Steingaden – Das Kameramuseum von Hermann Dürr in Steingaden ist faszinierend. Über 1.000 mechanische Fotoapparate von mehr als 150 Herstellern sind in drei Räumen untergebracht. Übersichtlich in Vitrinen zusammengestellt, mit kurzen Bezeichnungen der Fabrikate und Typen sowie mit Erklärungen beschildert. Dürr selbst gleicht einem Lexikon für Kameras und Filmgeräte. Zu jedem Objekt hat er Erklärungen parat, die er fachkundig vermittelt.
Schongau – Dreimal die 44 Stufen hinauf und jedes Mal mit einem völlig unterschiedlichen Erlebnis die rund 82 Meter lange Röhre hinab – allein oder paarweise. Das verspricht die neue Rutsche, die das Plantsch erhält.
Attacke auf Unbeteiligte mit Knüppel und Schreckschusspistole
Peiting – Mit einem Stock ist ein 30-Jähriger am frühen Dienstagabend im Drogen- und Alkoholrausch auf Unbeteiligte losgegangen, einer Person hielt er eine Schreckschusspistole an den Kopf.
Landkreis – Der 7-Tage-Inzidenzwert hat im Landkreis am vergangenen Freitag die Grenze 100 überschritten. Damit gelten wieder strengere Regeln in verschiedenen Bereichen. Beim Festival „Grüne Sonne“ hat man am Wochenende auch schon Konsequenzen gezogen.
17-Jähriger in Schongauer Unterführung von vier Männern attackiert
Schongau – Von vier Männern ist ein 17-Jähriger aus dem Altlandkreis am gestrigen Montag in der Fußgängerunterführung am Krankenhaus attackiert worden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.
Auf der Lieblingsrunde mit Stadtführerin Renate Zöpf
Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Darum will der Kreisbote vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihre Runde vor der eigenen Haustür führt. Heute mit: Renate Zöpf, Wander- und Stadtführerin in Schongau.
Fußball: Kreis Zugspitz will Spielsystem in der kommenden Saison komplett umstellen
Landkreis – Ob die Fußball-Saison in Bayern noch zu Ende gespielt werden kann, ist derzeit noch völlig offen. Ungeachtet dessen geht bei den Verantwortlichen im Kreis Zugspitz der Blick schon in Richtung kommende Spielzeit, deren Modus komplett anders aussehen könnte.
Umbaumaßnahmen im Sonderpädagogischen Förderzentrum und der Grundschule Altenstadt
Altenstadt – Weder das Sonderpädagogische Förderzentrum noch die sich daneben anschließende Grundschule verfügen über barrierefreie Zugänge. Deshalb planen Landkreis und Gemeinde, beide Einrichtungen barrierefrei zu erschließen. Das entschied der Kreisausschuss am Montag vergangener Woche einstimmig.
Weiter juristisches Tauziehen um Peitinger V-Baumarkt
Peiting – „Wir haben gut ausdiskutiert, was da hinkommt“. Mit diesem Satz führte Marktbaumeister Fabian Kreitl in das Thema ein, als es am Dienstag im Bau- und Umweltausschuss um den Neubau eines Bau- und Gartenfachmarktes am Zeißlerweg in Peiting ging. Mit 6:3 Stimmen ist das Großprojekt befürwortet worden.
Peitings ehemalige Bürgermeisterkandidatin Annette Luckner im Interview
Peiting – Es hat schon mehrere Monate gedauert, bis Annette Luckner die Niederlage weggesteckt hat: Ein Jahr ist es nun her, dass die SPD-Kandidatin in der Stichwahl zum Peitinger Bürgermeister mit 44 Prozent gegen Peter Ostenrieder unterlag. Im Wahlkampf mit fünf Bewerbern gab sie Vollgas. Jetzt führt Annette Luckner (54), die in Dinkelscherben wohnt, ein Leben ohne Politik. Wie ist es ihr seither ergangen?
