Peiting – Just am Ende der Ära Michael Asams erhält der Peitinger Rathauschef eine Befugnis, wie er sie viele Jahrzehnte nicht hatte. Denn die Gemeinderäte haben dem Bürgermeister die Vollmacht erteilt, Vergaben bei Planungsleistungen und für Bauvorhaben eigenhändig vorzunehmen – und zwar bis zu einer Höhe, die weit über das bisherige Maß hinausreicht.
Finanzspritze fürs neue Böbinger Tragkraftspritzenfahrzeug
Böbing – Im Böbinger Feuerwehrfuhrpark befindet sich seit Jahreswechsel ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik TSF-L. Mit dessen Hilfe lassen sich Brände bekämpfen und kleinere technische Hilfeleistungen durchführen. Die Regierung von Oberbayern teilte am Dienstag mit, dass die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 40.000 Euro bekommt.
Kinsau – Am Nadelöhr von Kinsau braucht man einen Schutzengel. Vor allem, wenn man einen Lastwagen im Rücken hat. Die eigenwillige Absperrung eines 20 Meter langen Gehwegs durch einen Anwohner hatte seit November 2018 nicht nur Unmut, sondern große Sorge erregt (wir berichteten). Nach einer Zwischenlösung mit einem Tempo 30-Teilstück hat nun die Gemeinde die juristischen Möglichkeiten ausgeschöpft und die Absperrung entfernen lassen.
Peiting – Weitere Hallen möchte das mittelständische Unternehmen Gaplast am Standort in Peiting bauen. Damit soll der Betrieb an der August-Moralt-Straße im Süden Peitings auf 180 Mitarbeiter wachsen.
Bezug der Peitinger Offenen Ganztagsschule im Februar 2021
Peiting – Mit Platz für zwei Gruppen, mit Mensa, mit Büro, Sanitärräumen und Lagerflächen wird die Offene Ganztagsschule in Peiting errichtet. Das Gebäude, wofür zwei Millionen Euro veranschlagt sind, ist nunmehr im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt worden. Die Räte im Gremium haben dem Bauantrag zugestimmt.
Schongau – Derzeit blickt der Schongauer Galgenbichl oben ohne über die Lechstadt und ihr Umland. Mittlerweile ist aber klar, wer das momentan abgebaute Kreuz seinerzeit aufgestellt hat und damit auch, wie es an dem geschichtsträchtigen Ort weitergehen soll.
Altenstadt – Im Mai 2019 hatte die Firma Hawe Hydraulik übernommen und dann im November mitgeteilt, den in Altenstadt befindlichen Teil der vormaligen Hoerbiger Automatisierungstechnik nach Kaufbeuren zu verlagern. Seitdem war unklar, wer die freiwerdenden Räumlichkeiten in der Südlichen Römerstraße in Zukunft nutzt. Nun ist klar: Hoerbiger selbst führt den Standort weiter. Dafür zieht allerdings das Aus- und Weiterbildungszentrum sowie das Versuchszentrum des Unternehmensbereiches Antriebstechnik zum Jahresende von Peiting nach Altenstadt.
Schongau – Einiges Lob hat sich Geschäftsführer Andreas Kosian bei der jüngsten Stadtratssitzung stellvertretend für das Plantsch-Team abholen dürfen. Das Kommunalunternehmen fuhr laut seinem Jahresabschluss 2018 das bislang beste Geschäftsjahr seiner Geschichte ein. Mit 232.829 Gästen waren die Besucherzahl erfreulich, mit 70 Prozent der Aufwanddeckungsgrad so hoch wie nie. 176.375 Euro bedeuten ein historisch niedriges Betriebskostendefizit.
