Peiting/Denklingen – Infos zur Sitzung mögen die meisten Peitinger Gemeinderäte auf Papier – und nicht in digitaler Form. Ein Antrag der Grünen, auf diese Plattform umzustellen, ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Damit befindet sich Peiting in bester Gesellschaft mit den vier anderen großen Orten im Landkreis. Auch in Weilheim, Schongau, Peißenberg und Penzberg gibt es die Unterlagen meist auf Papier.
Peiting – Für Kämmerer Christian Hollrieder ist es der zehnte Haushalt, den er aufgestellt hat. Und dieses Peitinger Zahlenwerk bedeutet einen Rekord. Der Etat für 2016 schließt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro. Eine solche Summe ist bislang in der Marktgemeinde nie erreicht worden. Das Finanzpaket ist von den Gemeinderäten einstimmig verabschiedet worden.
Peiting – Er soll auch abends und zur Nachtzeit beleuchtet sein – und nicht zappenduster: Gemeint ist der Geh- und Radweg, der am Kreisel in der Peitinger Lexe beginnt und 1,2 Kilometer entlang der Wanderhofstraße verläuft, bis er rechts Richtung Herzogsägmühle abknickt. An der Marktverwaltung ist es nun, die Fördermöglichkeiten seitens des Staates ebenso auszuloten wie eine Beteiligung des Diakoniedorfes Herzogsägmühle.
Schongau – In vielen Landkreisen und Kommunen gibt es sie bereits, jetzt hat auch der Landkreis Weilheim-Schongau eine Notfallmappe aufgelegt. Am Dienstag stellte Landrätin Andrea Jochner-Weiß das 27 Seiten starke Werk vor, welches im Ernstfall Leben retten könnte.
Schongau – „Bin ich schon drin?“, fragte einst Tennisstar Boris Becker unschuldig und warb damit für den Internetprovider AOL. 16 Jahre ist das mittlerweile her, längst hat das Internet unseren Alltag erobert. Dem Trend hinterher hinkte bislang die Bücherei am Münztor. Doch jetzt will die Einrichtung den Sprung in das digitale Zeitalter in Angriff nehmen. So soll der gesamte Medienbestand künftig online einsehbar sein und auch die Ausleihe von E-Books will die Bücherei ihren Kunden ermöglichen.
Peiting – Bald 20 Jahre sind vergangen, seitdem die Umgehungsstraße im letzten Abschnitt zwischen den Ausfahrten Peiting-Ost und Peiting Süd für den Verkehr freigegeben wurde. So lange gibt‘s schon den Erdhügel am Bühlach mit zirka 3000 Kubikmeter. Endlich kommt er weg. Das Aushubmaterial, das östlich der Umgehungsstraße nahe des Tunnels am Bühlach bis zu 50 Meter lang, zehn Meter breit und sieben Meter hoch aufgeschichtet wurde, wird vor Ort einplaniert.
Peiting – Schwarz-rote Harmonie: Davon war der erste gemeinsame Neujahrsempfang der Peitinger CSU und der Peitinger SPD geprägt. Daran konnten auch die unterschiedlichen Standpunkte der beiden Politgrößen Christian Ude (SPD) und Peter Gauweiler (CSU) zur vielfach geforderten Obergrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen nichts ändern. 250 interessierte Gäste aus Peiting und umliegenden Gemeinden kamen zu dem politischen Abend, der unter dem Motto stand „Mir ham uns was zum sagn“. Zuvor hatten sich Ude und Gauweiler ins Goldene Buch der Gemeinde eingetragen.
Peiting – Da wurde zunächst ernst diskutiert, dann geflachst und gelacht: Es herrschte eine lockere Stimmung, bevor Christian Ude (SPD) und Dr. Peter Gauweiler (CSU) zum Füller griffen und sich in das Goldene Buch der Marktgemeinde Peiting eintrugen. Als in dieser Runde das Stichwort „Schwarzer Peter“ fiel, kam es im Amtszimmer von Bürgermeister Michael Asam spontan zu einem kräftigen Händedruck zwischen dem langjährigen CSU-Politiker sowie Bundestagsabgeordneten (bis 2005) und dem CSU-Fraktionschef im Peitinger Gemeinderat, Peter Ostenrieder.
Altenstadt – Südlich von Altenstadt möchte ein Landwirt das dortige Anwesen zu einem Reiterhof umbauen. Eine entsprechende Bauvoranfrage beschieden die Altenstädter Gemeinderäte positiv und diskutierten auch, wie die alte Hofstelle, die dadurch frei wird, genutzt werden kann.
Schongau – Mehr Zuzug, mehr Geburten: Schongaus Bevölkerung wächst. Was auf der einen Seite eine gute Nachricht ist, stellt die Stadt bei der Kinderbetreuung vor Probleme. Kindergärten und -krippen sind ausgebucht. Wer einen Platz braucht, kommt aktuell nur auf eine Warteliste. Am Dienstag beschäftigte sich der Stadtrat deshalb erneut mit der Frage, wie dem wachsenden Bedarf am besten zu begegnen sei. Eine Hauptrolle spielte dabei das geplante Haus für Kinder am Schulzentrum.
Flüchtlingsheim an der Seestraße: 80 statt 118 Plätze
Peiting – Im Dezember war von 118 Betten die Rede, im Januar sind es in einer überarbeiteten Planung des Landratsamtes 35 Betten weniger. 80 Plätze für Asylbewerber sind nach aktuellem Stand in der Unterkunft für Flüchtlinge vorgesehen, die sich an der Seestraße im Osten Peitings befindet. Trotz der Reduzierung hat eine klare Mehrheit des Peitinger Marktgemeinderates mit 16 zu sieben Stimmen die Planung abgelehnt.
