Die Marktgemeinde hat heute mit den Vorbereitungen für die ,Parkraumbewirtschaftung auf bestimmten Flächen‘ begonnen – mit der Montage der Parkscheinautomaten.
Klosterdorf St. Ottilien: Vorreiter in Sachen Energie
St. Ottilien – Vor 15 Jahren wurden noch 700.000 Liter Heizöl verbraucht, um den Energiebedarf in St. Ottilien zu decken. Erhöhte Energiepreise, aber vor allem „Ehrfurcht vor der Schöpfung und ihre Bewahrung“ waren die Gründe für den Umbau der Energieversorgung. Heute ist das Kloster größtenteils energieautark. Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten laut Energie-Atlas Bayern die CO2-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster um 90 Prozent reduziert werden.
Ruderclub Kaufering: Wenn der Coach die Schule schwänzt
Landsberg - Zwei Tage hat ein 18-Jähriger unentschuldigt im Unterricht gefehlt. Der Grund: Als Trainer im Kauferinger Ruderclub begleitete er seine Eleven zum Wettkampf nach Bremen – obwohl die Schule ihm das untersagt hat. Jetzt steht er vor dem Amtsgericht Landsberg.
Landsberg – Wer ins Klinikum Landsberg möchte, muss weiterhin eine Maske tragen. Eine Testpflicht besteht aber nur noch für stationäre Patienten. Und diese Tests werden im Klinikum selbst durchgeführt.
Stadtjugendkapelle Landsberg feiert ihr 50-Jähriges
Landsberg – Die Stadtjugendkapelle Landsberg (Juka) feiert ein außerordentliches Jubiläum. Seit 1973 spielen Musiker aus und um Landsberg in einer nicht nur harmonischen, sondern auch familiären Gemeinschaft. „Besser kann die Stimmung gar nicht sein“, freut sich der musikalische Leiter und Dirigent Hans-Günter Schwanzer.
Kaufering – Noch ganz „frisch“ in der Marktgemeinde ist der Verein „Wir für Kaufering“, der aus Mitarbeitern, Freunden und Helfern des Dienstleister-Konglomerats Royal Ink – einem Zusammenschluss aus Tätowierern, Piercern, Designern und anderen Gewerbetreibenden am Fuggerplatz – hervorgegangen ist. Durchgeführte Events und Aktionen können sich schon sehen lassen. Und geplant ist noch viel.
Landkreis Landsberg: Wind-an-Land und die Kommunen
Landkreis – Am 1. Februar tritt das Wind-an-Land-Gesetz in Kraft. Damit wird es in Bayern einfacher, Windkraftanlagen aufzustellen: Die 10H-Regel ist in den ‚Vorranggebieten‘ ausgehebelt – ein Abstand von 1.000 Metern reicht. Diese Gebiete werden in Bayern von 18 regionalen Planungsverbänden ausgewiesen. Beim für den Landkreis Landsberg zuständigen Regionalen Planungsverband München (RPV) sei man aktuell bei „Vorarbeiten“, sagt Katrin Möhlmann von der Öffentlichkeitsarbeit.
Coronapandemie: Rückblick der Landsberger Gesundheitsamts-Leiterin
Landkreis – Nicht nur im Landkreis, sondern in ganz Europa hat sich die Corona-Situation mittlerweile entspannt. Sogar im Fernverkehr fallen nun endgültig die Masken. Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen. Die Leiterin des Landsberger Gesundheitsamtes Dr. Birgit Brünesholz schaut im Interview mit dem KREISBOTEN auf drei Jahre Pandemie zurück und erzählt über die Auswirkungen dieser Zeit auf die Arbeit im Amt.
Landkreis – Sonnige Zeiten für die lokale Energiewende? Die Vortragsreihe ‚Mein Solarprojekt‘ der Landsberger Energie Agentur (LENA) ist jedenfalls bei den Zuhörern im Landkreis gut angekommen. In 22 Gemeinden stellte die interessierte Bürgerschaft viele Fragen. Nur die Ammersee-Region blieb zurückhaltend.
Landsberg – Für mehr bezahlbaren Wohnraum in Landsberg hat die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim ein 5.675 Quadratmeter großes Grundstück im Quartier ‚Am Papierbach‘ erworben. Hier sollen 107 neue Wohnungen entstehen. Damit stellt die BayernHeim insgesamt 163 Wohnungen im neuen Viertel für Haushalte mit wenig Geld bereit.