Peiting – Das war der Höhepunkt im Peitinger Bürgermeisterwahlkampf, der an Spannung kaum noch zu überbieten ist: Beim großen Forum in der restlos gefüllten Schloßberghalle wurde den Kandidaten Andreas Schmid (Bürgervereinigung), Christian Lory (Unabhängige Liste), Annette Luckner (SPD), Peter Ostenrieder (CSU) und Thomas Elste (Grüne) am gestrigen Donnerstagabend auf den Zahn gefühlt. 460 Interessierte verfolgten aufmerksam, wie sich die Bewerber beim Peitinger Fünfkampf präsentierten.
Herzogsägmühle – „Perspektiven verändern“ heißt das Jahresmotto der Diakonie Herzogsägmühle im Jahr 2020. Bei der Mitarbeitendenversammlung zum Jahresbeginn erläuterte Geschäftsführer Wilfried Knorr, dass es wichtig sei „sehr genau hinzusehen, wo wir uns an Sichtweisen gewöhnt haben, wo wir eingefahrene Wege verlassen sollten und wo wir durch die Brille von Hilfeberechtigten schauen müssen, statt durch unsere Fach-Brillen“.
Schongau – Der Onlinehandel und seine mächtigen internationalen Anbieter schaden dem Gewerbe vor Ort. Gleichzeitig fließt ein großer Teil der Steuererträge aus der Region ab. So sieht es UWV-Stadtrat Ralf Schnabel. Sein Lösungsvorschlag: Die Stadt Schongau möge sich für die Einführung einer sogenannten Euro-gedeckten Komplementärwährung stark machen. Einen Namensvorschlag für dieses Regio-Geld hat er auch schon: Ammer-Lech-Mark.
Schongau – Große Ereignisse werfen ja ihre Schatten voraus. In diesem Fall ist der Schatten cremig-weiß, mit schokoladigen Noten und dezenter honigartiger Süße. Dieses Gebräu wird am diesjährigen CSU-Schockerberg aus dem Zapfhahn rinnen. Bei der Bierprobe konnten sich die Mitglieder schon ein Bild davon machen, wie der dunkle Bock in relativ kurzer Zeit Zungen lockert und auf Gemüter wirkt.
Schongau – Im rund 66.000 Einwohner zählenden französischen Vénissieux ist seit 1982 eine Straße nach dem Schongauer Norbert Kugler benannt. Dort, wo er zur Welt kam und mehr als ein Drittel seines Lebens verbrachte, erinnert dagegen so gut wie nichts mehr an ihn und seine Familie. Das soll sich jetzt ändern. Nachdem Altbürgermeister und -landrat Luitpold Braun im neuen Welf einen Beitrag über das Schicksal der einzigen jüdischen Familie im Schongau der NS-Zeit verfasste, hat sich der Stadtrat am Dienstag auf Antrag Bettina Bureschs (ALS/Grüne) mit der Frage beschäftigt, auf welche Art den Kugler zu gedenken sei.
Wildsteig – Der Klimawandel ist für Waldbesitzer eine besondere Herausforderung. Es wird wärmer und damit trockener, stürmischer – und freundlicher für Schadinsekten. Darauf gilt es zu reagieren, und zwar schnellstmöglich. Denn die kleinen Bäumchen, die heute im Wald stehen, werden bis zum Ende des Jahrhunderts der Dynamik des Klimawandels ausgeliefert sein.Die lange Produktionsdauer ist es, die die Waldwirtschaft so charakteristisch wie einmalig macht. Auf einige drängende Fragen will die Fachtagung Antwort finden, die am Samstag, 25. Januar, ab 9.30 Uhr in der Gemeindehalle Wildsteig ansteht.
Burggens Bürgermeister Joseph Schuster stellt sich zur Wiederwahl
Burggen – Der amtierende Bürgermeister Joseph Schuster tritt nochmals an der Spitze seiner Gruppierung Bürgerliste Burggen an. Bei der Nominierungsversammlung nur wenige Tage nach der der UWG präsentierte der gut gelaunte 67-Jährige auch die Kandidaten für den Gemeinderat.
