Neuer Ärztlicher Direktor am Schongauer Krankenhaus seit 100 Tagen im Amt
Schongau – Während seines Arbeitslebens als „Chirurg der alten Generation“ habe im Privaten einiges hinten anstehen müssen, schildert Dr. Michael Platz, ehemaliger Ärztlicher Direktor am Schongauer Krankenhaus. Zum 1. November, vor rund 100 Tagen, übergab er den Posten an Prof. Dr. Dr. Reinhold Lang.
Gesunde Peitinger Laubbäume fällen? Erst Ortstermin
Peiting – Nicht im Winter in der Schloßberghalle drüber reden, sondern sich besser im Sommer ein Bild vor Ort machen: Dafür warb zweiter Bürgermeister Gunnar Prielmeier in der Debatte darüber, ob im Bereich Füssener Straße/Losackerstraße elf Ahornbäume gefällt werden. Dies hatten Anlieger beantragt.
Entwurf für Schongauer Obdachlosenunterkunft im Tal abgesegnet
Schongau – Die Pläne für den Neubau der Obdachlosenunterkunft im Tal wurden überarbeitet und jüngst vom Stadtrat abgesegnet. Entstehen wird ein zweigeschossiger Bau auf Stahlbetonstützen mit insgesamt 14 Wohneinheiten und Parkplätzen im Erdgeschoss. Die Kostenschätzung dafür beläuft sich auf rund 1,9 Millionen Euro.
Krankenhaus-Reaktion auf Kritik des Aktionsbündnisses
Schongau – Eher Informationsveranstaltung als Bürgerdialog, unbeantwortete wichtige Fragen, kurzum „nicht zufriedenstellend“: Das „Aktionsbündnis Pro Krankenhaus Schongau“ stellt der Veranstaltung am 14. Dezember im Ballenhaussaal zur Zukunft des Gesundheitsstandorts (wir berichteten mehrfach) ein schlechtes Fazit aus. Im Krankenhaus selbst stößt das auf Unverständnis, wie am Mittwochvormittag im Rahmen eines Pressegesprächs klar wurde.
Altenstadt – Die Heizkraftwerk Altenstadt GmbH und Co. KG hat für die wesentliche Änderung ihres Heizkraftwerks eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung insbesondere für die Erweiterung der bestehenden Brennstoffpalette um Ersatzbrennstoffe beantragt (wir berichteten). Diese hat die Regierung von Oberbayern nun vergangene Woche erteilt.
Einbruchserie in Bankfilialen: Tatverdächtiger gefasst
Landkreis – Im Zuge umfangreicher, kriminalpolizeilicher und staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen im Zusammenhang mit Einbrüchen in Bankfilialen im südbayerischen Raum konnte kürzlich am Flughafen Wien-Schwechat ein 43-jähriger Norweger verhaftet werden. Der Verhaftete wartet in Österreich nun auf seine Auslieferung nach Deutschland, während die kriminalpolizeilichen Ermittlungen andauern.
Altenstadt – Bei der Januarsitzung des Gemeinderats stand der Spendenantrag des Vereins Rehkitzrettung Altenstadt e. V. auf der Tagesordnung. Nachdem zunächst der Drohnen-Versicherungsbeitrag durch den Verein auf etwa 300 Euro jährlich beziffert worden war, ist das neueste Angebot mit 130 Euro um einiges günstiger.
Peiting – Sie macht einen „Cut“ und freut sich auf den neuen Lebensabschnitt, wenn sie in den Pfaffenwinkel zieht: Diese Worte findet Dörthe Schneider, die am 1. April als neue Kämmerin in der Marktgemeinde Peiting anfängt. Was sie mitbringt, ist viel berufliche Erfahrung: Seit 2015 war sie bei der Gemeinde Gröbenzell. Zuvor hatte sie 22 Jahre im Landesdienst des Freistaats Thüringen gearbeitet.
Schongau – Um sage und schreibe 73 Prozent stieg der Verkaufspreis bei der Fernwärme zum 1. Januar. Eine Megawattstunde wird künftig 70 Euro kosten. Das könnte allerdings noch nicht das Ende der Fahnenstange sein.
Schongau – Am 20. März wird in allen bayerischen Diözesen darüber abgestimmt, wer in den nächsten vier Jahren dem Pfarrgemeinderat angehört. Derzeit werden in beiden Schongauer Pfarreien sowie beim Pfarrverband Peiting-Hohenpeißenberg daher Gläubige gesucht, die sich vorstellen können, zu kandidieren.
Die Lage an den Skiliften im Altlandkreis Schongau
Landkreis – Am vergangenen Wochenende fiel gerade in höheren Lagen wieder etwas Schnee. Vielerorts war das der Startschuss für die Skilifte in der Region. Am Auerberg ist Pistenspaß schon eine Weile möglich.
Das Schongauer Münzgebäude und seine Baugeschichte
Schongau – Wie üblich bei denkmalgeschützten Gebäuden mussten auch die Umbauplanungen für das Schongauer Amtshaus – den Schongauern besser bekannt als „Münzgebäude“ – gemäß den Auflagen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege durch Bauforschung und Archäologie vorbereitet und begleitet werden, um die Verluste an bauhistorischer Substanz besser bewerten zu können. Burgenforscher Dr. Joachim Zeune gibt im neuen Welf, dem Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau – Stadt und Land e. V., und für die Leserinnen und Leser des Kreisboten einen Einblick.
