Utting – Neben den 88 neuen Wohnungen in der Schmucker-Siedlung besitzt Utting noch 54 Gemeindewohnungen, die teils über 60 Jahre alt und dringend sanierungsbedürftig sind. Es besteht laut Gutachten Handlungsbedarf in Bezug auf Brandschutz, Elektro, Heizung, Sanitär, Schimmelbefall, Wasserrohre, Fenster, Balkone und Gebäudesicherung.
Betreuungsproblem in Utting: Warteliste für den Hort
Utting – Berufstätige Eltern aus Utting machen sich Sorgen, ob ihr Nachwuchs zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 einen Platz bei der nachschulischen Betreuung bekommt. Denn aktuell gibt es eine Warteliste von 20 Kindern für die Mittagsbetreuung und den Hort. Die Eltern haben deshalb die Initiative ergriffen und einen Bürgerantrag mit 154 gültigen Unterschriften eingereicht. Wie Bürgermeister Florian Hoffmann bei der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt gab, ist der Bürgerantrag zulässig.
Unterdießen/Landsberg – Schon seit Jahren wird am 20. Februar der Welttag der sozialen Gerechtigkeit gefeiert. Doch gerade bei der Wohnungssuche stoßen Menschen mit Einschränkungen immer noch auf Vorbehalte. „Völlig zu Unrecht“, meint Claudia Kölling-Groeger vom Ambulant Unterstützten Wohnen (AUW) der Lebenshilfe Landsberg. Sie sucht laufend nach kleinen Wohnungen, vorwiegend in Landsberg und Kaufering, und freut sich, dass die Lebenshilfe selbst nun in Unterdießen baut.
Landsberg – Schräg-liebenswürdige Dorfgeschichten verpackt in avantgardistische Musik: Was Erwin Rehling und Pit Holzapfel mit „Neues von Früher“ im Stadttheater-Foyer präsentieren, entpuppt sich als große Kleinkunst.
Hofstetten – Immer wieder reißen sich Hunde von der Leine. So auch der eines Spaziergängers am Faschingsdienstag, 21. Februar, der östlich des Waldes/Hügels bei Hofstetten am früh morgens entwischte.
Landkreis/Fürstenfeldbruck – Die Messe der Jungunternehmer im Landratsamt Fürstenfeldbruck findet heuer am 29. und 30. April statt. Auf der Messe können Existenzgründerinnen und Existenzgründer aus dem Landkreis ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Grundsätzlich ist die Messe für alle Gründerinnen und Gründer aus der Europäischen Metropolregion München offen.
Landsberg – „Nur zwei Prozent der zeitgenössischen Komponisten sind weiblich“, sagt Musikprogrammmacher des Stadttheaters Edmund Epple. Die Aufführung von Sophia Janis Musik am Freitag ist aber ganz sicher kein ‚Quotenauftritt‘: Die Werke der in Utting Aufgewachsenen (der KREISBOTE berichtete) sind hörenswert. Weil sie einen eigenen musikalischen Raum erschaffen.
Kinderlieder und mehr: Konzert im Greifenberger Instrumente-Institut
Greifenberg - Was verbirgt sich hinter „Springinkerl Spuiratz Schmetterling“? Wenige würden auf klassische Musik kommen. Schon eher auf Kinderlieder. Dass beide Themenbereiche zusammengehen, zeigt sich im ‚Springginkerl-Konzert‘ des Greifenberger Instituts für Musikinstrumentenkunde. Ein Abend über die Spiellust in der Musik.
Auf Schloss Kaltenberg: Ritterbock ölt die Rüstung
Landsberg – Beim ersten Schlag gab es noch eine Bierdusche für die Umstehenden, beim dritten Schlag aber saß der Zapfhahn richtig und der Ritterbock konnte fließen. Geltendorfs Bürgermeister Robert Sedlmayr schenkte die ersten Maßen ein und Hausherr Luitpold Prinz von Bayern prostete den rund 200 Gästen in der urigen Ritterschwemme von Schloss Kaltenberg zu.
Zoff in Epfach: Wenn der Bürgermeister nicht mehr in die Dorfwirtschaft darf
Denklingen/Epfach - Dem Bürgermeister wird freilich in jeder Dorf-Wirtschaft der rote Teppich ausgerollt. Nur in Epfach ist das anders. Hier kommen alle in die „Sonne“ rein. Nur der Bürgermeister bleibt draußen: Andreas Braunegger hat in dem Traditions-Wirtshaus Hausverbot.
