»Oscar für Innovationen« für das Landsberger Unternehmen Rational

Landsberg – Die Dieselmedaille ist Deutschlands ältester Innovationspreis, wird er doch schon seit 1953 durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen in München vergeben. Man könnte diese Auszeichnung für die Verwirklichung genialer Ideen auch den „Oscar für Innovationen“ nennen. Jetzt hat ihn auch die Rational AG erhalten. Für ihren Pioniergeist in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“
Ins Leben gerufen wurde dieser Preis durch den Schriftsteller Eugen Diesel, dem Sohn des Ingenieurs und Erfinder des Dieselmotors Rudolf Diesel. Andere Preisträger sind Erfinder wie Wernher von Braun, Artur Fischer, Gottlob Bauknecht oder Carl Friedrich Benz. Die erste Verleihung fand am 7. Juni 1953 in Nürnberg statt. Damals noch in kleinerem Rahmen. Einer der ersten Preisträger war Wilhelm Conrad Röntgen.
Vorstandsvorsitzender von Rational Dr. Peter Stadelmann nahm den Preis vor über 200 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien im Namen von Rational entgegen.
Als Siegfried Meister und sein damals noch kleines Team im Jahr 1976 der trockenen Heißluft im Ofen Dampf hinzufügte, war der erste Rational Combi-Dämpfer geboren – eine Erfindung, die Produktionsprozesse, Organisation und Effizienz in den Groß- und Gewerbeküchen dieser Welt seitdem gravierend verändert hat. Da große Werke jedoch selten Individualleistungen sind, betonte Stadelmann den Erfolg des Unternehmens mit der Teamleistung: „Eine solche permanente Innovationsleistung kommt nicht von einer einzelnen Person.“ Dahinter ständen immer ein hochmotiviertes Team, weshalb „die Dieselmedaille an alle Rational-Mitarbeiter“ gehe.
Ein Kriterium für die Vergabe der Medaille ist, dass „die der Innovation innewohnende unternehmerische Hoffnung“ sich sichtbar ausgezahlt haben sollte – bei Rational absolut zutreffend.
Aus zwölf Nominierungen wählte das Kuratorium vier Preisträger aus, die den Grundgedanken des Preises verkörpern. Weitere Preisträger waren neben Rational die Unternehmen Humboldt-Innovation GmbH, die Wissens- und Technologietransfergesellschaft der Humboldt-Universiät in Berlin, die Trendone GmbH, die sich mit der Identifikation von Micro-Trends ausgezeichnet haben, sowie die Deutschen Amphibolin-Werke, die in der Farben- und Lackbranche zuhause ist.