Schongau – Dem Dinner in Weiß diente er schon als Kulisse, auch bei den Henkerstochter-Aufführungen lugte er im Hintergrund hervor. Jetzt sollen Kräuterführungen, -therapien und -kurse im Kasselturm stattfinden. Voraussetzung dafür ist ein Antrag auf Nutzungsänderung, dem der Bau- und Umweltausschuss am Dienstag vergangener Woche zustimmte. Das Einverständnis vom Landratsamt fehlt noch.
Peiting – Wer in Peiting oder Birkland ein gemeindliches Grundstück haben möchte, der muss sich darauf einstellen, dass der Markt die Richtlinien für die Vergabe ändert. Der wesentliche Grund dafür ist, dass Spekulationen ein Riegel vorgeschoben werden soll.
Schongau – Zwei Unbekannte Zündler haben am Sonntagmorgen zwischen 5 und 5.20 Uhr einen zuvor entwendeten Alukoffer in Brand gesteckt und dann in den Altkleidercontainer in der Lechuferstraße geworfen.
Schongau/Peiting – Einigkeit erzielt, wie Radler künftig sicher zwischen Stadt und Marktgemeinde unterwegs sein sollen, haben Schongaus Bürgermeister Falk Sluyterman, sein Peitinger Amtskollege Peter Ostenrieder und Vertreter des Staatlichen Bauamts Weilheim bei einem gemeinsamen Gespräch. Im Jahr 2022 wird ein Geh- und Radweg entlang der Peitinger beziehungsweise Schongauer Straße hergestellt. Die zwischenzeitlich aufgekommene Idee, das für den Zeitraum der Arbeiten am Mühlkanal errichtete Provisorium zu einer Dauerlösung zu machen, ist damit vom Tisch.
Montessorischüler stellen im Schongauer Stadtmuseum aus
Schongau – Die Projektgruppe „Druckwerkstatt“ der Montessorischule Peißenberg wird demnächst für vier Tage das Stadtmuseum Schongau mit einer Ausstellung bereichern.
Fünf Wochen Vollsperrung der Hohenpeißenberger Umgehung
Hohenpeißenberg – Die Arbeiten zur Sanierung des Böschungsrutschs an der B 472 im Süden von Hohenpeißenberg haben den kritischen Bruchbereich erreicht. Dieser reicht bis unter die Fahrbahn hinein. Daher ist, wie zu Beginn der Maßnahme bereits angekündigt, ab Montag eine mehrwöchige Vollsperrung der Ortsumgehung Hohenpeißenberg erforderlich. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Badaufsicht-Trio aus Peiting, Schongau und Altenstadt im Wellenfreibad
Peiting – Im Peitinger Wellenfreibad wird das Mittelzentrum gelebt. Der Begriff steht für die Region Peiting/Schongau/Altenstadt. Seit dieser Saison gibt es im Peitinger Wellenfreibad die Konstellation, dass die drei Fachkräfte aus diesen Orten kommen. Schwimmmeister Thomas Bognar ist Peitinger. Leif Kraut, Fachangestellter für Bäderbetriebe, kommt aus Schongau. Und Petra Müller, angehende Fachangestellte, ist in Altenstadt zu Hause und legt demnächst die Prüfung ab.
Altenstadt – Bereits am 3. März dieses Jahres wurde durch den damaligen Altenstadter Gemeinderat einstimmig beschlossen, die Eintrittspreise des Jahres 2019 für das Freibad auch in der diesjährigen Badesaison beizubehalten.
Altenstadt – Dem Großen Gott ganz nahe war Kirchenmaler und Restaurator Paul Ressl: Er hat die Kreuzigungsgruppe in der Basilika gereinigt, zu der auch Maria und Jünger Johannes gehören.
Weitere Freischankflächen für die Gastronomie in Schongau
Schongau – Corona hat die Gastronomie ganz schön gebeutelt. Aus den Reihen der SPD-Stadtratsfraktion war deshalb die Bitte gekommen, den Gastronomen weitere Freischankflächen zu ermöglichen und ihnen so unter die Arme zu greifen. Eine Abfrage der Stadt fand allerdings nur wenig Rückmeldung.
Peiting – Denkbar knapp ist das Votum dazu ausgefallen, dass an der Freistraße mitten in Peiting ein Investor anstelle des bisherigen Bauernhauses mit leerstehender Stallung ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen errichten darf. Die Abstimmung im Bau- und Umweltausschuss endete mit fünf zu vier Stimmen. Damit setzte sich die Mehrheit im Gremium über die Bedenken von Marktbaumeister Fabian Kreitl hinweg.