Dießen/Aidenried - Der immer öfter auftretende Starkwind am Ammersee-Ostufer hat jüngst den Dießener Bau- und Umweltausschuss beschäftigt. Das Landratsamt Landsberg, zuständig für die „hoheitlichen Befugnisse im gemeindefreien Gebiet des Ammersees“, hatte mit einem Bauantrag angefragt, ob es Bedenken gegen die Errichtung eines Wellenbrechers vor Aidenried gebe.
Kaufering – Der Krieg in der Ukraine jährt sich heute zum ersten Mal. Die Ukrainerin Liliia ist mit ihren Kindern schon gleich zu Beginn geflohen: erst an die polnische Grenze nach Lwiw, dann nach Berlin und von dort aus nach Kaufering.
Penzing – Auf Entscheid der bayerischen Staatsregierung kommt das Technologietransferzentrum (TTZ) Data Science und Autonome Systeme der Hochschule Augsburg nach Landsberg (der KREISBOTE berichtete). Die praktischen Erprobungen werden im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing stattfinden.
Holz- statt Metallcontainer für Riederauer Kindergarten
Riederau – In den Sommerferien wird die Containeranlage aus Metall auf dem Parkplatz des Riederauer Feuerwehrhauses abgebaut. Sie diente ein Jahr lang als Interimskindergarten. Eigentlich wollte die Marktgemeinde die Anlage zur weiteren Nutzung kaufen. Da die Containerfirma aber wegen der hohen Nachfrage ihre Verkaufsoption zurückgezogen hat, gab es eine Kehrtwende zum Kauf einer neuen Anlage in Holzmodulbauweise.
Landsberg - Am 11. November um 11.11 Uhr hat der Elferrat das historische Rathaus gestürmt und den Stadtschlüssel und die Stadtkasse an sich genommen. Am heutigen Aschermittwoch gaben Vertreter des Elferrates beides wieder an Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl zurück.
Kein „Mitschwimmen“ in der Landsberger Katharinenstraße
Landsberg – Mitschwimmen funktioniert nicht in der Katharinenstraße. Das hatte bereits der Landsbergblog zum Vorschlag der Stadtverwaltung Anfang Dezember letzten Jahres vorhergesagt. Deren Idee: den Radstreifen auf die andere Seite verlagern und die Abwärts-Radelnden mitschwimmen lassen. Der Bauausschuss hat sich in seiner jüngsten Sitzung jetzt gegen diese variante entschieden. Stattdessen soll ein Piktogramm auf dem bestehenden Radstreifen die Radelnden warnen.
Neues Geländer in Seeanlagen als Dießens Möwen-Toilette
Dießen – Die Dießener Seeanlagen gehören zu den beliebtesten Naherholungszielen am Ammersee. Vor allem in der Sommersaison und an den Wochenenden kommen unzählige Touristen per Auto, Regiobahn oder Dampfer und flanieren durch die Anlagen. Sie freuen sich über die zutraulichen Wasservögel wie Schwäne, Gänse, Enten und Möwen. Letztere aber machen Bürgermeisterin Sandra Perzul und der Verwaltung Sorgen.
Verkehrsbilanz Dießen: Weniger Unfälle, mehr Verletzte
Ammersee – Zwar kann die Polizeiinspektion Dießen insgesamt weniger Unfälle für das Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 melden. Die Zahl der Unfälle mit Verletzten ist hingegen um knapp 23 Prozent gestiegen. Aber es gibt noch eine positive Nachricht: Letztes Jahr ist kein Mensch bei einem Verkehrsunfall im Gebiet der Polizei Dießen – neben Dießen auch Utting, Schondorf, Greifenberg, Eching und Finning – gestorben.
Kunstpreis des Landkreises Landsberg für Doris Trummer aus Schondorf
Landkreis/Schondorf – Ein Hut, ein Rock und Schuhe hat Doris Trummer zur Ausstellung „Holzwege“ 2021 in Landsbergs Alter Wache gleich im ersten Raum gezeigt. Besonders daran: Der Mensch dazwischen ist abhanden gekommen. Fragil schweben die Arbeiten in der Luft – fragil auch deshalb, weil die Schondorfer Künstlerin ihre Arbeiten aus Naturmaterialien ‚recycelt‘. Hut, Rock und Schuhe beispielsweise aus Blumensamen. Aber auch Blätter, Wespennester oder Spinnenweben verarbeitet Trummer zu Textilien. Ihr Werk zeichnet der Landkreis dieses Jahr mit dem Kunstpreis aus.
Landkreis – Mit blonden langen Haaren, einem Grinsen im Gesicht und mit braun-grünen Augen, die ‚Hallo Leben‘ rufen, sitzt Tamara „Tammy“ Roming am Tisch und erzählt ihre Geschichte: die Geschichte einer jungen Frau, die über neun Jahre gegen eine schwere Krankheit gekämpft hat und jetzt wieder mitten im Leben steht. Tammy war an Borreliose erkrankt.
