1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Landsberg

Sonnleitner Holzbauwerke: Musterhaus in Eresing

Erstellt:

Kommentare

Musterhaus in Eresing von Sonnleitner GmbH
Das Musterhaus in Eresing hat eine Fassade aus Holz in Kombination mit mineralischem Putz. © Sonnleitner GmbH

Ortenburg/Eresing – Das Familienunternehmen Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG aus dem niederbayerischen Ortenburg macht seit über hundert Jahren in Holz. Was zunächst mit einem Sägewerk begann, entwickelte sich fünfzig Jahre später zum Geschäft mit Holzbauhäusern. Sonnleitner setzt dabei auf energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Fenster, Wintergärten, Möbel und mehr.

Vom Einfamilienhaus bis zum gewerblichen Bürogebäude oder komplexen Objektbauten – der Baustoff Holz bietet hervorragende Klimaeigenschaften und flexible Einsatzmöglichkeiten. Dafür hat Sonnleitner zwei patentierte Wandsysteme selbst entwickelt: MONOLINGUA® und TWINLINGUA®. Erstgenanntes besteht aus einem mehrschichtigen Massivholzkern und ist speziell für verputzte Holzfassaden geeignet. TWINLINGUA® hingegen wurde für Häuser mit sichtbarer Holzfassade erdacht und besteht fast ausschließlich aus eben jenem natürlichen Baustoff. Beide Systeme sind zu hundert Prozent recyclebar, speichern die Wärme, regulieren das Klima, bieten Schalldämmung, sommerlichen Hitzeschutz und sind auch für Allergiker bestens geeignet.

Sonnleitners Marketingleiter Thomas Schatt fasst die Vorteile der Häuser zusammen: „Im Vergleich Fertighaus zu Massivhaus ist es die Nachhaltigkeit, also natürliche Materialien und der Baustoff Holz als nachwachsender Rohstoff und CO2-Speicher. Außerdem das gesunde Raumklima, welches über die klimaregulierende Atmungsaktivität von Holz gesteuert wird. Bei zu hoher Luftfeuchte wird diese gespeichert und bei zu geringer wieder abgegeben. Das Klima ist in einem Holzhaus tatsächlich spürbar angenehmer, wenn man den ersten Schritt hineingeht. Im Vergleich Standard-Holz-Fertighaus zu Sonnleitner Holz-Fertig-Bauweise ist es der höhere Massivholzanteil und die sehr hochwertige Verarbeitung.“

Individuelle Planung

Bei der Entwicklung von Projekten bietet das Traditionsunternehmen Sonnleitner eine eigene Architektur- und Planungsabteilung, aber auch die Zusammenarbeit mit externen Architekten. Der Kunde darf gerne den eigenen Architekten des Vertrauens mitbringen, um gemeinsam das Traumhaus zu verwirklichen. Die Kosten sind natürlich je nach Objekt sehr unterschiedlich. Das schnuckelige Einfamilienhaus kostet weniger als die schlüsselfertige Premiumvilla mit exklusivem Innenausbau und Sonderausstattung. Einen zeitlichen Rahmen kann Thomas Schatt allerdings benennen: „Im Schnitt beträgt die Bauzeit ungefähr sechs Monate. Von der Beratungs- und Entwurfsphase bis zur Schlüsselübergabe. Je nach Ausführungsumfang kann das selbstverständlich auch etwas länger dauern.“

Welche Größe das gewünschte Haus auch immer haben soll, es geht um die baubiologischen und ökologischen Eigenschaften eines Holzhauses. Die Ökobilanz des Bau- und Werkstoffes Holz ist einzigartig, denn er spiegelt den Kreislauf der Natur wider. Dabei verwendet Sonnleitner heimische Hölzer und verzichtet auf chemischen Holzschutz. Die Firma arbeitet deshalb eng mit zertifizierten und ausgebildeten Baubiologen zusammen.

Aus vielen Branchen ist zu hören, dass der Rohstoff Holz derzeit knapp ist. Thomas Schatt hat darauf eine Antwort: „Das Thema sieht momentan so aus, als ob es sich wieder normalisiert. Für uns war das ganze jetzt nicht so dramatisch, weil wir in erster Linie mit langjährigen, regionalen Partnern arbeiten und teilweise auch eigene Holzvorkommen nutzen.“

Alles aus einer Hand

Das Werk in Ortenburg ist ausgerüstet, um die effiziente und präzise Vorfertigung moderner Holzhäuser zu leisten. Die Fertigungsstraßen werden durchgängig von CAD und CIM gesteuert. Die dadurch entstehende Kombination aus Hightech und fundierten handwerklichen Fähigkeiten der Mitarbeiter führt zu Rohbauelementen mit höchsten Qualitätsstandards.

Angeschlossen sind außerdem ein Hobelwerk, Schreinerei, Fensterbau, Werkstätten und eine eigene Manufaktur für die Herstellung von individuellen Möbeln. Sonnleitner kann nicht nur Küchen mit dem dazugehörigen Inventar anbieten, sondern entwirft auch Wintergärten oder ganze Fensterfronten. Hierbei sind den Wünschen der Kunden nahezu keine Grenzen gesetzt, um mit dem Werkstoff Holz Lösungen zu finden, die haargenau auf die Bedürfnisse der Bauherren zugeschnitten sind. Dafür setzen sich bei Sonnleitner insgesamt rund 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer geballten Kompetenz, Erfahrung und Motivation ein.

Musterhaus in Eresing

Rund 3.500 Projekte hat Sonnleitner in den letzten 50 Jahren realisiert und eines davon lässt sich seit 2012 in Eresing besichtigen. Auch dieses Haus besteht komplett aus Holz, allerdings wurde ein Teil der Außenfassade mit mineralischem Putz gestaltet. Diese Möglichkeit gibt es auch für den Innenbereich: Je nach Geschmack kann entweder komplett auf natürliche Holzoptik oder auf Gipsbauplatten gesetzt werden. Putz und Holz lassen sich also perfekt kombinieren.

Das Haus in Eresing steht allen Interessierten offen: Dienstag bis Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Anmeldungen sind vorteilhaft, damit sich die Mitarbeiter vor Ort die nötige Zeit nehmen können, um Fragen zu beantworten. Ansprechpartner in Eresing ist: Werner Tochtermann, Dipl.-Ing. (FH) Holzingenieur Baubiologe IBN, Gebäude-Energieberater, Frietinger Straße 1, 86922 Eresing, Tel. +49 8193 9386-41, Mobil +49 175 2611921, E-Mail: TochtermannW@sonnleitner.de, Website: www.sonnleitner.de. edl

Auch interessant

Kommentare