Landsberg – Der geplante Kulturbau mit Veranstaltungssaal im neuen Quartier am Papierbach soll erhöht werden – auf wie viel, ist offen. Wie Stadtbaumeisterin Birgit Weber im Stadtrat sagte, sei mit der im Bebauungsplan festgesetzten Saalhöhe von 4,5 Metern eine gute Akustik nicht zu erreichen. Deswegen soll in einem Änderungsverfahren „das Maß der baulichen Nutzung angepasst werden“.
Landsberg – Die evangelische Kita in der Von-Kühlmann-Straße ist nicht mehr sanierbar. Deshalb entschied man sich im Stadtrat für einen Ersatzneubau. Der daraufhin gestartete Architektenwettbewerb ergab mehrere Entwürfe – den Siegerentwurf stellten Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl und der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Landsberg Siegfried Martin am letzten Freitag vor.
Landsberg/Kaufering – Es ist eine gemeinsame Gedenkveranstaltung der Stadt Landsberg und der Gemeinde Kaufering, die am Freitag, 27. Januar, um 11 Uhr mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal an der Neuen Bergstraße stattfindet. Gedacht wird der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, vor allem der Opfer der Außenlager des KZs Dachau bei Kaufering.
Ein Zweckverband für den Innovationscampus Penzing-Landsberg
Landsberg/Penzing – Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit der Gemeinde Penzing und der Stadt Landsberg im Konversionsprozess des ehemaligen Fliegerhorstes in Penzing ist an Heilig Abend ein Meilenstein abgeschlossen worden: Die Gründung des kommunalen Zweckverbands wurde durch die Veröffentlichung im Amtsblatt des Landkreises rechtskräftig.
Landsberg – Es ist eine traurige Premiere: Zum ersten Mal müssen Stadtverwaltung und Landkreis-Gruppe der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) die Mayors-for-Peace-Flagge zu einem Zeitpunkt hissen, an dem Krieg in Europa herrscht.
Landsberg – Auf der öffentlichen Toilette im Historischen Rathaus sollen Frauen bald einen Spender mit kostenlosen Periodenprodukten vorfinden. Den Anstoß gab ein Antrag, den Grünen-Stadträtin Daniela Groß stellvertretend für ihre Fraktion im Stadtrat stellte.
Schondorf – Die Diskussion um die generell untersagte Vermietung von zum Sonderpreis erworbenen Wohnungen oder Reihenhäusern in der neuen Prix-Siedlung geht weiter. Jetzt sollte der Gemeinderat um die Zulässigkeit von Wohngemeinschaften entscheiden. Doch der Punkt wurde kurz vor Beginn der jüngsten Sitzung aus der Tagesordnung gekippt.
Landsberg – Das Kleinkinder- und das Nichtschwimmerbecken im Inselbad bleiben an ihren angestammten Standorten. Mit einer denkbar knappen Mehrheit von 13:12 entschied sich der Stadtrat für diese Variante und kam damit den Wünschen der Interessensgemeinschaft (IG) Inselbad nach. Von deren zahlreich erschienenen Vertretern gab es nach der Abstimmung Applaus aus dem Zuschauerraum. Weniger begeistert dürfte Planer Hagen Pohl sein, der eine Verlegung der Becken ausdrücklich empfohlen hatte, um eine Familienzone herzustellen.
Dießen – Die erst im Mai 2018 eröffnete Psychosomatische Klinik im ehemaligen Dießener Kloster St. Vinzenz braucht dringend zusätzliche Therapieräume. Da im Hauptgebäude neben dem Marienmünster kein Platz mehr ist, muss man in das einen Steinwurf entfernte Personalwohnheim ausweichen.
Landsberg – Auf Initiative von CSU, Landsberger Mitte und ÖDP erwirkte der Stadtrat am vergangenen Mittwoch eine Änderung des Konzepts zur „Integrierten Stadtentwicklung“ (ISEK). Ursprünglich hatte die Stadtverwaltung geplant, mit der Aktualisierung des Konzepts, das sich vor allem an Förderstellen richtet, die Gesamtstrategie Landsberg 2035 aus dem Jahr 2018 „abzuschließen“. Damit wäre das 100 Seiten umfassendes Werte- und Zielgerüst, das in dreijähriger gemeinsamer Arbeit mit vielen Bürgern, Vereinen, Organisationen und Institutionen entstanden ist, auf eine fünfseitige Maßnahmentabelle verdichtet worden.
Landsberg – Verfahren eingestellt: Ein vor dem Schöffengericht Landsberg angeklagter Psychiater und Psychotherapeut verließ nach zwei Stunden Verhandlung den Gerichtssaal ohne Makel. Der Vorwurf, er habe einer Patientin missbräuchlich Betäubungsmittel verschrieben, hatte sich als haltlos erwiesen.
