Ein neue Episode aus dem Kapitel »Schrott-Pkw« in Peiting
Peiting – Dass auf einem Grundstück bei der Kleingartenanlage an der Seestraße mehrere Autos ohne Kennzeichen stehen: Darauf hat Gemeinderat Herbert Salzmann hingewiesen. Informationen dazu gab Stefan Kort von der Peitinger Marktverwaltung; die Antwort sei eine „interessante Episode aus dem Kapitel Schrott-Pkw“.
Ingenried – Schwer verletzt und im Auto eingeklemmt: Eine 52-jährige Schongauerin musste nach einem Unfall am heutigen Freitag mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Ihr Auto wurde zuvor bei Ingenried von einem Lkw gerammt.
Personelle Veränderungen im Peitinger Wellenfreibad
Peiting – Personelle Veränderungen im Wellenfreibad Peiting: Es werden zwei neue Mitarbeiter eingestellt, informiert Stefan Kort, der Geschäftsleiter im Rathaus. Dabei handelt es sich um eine Vollzeitkraft aus Schongau und um eine Frau aus Altenstadt, die in Teilzeit arbeiten wird. Zu dritt sei man künftig „breiter aufgestellt“, kommentiert Kort.
Mahnwache für die Opfer von Hanau am Schongauer Marienplatz
Schongau – Über 100 Personen haben sich am Mittwoch auf dem Schongauer Marienplatz zu einer Mahnwache für die Opfer von Hanau eingefunden. Initiiert hatte diese der Türkische Elternverein Schongau-Peiting und Umgebung.
Steingaden – Die Idee eines Cafés in Verbindung mit einem Laden für regionale Produkte im Zenetti-Haus geistert schon lange durch Steingaden. Nun sind die Planungen sehr konkret geworden, bei einem Informationsgespräch stellte der noch amtierende Bürgermeister Xaver Wörle zusammen mit Vertretern der Langau die Details vor.
Stimmungsvolles Gitarrenkonzert in Schongau mit Klaus Wladar
Schongau – Am Samstag, 29. Februar, um 19 Uhr spielt der international bekannte Wiener Gitarrist Klaus Wladar Virtuoses für Sologitarre in der Evangelischen Kirche in Schongau. Zu hören ist neben Spanischem auch Tangomusik von Astor Piazzolla und die berühmte Sonate des Argentiniers Alberto Ginastera – ein Meilenstein der Gitarrenliteratur. Freunde sanfterer Töne kommen bei barocker Lautenmusik von Sylvius Leopold Weiss oder der bekannten „Spanischen Romanze“ auf ihre Kosten. Der Eintritt ist frei.
Altenstadt – Bürgermeister Albert Hadersbeck hatte den Gemeinderat in der zurückliegenden Woche zur Beratung des Haushaltsplans 2020 ins Rathaus geladen. Der von Kämmerer Sebastian Ostenrieder nach den bestehenden Vorgaben erstellte komplexe Plan umfasst 242 Seiten. Darin ergibt sich ein Haushalt von 9,36 Millionen Euro für die gemäß statistischem Landesamt 3.328 Einwohner zählenden Gemeinde.
Neue Wärmeversorgung für die Franz-Josef-Strauß-Kaserne Altenstadt
Altenstadt – Auch wenn Landrätin Andrea Jochner-Weiß vergangene bei der Inbetriebnahme der neuen Wärmeversorgungsanlage für die Franz-Josef-Strauß-Kaserne in Altenstadt scherzhaft bemerkte, dass sie dem Anlass entsprechend lieber ein weiß-blaues Band zerschneiden würde, machte sie bei dem gelb-blauen Band des schwedischen Energieunternehmens Vattenfall mit deutschem Hauptsitz in Berlin sehr gern eine Ausnahme. Schließlich galt es, an diesem Tag die neue Anlage für die Kaserne offiziell in Betrieb zu nehmen.
Vorsicht Verkehrsbehinderungen: Baumfällarbeiten entlang der Dießener Straße
Schongau – Von Mittwoch bis spätestens kommenden Freitag, 28. Februar, sind in Schongau entlang der Dießener Straße dringende Baumfällarbeiten zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit erforderlich. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
Vom Wohnmobil in den Knast: Fahrzeug in Schwabsoien ergaunert
Schongau/Murnau – Am Freitagvormittag kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Murnau zusammen mit den Schleierfahndern der Grenzpolizei Murnau auf der B2 in Murnau ein Wohnmobil mit Schongauer Zulassung. Wie sich herausstellte, war für das Kennzeichen ein Suchvermerk in den polizeilichen Fahndungsbeständen vermerkt.