Gewerbesteuer: Verzicht des Schongauer Stadtrats auf höheren Hebesatz
Schongau – Für einen höheren Gewerbesteuer-Hebesatz hatte sich die ALS im Stadtrat schon in der Vergangenheit ausgesprochen, am Dienstag unternahm sie gemeinsam mit den Grünen einen neuen Anlauf. In der jetzigen Zeit sei die Anhebung – vorgeschlagen waren 380 v.H. statt der bisherigen 350 – nicht nur vonnöten, die Gelegenheit erweise sich auch in mancherlei Hinsicht als günstig. Mit einem knappen Ergebnis wurde der Antrag abgelehnt, ganz vom Tisch ist das Thema aber noch nicht.
Schongau – Der Schnee verschwindet, der Unrat kommt zum Vorschein: Am heutigen Samstag rufen die Bund Naturschutz Ortsgruppe Weilheim-Schongau und der Schongauer Ortsverband der Grünen zur Müllsammelaktion auf. Vorwiegend Grünanlagen und Spazierwege sollen von den unschönen Hinterlassenschaften befreit werden.
Schongau – Zwei Baustellen im Stadtgebiet werden in den kommenden Wochen für den ein oder anderen Umweg sorgen: Neben der Bernbeurener Straße wird auch im Forchet saniert.
Peiting – Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Marktgemeinde Peiting unter den 34 Kommunen im Landkreis Weilheim-Schongau bei der Steuerkraft von Platz 25 auf Platz zwölf vorgearbeitet. Diese Entwicklung stellte Kämmerer Christian Hollrieder besonders heraus, als er den Haushalt für das Jahr 2021 erklärte. Der hat ein Volumen von 36,6 Millionen Euro, also fünf Millionen weniger als im Vorjahr. Der Etat 2021 ist ebenso wie der Finanzplan bis 2024 einstimmig verabschiedet worden.
Schongaus Haushalt 2021: Über die Schmerzgrenze hinaus
Schongau – War Schmalhans schon bisher Küchenchef in Schongau, so rührt er künftig mit noch kleinerem Löffel. „Sparen, sparen, sparen“ lautete das Motto für den Haushalt, den der Stadtrat am Dienstag beschloss. Dem Gremium und der Stadt stehen Einschnitte bevor.
Soldaten der Franz-Josef-Strauß-Kaserne spenden Corona-Zulage
Altenstadt – Bei Helena Weinmann, der Leiterin des örtlichen Kindergartens „Sankt Michael“, hatte jüngst eine kleine Delegation der Bundeswehr aus der nahegelegenen Franz-Josef-Strauß-Kaserne ihren Besuch angesagt. Anlass war eine besondere Finanzspritze, mit der neben dem Kindergarten noch zwei weitere Einrichtungen bedacht wurden.
Osteraktion stützt Peitinger Einzelhandel und Gastronomie
Peiting – Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen setzen den heimischen Betrieben nicht nur finanziell, sondern auch moralisch zu, schildert Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder. Doch in der Marktgemeinde steure man dagegen an: Nach mehreren Initiativen und Aktionen wie dem „Marktplatz Peiting“, „Peiting isst“, dem „Gemeindegutschein“, „Peiting hilft“ und der „Schau-Fenster – Fenster-Schau“ startet die Gemeinde nun eine „Osteraktion“.
Nachdem die Polizei ihn daheim abgesetzt hatte: Betrunkener holt sein Auto selbst ab
Peiting – Mit einem Alkohol-Atemwert von 1,1 Promille ist ein 59-jähriger Autofahrer aus dem südlichen Landkreis Weilheim-Schongau am Sonntagmorgen um 7.35 Uhr in Peiting eine Polizeikontrolle geraten. Es sollte nicht das einzige Strafverfahren bleiben, das er sich an diesem Tag einhandelte.
Schongau – Eine besondere Aktion haben die Schongauer Kaffeerösterei „Gastrokind“ und die Landsberger Künstleragentur FineArtCrash gestartet. Sie unterstützen damit das Projekt „Ohne Kunst und Kultur wird’s still“. Je 333 Kaffee-Päckchen wurden von drei Künstlern signiert und die limitierten Muntermacher sind seit Monatsanfang im Handel.