Dooring-Unfall: Wenn plötzlich die Autotür geöffnet wird
Penzing/Landsberg – Wenn Autofahrer unachtsam ihre Tür öffnen, kann das für nachfolgende Radfahrer und Scooter-Piloten böse Folgen haben. Den sogenannten Dooring-Unfällen hat sich das ADAC-Testzentrum auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Penzing gewidmet.
Sofortmaßnahme an Landsberger Katharinenstraßen-Kreuzung
Landsberg – Der Fahrradstreifen in der Katharinenstraße wird auf die andere Seite verlegt. Da das aber noch dauert, hat die Stadt vorübergehend als „Sofortmaßnahme“ mehrere Warnhinweise an der Kreuzung Dominikus-Zimmermann-Straße und Katharinenstraße angebracht.
Kaufering muss die neue Abwassergebühr kalkulieren
Kaufering – Im Februar will die Marktgemeinde eine neue Abwasser-Gebührensatzung verabschieden. Derzeit laufen die Berechnungen der neuen Sätze, die die Bürger zu zahlen haben. Wie hoch diese ausfallen werden, ist eine spannende Frage, auf die es aus den Kauferinger Kommunalwerken allerdings noch keine Antwort gibt. Sicher ist indes: Die Satzung wird nur übergangsweise gelten.
Landsberg– Die Welt lebt auf Kosten der nächsten Generation. Würden alle so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden: Letztes Jahr war ‚Earth overshoot Day‘ für Deutschland Anfang Mai – 1970 war es noch der 29. Dezember. Dass es angesichts des Klimawandels so nicht weitergehen kann, wissen alle. Entscheidungen in der Politik vermisst man – vor allem die Generation, die mit den Folgen der aktuellen Politik leben muss. Zwei davon sind Liam Sauer und Vincent Regnier. Liam engagiert sich bei Fridays for Future, Vincent im Landsberger Jugendbeirat.
Neuer Bebauungsplan für Landsberger Papierbach-Areal
Landsberg – Die Stadt Landsberg will auf Kosten von Projektentwickler ehret + klein in einem vereinfachten Verfahren einen neuen Bebauungsplan aufstellen, der den östlichen Teil des Papierbach-Areals überlagert. Damit sollen die bisher erteilten Befreiungen aufgrund von städtebaulichen Wettbewerben nachlesbar festgehalten werden. Der neue Plan soll aber auch grünes Licht für eine „angepasste Höhenentwicklung“ beim Kulturbau geben. Den Aufstellungsbeschluss zu diesem Bebauungsplan soll der Stadtrat heute Abend fassen.
Für den Geh- und Radwegumbau: Fällarbeiten in der Breslauer Straße in Landsberg
Landsberg - Bei den Straßenarbeiten in der Breslauer Straße folgt nun der nächste Bauabschnitt: Der beidseitige Geh- und Radwegumbau. Hierfür werden in den kommenden Wochen Heckenrodungen und Baumfällungen in der Breslauer Straße vorgenommen.
Führerscheinpflichtumtausch: Nächste Frist läuft ab
Landkreis - Wer einen Führerschein besitzt, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, muss diesen umtauschen. Bis 2033 sollen alle alten ‚Lappen‘ getauscht sein, hat der Bundesrat 2019 beschlossen. Das Landratsamt Landsberg weist darauf hin, dass am Donnerstag, 19. Januar, die Frist für Führerscheine abläuft, deren Inhaber zwischen 1959 und 1964 geboren wurden.
Dießen – Gottlob nur ein Albtraum-Szenario für Dießens Rathaus-Chefin Sandra Perzul: Der Schacky-Park, denkmalgeschütztes Natur-Juwel in der Marktgemeinde, fällt in fremde Hände … Zwar hat die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul als Besitzer bisher keinerlei Ambitionen, das knapp 18 Hektar große Grundstück zu veräußern. Zumal der Pachtvertrag der Vinzentinerinnen mit der Gemeinde noch bis zum 30. Juni 2035 läuft.
Landsberg – Die Sanierung des Stadtmuseums ist nicht nur finanziell herausfordernd: Auch die Logistik braucht Feingespür. Gerade sind die Gerüstbauer angerückt. „Sollte jetzt auch der Rohbauer kommen, wird‘s eng“, sagt Nina Weidner vom städtischen Bauamt. Dazu kommen Maurer und Zimmerer, die den Dachstuhl sanieren und ihn für die Dachdecker vorbereiten. Wie lang diese ersten Arbeiten dauern? „Das kann man jetzt nicht genau sagen“, so Weidner. Immerhin ist es ja ein geschichtsträchtiger Altbau. „Und da kommen immer neue Baustellen-Überraschungen dazu.“