Traditioneller Neujahrsempfang in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne in Altenstadt
Altenstadt – Wie in den zahlreichen Jahren zuvor waren am vergangenen Donnerstag wieder viele zivile und militärische Gäste der Einladung zum Neujahrsempfang in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne-Kaserne in Altenstadt gefolgt. Wie erstmalig im vergangenen Jahr hatten der Standortälteste und Kommandeur des Feldwebel-/Unteroffizieranwärter-Bataillons 3 Oberstleutnant Robert Badstübner und der Leiter des Ausbildungsstützpunktes Luftlande und Lufttransport, Oberstleutnant Udo Francke hierzu eingeladen.
Burggen – Die UWG steht mit 100 Prozent hinter ihrem Bürgermeisterkandidaten Richard Lang. Das ist das Ergebnis der Aufstellungsversammlung in der vergangenen Woche in Burggen.
Aufwind e.V. sieht für Hohenpeißenberg noch überall Luft nach oben
Hohenpeißenberg – Um „sich einmischen“, Utopien und Visionen ist es beim Neujahrsempfang von Aufwind e.V. Hohenpeißenberg gegangen. Bürgermeister Thomas Dorsch bezog zu mehreren interessanten Wortmeldungen Stellung.
Schongau – Bei dem beschleunigten Verfahren, das für den Bebauungsplan zwischen Amsel- und Drosselstraße vorgesehen war, kommt es nun zu einer zweimonatigen Verzögerung. Vorausgegangen war dieser Entscheidung eine gut eineinhalbstündige Diskussion im Bauausschuss am vergangenen Dienstag.
Jugendliche Klimaaktivisten und Schongaus Stadtverwaltung suchen Gespräch
Schongau – Kurz nach der ersten Fridays for Future-Demonstration in Schongau Ende November, sorgte diese beziehungsweise die Einladung der Ortsgruppe für Unmut im Stadtrat. Darin war von Rückständigkeit der Stadt in Sachen Klimaschutz die Rede. Am gestrigen Donnerstag traf man sich nun zu einem Meinungsaustausch.
Ausblick aufs anstehende Trachtenfest in Hohenfurch
Hohenfurch – Es ist der Höhepunkt im Kalender der Trachtler, und so war das Lechgau-Trachtenfest auch Hauptthema bei der diesjährigen Vorständebesprechung des Lechgaus. Traditionell findet das Treffen zum Jahresbeginn dort statt, wo das nächste Gaufest ausgerichtet wird. Heuer also in Hohenfurch.
Schongau – Dass es um die Eschen in und um Schongau schlecht steht, bekräftigte Stadtförster Klaus Thien bei der Stadtratssitzung im November. Die Art verschwinde, Hauptschuld trage das Eschentriebsterben. Seine Mitarbeiter mussten diese Woche 15 weitere der Bäume am Lechberg fällen.
So lief die erste Sitzung des Altenstadter Gemeinderats im neuen Jahr
Altenstadt – Zu den wenigen Tagesordnungspunkten, die Bürgermeister Albert Hadersbeck bei der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres in Altenstadt aufgerufen hat, gehörte der Antrag der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Schongau auf einen Zuschuss. Am Dienstag vergangener Woche befasste sich das Gremium außerdem mit seinen beiden Friedhöfen in der Hauptgemeinde sowie im Ortsteil Schwabniederhofen und deren Satzung und Gebühren.
Prem – Am 11. Dezember hatten Premer im Rahmen der Aufstellungsversammlung die Möglichkeit, ihre Bürgermeister- und Gemeinderatswünsche zu äußern und über deren Reihenfolge für die Wahl im März abzustimmen. Nachdem Andreas Echtler sich gegen eine Aufstellung entschieden hatte, stand Michael Christa ohne Gegenkandidat für das Amt des Bürgermeisters fest. Bis jetzt – denn nach viel Zuspruch, der er erfahren habe, tritt der 25-jährige Echtler nun doch an.