An unbeschranktem Bahnübergang in Hohenpeißenberg: Regionalzug gegen Pkw
Hohenpeißenberg – Glücklicherweise nur leicht verletzt: Eine 24-Jährige aus dem Landkreis Augsburg hat am Montagabend am unbeschrankten Bahnübergang in der Ziegelmeierstraße einen herankommenden Zug übersehen.
Schwabsoien - Zum 27. Mal hat der Faschingsclub Schwabsoien den Faschingszug mit allem was dazu gehört organisiert. Mit großem Erfolg. 28 Festwagen, große und kleine, neun Fußgruppen, die Musikkapellen aus Reichling, Sachsenried und Schwabbruck sowie die Garden aus Schwabsoien, Schwabbruck, Schongau, Hohenfurch und Peißenberg bildeten den mächtigen Zug durch das Mühlendorf.
Peiting – Bei den Fachärzten habe Peiting in den letzten – vom Allgemeinmediziner über den Gynäkologen bis zum Internisten – einen „starken Aderlass“ hinnehmen müssen. Dies sagte Gerhard Heiß (CSU) im Gemeinderat.
Schongau – Noch ist die fünfte Jahreszeit in vollem Gang. Doch bekanntermaßen ist am Aschermittwoch Schluss mit der närrischen Zeit und eine andere bricht an: die Fastenzeit. Wie bereits im vergangenen Jahr ruft auch heuer Pfarrer Jost Herrmann zum Plastikfasten auf – und er sucht Mitstreiter. Ein erstes Treffen ist am kommenden Mittwoch, 26. Februar, geplant.
Fünf Mal die Traumnote 1,0 am Beruflichen Schulzentrum Schongau
Schongau – 123 gut ausgebildete Fachkräfte haben im Winter an der Staatlichen Berufsschule Schongau ihren Abschluss gemacht. Fünf von ihnen mit der Traumnote 1,0. 35 Schülerinnen und Schüler wurden für einen Notenschnitt bis 1,5 ausgezeichnet.
Mutmaßlicher Drogenhändler von Schongauer Polizei geschnappt: Mehr als zwei Kilo Marihuana und Waffen
Schongau - Der Schongauer Polizei ist am Dienstag ein empfindlicher Schlag gegen die lokale Rauschgiftszene gelungen. Gegen einen 61-jährigen mutmaßlichen Drogenhändler erging Haftbefehl, nachdem in seiner Wohnung über zwei Kilo Marihuana sichergestellt werden konnten. Die Kripo hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Wegen geplantem Baumarkt in Peiting: Grünen-Abgeordneter schreibt an Ministerin
Peiting – Der geplante große Baumarkt im Süden Peitings, für den die Marktgemeinde eine Fläche von 2,8 Hektar zur Verfügung stellt, lasse das Ziel einer geringeren Flächenversiegelung in Bayern fraglich erscheinen. So äußert sich der Landtagsabgeordnete Andreas Krahl (Murnau) in einem Schreiben an die neue Bau- und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer.
Peitinger Marienheim: Jetzt kommt ein Bürgerbegehren
Peiting – Zum aktuellen Thema Nummer eins in Peiting, dem geplanten Neubau des Marienheims auf einem gemeindlichen Grundstück am Bühlach, wollen die Anwohner ein Bürgerbegehren in die Wege leiten. Dies bestätigte Jürgen Schleich namens der betroffenen Anlieger am Tag nach der Sitzung des Marktgemeinderates.
Schongau – Neun Nachwuchsforscher aus dem Voralpenland haben sich bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ für die Landeswettbewerbe in München und Regensburg qualifiziert. Die Teilnehmer aus der Region gingen dieses Mal leer aus. Einen Sonderpreis durften Paula Schindele (15) und Regina Schmid (17) vom Schongauer Welfen-Gymnasium für „Lenard, ein LED Bildschirm“ entgegennehmen.
