Peiting – Aus der Traum von einem der schönst gelegenen Baugebiete weit und breit! Der Markt Peiting hat entschieden, die Ausweisung von Baugrundstücken auf der Basiliwiese einzustellen. Über diesen Schritt informierte der geschäftsleitende Beamte im Rathaus, Stefan Kort, am Donnerstagmittag, die Presse. Nach Informationen des Kreisboten war das Aus für die Basiliwiese auch Thema zu später Stunde in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates.
Schongau – Leiter-Abgang, Verantwortungs-Übergabe vom Landkreis an die Stadt, umfassende Sanierung, Leiter-Zugang, wieder ein Abgang und dann eine achtmonatige Pause: Zwischen November 2015 und Oktober 2017 litt das Schongauer Juze unter mangelnder Kontinuität. Mittlerweile aber, sagt Leiterin Nicole Heller-Chmiel, hat sich der Köhlerstadel wieder zur festen Adresse für die Jugendlichen in der Lechstadt gemausert. Der Betrieb läuft – und es ist der Alltag, der die schönsten Momente beschert, findet die Verantwortliche.
WGS-Schüler präsentieren ihre historischen Seminararbeiten
Schongau – Eine langjährige Tradition ist es mittlerweile, dass der historische Verein Schongau Stadt und Land e.V. in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geschichte des Welfen-Gymnasiums ausgezeichnete Seminararbeiten präsentiert. Diese werden ins Archiv des historischen Vereins aufgenommen und stehen Interessierten zur Verfügung.
Umfrage zur Kindertagesbetreuung im Landkreis Weilheim-Schongau läuft
Landkreis – Claudia Sam-Doess von der Jugendhilfeplanung im Landratsamt war in der vergangenen Woche quer durch den ganzen Landkreis unterwegs. Ihre Mission: Schulen und Kitas mit rund 11.500 Fragebögen zur Kindertagesbetreuung versorgen. Auch erste Rückmeldungen haben Sam-Doess bereits erreicht, sie hofft daher auf rege Beteiligung.
Schongauer Gymnasiasten gegen Anbieter-Wechsel in Mensa
Schongau – Die Schülerschaft des Schongauer Welfen-Gymnasiums (WGS) ist in Sorge: Zum neuen Schuljahr endet der Vertrag mit Herzogsägmühle. Wenn die neue Mensa am Schulzentrum ihren Betrieb aufnimmt, schwingt dort womöglich ein in der Region völlig fremder Anbieter den Kochlöffel. Ursächlich dafür sind rechtliche Bestimmungen, die mit der abzuhaltenden Ausschreibung einhergehen. Handlungsspielraum sieht die Stadt trotz eigenem Bedauern keinen. Gänzlich ungehört verhallen die Stimmen der Schüler allerdings nicht.
Gegen den »Schandfleck« in der Schongauer Münzstraße
Schongau – Unter dem letzten öffentlichen Punkt „Sonstiges“ in der letzten Stadtratssitzung, den die meisten Räte dazu nutzten, den Winterdienst zu loben, sprach Roland Heger (UWV) weniger lobend über ein Gebäude in der Münzstraße. Dieses bezeichnete er gar als „Schandfleck“ und forderte von der Stadt, endlich zu handeln.
Kinsauer Veteranenverein nimmt erstmals Frauen auf
Kinsau – Im Veteranenverein Kinsau gab es noch nie weibliche Mitglieder – bis jetzt. Der Verein nahm zum allerersten Mal Frauen auf – und zwar zwei Schwestern. Ihr verdienter Waffeneinsatz: mit Blumenkelle und Gießkanne.
Schongauer Schüler sammeln Unterschriften für Skatepark
Schongau – Etwa 350 bis 400 Unterschriften, so schätzen die drei Realschüler, haben sie dafür gesammelt, dass es in Schongau wieder einen Skatepark geben soll. Am Dienstag nahm Bürgermeister Falk Sluyterman die Listen von den Jungs entgegen. Er lobte das Engagement der Schüler, konnte ihnen aber vorerst nichts versprechen.
Lory und Jocher bilden Fraktion im Peitinger Marktgemeinderat
Peiting – Die zwei ehemaligen SPD-Gemeinderäte Christian Lory und Alfred Jocher machen politisch gemeinsame Sache. Sie bilden im Peitinger Marktgemeinderat eine neue Fraktion, die „Unabhängigen Marktgemeinderäte Peiting“. Es ist die fünfte in dem 24-köpfigen Gremium (plus Bürgermeister). Vollzogen wird der Schritt auf der nächsten Sitzung am Dienstag, 29. Januar.