Peiting – Wenn Gemeinden bei der Trasse für Hochspannungsfreileitungen eigene Wünsche zur Verbesserung haben, müssen sie selbst in die Tasche greifen. Ein Beispiel dafür ist Altenstadt, wo man sich im Süden der Ortschaft für eine Erdverkabelung entschieden hat. Kosten dort: eine halbe Million Euro. In Peiting ist nun entschieden worden, dass die Stromtrasse im Süden des Marktes da bleibt, wo sie immer schon ist.
Jahrhundertealte Linde am Tannenberger Ortseingang gefällt
Tannenberg – Hätte sie niederschreiben können, was sie im Laufe der Jahrhunderte erlebt hat, es wären gewiss mehrere Bände zusammen gekommen. Nun wurde die Linde am Dorfeingang Tannenberg gefällt.
Die Großmutter als Versuchskaninchen für »Jugend forscht«
Hohenfurch – Michael Bernert ist Tüftler mit Leib und Seele. Vor wenigen Tagen erst hat er beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ neben anderen Preisen den 1. Platz in der Kategorie Arbeitswelt gewonnen. Nun strebt er mit seinem Sieger-Projekt höhere Ziele an. Michael will nicht nur teilnehmen am Landeswettbewerb, für den er sich qualifiziert hat – er will diesen auch gewinnen. Dabei überlässt er nichts dem Zufall. Deshalb muss Oma Eleonore (76) jetzt als Versuchskaninchen herhalten.
Bernbeuren – Mit Gerd Nieth und Özlem Günay haben sich am gestrigen Dienstag die potentiellen Betreiber eines Nahversorgers dem Bernbeurer Gemeinderat vorgestellt. Ihr Konzept für einen „Nahkauf Tante Emma“ im Schnitzerstadel könnte aufgehen – wenn die Rathausverwaltung grünes Licht gibt. Zwei Hürden müssen dort nämlich noch genommen werden. Wenn alles klappt, könnte im Frühjahr 2023 eröffnet werden.
Schongau – Wann öffnen Bäder beziehungsweise Saunen und insbesondere das Plantsch wieder? Die Fragen gehen zuhauf bei Andres Kosian ein. Seine Einschätzung dazu und die Bemühungen, die das Kommunalunternehmen während der aktuell erneuten Zwangspause unternimmt, schilderte dessen Vorstand Ende vergangener Woche.
Bürgerbegehren zum V-Baumarkt auch vor Gericht gescheitert
Peiting – Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder blickte dem Termin am heutigen Dienstagvormittag vor dem Münchner Verwaltungsgericht erwartungsvoll entgegen, schilderte er vorab. Dabei ging es darum, ob die Gemeinde die zwei Bürgerbegehren gegen den Bau des V-Baumarkts am Zeißlerweg im vergangenen Jahr fälschlicherweise hatte abblitzen lassen. Die Gegner des Projekts hatten geklagt. Doch am Ende durften sich Ostenrieder, Verwaltung und Gemeinderat weitgehend bestätigt fühlen.
Bauunternehmen Josef Erhard GmbH im oberbayerischen Rottenbuch sucht Verstärkung
Rottenbuch – Bis ein Bauherr sein neu errichtetes Haus, seine Halle oder seine Betriebsräume beziehen kann, braucht es vor allen Dingen eines: Vertrauen. Vertrauen zum ausführenden Bauunternehmen, Vertrauen auf fachgerechte, sorgfältige und transparente Umsetzung und Vertrauen auf die Expertise der beauftragten Baufirma.
Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Darum will der Kreisbote in einer kleinen Serie vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihr Spaziergang vor der eigenen Haustür führt. Was ist das Besondere an dieser Lieblingsrunde? Heute mit: Beatrice Amberg von Schongau belebt.