Ein Meilenstein: Schongauer Stadtrat verabschiedet das ISEK
Schongau – 139 Seiten umfasst der Abschlussbericht des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für Schongau, welches der Stadtrat am Dienstag nun einstimmig verabschiedet hat. Es beinhaltet nicht nur ein neues Sanierungsgebiet, sondern auch zwölf weitere Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden sollen.
Schongau – Ein unbekannter Täter hat versucht, sich über eine Nebentür Zugang zu einem Haus im Schongauer Forchet zu verschaffen. Er scheiterte jedoch an der verschlossenen Tür.
Geburtenrekord, besondere Geburtstage und Ehe-Premiere in Schongau
Schongau – Geburten, Sterbefälle, Zuzüge – die Bevölkerung Schongaus befindet sich in einem steten Wandel. Das Standesamt hat die Zahlen aus 2019 nun veröffentlicht. Es blickt auch auf geschlossene Ehen sowie beliebte Vornamen. Eine Zusammenfassung.
Schongau – Das ist für eine 57-jährige Peitingerin ziemlich blöd gelaufen: Die Frau hatte am Samstag einen Termin bei der Schongauer Polizei. Pflichtbewusst kam die Dame diesem nach, wie Polizeisprecher Maximilian Kröll schildert.
Erster Faschingsumzug in Urspring seit 1969 ein voller Erfolg
Urspring – Lange mussten die Urspringer auf einen Faschingsumzug warten – dies war einigen Mitwirkenden auch anzusehen. Eine Nostalgie-Fußgruppe kam mit Rollator daher und war einfach nur froh, dass sie noch einen Umzug erleben durften. Die Idee hierzu entstand zufällig bei einem Treff unter Freundinnen im Dezember.
Erstmals Preise für Fußgruppen und Wagen beim Schongauer Faschingszug
Schongau – Mit dem Faschingsumzug durch die Schongauer Altstadt erreicht die närrische Zeit am nächsten Sonntag, 23. Februar, ihren Höhepunkt. Erstmals steht auch eine Prämierung der besten Wagen und Fußgruppen an.
Schongau/Sachsenried – Wer unterwegs ist von Sachsenried nach Osterzell, der kommt an einer Stelle vorbei, wo ein kleines Werk des auch in Schongau bekannten Künstlers Cobi Reiser zu finden ist. Einheimische nennen den Platz „am Stachus-Taferl“. Gut, man muss schon genau hinsehen, um den Steinbrocken mit der eingelassenen Tafel zu erspähen. Denn erkennen kann man dabei von der Arbeit Reisers nicht mehr viel.
Seminararbeiten des Welfen-Gymnasiums zu Förderschule und Nationalsozialismus
Schongau – Ein alljährlicher Glanzpunkt im Vereinsjahr des Historischen Vereins ist die Vorstellung der Seminararbeiten der Abiturienten des Welfen-Gymnasiums. Betreut von ihren Lehrern haben diese in Gruppen ihre praktischen P-Arbeiten und als Einzelkämpfer ihre wissenschaftlichen W-Arbeiten erstellt.
Schwabbruck – Der Landfrauentag des Altlandkreises Schongau in der Bernbeurer Auerberghalle ist jährlich ein fester Termin. Im Kalender fand er sich auch diesmal, allerdings an einem anderen Schauplatz, nämlich beim Schäferwirt in Schwabbruck. Während Waltraud Ranz aus Schwabsoien ihre Eindrücke schilderte, die sie im Zuge eines Kenia-Projekts gesammelt hatte, arbeitete sich Ehrenlandesbäuerin Annemarie Biechl an der Entzweiung zwischen einem Teil der Landwirte und der Gesellschaft ab.
Schongau – Immer wieder muss sich der Bauausschuss in letzter Zeit mit den verschiedensten Grundstückseinfriedungen beschäftigen. Und oftmals stößt das Gremium dabei auch auf Schwarzbauten. Jetzt sollen neue Rahmenbedingungen festgelegt werden.
Schongau – Das Trachtenheim auf dem Helgoland soll eine neue Terrasse sowie einen Keller erhalten. Dem Vorhaben hat der Bauausschuss der Stadt in seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Dienstag ohne Einwände zugestimmt.