Landsberg - Am frühen Morgen des gestrigen Dienstags, 21. Februar, wurde der leblose Körper eines Mannes im Bereich des Lechstegs in Landsberg entdeckt. Die Kripo Fürstenfeldbruck hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Landsberg – Wie könnte die nördliche Altstadt in Bezug auf Grün, Aufenthaltsqualität und Verkehr aussehen? Das soll das Projekt „Aufwertung nördliche Altstadt“ mit Bürgerbeteiligung eruieren. Am Montag, 27. Februar, startet die ‚Charette-Phase‘: Das Stadtplanungsbüro Dragomir nistet sich drei Tage im Hinteren Anger 300 ein – und öffnet die Tore für alle, die sich über die bisherigen drei Entwürfe informieren oder auch weitere Ideen und Wünsche einbringen wollen.
„Gib Gummi!“ - 25 Jahre ADAC-Reifentest in Landsberg
Landsberg - Seit 50 Jahren testet der ADAC Reifen - und seit 25 Jahren in Landsberg, zunächst im ADAC Technik Zentrum, seit ein paar Jahren aus Platzgründen in einer eigenen Halle im Industriegebiet Lechwiesen. Von dort aus starten im Jahr acht Mitarbeiter in diverse Testgebiete, je nach Klima in Italien, Nordeuropa oder eben auch Hannover. Wobei auch hier die Klimaveränderung dafür sorgt, dass beispielsweise Winterreifentests statt im Engadin jetzt in Finnland gemacht werden müssen.
Zu hohes Verkehrsaufkommen: Erfptinger lehnen Friedwald ab
Erpfting - Ein Friedwald südwestlich von Erpfting – bei den Bürgern des Landsberger Ortsteils kommt diese Idee nicht gut an. Bei einer Sitzung des Arbeitskreises Erpfting wurde das Konzept von einer Standortentwicklerin der FriedWald GmbH vorgestellt. Das Stimmungsbild der rund 80 Zuhörer ließ keinen Zweifel daran, dass die große Mehrheit der Anwesenden die Pläne ablehnt.
Kaufering – Die Ausschreibung für das ehrgeizige Projekt hat bereits 2019 begonnen, der Baubeginn war im August 2021 und jetzt ist die neue Zweifachturnhalle der Montessori-Schule in Kaufering fast fertiggestellt. In wenigen Wochen soll sie den Kindern zur Verfügung stehen.
Landsberg - Seit drei Jahren plant Franz Hartmann einen Ort für Subkultur: in der „Alten Wache, die sich schon bei den von ihm mitorganisierten Veranstaltungen „Kunst hält Wache“ und „Holzwege“ bewährt hat. Für dieses Kreativzentrum wollte Hartman das Gelände der Stadt Landsberg abkaufen. Jetzt hat er einen Korb bekommen.
Dießen – Von den etwas über elftausend Einwohnern Dießens sind knapp 2.800 über 65 Jahre alt. Für die Belange dieser Bevölkerungsgruppe macht sich der siebenköpfige Seniorenbeirat der Marktgemeinde stark, liebevoll „Lobby für Oldies“ genannt. Bei der jüngsten Sitzung im Rathaus ging es unter anderem um Verbesserungsvorschläge im Verkehrsbereich.
Untermühlhausen – 35 Gruppen, Sonnenschein und beste Stimmung - dichtgedrängt genossen die Zuschauer am Samstag den Faschingsumzug in Untermühlhausen. Allen Beteiligten merkte man die Freude an, nach der Corona-Zwangspause endlich wieder unbeschwert feiern zu können.
Landsberg – Der TSV Landsberg peilt den Aufstieg in die Regionalliga. Dafür muss der Bayernligist nicht nur Spiele gewinnen, sondern auch seine Sportanlage erweitern. Zusätzliche Zuschauerkapazitäten sind nötig und zwar bereits bis zum Start der kommenden Saison. Nun hat sich der Bauausschuss des Stadtrats mit dem Thema beschäftigt.
Am Samstag hat nach langer Pause wieder der Faschingsumzug in Untermühlhausen stattgefunden. Bei Sonnenschein und bester Stimmung feierten alle Faschingswütigen die närrische Zeit. Mit insgesamt 35 Gruppen war der Umzug ein voller Erfolg.
Für die Einen ist es ein lustiger freier Tag, für die Anderen ist es der schlimmste Arbeitstag des Jahres. Der Weiberfasching in Landsberg brachte die Ärzte und Pflegekräfte in der Notaufnahme schon oft an ihre Grenzen.
