Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, seien Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen. Unkoordinierte Klein- und Kleinst-Konvois, die vor Ort keinerlei Kontakte, Ortskenntnisse und vor allem keine Lage- und Bedarfskenntnisse haben würden „vermehrt die Straßen verstopfen und die örtlichen Infrastrukturen bis hin zu den Tankstellenkapazitäten stark belasten“. Auch würden solche Klein- und Kleinst-Konvois versuchen, in die Ukraine einzureisen – „das ist hochgradig lebensgefährlich, wenn man nicht über die direkten Kontakte zu den Polizei- und Militärbehörden dort verfügt beziehungsweise in der Ostukraine auch zu den dortigen russisch-dominierten Gruppierungen. Unsere Organisationen HABEN diese Kontakte und sie sind auch belastbar“.
„Wir wurden gebeten, dies in der Fläche kundzutun, auch auf die Gefahr hin, dass man uns als kalt, herzlos und geldgierig darstellt, was leider in manchen social media schon beginnt (Organisationsbashing). Genau das Gegenteil ist der Fall! Wir alle arbeiten aus christlicher beziehungsweise ethischer Motivation und wünschen uns nichts sehnlicher, als dass den Menschen, die Hilfe brauchen, diese Hilfe auch zuteilwird. Zudem sind wir über die Spitzenverbände mit der deutschen Bundesregierung und dem UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der UN, sowie den EU-Behörden verzahnt und vernetzt – man koordiniert hier im Detail, was wie wo zu tun ist.
Mögliche Spendenempfänger: „Aktion Deutschland hilft“, IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 oder „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“, IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600.
Von Kreisbote
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.