Warum Martin Hinterbrandner sich in Bernbeuren nochmals zur Bürgermeisterwahl stellt
Bernbeuren – Jener Tag im Oktober glich einem Paukenschlag: Die Fraktion des amtierenden Rathauschefs, die Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG), gab Josef Köpf den Vorzug für die anstehende Bürgermeisterwahl. Was folgte, sei eine sehr emotionale Zeit gewesen, erklärte Martin Hinterbrandner. Und machte klar, warum er trotzdem nochmals ins Rennen um das Amt geht.
Schongau – Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Am 18. Februar starten die Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in der Region Voralpenland. 68 Teilnehmer präsentieren ihre Projekte in der Schongauer Lechsporthalle. Hoerbiger unterstützt den Wettbewerb erneut als Patenunternehmen.
Hohenpeißenberg – Der Mehrzweckraum im Haus der Vereine war am Dienstag vergangener Woche bis auf den letzten Platz besetzt, als Rudi Hochenauer gegen 19.30 Uhr seinen Vortrag begann. Unter dem Titel „Warum wir in Hohenpeißenberg anders ticken – Kurzweilige Ortsgeschichte für Alteingesessene und Zugezogene“ nahm er seine Zuhörer mit auf eine Reise in die Geschichte des Bergbauortes.
Schongau – In diesem Jahr ist einiges anders in Schongau: Nicht nur, dass mit Falk Sluyterman bei der Kommunalwahl ein Amtsinhaber seinen Sessel verteidigen will. Die Bewerber duellieren sich auch deutlich leiser, zumindest bis jetzt. Prägend für die letzte Auflage 2014 war Tobias Kalbitzer. Sein unkonventioneller Wahlkampf bescherte seiner Heimatstadt Wochen der deutschlandweiten Aufmerksamkeit. Bis in die Stichwahl schaffte er es, wo er hauchdünn unterlag. Wieso er diesmal nicht mehr antritt, ob er in Zukunft nochmal Anlauf auf den Posten des Stadtoberhaupts nimmt, wie er seine Zeit in der Kommunalpolitik bewertet und seine Sicht auf das laufende Bürgermeisterrennen schildert Kalbitzer im Gespräch mit dem Kreisboten.
Steingadener Bürgermeisterkandidaten stellen sich bei Podiumsdiskussion vor
Steingaden – Erstmals haben sich alle vier Kandidaten für die Bürgermeisterwahlen in Steingaden der Öffentlichkeit vorgestellt. Eingeladen hatte die Frauenliste mit ihrer Kandidatin Roberta Leimbach, daneben standen Max Bertl (CSU), Thomas Illert (Pro Steingaden) und Bernhard Hollerbach (UWV, PWV und Liste für Steingaden) auf dem Podium Rede und Antwort. In der Hauptsache ging es um die Zukunft des Marktplatzes und den innerörtlichen Verkehr, aber auch um Tourismus, Handel und Handwerk sowie um eine transparente Politik.
Schongau – Die großen Hallen sind es nicht, die Beatrice Egli während ihrer „Bei mir zuhaus Tour 2020“ ansteuert. Und so kommt es, dass der Schlagerstar am 31. März in Schongau zu Gast ist. Das Musikhaus Kirstein wird Bühne für das Konzert sein, das Wohnzimmeratmosphäre verspricht. Der Kartenvorverkauf läuft.
Peiting – 292 Euro je Quadratmeter: Das ist der reguläre Preis, zu dem die Marktgemeinde Peiting die Grundstücke am Hochweg (Baugebiet Lexe) veräußert. Der ermäßigte Betrag ist mit einem Abschlag von 20 Prozent verbunden. Dann sind es 234 Euro je Quadratmeter.
Schongau – Parallel zur aktuellen Narren-Saison und bis zum 29. März zeigt das Stadtmuseum eine Ausstellung zur Geschichte des Schongauer Faschings. Die von Franz Grundner und Harald Scharrer von der Arbeitsgemeinschaft Stadtmuseum in Szene gesetzte Veranstaltung wurde bei der Eröffnung von Helmut Hunger, dem Faschingsprinz im Jahr 1971, in einjähriger Arbeit nicht nur mit kuratiert. Er führte die rund 60 Eröffnungsgäste auch selbst durch die Ausstellung.