Steingaden – Ab kommendem Montag, 15. März, öffnet die Bücherei im Fohlenhof wieder ihre Türen. Jeweils am Montag und Donnerstag von 16 bis 18.30 Uhr kann die Bücherei zur Rückgabe und Ausleihe besucht werden.
machART-Kunstaustellung noch bis 21. März in Herzogsägmühle
Herzogsägmühle – Bereits zum zweiten Mal präsentiert die Künstlergruppe machART in Herzogsägmühle eine Ausstellung, die trotz massiver Einschränkungen möglich ist. Im Herbst 2020 hatte die Gruppe die Idee, Kunst in den Fenstern des Rainer-Endisch-Saals aufzuhängen, und damit erlebbar zu machen, auch wenn keine Ausstellung und kein Museum öffnen durfte.
Rathauschef will Bürgerversammlungen mitten im Sommer abhalten
Peiting – Wenn da mal die Besucher nicht ins Schwitzen kommen! Mitten im Sommer möchte Bürgermeister Peter Ostenrieder künftig die Bürgerversammlungen abhalten. Bisher waren sie meist im November in Peiting und im Frühjahr in Birkland.
Gartenhütte in Schongauer Schrebergarten in Flammen
Schongau – Feuer im Schrebergarten: Am vergangenen Mittwochabend gegen 19.10 Uhr ist Polizei und Feuerwehr der Brand eines Gartenhauses in einem Schrebergarten an der Perlachstraße gemeldet worden.
Peiting – Er ist 51 Jahre alt, verheiratet, hat eine Tochter, ist von Beruf Betriebswirt, arbeitet im Marienheim in Peiting und macht neben dem Beruf aktuell ein Studium in sozialer Arbeit. Jetzt hat er noch ein zeitintensives Mandat mehr: Stephan Walter aus Peiting ist für Uwe Enzmann (57), der aus gesundheitlichen Gründen den Rücktritt erklärte (wir berichteten), für die CSU in den Marktgemeinderat nachgerückt.
»Schwer zu verstehen«: Schongaus Märchenwald darf nicht öffnen
Schongau – Ein ungewohntes Bild an einem sonnigen Wochenende auf dem großen Parkplatz vor dem Märchenwald. Gähnende Leere ist angesagt. Ungewohnt, wenn man das Bild vor Corona vor Augen hat. Auto an Auto mit Kennzeichen aus ganz Deutschland. Hoffnung auf den kommenden Montag mit all seinen Lockerungen liegen in der Luft. Aber zerplatzen ganz schnell. Trotz seiner weiten Fläche mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept darf der Märchenwald nicht öffnen.
Teilausbau der Hohenpeißenberger Bergstraße startet am Montag
Hohenpeißenberg – Auf Anwohner und Ausflügler des Hohen Peißenberg kommen schwierige Monate zu. Der zweite Bauabschnitt der Bergstraße wird nun in Angriff genommen. Sofern die Witterung es zulässt, starten die Arbeiten am kommenden Montag und werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern. Der Teilausbau ist mit rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt.
Hohenpeißenberg – „Des einen Freud, des anderen Leid“ oder „Vom Regen in die Traufe“, so oder so ähnlich könnte man das Problem mit dem Müll beschreiben. Zwar ist seit Beginn der Corona-Krise der Müll auf der Hauptstraße weniger geworden – das ist nämlich überwiegend derjenige Müll, der bei der Fahrt mit dem Auto aus dem Fenster geworfen wird – dafür ist der Müll anderenorts mehr geworden.
Wachsmanufaktur in Herzogsägmühle wird wieder aufgebaut
Herzogsägmühle – Nach Inbetriebnahme der Großküche am Dorfplatz ist der Wiederaufbau der Wachsmanufaktur in Herzogsägmühle das bauliche Projekt, das im Diakoniedorf als nächstes angegangen werden soll. Die Räume an der Werkstraße wurden im Mai 2019 ein Raub der Flammen.
Kommen Sie ins Team von Manfred Ullmann Architekturbüro Burggen
Burggen – Sie gehören längst zum Umgebungsbild, fügen sich harmonisch ein und bestechen doch durch eine eigene Handschrift: Projekte, umgesetzt vom Manfred Ullmann Architekturbüro mit Sitz in Burggen.
