Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Darum will der Kreisbote in einer kleinen Serie vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihr Spaziergang vor der eigenen Haustür führt. Was ist das Besondere an dieser Lieblingsrunde? Heute mit: Pfarrer Josef Fegg aus Rottenbuch. Richtig gemütlich geht es dabei aber nicht zu. „Ich muss gestehen, dass ich überhaupt kein Spaziergänger bin“, erklärt er, schildert dafür aber gern seine Jogging-Runde. Denn: „Ist ja auch wie schnelles Spazieren“.
Hubert Distler – Der »Hausmaler« der Evangelischen Kirche in Bayern
Schongau – Zu einem seltenen Anlass ist es am vorvergangenen Sonntag in der frisch renovierten Schongauer Dreifaltigkeitskirche gekommen: Die neuen Prinzipalien wurden in Dienst genommen. So weit, so besonders. Interessant ist aber auch ein Augenmerk, das auf der Gestaltung von Ambo, Taufbecken und Co lag: Sie sollten in positiver Wechselwirkung zu den bunten Glasfenstern Hubert Distlers stehen, die als ganz besondere Schmuckstücke des Gotteshauses gelten. Eine Überlegung, die ganz ähnlich schon einmal angestellt wurde: Bei der Entstehung der Glasfenster entschied sich ihr Schöpfer dazu, eine eigene bereits vor Ort vorhandene Arbeit wieder verschwinden zu lassen.
Zugänge für die Bauhof-Flotten in Schwabbruck und Altenstadt
Altenstadt/Schwabbruck – Kleine Schlepper-Parade an einem späten Vormittag auf dem Bauhofgelände in Altenstadt. Links steht der Unimog, daneben der Schmalspur-Tremo; doch in den Mittelpunkt gerückt werden der Geräteträger und der neue Schlepper Fendt Vario. Aus gutem Grund: Der neue Traktor ist mit topmodernem Schneepflug seit kurzem im Einsatz; der Geräteträger wird an die Gemeinde Schwabbruck übergeben.
Spielplatz fürs Hohenfurcher Unterdorf soll im Sommer fertig sein
Hohenfurch – „Ich weise darauf hin, dass wir uns möglichst kurzhalten sollten“. Mit diesen Worten leitete am Dienstag der vergangenen Woche Bürgermeister Guntram Vogelsgesang die erste Gemeinderatssitzung im neuen Jahr ein. Gleichwohl informierte er aber auch darüber, dass – sollte die Sitzung doch länger dauern – für die Mitglieder des Gemeinderats sowie auch für Besucher des öffentlichen Teils der Sitzung die aufgrund der aktuellen Corona-Regeln derzeit in Bayern um 21 Uhr beginnende Ausgangssperre bei deren Rückkehr zur Wohnung keine Gültigkeit habe.
Stimmen aus dem Schongauer Stadtrat zur Anfechtung der Bürgermeisterwahl
Schongau – Die nun bekannt gewordene Anfechtungen der Stadtrats- und insbesondere Bürgermeisterwahl in Schongau beschäftigten natürlich auch den Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung am gestrigen Dienstag. Auf der Tagesordnung war das Thema gelandet, nachdem Stadtrat Hans Rehbehn (CSU/parteilos) eine Anfrage an die Stadtverwaltung gerichtet hatte.
Schongau – Die Marktgemeinde Peiting hat in ihrer jüngsten Gemeinderatssitzung die Bildung eines Corona-Ausschusses beschlossen. Dieser wird am kommenden Dienstag erstmals tagen. In Schongau hingegen hat der Stadtrat gestern ein solches Vorgehen nun einstimmig abgelehnt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Peiting/Schongau – „‚Peiting hilft‘ ist eine tolle Aktion, die im vergangenen November in Weilheim ihren Anfang nahm und die wir nun auch in Peiting ins Leben gerufen haben“, freut sich Susann Tabatabai-Schweizer beim Überreichen von Gutscheinen an Mitarbeitende von der Isolierstation 1 und der Intensivstation im Krankenhaus Schongau.