Schongau – Nach der Befragung der Gewerbetreibenden zur Fußgängerzone (wir berichteten), hatte von Oktober bis Dezember jeder die Möglichkeit, sich an einer Online-Umfrage zum gleichen Thema zu beteiligen. Fast 900 Personen haben diese Gelegenheit wahrgenommen. Die Ergebnisse präsentierte Wirtschaftsförderin Meike Petro am Dienstag dem Stadtrat.
Stammzellenspender für Böbinger Alois Köpf gefunden
Böbing – Dieser Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft hat unzählige Menschen gleichsam beeindruckt und begeistert, vor allem aber bewegt und berührt. Bei einer Typisierungsaktion im November des vergangenen Jahres in Böbing, bei der für den an Leukämie erkrankten Alois Köpf ein geeigneter Stammzellen-Spender gesucht wurde, haben sich 638 Menschen typisieren lassen. Die große Frage danach: Ist ein geeigneter Spender darunter? Familie und Freunde hoffen und bangen.
Wildsteig – Was passiert mit dem Gemeindehaus in der Wildsteiger Kirchbergstraße und den ungenutzten Räumlichkeiten in der alte Bäckerei in der Riedstraße? Nutzungsmöglichkeiten, an denen nach Überzeugung von Bürgermeister Josef Taffertshofer Bedarf besteht, gibt es viele. Doch wofür kommen die beiden Gebäude überhaupt in Betracht? Darüber soll eine Machbarkeitsstudie Auskunft geben.
Schongau – Zur Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs wünscht sich die CSU-Stadtratsfraktion sogenannte „Mitnahme- oder Mitfahrbänke“. Doch der Antrag stieß im Bauausschuss auch auf Bedenken. Diese drehten sich sowohl um die Sicherheit, als auch um die mögliche Konkurrenzsituation für den Stadtbus. Vielmehr wäre so ein Angebot vor allem für die Anbindung der Dörfer wünschenswert, so das Fazit.
Neujahrsempfang in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne in Altenstadt
Altenstadt – Wie in den vielen Jahren zuvor sind auch am vergangenen Donnerstag wieder zahlreiche zivile und militärische Gäste der Einladung zum Neujahrsempfang in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne-Kaserne in Altenstadt gefolgt. Hierzu eingeladen hatten der Standortälteste und Kommandeur des Feldwebel-/Unteroffizieranwärter-Bataillons 3 Oberstleutnant Robert Badstübner und der Leiter des Ausbildungsstützpunktes Luftlande und Lufttransport, Oberstleutnant Udo Francke. Da diese erst im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres ihre jeweilige Dienststelle in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne übernommen hatten, stellte die Ausrichtung der traditionsreichen Veranstaltung gleich für beide ein Debüt dar.
Landkreis – Der Startschuss in einen extra langen Fasching ist mit den Inthronisationsbällen gefallen. In Schongau, Hohenfurch und Schwabsoien heißt es in den kommenden Wochen wieder „Lechau“, „Schönau“ und „Soien Alaaf!“.
Schongau – Ein riesiges Plakat darf in diesem Sommer an der Fassade des Ballenhauses angebracht werden und für das Theaterstück „Die Henkerstochter und das Spiel des Todes“ werben. Diesem Anliegen des Vereins „Schongauer Sommer“ hat der Bauausschuss am Dienstag mehrheitlich zugestimmt.
Schongau – Bekommt das Ensemble an der Bernbeurener Straße 2 und 2a endlich eine neue Bestimmung? Wenn es nach dem neuen Eigentümer geht, soll in den Obergeschossen von Fressnapf und Penny ein sogenanntes Boardinghouse entstehen. Grundsätzlich hat der Bauausschuss dem Vorhaben erst einmal zugestimmt. Da dort allerdings schon einmal ein ähnliches Projekt geplant war, muss zunächst geprüft werden, warum man dies damals ablehnte.
Peiting – Aufhorchen hat die Peitinger Gemeinderätin Silvia Ruhfass-Bückle mit ihrer Wortmeldung am Ende der ersten Gemeinderatssitzung im Januar 2019 lassen: Ein „Haus der freien Liebe“ in der Marktgemeinde – diese Anregung hätten einige Bürger aus Herzogsägmühle und aus Peiting an sie herangetragen.
Lebensraum Lechtal zieht Zwischenfazit zum Projekt »Alpenflusslandschaften«
Landkreis – Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter Harald Jungbold, Projektmanager von „Alpenflusslandschaften“ beim Lebensraum Lechtal. Im Zentrum lag 2018 vor allem ein neues Buch über den Lech. Aber auch das kommende Jahr hält für Jungbold einiges bereit, wie er mit dem Kreisboten vorausblickte. Eine besonders gute Nachricht verriet er außerdem im Gespräch: Es wird heuer wieder einen Lech-Ranger geben.