Dießen – Es ist schon eine liebgewordene Tradition am „Lumpigen Donnerstag“ in der Marktgemeinde, dass die Kinder der Carl-Orff-Schule bunt maskiert hinunter marschieren zum Rathaus und laut „Kikeriki, Kikeriki“ singen. Nach diesem Weckruf öffnen sich die Fenster der Bürgermeister-Büros im ersten Stock und ein wahrer Süßigkeiten-Regen ergießt sich auf die Kids.
EuGH urteilt: Millionen Autofinanzierungs- und Leasingverträge rechtswidrig - So können Sie alle bislang bezahlten Darlehens- oder Leasingraten zurückfordern
Das Landgericht Stuttgart verurteilte die Mercedes-Benz Bank GmbH Im Oktober 2022 zur Lösung vom Darlehensvertrag mit der Folge, dass die Klagepartei gegen Rückgabe des Fahrzeugs keine weiteren Darlehensraten bezahlen muss.
Dießen – Wieder einmal stand das umstrittene „Gewächshaus“ im Dießener Ortsteil St.-Martin-in-Hädern auf der Agenda des Bau- und Umweltausschusses. Der bereits vierte Tekturantrag beinhaltete die Nutzungsänderung in „Baumschule mit Urproduktion, Aufzucht und Vertrieb.“ Trotz der bereits drei von der Markgemeinde abgelehnten Anträge pochte das Landratsamt jetzt auf „Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens“. Doch das wurde vom Bauausschuss einstimmig abgelehnt. Wohl wissend, dass „das Einvernehmen bei einer rechtswidrigen Versagung vom Landratsamt ersetzt werden kann.“
Landsberg - Besser hätte es kaum laufen können - zumindest, was das Wetter angeht: Bei strahlendem Sonnenschein und massenhaft Zuschauern zog der erste Umzug unter dem neu gegründeten Faschingsverein Licaria samt Elferrat am Lumpigen Donnerstag durch Landsbergs Altstadt. Vom Begräbnis des Süßbräu-Stammtisch über die „Schmetterlinge“ der Grundschule Erpfting - Platz zum Entfalten - und der Grundschule am Spitalplatz („So ein Zirkus mit der Schlossbergschule“) bis hin zu den Wagen mit Hogwarts-Express und Hogwarts-Schule, Wikingerschiffen oder Skiabfahrten samt Seilbahn war alles dabei. Die Geiwnner des Umzugs gibt die Jury laut Licaria-Vorstand Thomas Bihler in ein paar Tagen bekannt.
Dießen – Es wird täglich wärmer und bleibt länger hell. Da kommt die gute Nachricht für Spaziergänger und Ammersee-Ausflügler gerade richtig: Der Zugang in die Dießener Seeanlagen durch die Bahnüberführung sowie die neue Rialto-Brücke über den Mühlbach in den Boxler-Park wurde freigegeben.
Puzzlespiel mit vielen Teilen: Wettbewerb um Arbeitskräfte
Landkreis – Einen Mangel an Arbeitskräften beklagen im Großraum München sehr viele Betriebe. 66 Prozent der zu Jahresanfang in der IHK-Konjunkturumfrage angesprochenen Unternehmen geben ihn als „hohes Geschäftsrisiko“ an. Not an Mann und Frau herrscht auch in den Betrieben im Landkreis Landsberg. Quer durch alle Branchen und über alle Qualifizierungsstufen hinweg fehlen Arbeitskräfte, so die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.
Das Huhn an der Posaune: hailix-bLECHle-Konzert in Landsberg
Landsberg – Dass der hailix-bLECHle-Abend kein normales Konzert ist, sieht auch der ungeübte Zuschauer – selbst wenn zu Beginn alle Musikerinnen und Musiker noch zahm in schwarz gekleidet sind. Doch da liegen diese zwei Plastikgitarren auf dem Boden. Und Dirigent Hans-Günter Schwanzer kommt mit Pilotenbrille auf die Bühne – um seine Mannschaft am lockeren Zügel über den Bauernhof zum furiosen Finale zu steuern.
Das Motto des Abends: „kwärdurchsräpärtoar“. Über Pop, Rock, Jazz und Klassik bis hin zum Marsch und Schlager ging es für die Musiker des Landsberger Ensembles unter Dirigent Hans-Günter Schwanzer auf den Bauernhof.