Peiting – „Städtebaulich nicht sinnvoll“: Diese Worte münzt Marktbaumeister Fabian Kreitl auf die Lockerungen, die im kleinen Wohngebiet am Hochweg zugelassen werden. Er ist aber im Gemeinderat, wo die Mehrheit eher die Parole „Wenig Gängelung“ ausgab, gleichsam überstimmt worden.
Böbing – Lange haben die Organisatoren des Böbing Openair mit sich gerungen. Doch nach der Bekanntgabe der Regierung, dass bis 31. Oktober keine Großveranstaltungen stattfinden dürfen, bedeutet das auch das Aus für das beliebte Festival.
Schongauer Stadtrat will bauen: Anwohner wittern »skandalöse« Bevorteilung
Schongau – In der Nachverdichtung liegt ein Schlüssel zum sparsamen Umgang mit Flächen. Doch über das Wie scheiden sich mitunter die Geister, immer wieder kommt es dazu, dass Anwohner ihre Interessen verletzt sehen. So auch in Schongau, dort, wo Schönlinder und Johann-Sebastian-Bach-Straße aufeinander treffen. Weil der potenzielle Bauherr auch ein bekanntes politisches Gesicht in der Stadt ist, erhebt eine Anwohnerin einen schwerwiegenden Vorwurf.
Schongau – Es beherbergte bereits das Gesundheitsamt und die Arbeitsagentur, nun soll das Schongauer Josefsheim in der Liedlstraße eine weitere Einrichtung aufnehmen. Die Kleiderkammer wird vom Jugendzentrum im Köhlerstadel in die Altstadt übersiedeln und sich vorübergehend im ersten Stock des Josefsheimes einrichten. Ein Umzug könnte bereits in den Sommerferien stattfinden.
Saunaland im Schongauer Plantsch ab Samstag wieder geöffnet
Schongau – Manchmal geht es schneller: Erst Ende Mai hieß es aus dem Schongauer Plantsch, man halte die Türen wohl noch länger geschlossen. Dass man die bayerische Wiedereröffnung der Freibäder zum 8. Juni nicht würde mitgehen können, war aufgrund laufender Revisionsarbeiten unumstößlich, der Zeitpunkt der Erlaubnis zur Öffnung der Sauna noch völlig offen. Doch dann ging es schnell: Schon ab Samstag darf auch im Plantsch wieder geschwitzt werden. Das beschloss der Verwaltungsrat am gestrigen Mittwoch. Doch einige Änderungen werden die Gäste hinnehmen müssen.
Fünf Jahre Tagesklinik für Schmerztherapie in Schongau
Schongau – Im Juni 2015 nahm die Tagesklinik für Schmerztherapie am Krankenhaus den Betrieb auf. Mehr als 400 Patienten mit chronischen Schmerzen haben seitdem die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie durchlaufen.
Peiting – Nach der Vergabe-Vollmacht bis 300.000 Euro, die aber zeitlich bis Dezember 2020 befristet ist (wir berichteten), bekommt der Peitinger Bürgermeister auch mehr Befugnis, was außerplanmäßige Ausgaben angeht. Da wird der bisherige Betrag verdoppelt; nun sind es 25.000 Euro – ohne zeitliche Begrenzung. Das ist einer von vielen Punkten, die in die neue Geschäftsordnung des Marktes Peiting aufgenommen werden.
Landkreis – Bei der bundesweiten Aktion „Night of Light“ wurden am vergangenen Montag um 22 Uhr Gebäude und Spielstätten in roten Lichttönen angestrahlt. Es ist ein Signal der Veranstaltungsbranche, für die es aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veranstaltungsabsagen düster aussieht. Auch im Landkreis haben sich Firmen beteiligt.
Sperrung der B17 zwischen Steingaden und Lauterbach
Steingaden – Die B 17 zwischen Steingaden und Lauterbach wird ab kommendem Montag, 22. Juni, bis voraussichtlich 3. Juli für den gesamten Verkehr gesperrt.
Bischof Meier predigt in der Wieskirche in Steingaden
Steingaden – Er wolle nicht die Sterne deuten, die die Wieskirche 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gemacht hatten, eröffnete Bischof Dr. Bertram Meier seine Predigt beim Pontifikalamt zum Tränenfest in der Wies. Vielmehr zeigte er unter Bezug auf den Geißelheiland am Hochaltar, auf Bilder an Altären und am Deckenfresko in der prächtigen Wallfahrtskirche „drei Sterne“ auf, wo Trauer, Tränen und Trost besonders veranschaulicht werden.
Schwabsoien – Auf metallene Beute hatten es der oder die Diebe abgesehen, die sich im Zeitraum zwischen Dienstag und Donnerstag am Hochbehälter der Wasserversorgungen der Gemeinden Schwabsoien und der Stadt Schongau zu schaffen machten.
Wohnbebauung auf dem Grundstück der Neuapostolischen Kirche?
