Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Schongau – Es ist eine Geschichte, die sich zur Erfolgsgeschichte gemausert hat. Seit fast vier Jahren besteht die Kleiderkammer Schongau, die im Köhlerstadl ihre Räumlichkeiten hat. Doch es hängen jetzt schwarze Wolken über der Einrichtung. Das ehrenamtliche Personal muss aus gesundheitlichen Gründen die Kleiderbügel an die sprichwörtlichen Nägel hängen. Findet sich kein Nachfolgepersonal, muss die beliebte Einrichtung geschlossen werden.
Erstauflage des BNGLOU-Festivals im Peitinger Wellenfreibad
Peiting – Massen von Fans und ein gutgelauntes Publikum: Der ganz große Auftritt ist der Traum einer jeden emporstrebenden Band. Um sich diesen zu erfüllen, nehmen die Jungs von Yokio ihr Schicksal selbst in die Hand. Sie organisieren an 28. September die Erstauflage des BNGLOU-Festivals im Peitinger Wellenfreibad. Der Kreisbote verlost 3x2 Tickets.
EWO-Solarstrompreis: Burggen landet auf dem 3. Platz
Burggen – Seit zehn Jahren verleiht die Energiewende Oberland (EWO) einen Solarstrompreis an Kommunen, die im Vorjahr den größten Zubau an installierter Photovoltaik-Leistung verzeichnen konnten. Zum zweiten Mal durfte Burggens Bürgermeister Josef Schuster diesen nun entgegen nehmen. Weitere Preisträger-Kommunen sind Eschenlohe und Penzberg.
Positives Fazit zum Historischen Markt in Schongau
Schongau – Nach dem Henkerstochter-Schauspiel ist nun auch der Historische Markt wieder zu Ende gegangen. Auch wenn sich Schongauer Sommer-Vorstand Manfred Wodarczyk rundum zufrieden zeigt, ist er dennoch „froh, dass die Tore wieder geschlossen sind“, sagt er beim Abbau im Gespräch mit dem Kreisboten. Außerdem richtet er den Blick bereits auf das nächste Jahr, in dem immerhin das 20. Jubiläum für den Mittelalter-Markt auf dem Programm steht, welches einige Highlights verspricht.
Altes Dach derApfeldorfer Mehrzweckhalle wird gecheckt
Apfeldorf – Das alte Dach der Apfeldorfer Mehrzweckhalle könnte beim geplanten Dorfgemeinschaftshaus zur Kostenfalle werden. Nun wurden ein Statiker und eine Brandschutzsachverständige beauftragt, um es zu prüfen.
Peitinger Blühstreifen als Deko-Quelle missbraucht
Peiting – Für die Insekten, nicht für die Wohnzimmer-Deko Einzelner ist die Aktion „Peiting blüht auf“ ins Leben gerufen worden. Doch weil immer mehr Personen die Blühstreifen mit einer kostenlosen Floristik-Selbstbedienungstheke verwechseln, mussten nun Schilder aufgestellt werden mit der Bitte, dies zu unterlassen.
Herzogsägmühle – Um eine sinnliche Erfahrung reicher ist Herzogsägmühle nun, wie Vorstand Hans Rock feststellte. Auf dem dortigen Sinnespfad ist vergangene Woche die erste Schaukel für Rollstuhlfahrer im Landkreis eingeweiht worden.
Schongau – Flammen und starke Rauchentwicklung auf dem Gelände der Papierfabrik UPM wurden am Sonntag kurz nach 18 Uhr gemeldet. Ein Großaufgebot an Feuerwehren war vor Ort, um den Brand, der vermutlich einen technischen Defekt zur Ursache hatte, zu löschen.
Letzte Arbeiten an der Presswasservergärungsanlage in Erbenschwang
Erbenschwang – Noch im September soll die neue Presswasservergärungsanlage bei der Abfallverwertung Erbenschwang ihrer Bestimmung übergeben werden. Derzeit ist die im vergangenen Spätherbst aufgebaute „Biogasanlage“ noch im Probebetrieb und es werden die Abläufe justiert. Bereits jetzt aber versorgt die Anlage die Abfallentsorgung in Erbenschwang mit Energie, die sich sogar speichern lässt.
Schongau – Seit Mittwochvormittag vergangener Woche sind Badesteg und -insel zurück am Schongauer Lido. Zu beachten sind aber die Hinweise auf den eigens angebrachten Schildern. Unter anderem gilt nun: Springen verboten!
Schongau – Standdienst für den guten Zweck: Etwa 90 MitarbeiterInnen der Hoerbiger Gesellschaften in Schongau, Altenstadt und Peiting betreuen vom 9. bis zum 18. August den Hoerbiger Stand am „Schongauer Sommer“.
Schongau – Die Auszeichnung von hervorragenden Leistungen beim Schulabschluss stellt eine der wichtigsten Fördermaßnahmen der Frank Hirschvogel Stiftung dar.