Das Debut-Album der Uttinger Komponistin Sophia Jani
Landsberg/Utting - Die Komponistin und Pianistin Sophia Jahn feiert Geburtstag. Nicht ihren, sondern den ersten ihres ersten Albums „Music as a Mirror“: Es erschien am 25. Februar 2022. Am gleichen Tag in diesem Jahr ist die in Utting aufgewachsene Künstlerin im Stadttheater und wird ihr Debut-Album zum ersten Mal live präsentieren.
Für Frauenhaus Landsberg: Carmen Wegge appelliert an Landrat
Landkreis – Dass der Landkreis Landsberg ein Frauenhaus braucht, betont Margit Däubler als Vorsitzende des Initiativkreises Frauenhaus Landsberg schon lange. Vor Kurzem hat sie jetzt auch Unterstützung von der Bundestagsabgeordneten der SPD Carmen Wegge bekommen. Gemeinsam waren sie zu Besuch im Frauenhaus Fürstenfeldbruck.
Landkreis – Der Verwaltungsrat des Klinikums soll größer werden. Beschlossen ist schon länger (der KREISBOTE berichtete), dass neben den Stellvertretern des Landrats auch zwei Sachverständige ins Gremium berufen werden – insgesamt sollen es 20 Mitglieder plus Vorsitzendem sein. Im Kreisausschuss letzte Woche schlug die Kreisverwaltung zwei Sachverständige vor. Einer wurde mit Mehrheitsbeschluss angenommen. Der andere mit einem Patt abgelehnt.
Hilfe für die Ukraine: „Freiheit Demokratie“ aus Landsberg
Landsberg – Die nächste Fahrt des Vereins „Freiheit Demokratie“ ist schon geplant, Abfahrt Samstag, 18. Februar. Auch in der sechsten Hilfslieferung geht es wieder weit in die Ukraine hinein,: über Polen, Kiew, Odessa nach Mykolajiw. Einfache Strecke: 2.600 Kilometer. Es sollen wieder gut fünf Tonnen Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung und Lichtspender geliefert werden.
Landsberg – „Die Erneuerung der 110-kV Leitung zwischen Honsolgen und Landsberg hat begonnen“, informiert die LEW Verteilernetz GmbH, Betreiber des lokalen Stromnetzes. Bis voraussichtlich Mitte 2024 werden zehn Masten der Leitung Schongau-Landsberg südlich von Landsberg erneuert und sechs Masten im Westen abgebaut.
Igling – Was für ein Auftakt für die diesjährigen Faschingsumzüge im Landkreis! Der Gaudiwurm in Igling hat am vergangenen Samstag begeistert. Um 14.14 Uhr sollte es losgehen – durch eine Verspätung wurden die Zuschauer noch mehr auf die Folter gespannt. Aber das Warten hat sich gelohnt.
Landsberg – Wie könnte das Quartier Pfettenstraße in Zukunft aussehen? Die Planung der Stadtverwaltung im Rahmen des Modellprojekts „LandstadtBayern“ läuft. Am Donnerstag wurde der aktuelle Stand in einer Online-Veranstaltung vorgestellt.
Zu hohe Wasserverluste im städtischen Netz Landsberg?
Landsberg – Sind die Wasserverluste des städtischen Netzes zu hoch? Die Stadträte Stefan Meiser (ödp) und Franz Daschner (fraktionslos) befürchten dies und wollten Antworten von den Stadtwerken – vor allem im Hinblick auf geplante Maßnahmen, mit denen die Wasserverluste wieder auf ein Normalmaß reduziert werden können. Gerald Nübel, technischer Vorstand der Stadtwerke, bestritt jedoch, dass es ein Problem gibt.
Schondorf – Der nackten „Liegenden“ in der Schondorfer Seeanlage ist es bestimmt gleichgültig, wie das Areal um sie herum künftig gestaltet wird. Hauptsache, die liebgewordene Bronze-Skulptur des Dießener Künstlers Matthias Rodach darf bleiben, wenn Schondorfs Flanier- und Herzstück ein Update bekommt. Wie das aussehen könnte, wurde bei der Preisverleihung des Gestaltungswettbewerbs in der Aula der Grundschule erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Landsberg – Gemeinsam kochen muss man können. Timing ist gefragt, sonst werden die Nudeln weich, während die Sauce noch köchelt. Nicht zu vergessen der Geschmack: Nicht jeder mag Chili. Wie schwierig mag es da sein, vierhändig Klavier zu spielen? Das bedarf Abstimmung, aufeinander hören, ein Zelebrieren des gemeinsamen Klangs. Die Pianisten Yaara Tal und Andreas Groethuysen sind in dieser Disziplin Meister. Mit mindestens drei Sternen. Zu hören waren sie am Freitagabend im Rathauskonzert vor ausverkauften Rängen.