1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Landsberg

Der Uttinger Summerpark rüstet sich für Piraten

Erstellt:

Von: Dieter Roettig

Kommentare

Uttinger Summerparkplan mit BM Florian Hoffmann
Auf dem „Dreieck“ des Uttinger Summerparks wird ein attraktiver Mehrgenerationen-Spielplatz errichtet. Bürgermeister Florian Hoffmann studiert hier die Pläne des Turms im Mittelpunkt des Areals. © Roettig

Utting – Nachdem sich der Gemeinderat über die Spielgeräte und speziell über den alles dominierenden Turm geeinigt hat, könnte es eigentlich losgehen mit dem Bau des Mehrgenerationen-Spielplatzes im Uttinger Summerpark. Laut Bürgermeister Florian Hoffmann wartet man nur noch auf den zugesagten LEADER-Förderungsbescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, bevor der Bautrupp anrückt. Wunschtermin für die Einweihung ist noch im Laufe der Sommerferien dieses Jahres.

Die Landschaftsarchitektin und Spielplatzplanerin Dipl.-Ing. Monika Treiber aus Herrsching hatte den Gemeinderäten in mehreren Sitzungen ihr Konzept vorgestellt, das auf uneingeschränkte Zustimmung stieß. Denn im Uttinger Freizeit- und Landschaftspark direkt am See wird „kein Spielplatz aus dem Katalog“ entstehen, sondern ein individuell gestaltetes Erlebnisareal für Jung und Alt.

Platzprägend wird im Mittelpunkt ein an den Uttinger Strandbad-Sprungturm angelehnter kombinierter Kletter-, Rutsch- und Aussichtsturm stehen, „auf dem Kids spielerisch eigene Grenzen erfahren oder nur die Aussicht genießen können.“

Exklusiv für die Gemeinde

Die exklusive Spezialanfertigung für die Gemeinde Utting hatte den ursprünglichen Kostenrahmen gesprengt und musste extra genehmigt werden. Speziell für Utting angefertigt werden auch eine Netzbaumkombination und ein Piratennetz. Hier kann man dann seine Geschicklichkeit trainieren, über die Netze in die Höhe klettern und an der Stange wieder pfeilschnell herunterrutschen. Oder aber im Rollenspiel den Piratenausguck erobern und „feindliche Schiffe auf dem Ammersee erspähen.“

Des Weiteren entstehen Holzplattformen mit zwei Fischerhütten, Sandkasten und Sandspielgeräten sowie eine barrierefrei zugängliche breite Rutsche. Über eine Holzrampe kann eine von mehreren Kindern gleichzeitig nutzbare Nestschaukel erreicht werden. Eine hohe Zweifachschaukel, ein Stelzenparcours und ein Balancierbalken ergänzen das Ensemble ebenso wie eine 25 Meter lange Seilrutsche mit Geräuschdämmung, bekannt als „Tarzan-Bahn“. Auf ihr kann man sich wie der Dschungelheld von einem Ende zum anderen schwingen.

Im 1.300 Quadratmeter großen Dreieck zwischen der Seestraße und dem Michl-Sirch-Weg wird der Erlebnispark für die Kleinen entstehen. Südlich des Michl-Sirch-Weges baut die Gemeinde eine Boccia-/Boulebahn mit Sitzgruppen für die Erwachsenen, weil man schließlich das Prädikat „Mehrgenerationen-Spielplatz“ will. Die Gesamtkosten werden sich auf circa 260.000 Euro belaufen, wobei LEADER 75.000 Euro zuschießt.

Der Bau wurde durch kontaminiertes Erdreich im sogenannten „Dreieck“ und dem notwendigen vollständigen Aushub ausgebremst. Etwa 600 Tonnen Material mussten fachgerecht entsorgt werden, was nochmals mit rund 40.000 Euro zu Buche schlug.

Teures Andenken

Ein teures Andenken an die selige Gastwirtsfamilie Summer, die hier ab 1891 die Ausflugswirtschaft „Summer am See“ betrieb. Das riesige Gelände zwischen Bahnhof und See musste natürlich gepflegt werden.

Also baute die Familie um 1918 im nördlichen Bereich eine Remise, in der landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge untergestellt wurden. Wie die Recherchen der Bodenschutzbehörde ergaben, stand die Remise bis Mitte der 1970er Jahre genau auf dem sogenannten „Dreieck“ an der Seestraße/Michael-Sirch-Weg, wo jetzt der Mehrgenerationen-Spielplatz gebaut wird. Die Altlasten stammen vermutlich von ausgelaufenem Dieselkraftstoff der in der Remise untergestellten Fahrzeuge.

Auch interessant

Kommentare