Schongau – Vor rund einem Jahr wurde die Nutzung der Neuapostolischen Kirche in Schongau West aufgegeben. Nun will dort ein privater Investor Wohnbebauung schaffen. Der aufzustellende Bebauungsplan schließt auch das benachbarte städtische Grundstück zur Schönlinder Straße hin mit ein. Das gefiel nicht allen Stadträten.
Schongau – Dass in der Stadt Schongau ein Jugendbeirat eingeführt werden soll, fand breite Zustimmung im Stadtrat. Der Antrag war von Hans Rehbehn (CSU-Fraktion) gestellt worden. Wie dieser genau aussehen soll, das muss allerdings noch erarbeitet werden. Daneben beantragte Rehbehn die Berufung weiterer Referenten für unterschiedliche Themenbereiche. Nach umfangreicher Diskussion wurd beschlossen, den Antrag zurückzustellen. Er soll gemeinsam mit der neuen Geschäftsordnung behandelt werden.
Bürgerbegehren zum Baumarkt abgewiesen: Klage angekündigt
Peiting – Auch wenn der Gemeinderat auf Vorschlag der Marktverwaltung das Bürgerbegehren „Gegen Peitinger Baumarkt-Vorhaben“ wegen formeller Fehler und wegen einer „defizitären Begründung“ (Geschäftsleiter Stefan Kort) per Mehrheitsbeschluss als unzulässig zurückgewiesen hat: Das Thema bleibt allemal ein politischer Dauerbrenner. Anwalt Dr. Peter Duvinage aus München, der die Initiatorin Anna-Maria Fedisch vertritt, kündigte Klage gegen die Entscheidung an.
Schongau – Bei der Schongauer Fußgängerzone mag nicht so recht Ruhe einkehren. Einen erneuten Antrag zweier Geschäftsleute, die Fußgängerzone ganzjährig zu öffnen, hat der Schongauer Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag entschieden abgelehnt. Über eine Kompromisslösung soll dennoch diskutiert werden.
Messerattacke auf Security-Mitarbeiter in Altenstadt
Altenstadt – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist in einer Asylbewerberunterkunft ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes schwer verletzt worden. Ein 23-jähriger Afghane konnte aufgrund des dringenden Tatverdachts unmittelbar nach der Tat vorläufig festgenommen werden. Die Kripo Weilheim führt die Ermittlungen.
Bürgerbegehren: Ein denkwürdiger Abend für Peiting
Peiting – Denkwürdiger Abend im politischen Leben von Peiting! Auf der Sitzung in der Mehrzweckhalle Birkenried – wo nahezu 100 Interessierte auf der Tribüne Platz nahmen – wurde über zwei Bürgerbegehren entschieden. Das erste, nämlich zum Bau des neuen Marienheims am Bühlach, wurde für zulässig erklärt. Das zweite, das sich gegen den geplanten Baumarkt wendet, ist zurückgewiesen worden (ein eigener Bericht folgt).
Gefährliches Überholmanöver bei Steingaden - Fahrer flüchtet
Steingaden – Vor einer Kuppe wollte ein unbekannter Fahrzeugführer am Freitagvormittag gegen 10.30 Uhr auf der St 2059 im Gemeindebereich Steingaden einen Bulldog und ein Pkw-Gespann überholen. Dabei kamen ihm aber ein Auto und zwei Motorradfahrer entgehen.
Hakenkreuz-Schmierereien in Peitinger Unterführung
Peiting – Unschöne Schmierereien in der Marktgemeinde: Zwei etwa ein mal ein Meter große Hakenkreuze haben Unbekannte mit blauer Farbe in der Unterführung in der Peitinger Bachfeldstraße aufgesprüht.
Unter Corona-Auflagen: Freibadsaison auch in Altenstadt eröffnet
Altenstadt – Auch in Altenstadt wird am kommenden Samstag, 20. Juni, nun die Freibadsaison eröffnet. Natürlich gelten hier ebenfalls die Corona-Vorgaben, wodurch sich einige Änderungen zum gewohnten Badebetrieb der letzten Jahren ergeben.
Schongau – Mit zwei Anträgen wendet sich Stadtrat Hans Rehbehn (CSU/parteilos) nun an Bürgermeister Falk Sluyterman. Zum einen wünscht sich Rehbehn die Einrichtung eines Jugendbeirates, zum anderen sollen seiner Meinung nach weitere Referenten, unter anderem für Kultur, Soziales und Wirtschaft berufen werden. Die Anträge sollen in der nächsten Stadtratssitzung, welche für den kommenden Dienstag, 16. Juni, angesetzt ist, beraten werden. In der Sitzung wird außerdem der neue Seniorenbeirat gewählt.