Rottenbuch – Der Rottenbucher CSU-Ortsverband hat zur Gemeinderatswahl eine eigene Liste auf den Weg gebracht. An der Aufstellungsversammlung in der Rottenbucher Stub‘n nahmen sechs stimmberechtigte CSU-Mitglieder sowie 20 Anhänger, Gäste und parteilose Bewerber teil. Einen Bürgermeisterkandidaten schickt die CSU nicht ins Rennen.
Prem – In Prem ist am Freitagabend ein Brand in einem Wohnhaus ausgebrochen, bei dem zwei Wohnungen komplett ausgebrannt sind. Derzeit ist noch unklar, Hinweise auf eine Brandstiftung liegen jedoch nicht vor.
Ingenried/Schongau – Solche „Land-Streicher“ sind willkommen und werden gern bis in die gute Stube reingelassen. So war‘s neulich beim Hauskonzert in Ingenried, genau gesagt im geräumigen Wohnzimmer mit Galerie der Familie Kees. Das Ensemble der „Schongauer Land-Streicher“ hat mit Violinen, Bratsche, Cello, Kontrabass von sich hören lassen – mit barocken, klassischen, irischen und bayerischen Stücken.
Vorschlagsträger brauchen Unterschriften für die Kommunalwahl
Landkreis – Die Kommunalwahl im März wird einige wegweisende Entscheidungen für die Gemeinden im Schongauer Land bringen. Doch für einige Wahlvorschlagsträger – jene, die als neu gelten – steht zuvor ein wichtiger Zwischenschritt an: Sie brauchen sogenannte Unterstützungsunterschriften, um überhaupt für die Wahlen zugelassen zu werden. Das gilt zum Beispiel für die ALS in Schongau oder die ÖDP in Peiting. Wie ihnen geht es mehreren Wahlvorschlagsträgern im ganzen Altlandkreis.
Hohenfurch – Es soll kein Neuanfang werden, wie in der großen Politik oft vorgegeben wird, doch irgendwie ist doch etwas neu bei der SPD in Hohenfurch: Nämlich sechs Bürger, die erstmals ins gemeindliche Parlament einziehen wollen, die sich für einen Sitz im Gemeinderat bewerben und stark machen. Bei der Aufstellungsversammlung für die Gemeinderatswahlen am 15. März 2020 schickt der SPD-Ortsverein insgesamt ein Dutzend Kandidaten ins Rennen. Fünf Frauen, und sieben Männer werben um die Gunst der Wähler. Ein Quartett davon gehört dem Gemeinderat bereits zum jetzigen Zeitpunkt an.
Bernbeuren – Eine akute Gefahr besteht nicht, doch muss das Trinkwasser in Bernbeuren gechlort werden. „Kontinuierlich und dauerhaft“, erklärt Hygieneinspektor Wolfgang Tilgner vom Gesundheitsamt.
Hohenpeißenberger CSU nominiert Bürgermeister- und Gemeinderatskandidaten
Hohenpeißenberg – 19 Namen umfasst die Liste, die die Hohenpeißenberger CSU für die nahenden Kommunalwahlen aufgestellt hat. Das Gros davon, nämlich 14 Bewerber, sind parteilos. Die Frage, ob man den aktuellen Bürgermeister Thomas Dorsch erneut in seinen Bemühungen um eine Wiederwahl unterstützen wolle, bejahten die anwesenden Stimmberechtigten einstimmig.
Frühjahrsprogramm der Volkshochschulen Schongau und Peiting steht
Schongau/Peiting – „Wasser – alles im Fluss“, das haben sich die beiden Volkshochschulen Schongau und Peiting als ihren Schwerpunkt im Frühjahrssemester gewählt. Teilnehmer erleben die ökologischen, naturkundlichen und literarischen Aspekte der Heimatflüsse Lech und Ammer. Doch auch für andere Geschmäcker sind im anlaufenden Programm viele Angebote enthalten.