Altenstadt – Es ist ein Termin mit Tradition: Am vergangenen Donnerstag folgten zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Militär der Einladung zum Neujahrsempfang in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne. Der wartete mit einem Novum auf: Erstmals teilten sich die Fallschirmjäger die Gastgeberrolle mit dem ebenfalls in Altenstadt stationierten Feldwebel-/Unteroffizieranwärter-Bataillon.
Schongau – Beste Unterhaltung: Das war das Programm „Opern auf Bayrisch“. Anspruchsvoll und doch kurzweilig, deftig und doch nachdenklich boten Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg sowie das Ensemble um Dirigent Andras Kowalewitz vor 380 Besuchern im Jakob-Pfeiffer-Haus die drei Stücke dar, nämlich „Carmen“, „Die Zauberflöte“ und „Der fliagade Holländer“. Und als Zugabe gab’s eine Kurzversion von „Madame Butterfly“.
Schongau – Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass Richard Merkle seine Häuser am Marienplatz 10 und 12 in der Schongauer Altstadt verkauft hat (der Kreisbote berichtete). An wen, darüber herrschte jedoch zunächst Stillschweigen. Am Montag lüftete die Sparkasse, die der Besitzer mit dem Verkauf betraut hatte, das Geheimnis. Neuer Eigentümer des Objekts ist die ICB Immobilien Consulting GmbH aus Herrenberg in der Nähe von Stuttgart.
Altenstadt/Wies – Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat, steht bei den 28 Ablasskirchen in der Diözese Augsburg die Basilika in Altenstadt ganz oben. Das romanische Gotteshaus ist auf einem Flyer des Bistums an erster Stelle genannt – noch vor Andechs, der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg und vor dem Dom. Was mit dem Alphabet zu erklären ist. Und: Im Pilgerbuch mit Wegen zu fünf Wallfahrtskirchen ist auch die Wies bei Steingaden aufgeführt.
Schongau – Angetreten hat er seine neue Arbeitsstelle bei der Krankenhaus GmbH bereits Anfang Dezember, jetzt wurde der neue Chefarzt der Gefäß- und Endovascukarchirurgie offiziell vorgestellt. Dr. Carsten Czuprin soll den Fachbereich am Schongauer und Weilheimer Krankenhaus ausbauen und speziell auf die Bedürfnisse der Region ausrichten. Das Ziel: „Wir wollen wieder zum ersten Ansprechpartner in Sachen Gefäßchirurgie im Landkreis werden“, so Geschäftsführer Thomas Lippmann.
Schongau – Knapp 900 Haushalte in Schongau werden aktuell durch die Firma UPM mit Fernwärme versorgt. Bald schon könnte sich die Anzahl auf einen Schlag deutlich erhöhen. Grund dafür sind Überlegungen, das Diakoniedorf Herzogsägmühle an das Leitungsnetz anzuschließen.
Schongau – Gemeinschaftliches Wohnen für alle Generationen – kann das funktionieren? Martin Okršlar würde diese Frage wohl mit einem deutlichen Ja beantworten. Der Vorstand der Maro-Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen, die in Weilheim und Peiting gerade Mehrgenerationen-Wohnprojekte vorantreibt, sprach am Montag in der Sitzung des Schongauer Seniorenbeirats über diese besondere Art der Wohnform. Das Interesse an dem Vortrag war groß.
Schongau – All jenen, die ihre Briefmarken am Automaten am Schongauer Rathaus kaufen, dürfte diese Nachricht nicht gefallen. Wie die Stadt am Mittwoch mitteilte, will die Deutsche Post den Postwertzeichenautomaten am 29. April ersatzlos entfernen.
Bald zwei neue Flüchtlingsheime im Industriegebiet?
Schongau – Wird das leerstehende Verwaltungsgebäude in der Dießener Straße 16 in Schongau doch zum Asylbewerberheim? Das Landratsamt jedenfalls hält die vor Weihnachten vom Bauausschuss beschlossene Ablehnung der Nutzungsänderung für rechtswidrig. Derweil liegen bei der Stadt schon Pläne für eine weitere Flüchtlingsunterkunft vor – diesmal in der Birkländer Straße.
Schongau – „Lech-Au!“ schallt es seit diesem Wochenende durch Schongau, denn am Inthronisationsball der Schongauer Faschingsgesellschaft haben die Narren wieder die Regentschaft übernommen. Symbolisch übergab Bürgermeister Falk Sluyterman den Rathausschlüssel an das neue Prinzenpaar Denise I. und Thomas I..
Schongau – An der Schongauer Mittelschule hat das neue Jahr mit einer bestürzenden Nachricht begonnen: Schulleiterin Rita Schuster ist ihrer schweren Krankheit erlegen. Sie wurde nur 60 Jahre.
Peiting – „Bewegung ist alles, auch im Alter”, ist die Devise von Johann Gast. Daran hielt sich der sportliche Senior die letzten Jahre. Obwohl, Sport getrieben hat er ein Leben lang. Ein „Hans“ Gast ohne Sport ist wie ein Brot ohne Butter, wie ein Teich ohne Fische. Im letzten Jahr hatte er sich wieder eine ganz persönliche Aufgabe gestellt.