Schongau – Das derzeit wegen Corona geschlossene Schongauer Jugendzentrum ist Ziel eines Diebes geworden. Zwischen dem 11. und 23. Januar hat sich ein Unbekannter gewaltsam über ein Fenster Zutritt verschafft und dort eine Playstation und einen Fernseher geklaut.
Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Aus diesem Grund will der Kreisbote in einer kleinen Serie vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihr Spaziergang vor der eigenen Haustür führt. Was ist das Besondere an dieser Lieblingsrunde? Heute mit: Sabine Berghofer, 2. Präsidentin des Faschingsclubs Hohenfurch.
Schongau – Wer ist der Schongauer Wahlberechtigte, der im Frühjahr die Stadtrats- und Bürgermeisterwahlen angefochten hatte (wir berichteten)? „Nachdem ich Sie anrufe, können Sie es sich ja denken – ich bin‘s“, teilte er dem Kreisboten am Mittwochnachmittag mit: Michael Eberle, bis 2018 Fraktionssprecher der CSU im Stadtrat und seit Mai wieder Mitglied des Gremiums. Tags darauf legte er seine Beweggründe im persönlichen Gespräch dar. Am heutigen Freitag wusste dann auch Bürgermeister Falk Sluyterman bescheid.
Peiting – Der Bebauungsplan für das kleine Gebiet am Hochweg im Norden Peitings ist 2020 aufgestellt worden, da kommt es jetzt schon zur ersten Änderung. Anlass dafür ist, dass Bauträger auf zwei Grundstücken beim Kreisel an der Wanderhofstraße mehr Reihenhäuser errichten wollen. Auf einer Fläche soll ein Vierspänner (bis drei Einheiten) hochgezogen, auf der anderen Seite ein Dreispänner ermöglicht werden.
Peiting – Seine Rückkehr aus der zweiten Corona-Pause hat der EC Peiting mit drei Erfolgen binnen fünf Tagen erfolgreich gestaltet. Dem Kantersieg über Landsberg folgten mit dem 2:0-Heimsieg über Regensburg und dem 5:0 gegen Füssen zwei Zu-Null-Heimsiege. Nach dem morgigen Match zuhause gegen Weiden steigt am Sonntag das Derby beim SC Riessersee – zumindest gemäß Spielplan.
Peiting – Kehrtwende vollzogen! Hatte sich der Marktgemeinderat im Dezember noch mit großer Mehrheit (drei Gegenstimmen) dafür ausgesprochen, weiterhin in der gesamten Besetzung zu tagen, so ergibt sich fünf Wochen später ein anderes Bild. Denn mit zwölf zu neun Stimmen wurde in Peiting entschieden, dass sich bis zum 10. März nur ein Corona-Ausschuss trifft. Dem gehören acht Räte an – statt der 24 in großer Runde.
Burggen: Gerichtstermin um Bürgermeisterwahl verschoben
Burggen – Der heutige Tag sollte Klarheit darüber bringen, ob die Burggener schon weit vor regulärem Ablauf der Amtszeit Josef Schusters erneut einen Bürgermeister wählen müssen. Doch nun geht das Warten weiter.
Neue Prinzipalien für renovierte Dreifaltigkeitskirche in Schongau
Schongau – Es sei ein besonderer Gottesdienst, erklärte Julia Steller. Zwar wird dieses Prädikat im Verlauf eines Kirchenjahrs nicht selten vergeben, doch Schongaus evangelische Pfarrerin legte nach: Für den neuen Altar, Lesepult und Taufstein war dieser vergangene Sonntag die liturgische Premiere in der renovierten Dreifaltigkeitskirche.
Grundstück mit großer Fläche und zentraler Lage für Rottenbuchs Zukunft
Rottenbuch – Einiges an „Hirnschmalz“ werde in den kommenden Jahren vonnöten sein, um für dieses prominent gelegene und großflächige Areal die richtige Nutzung zu finden, beschreibt Rottenbuchs Bürgermeister Markus Bader. Ein erster wichtiger Schritt ist aber bereits getan: Das gut 3.000 Quadratmeter fassende Anwesen Klosterhof 17 samt Freifläche ist nun in Gemeindebesitz.