»Opern auf Bayrisch« zum dritten Mal in Schongau zu Gast
Schongau – Zum mittlerweile dritten Mal kommen die „Opern auf Bayrisch“ nach Schongau. Am 25. Januar ist die Truppe mit den bekannten Schauspielern Conny Glogger, Gerd Anthoff und Michael Lerchenberg ab 19 Uhr im Jakob-Pfeiffer-Haus zu Gast. Auf dem Programm stehen heuer „Der Freischütz“, „Tannhäuser“ und „Turandot“.
Altenstadt verleiht Ehrenringe und Bayrische Löwen
Altenstadt – Zu der von Altenstadts Bürgermeister Albert Hadersbeck geleiteten Jahresabschlusssitzung des örtlichen Gemeinderats hatte man nicht in den Sitzungssaal im Rathaus, sondern ins Bürgerzentrum der Gemeinde eingeladen, denn es kamen zahlreiche Gäste. Sogar für Musik hatte die Gemeinde gesorgt und mit den „Schongauer Landstreichern“ eine sehr gute Wahl getroffen.
91-jähriger Autofahrer verunglückt mitten in Peiting
Peiting – Im Bereich der Blauen Sparkasse ist es am Abend des Dreikönigstages zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Der 91-jährige Fahrer eines VW Touran kam dabei ums Leben, sein 64-jähriger Beifahrer wurde leicht verletzt.
Rottenbuch – In den letzten Jahren wurde in den sog. „TRUST“-Gutachten, die im Auftrag des Innenministeriums regelmäßig die rettungsdienstliche Versorgung überprüfen sollen, eine kleine Lücke im Westen des Landkreises aufgezeigt. So wurde im Großraum Oberammergau-Steingaden-Peiting die gesetzlich geforderte Einhaltung der Zwölf-Minuten-Frist bei Notfallereignissen nicht immer in ausreichendem Maße erreicht. Aus diesem Grund mündete das Gutachten in die Empfehlung, in Rottenbuch für zwölf Stunden täglich einen zusätzlichen Rettungswagen zu stationieren.
Mit Schweizer Bustouristik ganz bequem zu den schönsten Skigebieten Südtirols und Österreichs
Perfekt präparierte Pisten vor traumhafter Kulisse schneeverhängter Alpen, die Muskeln warm, der Atem dampft; zur Stärkung ein Sonnenbad auf einer der vielen komfortablen Terrassen der hochgelegenen Gastronomie – und nicht zuletzt der stimmungsvolle Aufenthalt in einer der urigen Aprés Ski-Hütten: Diese Symbiose aus Action und Entspannung ist Vergnügen pur! Nicht umsonst stellt für viele Freizeitsportler die Wintersaison den Höhepunkt des Jahres dar.
Peitinger ÖDP stellt Liste für Kommunalwahl 2020 auf
Peiting – Einen Bürgermeisterkandidaten hat man nicht benannt, für die Gemeinderatswahl sieht sich die ÖDP in der Marktgemeinde aber gut aufgestellt: Der Peitinger Ortsverband hat kurz vor Weihnachten zu seiner Aufstellungsversammlung im Gasthaus Keppeler eingeladen.
CSU, Unabhängige Wählervereinigung und Parteifreie auf Liste
Steingaden – Kurz vor Weihnachten fand im Gasthof Graf die Aufstellungsversammlung für eine gemeinsame Liste in Steingaden von CSU, Unabhängige Wählervereinigung und Parteifreie Wählervereinigung zur Kommunalwahl am 15. März statt.
Schongau – Seit 20 Jahren gibt es in Schongau einen Seniorenbeirat. Anlass für seine aktuelle Vorsitzende Elisabeth Wagner, zurückzublicken und ein Zwischenfazit zu ziehen.
18-jähriger Autofahrer verunglückt in der Neujahrsnacht
Böbing – Ein tödlicher Autounfall hat sich in der Neujahrsnacht nahe Böbing ereignet. Der 18-jährige Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Warum der junge Mann aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Kontrolle über seinen Ford Fiesta verlor und in eine Baumgruppe krachte, war bis Donnerstagmittag noch nicht bekannt.