Schongau – Die Beliebtheit von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb für MINT-begeisterte Schüler ist ungebrochen. 2019 haben sich 12.150 Jungforscher aus 16 Bundesländern bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ angemeldet. 149 von ihnen stammen aus dem Voralpenland. Hoerbiger ist bereits zum 15. Mal Gastgeber und Patenunternehmen des Regionalentscheids.
Europawahl und Kommunales beschäftigt den CSU-Neujahrsempfang in Peiting
Peiting – Mit dem Schlagwort „Ein wichtiges Jahr für Europa – ein wichtiges Jahr für Peiting“ führte Fraktionssprecher Peter Ostenrieder beim Neujahrsempfang der Peitinger CSU in den Abend ein. Die Worte bezog er darauf, dass nur zehn Monate nach der Europawahl im Mai 2019 nächstes Jahr im März die Kommunalwahlen folgen und dass bis dahin in Peiting noch eine Fülle an Themen zum Abschluss gebracht werden müsse.
Peiting – Drei Jahre lang mussten die Mitglieder der Peitinger Landjugend in puncto Kanapeerennen in Abstinenz leben. Der Wille war da, der Schnee in weiter Ferne. Dieses Jahr will Frau Holle alles wieder gut machen. In voller Wucht rieselten ihre Flocken auf die Wiesen am Schnaidberg. Fast zu viel. Aber das Team um Vorstand Martin Skalitza gibt den Schneemengen einen Schuss vor den Bug und legt sich gewaltig ins Zeug. Mit Erfolg. Das 12. Kanapeerennen hat wieder die Zuschauer begeistert.
Christian Meier übergibt die Leitung der Schongauer Tafel
Schongau – Hätte er einen Wunsch frei, hätte es seine Arbeit der letzten sechs Jahre überhaupt nicht gebraucht. Zum Jahreswechsel hat Christian Meier die Leitung der Schongauer Tafel an seine Nachfolgerin Birgit Gutzeit übergeben. Er selbst widmet sich fortan für Herzogsägmühle einer anderen Tätigkeit. „Da komm ich her, da gehöre ich hin“, sagt er über das Ostallgäu, in dem er verwurzelt ist und in das es ihn nun auch beruflich wieder zieht. Welche Erfahrungen Meier bei der Schongauer Tafel gemacht hat und wie er diese für die Zukunft aufgestellt sieht, erläutert er im Gespräch mit dem Kreisboten.
Peiting – Ein Sechser im Lotto ist es nicht, dennoch hat die Katholische Landjugend Peiting in der Termin-Lotterie diesmal das große Los gezogen: Ja, am anvisierten Termin liegt tatsächlich Schnee und ja, das Kanapee-Rennen findet 2019 endlich wieder statt. Nachdem es drei Jahre lang weder an den Wunsch- noch an den Ausweichtagen geklappt hatte, kehrt die beliebte Gaudi am Sonntag an den Schnaidberg zurück.
Schwabsoien – Ein Schreiben der Grundschule Schwabsoien sorgt bei den Eltern für Aufregung: Darin wurde am vergangenen Mittwoch mitgeteilt, dass an beiden Sachsenrieder Bushaltestellen offenbar am Morgen ein dunkles Auto mit GAP-Kennzeichen hält und die Kinder beobachtet.
Landkreis - Jetzt auch im Schongauer Land: An zahlreichen Schulen muss am morgigen Donnerstag, 10. Januar, der Unterricht entfallen. Landratsamts-Sprecher Hans Rehbehn begründet die Entscheidung mit der aktuellen Wetterlage und der Wetterprognose von Mittwoch auf Donnerstag.
Vorerst noch kein Schnee-Chaos im Altlandkreis Schongau
Landkreis – Der Wintereinbruch am vergangenen Wochenende hält die Region in Atem. Während andernorts Schulen ausfallen und Straßen gesperrt werden mussten, ist das Schongauer Land noch verhältnismäßig glimpflich davon gekommen. Weitere Schneefälle stehen aber in dieser Woche an. Die Polizei verweist daher besonders auf Vorschriften und richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr.
Schwerer Unfall auf der B472 - 25-Jähriger eingeklemmt
Hohenpeißenberg – Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es in der Nacht vom gestrigen Donnerstag auf Freitag auf der Hohenpeißenberger Umgehung gekommen. Ein 25-jähriger Peitinger wurde dabei schwer verletzt und musste mit dem Hubschrauber in eine Münchner Klinik geflogen werden. Die B472 war mehrere Stunden gesperrt.
Polizei zieht Silvester-Bilanz im Altlandkreis Schongau
Landkreis – „Insgesamt friedlich“, so beschreibt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd die Silvesternacht. Insgesamt 285 Einsätze wurden verzeichnet. Ruhestörungen, Körperverletzungsdelikte, Sachbeschädigungen sowie oftmals alkoholbedingte Streitigkeiten bildeten den Schwerpunkt.