Angefochtene Schongauer Bürgermeisterwahl hat ein Nachspiel
Schongau – Die gescheiterte Anfechtung der Stadtrats- und Bürgermeisterwahl im Frühjahr habe zusammen mit weiteren widrigen Rahmenbedingungen seinen damaligen Start in die zweite Amtszeit erschwert, blickt Bürgermeister Falk Sluyterman zurück. Hinter dem Vorstoß eines ihm weiterhin unbekannten Schongauers vermutet er ein politisches Lager.
Hohenpeißenberg – Zu einer geradezu rasanten Sitzung fand sich der Gemeinderat Hohenpeißenberg zum Jahresabschluss im Dezember zusammen. Nur knapp 40 Minuten dauerte die Sitzung, die auch drei besondere Bauvorhaben und das Thema Gewerbegrund berührte.
Neues Vorstandsmitglied bei der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel
Peiting/Landkreis – Der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel hat Thomas Landes zum 1. Januar des neuen Jahres in den Vorstand berufen. Er macht damit aus dem dortigen Duo Mario Lindauer und Stephan Rupprecht ein Trio – zumindest vorübergehend.
Wildsteig – Zuerst lag leichter Brandgeruch in der Luft, doch kurz darauf quoll bereits Rauch aus dem Motorraum: Am gestrigen Donnerstag hat ein Traktor in Wildsteig Feuer gefangen.
Schongau/Peiting – Seit vergangenem Montag dürfen Einzelhändler das sogenannte „Click&Collect“ anbieten. Das bedeutet, Kunden bestellen per Internet oder Telefon und können die Ware im Anschluss kontaktlos beim jeweiligen Geschäft abholen. Generell kommt das Angebot bei den Händlern und Kunden gut an, aber es gibt auch kritische Stimmen.
Hohenpeißenberg – Neben der heiß diskutierten Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bergstraße gibt es nun ein weiteres Tempolimit in Hohenpeißenberg: Zwischen Rathaus und Apotheke gilt in beide Richtungen Tempo 30.
Landkreis/Schongau – Im Nebenzimmer eines Gasthauses im Altlandkreis spielen mehrere Personen Karten – diese Mitteilung erhielt die Polizeiinspektion Schongau vor einigen Tagen. Bei einer Kontrolle um 19.30 Uhr erwies sich das als zutreffend. Einen denkbar schlechten Platz, um über die geltenden Corona-Regeln zu schimpfen, sucht sich ein junger Schongauer aus.
Landkreis – Am Dienstagmittag kündigte Ministerpräsident Markus Söder an, dass eine FFP2-Maske brauche, wer ab kommenden Montag, den ÖPNV nutzen und Geschäfte besuchen will. Am gestrigen Mittwoch stand dann fest: Nach einer „Kulanzwoche“ ist das ab der Folgewoche Pflicht.
Schongau – Einst stand die vornehme Villa mutterseelenallein in einem großen Garten am Fuße des Südhangs der Stadtmauer und war für Spaziergänger ein wahrer Blickfang. Wenn man über den hohen Zaun überhaupt einen Blick erhaschen konnte. Die Rede ist von der „Köhlervilla“ an der Bahnhofstraße. Oder sollte man sie „Linkvilla“ oder doch „Villa Hannes“ nennen? Jetzt dümpelt das schmucklos gewordene Bauwerk vor sich hin, seit sieben Jahren unbewohnt.
Schongau – Ungewohnt aber harmlos sind die beiden Kameras, die in den kommenden Tagen nahe des Schongauer Bahnhofs angebracht sind. Sie dienen der Verkehrszählung.
Schongau – Als letzte Bereiche sind am heutigen Montag, 11. Januar, wieder die Chirurgischen Fächer und die Akutgeriatrie am Krankenhaus Schongau in Betrieb genommen worden. Nunmehr wird in zwei OP-Sälen wieder in der Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie und Wirbelsäulenchirurgie operiert.
Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges im Schongauer Land
Landkreis – Der kürzlich erschienene „Welf 2020“, herausgegeben vom Historischen Verein – Stadt und Land, handelt wie immer in seinen Aufsätzen ganz unterschiedliche Themen ab. Rainer Schmid beschäftigte sich mit dem Kriegsende und der Nachkriegszeit vor 100 Jahren im Schongauer Land.
Schongaus Bürgermeister- und Stadtratswahlen angefochten
Schongau – Äußerst knapp war das Ergebnis, das die Bürgermeisterstichwahl im März hervorbrachte. Mit gerade einmal 136 Stimmen Vorsprung setzte sich Amtsinhaber Falk Sluyterman gegen Hans Rehbehn durch. Jetzt wurde bekannt: Ein Schongauer Wahlberechtigter zweifelte an, dass dabei und bei der Stadtratswahl alles seine Richtigkeit hatte. Er strengte fristgerecht eine Anfechtung an und wandte sich dafür an die zuständige Rechtsaufsicht des Landratsamts. Diese entschied: Über Behauptungen reichte der Vorstoß nicht hinaus. Er wurde per Bescheid abgewiesen.
Riesiges Defizit von rund 1,5 Millionen Euro beim Schongauer Plantsch
Schongau – Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperre, Lockdown – besonders hart treffen diese Corona-bedingten Maßnahmen unsere Freizeit. Finanziell gesehen gerade auch für das Freizeitbad Plantsch eine extreme Belastung. Hier steht ein enormes Defizit von rund 1,5 Millionen Euro unter dem Strich.
Böbing – Zu schnell, zu glatt, zu viel intus: So lässt sich der Unfall zusammenfassen, den ein 27-Jähriger aus dem Altlandkreis Schongau am Dienstag kurz vor 20 Uhr baute.
Schluss mit Bustarif-Wirrwarr zwischen Schongau und Peiting
Schongau/Peiting – Seit dem 1. Januar gilt nun ein einheitlicher Bus-Tarif zwischen Peiting und Schongau. Dafür gab es für die Firma Enzian kurzfristig die Genehmigung von der Regierung von Oberbayern. Für weiße (Enzian) und rote (RVO) Busse ist von nun an nur noch ein Ticket erforderlich.
Peiting/Landkreis – Die meisten Haushalte lassen ihren schön geschmückten Christbaum wohl bis Heilig-Drei-König in der Wohnung. Danach fliegt der Baum dann raus. Doch wohin?
Verspätete »Weihnachtstrucker« bald auf dem Weg nach Bosnien
Schwabbruck – Die bekannte Aktion „Weihnachtstrucker“ ist im Kalender von Marcel Reintsch aus Schwabbruck ganz dick mit Rotstift notiert. Der Berufskraftfahrer, der unterm Jahr mit seinem Viehtransporter über die Lande fährt, beteiligt sich seit 2008 an der bekannten Aktion, zu Weihnachten Hilfspakete nach Bosnien zu transportieren. Mit einem großen Sattelzug – und das ehrenamtlich. In diesem Jahr ist alles anders.
Schongau – In den ersten drei Tagen des neuen Jahres wurden vier Kinder in Schongau geboren, zwei Buben und zwei Mädchen. Den Anfang machte Laura Hammer.
Schongau – Dass nicht nur Ältere zum Ziel betrügerischer Anrufe werden, beweist der Fall eines 25-jährigen Schongauers, der am Mittwochnachmittag zwischen den Jahren auf einen Kriminellen hereinfiel.
Ende des Hohenfurcher Feuerlöschteichs fast besiegelt
Hohenfurch – Die dörfliche Landjugend feierte jedes Jahr in und an ihm die Poolparty. Das könnte allerdings schon bald der Vergangenheit angehören. Abschließend entschieden ist es zwar noch nicht, aber die Tendenz weist in eine eindeutige Richtung. Bei der Jahresabschlusssitzung hat Bürgermeister Guntram Vogelsgesang die Mitglieder des Hohenfurcher Gemeinderats aufgerufen, sich Gedanken über eine Zuschüttung des Feuerlöschteichs zu machen.