Projekt „Leuchtturm“ für Menschen in Notlagen von Kreisbote und Rotary-Club geht in die zweite Runde
Landkreis – Ein Leuchtturm gibt Orientierung und hilft in Notlagen. Das möchte auch der Rotary Club Schongau gemeinsam mit dem Kreisboten für Menschen im Altlandkreis erreichen – auch und gerade jetzt in der schwierigen Zeit. Daher haben wir im vergangenen Jahr das Projekt „Leuchtturm – Hilft vor Ort“ ins Leben gerufen.
Herzogsägmühle – machART – das sind Herzogsägmühler Künstler, die gemeinsam ausstellen. Die Wiedereröffnung Ausstellung, die im März kurz nach der Eröffnung aufgrund der Corona-Pandemie wieder geschlossen werden musste, findet von Montag, 15. Juni, bis Freitag, 19. Juni und Montag, 22., bis Freitag ,26. Juni, im Foyer der Deckerhalle in Herzogsägmühle statt, jeweils von 11 bis 17 Uhr.
Peiting – Im letzten Jahr kündigte der TSV Peiting an, den Fußballplatz an der Schloßberghalle umfassend zu sanieren. Die endgültige Entscheidung dazu sollte auf der vor einigen Wochen geplanten Delegiertenversammlung getroffen werden. Da diese Corona-bedingt ausfallen musste, bat TSV-Präsident Günther Neureuther die Delegierten zur Online-Abstimmung. Letztlich wurde das 120.000 Euro-Projekt, das der Sportverein komplett aus Eigenmittel stemmt, auch abgesegnet.
Peiting – Bereits kurz nach seinem Dienstantritt im Peitinger Rathaus hat der neue Bürgemeister Peter Ostenrieder für die Belegschaft in beiden Rathaus-Dienstgebäuden einen sogenannten ‚Mitarbeiter-Obstkorb‘ eingeführt.
Vier Wohnungen: Umbau und Sanierung in der Reichelstraße
Schongau – Das alte Werkstattgebäude in der Reichelstraße wird umgebaut und saniert. Dem hat der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung einvernehmlich zugestimmt.
Diskussion im Bauausschuss über Nachverdichtung in der Augsburger Straße
Schongau – Ein Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf einem bereits bebauten Grundstück in der Augsburger Straße sorgte jüngst für eine rege Diskussion im Bau- und Umweltausschuss der Stadt Schongau. Hier will man nun in die Bauleitplanung gehen.
Betretungsverbot der Kiesbänke an Lech und Halblech
Landkreis – Erholungssuchende und Sportler müssen am Lech und Halblech derzeit besonders Rücksicht nehmen. Denn die letzten verbliebenen Kiesbänke stellen sensible Brutgebiete für seltene Vogelarten dar.
Schongauer Stadtführer und Volkshochschule starten "Sommer Spezial"
Schongau – Seit Monaten stand das öffentliche Leben aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen und Regelungen beinahe still. Nach und nach gibt es nun immer mehr Lockerungen, viele Einrichtungen können ihren Betrieb unter Vorgaben wieder aufnehmen. In dieser Woche legen auch die Schongauer Stadtführer wieder los und die Volkshochschule bietet ebenfalls ein „Sommer Spezial“ an.
Frühschwimmer starteten in Peiting heute – Schongauer Plantsch bleibt vorerst noch zu
Peiting/Schongau – Lufttemperatur 10 Grad Celsius, Wasser 23 Grad. Was gibt es da Schöneres am Morgen, als sich in die Fluten des Peitinger Wellenfreibads zu schmeißen. Zumindest für die ganz hartgesottenen Frühschwimmer. Drei von ihnen konnten es gar nicht erwarten. Kurz vor der Wiedereröffnung am Montagmorgen stehen sie schon am Eingang.
Altenstadt – Dass der Amtsschimmel manches mal laut wiehert, das musste die Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt kürzlich erfahren. So musste die erfahrene, gut ausgebildete Standesbeamtin Roswitha Spängele des Amtes enthoben werden – weil eine entscheidende Sache fehlte.
Das Projekt „keine Rechner – keine Bildung?“ von Asyl im Oberland ist mittlerweile erfolgreich gestartet. Am 26. Mai konnten 14 direkt einsatzbereite Laptops an den Schulleiter der Mittelschule Schongau, Frank Pfaffenberger, übergeben werden.
Peitinger Baugebiet: Was verbirgt sich im Untergrund?
Peiting – Die Stellungnahme des Bergamtes Südbayern ist maßgeblich dafür, ob das kleine Baugebiet zwischen Zugspitzstraße und Bergwerkstraße im Süden Peitings auch verwirklicht werden kann. Darauf verwies Bürgermeister Peter Ostenrieder. „Wir brauchen grünes Licht vom Bergamt“, sagte er im Gemeinderat.