Rottenbuch – Seit Frühjahr 2017 laufen die aufwändigen Bauarbeiten für die Teilerneuerung der historischen Echelsbacher Brücke zwischen Bad Bayersoien und Rottenbuch. Jetzt beginnt eine nächste heiße Phase, verkündet das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB).
Echelsbacher Brücke: Überbau des historischen Bogens läuft
Rottenbuch – Seit Frühjahr 2017 laufen die aufwändigen Bauarbeiten für die Teilerneuerung der historischen Echelsbacher Brücke zwischen Bad Bayersoien und Rottenbuch. Jetzt beginnt eine nächste heiße Phase, verkündet das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB).
Gelungene Premiere fürs Straßenfest in Hohenpeißenberg
Hohenpeißenberg – „Ruck ma zsam? – Hohenpeißenbergs Ortsmitte neu erleben“, unter diesem Motto ist in Hohenpeißenberg gefeiert worden. Und zwar auf der Straße, beim 1. Straßenfest. Entlang dieser lud eine Vielzahl an Stationen zum Verweilen, Probieren und Mitmachen ein.
Böbing – Ska, Punk, Metal, Funk, Mundart-Rock: Die musikalische Bandbreite beim Böbing Openair, kurz BOA, war groß, mit einem deutlichen Fokus auf Rock. Das Erfolgsrezept ist dabei seit nunmehr 33 Jahren das gleiche: ein ganzer Ort der hinter dem Event steht, eine große musikalische Spannbreite und eine absolut friedliche und familiäre Atmosphäre.
Handlungsbedarf bei der Schongauer St.-Anna-Kirche
Schongau – Prachtstück ist sie keines mehr, die St.-Anna-Kirche in Schongau. Zumindest auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen entfaltet sie durchaus Charme, doch eine Sanierung ist notwendig. Davon überzeugte sich am Montag auch Sabine Weigand, denkmalschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag.
Rückblick auf erfolgreiche Henkerstochter-Wochen in Schongau
Schongau – Vom 19. Juli bis 3. August ist der Bürgermeister-Schaegger-Platz fest in den Händen der beiden Vereine Treibhaus und Schongauer Sommer gewesen. Beim Rückblick auf „Die Henkerstochter und das Spiel des Todes“ könne man absolut zufrieden sein, so das Resümee von Manfred Wodarczyk.
Jahresversammlung der Werkstattbeschäftigten in Herzogsägmühle
Herzogsägmühle – Im vergangenen Jahr haben die Herzogsägmühler Werkstätten ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert – und es war in wirtschaftlicher Hinsicht das erfolgreichste Jahr seit ihrem Bestehen. „2018 war ein bewegtes, abwechslungsreiches und arbeitsreiches Jahr“, betonte Fachbereichsleiter Daniel Löscher bei der Jahresversammlung der Werkstattbeschäftigten.
Ruhestätte Heinrich Hubers wird zum Schongauer Ehrengrab
Schongau – Das Leben Heinrich Hubers endete früh, mit erst 36 Jahren verstarb er in Schongau, wo er zwölf Jahre gelebt hatte. Doch sein Wirken, vor allem das musikalische, hinterließ zahlreiche Spuren in seiner neuen Heimatstadt. Ob seine mehr als 100 Jahre alte Grabstätte aufgelassen oder fortan als städtisches Ehrengrab weitergeführt werden soll, darüber hatte jüngst Bürgermeister Falk Sluyterman zu entscheiden.
Sachsenried – Schon in den Achtzigerjahren hatte sich Landwirt Hans Geisenberger mit dem Thema Sonnenenergie befasst, sich in Marke Eigenbau eine Solaranlage aufs Dach gebaut. Von manchem Zeitgenossen sei er damals belächelt worden, erinnert er sich. Doch Geisenberger glaubte an die Sache – und an die Etablierung dieser natürlichen Energiegewinnung. Lange hat der Sachsenrieder Landwirt von einer großen Solaranlage geträumt, nun ist sie Wirklichkeit geworden: Mittlerweile ist der neue Solarpark Sachsenried unter großer Bürgerbeteiligung eingeweiht worden, Ende Juli fand ein Tag der offenen Tür statt.
Diesjähriger Sieger der Aktion "Nichtschwimmerfreie Grundschule" ist gekürt
Landkreis – Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass sich die Aktion „Nichtschwimmerfreie Grundschule“ der Wasserwacht Peiting-Schongau zu solch einer Erfolgsgeschichte entwickelt? Magnus Magg bestimmt. Beharrlich verfolgte der damalige Rektor der Grundschule Hohenfurch sein Ziel, dass jeder Viertklässler schwimmen kann.