Schongau – Als gordischen Knoten, den es zu durchtrennen gilt, bezeichnete Bürgermeister Falk Sluyterman kürzlich die Kreuzungssituation in der Lechvorstadt. Hier treffen Kommunal- und Staatsstraße sowie die Deutsche Bahn aufeinander, was häufig – gerade bei auswärtigen Fahrern – für Verwirrung und teilweise chaotische Situationen sorgt. Ein „Befreiungsschlag“ könnte laut Sluyterman die Idee einer Unterführung und Anbindung mit einer neuen Brücke über den Lech sein. Dass dieses Projekt zwar beim Staatlichen Bauamt in Weilheim auf der Agenda steht, aber noch in weiter Ferne liegt, machte Abteilungsleiter Christoph Prause auf Anfrage des Kreisboten deutlich.
Schleierfahnder in Hohenfurch: Betäubungsmittel, Schlagstock und unterwegs ohne Führerschein
Hohenfurch - Am gestrigen Donnerstagabend fand eine Schleierfahndungskontrolle durch Beamte der Grenzpolizei Murnau mit Unterstützung von Beamten der Bereitschaftspolizei München am Ortsrand von Hohenfurch statt.
Peiting – Das sei „eine Verbesserung, aber keine optimale Lösung“. Diese Worte fand Marktbaumeister Fabian Kreitl für die Querungshilfe, die auf der Birkenriedstraße an der Stelle errichtet werden soll, bevor sie in die Alfons-Peter-Straße einmündet.
Spielplatz an der Weidenstraße ab Frühjahr wieder offen
Schongau – Erst den Bedarf abklären, nachher womöglich instandsetzen. So hat es der Bauausschuss im Mai 2019 für den Schongauer Spielplatz an der Weidenstraße beschlossen. Doch dann wurde ein anderes Vorgehen erarbeitet. Nachdem er im Jahr 2014 wegen sicherheitstechnischer Mängel gesperrt worden war, bekommt der Spielplatz im Frühjahr die Freigabe.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den heimischen Wald
Wildsteig – Das Klima ändert sich, auch im Wald, das ist das Fazit von Ralf Petercord. Als einer von einem halben Dutzend Referenten sprach der Mitarbeiter am Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über das Thema „Wo steht der Wald im Klimawandel“. Die Gemeinde Wildsteig war Gastgeber der Fachtagung Wald. Eine, so Bürgermeister Josef Taffertshofer, „Mut-mach-Veranstaltung“, bei der er mehr als 200 Interessierten in der Gemeindehalle begrüßte.
Peiting – Für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Oberbayern kommt nur ein Neubau des Marienheims infrage. Ein massiver Umbau des jetzigen Gebäudes an der Bahnhofstraße oder gar eine komplette Entkernung mit einer vorübergehenden Auslagerung der Patienten scheide als Alternative aus. Freilich: Die AWO möchte als Betreiber zusätzlich zum umstrittenen Standort am Bühlach eine alternative Planung für ein Grundstück vorlegen, das sich mitten im Ort zwischen Bahnhofstraße und AWO-Seniorenzentrum befindet.
Schongauer Bürgermeisterkandidaten stehen bei Podiumsdiskussion Rede und Antwort
Schongau – Am 15. März geht es an die Urnen für die Bürgermeisterwahlen. Die Schongauer können sich zwischen drei Kandidaten entscheiden. Am Montagabend nutzten etwa 300 Zuhörer die Gelegenheit, Hans Rehbehn (CSU), Daniela Puzzovio (ALS) und Falk Sluyterman (SPD) bei der Podiumsdiskussion der Tageszeitung im Jakob-Pfeiffer-Haus genauer unter die Lupe zu nehmen.
Besonders dreister 28-Jähriger vergreift sich am Polizeiauto
Schongau – Da war jemand auf Stress mit der Polizei aus: Am Samstagmittag war gerade eine Streife mit der Aufnahme eines Ladendiebstahls in der Bahnhofstraße beschäftigt, als ein 54-jähriger Schongauer die Beamten darauf aufmerksam machte, dass sich ein junger Mann am Streifenwagen zu schaffen machte.
Peiting – Die Peitinger sagen dazu „Welfenburg“; der Hersteller selbst nennt es das „Römertor Via Claudia Augusta“: Jedenfalls ist die Entscheidung dazu gefallen, wie der neue, großzügige Abenteuerspielplatz in Peiting gestaltet werden soll.