Firmenchef Johann Emter steht im Schongauer Stadtrat Rede und Antwort
Schongau – Den Stadtrat über die geplante Erweiterung seiner Firma zu informieren, war das Anliegen von Chef Johann Emter. Das Gremium hatte die Pläne seiner gleichnamigen Firma auf Altenstadter Flur nämlich im Herbst abgelehnt und schließlich sogar beschlossen, Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof einzulegen. Das Dauerthema Geruchsbelästigung – vor allem für den Schongauer Westen – wurde jedoch erneut ausführlich diskutiert. Hier will der Firmenchef nun Ursachenforschung betreiben.
Schongau – Während es in Zeiten von Distanzunterricht an manchen Schulen mit der Digitalisierung noch hapert, gibt es an der Mittelschule Schongau erfreuliche Nachrichten: Sie wird nun mit 27 neuen Laptops bzw. Tablets für die Lehrkräfte ausgestattet.
Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Darum will der Kreisbote in einer kleinen Serie vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihr Spaziergang vor der eigenen Haustür führt. Was ist das Besondere an dieser Lieblingsrunde? Heute mit: Marcus Graf, Leiter der Musikschule Pfaffenwinkel und unter anderem Träger des Goldenen Schongauer Ehrenrings.
Schongau – Wie geht es weiter beim Trachtenverein Schloßbergler Schongau? Um diese Frage drehte sich die erste Videokonferenz des Ausschusses der Schongauer Trachtler. Und natürlich um ihr derzeitiges Großprojekt: Die Baustelle am und im Trachtenheim auf dem Helgoland.
Kiesgrube im Süden Peitings: Noch nicht aus dem Schneider
Peiting – Bei der rekultivierten Kiesgrube beim Lamprecht im Süden Peitings ist – als letzte Maßnahme – zusätzlich zur ersten Ausgleichsfläche noch ein zweites Biotop anzulegen. Dies soll heuer geschehen. Die Erdbaufirma ist sozusagen noch nicht ganz aus dem Schneider, wenngleich die Verfüllung bereits im vergangenen Jahr abgeschlossen worden ist.
Augsburger Straße Richtung Hohenfurch wird instandgesetzt
Schongau – Ein Teil der Augsburger Straße – vor allem der Bereich am Krankenhausberg – ist bereits vor Jahren instandgesetzt worden. Nun soll der zweite Abschnitt bis nach Hohenfurch folgen. Da auch Deckenbauarbeiten an der B17 durch das Staatliche Bauamt Weilheim anstehen, hat sich der Schongauer Stadtrat dafür ausgesprochen, die Bauarbeiten zusammenzulegen. Auch der neben der Augsburger Straße entlangführende Radweg soll gleich mit erledigt werden.
Peiting zieht beim Kindergarten-Projekt die Zügel an
Peiting – Beim großen Kindergarten mit sieben Gruppen, der an der Jägerstraße gebaut wird und der eines der größten Bauprojekte des Marktes Peiting darstellt, zieht die Gemeinde die Zügel an. Es wird einen wöchentlichen Jour Fixe geben, zu dem sich die Planer, der Marktbaumeister, ein Bautechniker und ein Vertreter der Kämmerei an einen Tisch setzen. Mindestens alle vier Wochen ist auch der Bürgermeister dabei.
Zwei Millionen für die Generalsanierung der Peitinger Eishalle
Peiting – Eine großartige Nachricht erreichte in dieser Woche die Marktgemeinde Peiting und den Eissportclub Peiting (ECP) aus Berlin: Der Bund fördert die Sanierung der Eissporthalle mit zwei Millionen Euro.
Altenstadt– Der örtliche Gemeinderat hat bei seiner zurückliegenden Februarsitzung einstimmig die Neuaufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung „An der Niederhofener Straße“ im Nordosten der Gemeinde beschlossen. Mit dieser wurde die planungsrechtliche Grundlage für den Bau eines gewerblichen Boardinghouses, oder wie man auf Deutsch auch sagen könnte, eines „Zuhause auf Zeit“ unmittelbar rechts neben der nach Schwabniederhofen führenden Straße geschaffen.