Peiting – Hier steht, wo Flächen für Wohnen und fürs Gewerbe möglich sind: Wie und wo die Marktgemeinde Entwicklungspotenzial hat, ist im Peitinger Flächennutzungsplan ersichtlich, der über Jahrzehnte eine grobe Marschrichtung vorgeben soll. Für diesen hat der Gemeinderat jüngst ebenso wie für den Landschaftsplan nach Jahren der Abwägung den Feststellungsbeschluss gefasst.
Rektorin Ursula Heitmeier verabschiedet sich von der Staufer Grundschule
Schongau – Mit dem Ende des Schuljahres hat sich Ursula Heitmeier, Rektorin an der Staufer Grundschule in Schongau, in den Ruhestand verabschiedet. Elf Jahre lang hatte sie als Leiterin die Geschicke der Schongauer Schule in die Hand genommen und auch den Neubau begleitet.
Symbolische Schlüsselübergabe im neuen Schongauer Seniorendomizil Marie-Eberth
Schongau – Am Anfang stand ein straffer Zeitplan für das neue Marie-Eberth-Pflegezentrum. Baustellenbeginn im März 2018, Grundsteinlegung im Juni 2018, Richtfest im November 2018. Planmäßig nach 13 Monaten Bauzeit war es am vergangenen Mittwoch soweit: Auf Einladung des Bauträgers, der WOB Immobilien GmbH, erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe an den künftigen Betreiber, die compassio GmbH & Co. KG.
Herzogsägmühle – Die Modelle, die seit einigen Wochen in der Alfons-Brandl-Schule ausgestellt sind, erfreuen sich einiger Beliebtheit. Sie sind Gegenstand des HSK-Unterrichts sowie angeregter Diskussionen. Bis 2022 wollen die Verantwortlichen das hier Gezeigte Wirklichkeit werden lassen: Ein Erweiterungsbau soll die Zeiten räumlicher Beengtheit beenden. Der Siegerentwurf ist gekürt, am Mittwoch vergangener Woche legten die Architekten ihre Vorstellungen in einem Pressegespräch dar.
Peiting – Das letzte Hochwasser hat am Schnalzwehr eine derartige Kraft entwickelt, dass die Folgen sich noch heute auswirken. Angesichts der großen Gefahren, die damit einhergehen, untersagt es das Landratsamt ab sofort, die Ammer an dieser Stelle mit Booten zu befahren. Das gab Pressesprecherin Erika Breu am Freitag bekannt.
Rottenbuch – Ziel eines Sabotageakts ist jüngst ein Bauernhof in Schönberg bei Rottenbuch geworden. Ein Unbekannter füllte dort zwischen dem 22. und 27. Juli unbemerkt Zucker in die Dieseltanks zweier Traktoren, die zum Tatzeitpunkt im Außenbereich der Landwirtschaft abgestellt waren.
Peiting – Nun steht es fest: Das Bebauungsplanverfahren für das Gebiet der Basili-Wiese in Peiting ist eingestellt. Diese Entscheidung traf der Marktgemeinderat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am Dienstag vorvergangener Woche. Das Problem des Lärmschutzes hat dem jahrelangen Hin und Her damit ein endgültiges Ende bereitet.
Festlegung des Fördergebiets am Schönberger Dorfplatz
Rottenbuch – Für den Ortsteil Schönberg ist bereits eine Erneuerung des Dorfplatzes beschlossen worden. Bei der jüngsten Sitzung stand das Thema aber erneut auf der Tagesordnung des Rottenbucher Gemeinderats. Der nächste Schritt steht an, doch dabei regte sich Unmut.
Altenstadter Unternehmen Ökopower plant Zusammenlegung und Erweiterung
Altenstadt – Während das erweiterte Betriebsgelände des Wiederverwertungs- und Entsorgungszentrums Ökopower an der Bundesstraße B 472 rechter Hand in Richtung Marktoberdorf beheimatet ist, befinden sich das Büro und weitere Nebeneinrichtungen wie der Fuhrpark derzeit noch auf einem ehemaligen Aussiedlerhof im Verlauf der Alpenstraße südlich von Altenstadt. Das soll sich ändern. Der Gemeinderat hat der Aufstellung der Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans zugestimmt und die Vorentwürfe gebilligt.
Schongau – Seit Donnerstag, 25. Juli, sitzt er im Sattel: UWV-Stadtrat Ralf Schnabel hat es sich zum Ziel gesetzt, mit seinem E-Bike das Nordkap zu erreichen. Neben der Erfahrung und der sportlichen Herausforderung treiben ihn zwei Motive an: Der 55-Jährige ruft zum Spenden auf und will auf das Thema Gemeinwohl-Ökonomie aufmerksam machen.
Historischer Markt vom 9. bis 18. August auf dem Schongauer Volksfestplatz
Schongau – Nach der Henkerstochter ist vor dem Historischen Markt. Der Schongauer Sommer setzt seine Reise in die Vergangenheit vom 9. bis 18. August auf dem Volksfestplatz fort.