1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Landsberg

Verschiedene Treppenformen im Überblick und was sie ausmacht

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

PantherMedia B58627157
Welche Treppenform passt zu Ihnen und Ihrem Haus? © panthermedia/photographee.eu

Ottobeuren - Wer ein mehrstöckiges Haus baut, dem stellt sich irgendwann zwangsläufig die Frage, welche Treppe die Stockwerke miteinander verbinden soll. Doch welche Treppenformen gibt es überhaupt? Hier ein kleiner Überblick.

Ob gerade, gewunden, mit oder ohne Zwischenpodest – Treppenformen gibt es jede Menge. Doch eine Treppe ist mehr als nur die Verbindung zwischen den einzelnen Geschossen! Ob als Raumteiler oder Raumverbinder, jede Treppenform lässt sich individuell auf das Zuhause anpassen. Dadurch wird sie zum optischen Blickfang der Immobilie – je nach Material oder Art. Die Treppenart wird dabei anhand ihrer Form und Laufrichtung bestimmt. Die gängigsten Formen sind: ein- bis dreiläufige Treppen, Wendel- und Spindeltreppen. Jede Form hat ihre Reize und kann durch Komfort sowie Ästhetik überzeugen.

Die einläufige Treppe: Modern und in schlichter Eleganz

Der Klassiker unter den Arten ist eine einläufige, gerade Treppe. Sie verbindet zwei Etagen ohne eine Unterbrechung - wie ein Zwischenpodest oder eine Drehung des Treppenlaufs. Gerade Treppen können beliebig breit gebaut werden, was den Transport von sperrigen Lasten vereinfacht. Je nach Steigung benötigt sie allerdings relativ viel Platz im Raum. Sie zählt zu den Varianten, die in der modernen Architektur am häufigsten vorkommen. Da die Gebäude oftmals über einen offenen Grundriss verfügen. Ohne sichtbares Geländer (z.B. aus Glas) und ohne Setzstufen wirkt es bei dieser Treppenform so, als würde sie im Raum schweben.

PantherMedia B81573658
Die einläufige Treppe: Modern und in schlichter Eleganz © panthermedia/Zveiger

Die mehrläufige Treppe: Komfortabel und bewährt

Mehrläufige Treppen verfügen über mindestens ein Zwischenpodest und können in mehreren Varianten auftreten. Die häufigste Variante einer zweiläufigen Treppenform ist die gegenläufige U-Treppe. Sie benötigt meist wenig Platz und wird in eine Nische oder ein Treppenhaus eingebaut. Der Übergang zu den Geschossen kann mit großzügigen Fenstern, einigen Bildern an der Wand und Dekoelementen ein echter Hingucker sein. Über ein Podest können zudem Gebäudeteile auf halber Ebene erreicht werden.

PantherMedia B2236929
Die mehrläufige Treppe: Komfortabel und bewährt © panthermedia/egorrr

Die Wendeltreppe: Schick und elegant

Der Einbau einer Wendeltreppe bietet eine platzsparende und elegante Möglichkeit, die Geschosse miteinander zu verbinden. Durch ihre kreis- oder ellipsenförmige Bauweise und gleichmäßig geformte Spitzstufen, die nach innen eine schmale und nach außen eine größere Tritttiefe aufweisen, präsentiert sich die Wendeltreppe, wie die Spindeltreppe, als wahres Raumsparwunder. Typisch für die Wendeltreppe ist das Treppenauge, um das sich die Stufen winden.

PantherMedia B25662085
Die Wendeltreppe: Schick und elegant © panthermedia/pixelchaos

Die platzsparende Spindeltreppe

Die Spindeltreppe ist eine besondere Form der Wendeltreppe: Sie windet sich um einen Mittelpfosten (Spindel), besitzt nur einen Handlauf und eine Treppenwange. Diese Treppen werden aufgrund ihres geringen Platzverbrauchs gerne in Maisonette-Wohnungen eingebaut.

PantherMedia B39676155
Die platzsparende Spindeltreppe © panthermedia/Zveiger

Treppenformen, dem individuellen Wohnstil angepasst

Egal für welche Treppenform sich Bauherren entscheiden: Ob modern oder im Landhausstil, grundsätzlich können alle Treppenformen dem individuellen Wohnstil angepasst werden. Neben einer offenen oder geschlossenen Konstruktionsweise, spielt dafür auch das verwendete Material eine maßgebliche Rolle. Die gängigsten Werkstoffe für Treppen sind: Holz, Metall, Stein und Stahlbeton.

Vom Keller bis zum Dach: Ein maßgeschneidertes Eigenheim von Massivhaus Boxler

Massivhaus Boxler in Ottobeuren ist spezialisiert auf Einfamilienhäuser. Der renommierte, traditionsreiche Familienbetrieb verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung im Hausbau. Hier sind Praktiker mit viel Erfahrung im Bereich Technik und Bauablauf am Werk. Als „Macher“ entwerfen die Bauspezialisten in der hauseignen Planungsabteilung Ihren individuellen Traum vom Eigenheim. Vom Keller bis zum Dach: Massivhaus Boxler garantiert in jedem Fall eine grundsolide handwerkliche Ausführung.

Massivhaus Boxler
TB Massivhaus GmbH
Bahnhofstraße 49 + 60
87724 Ottobeuren
Telefon: +49 08332/93001
Telefax: +49 08332/93060
Mail: info@massivhaus-boxler.de
Web: www.massivhaus-boxler.de

Auch interessant

Kommentare