Keine Stellungnahme: Fuchstalbahn bleibt in Altenstadt ausgegrenzt
Altenstadt – Ein wenig Anspannung war schon zu spüren, als sich der Gemeinderat bei seiner Jahresauftaktsitzung am Dienstag mit der Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde zur Reaktivierung der Fuchstalbahn befasste. Die beiden Gremiumsmitgliedern Bernhard Schöner und Andreas Nuscheler hatte dazu Ende letzten Jahres eine Forderung verfasst.
Schnapszahl-Tage im Februar: Noch Hochzeitstermine in Schongau und Peiting frei
Schongau/Peiting – Ein schönes Hochzeitsdatum, nicht nur für Vergessliche: Deutschlandweit wird am Mittwoch, 2.2.2022, sowie am Dienstag, 22.2.2022, besonders fleißig geheiratet. Wie voll sind die Terminbücher der Standesämter in Schongau und Peiting?
Buche fällt Baustelle an der Schönlinder Straße zum Opfer
Schongau – Eine „traurige Veranlassung“ hatte Grünen-Stadträtin und Umweltreferentin Bettina Buresch in der jüngsten Sitzung für ihre Wortmeldung. Die Buche an der Schönlinder Straße, die unbedingt erhalten werden sollte, ist der Baustelle auf dem Grundstück der ehemaligen neuapostolischen Kirche zum Opfer gefallen. Sie muss gefällt werden.
Angriffe auf Senioren in Altenstadt und Schwabbruck: Es war derselbe Täter
Altenstadt/Schwabbruck – Zwei Fälle, in denen Senioren in ihrem eigenen Zuhause Opfer von Angriffen wurden, ereigneten sich in Altenstadt beziehungsweise in Schwabbruck. Nun teilt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd mit, dass hinter beiden Taten derselbe Täter stecke.
Schongau – Als Nachfolger für Janaina Subiabre Haseitl in der Grünen-Stadtratsfraktion wurde am Dienstag Markus Keller vereidigt. Er übernimmt auch ihre Plätze in den verschiedenen Ausschüssen und das Amt des stellvertretenden Seniorenreferenten.
Volkshochschule Schongau startet das Frühjahrssemester mit dem Motto »Zusammen in Vielfalt«
Schongau – Vielfalt fördern und zusammen lernen, dafür sorgt die Volkshochschule Schongau mit den Angeboten für das kommende Frühjahrssemester und nimmt dabei das Motto „Zusammen in Vielfalt“ des Deutschen Volkshochschulverbandes auf. Ein breites Spektrum erwartet die interessierten Teilnehmenden.
Dritte Praxis im Facharztzentrum am Schongauer Krankenhaus
Schongau – Die strategische Umgestaltung des jetzigen Krankenhausstandorts Schongau müsse schnell in Angriff genommen werden, lautete das Fazit des Bürgerdialogs im Dezember. Dass dieser Prozess läuft, verdeutlichte ein Pressetermin am Mittwoch. Der Anlass dafür datiert aber schon aus dem Herbst: Seit Oktober ist eine dritte Facharztpraxis unter dem Dach des Krankenhauses angesiedelt; es ist die Facharztpraxis für Viszeralchirurgie und Proktologie unter Leitung von Dr. Rolland Rosniatowski.
Neue Corona-Schnellteststation im Peitinger Ärztehaus
Peiting – Eine Station für Schnelltests an zentraler Stelle in Peiting erweitert das hiesige Angebot. An sechs Tagen pro Woche, jeweils drei Stunden lang, ist sie in den Räumlichkeiten der noch freien Praxis im Ärztehaus, Poststraße 1, geöffnet.
Altenstadt – Nach acht Monaten Bauzeit und ebenso langer Komplettsperrung ist der Marienplatz zwischen Burglachbergstraße und Schongauer Straße seit Ende letzten Jahres wieder befahrbar und auch die beim Rathaus befindliche Bushaltestelle Marienplatz ist wieder in Betrieb. Von den sehr zeitaufwendigen Arbeiten beim Verlegen der Wasser- und Stromleitungen, der Glasfaserleitungen fürs Internet und der Erneuerung der Telefonleitungen unter dem gesamten Marienplatz ist nichts mehr zu sehen.
Hohenpeißenberg – Der Berg ruft. Gehört wurde er auch in den vergangenen beiden Jahren sehr wohl, die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zwangen das Erfolgs-Festival Grüne Sonne 2020 und 2021 aber zur Zwangspause. Nun hegen die Macher die zarte Hoffnung, dass es im neuen Jahr, genauer am 25. Juni, endlich wieder klappen könnte. Sogar der Kartenvorverkauf wurde gestartet.
Überfall auf 85-Jährigen in Schwabbruck: Noch keine heiße Spur
Schwabbruck – Bei den Ermittlungen zu dem Überfall, der in der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember auf einen 85-Jährigen in dessen Schwabbrucker Haus verübt worden ist, hat sich nach Auskunft des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd noch keine heiße Spur ergeben.
Erneuter Wechsel in der Schongauer Grünen-Stadtratsfraktion
Schongau – Nur wenige Monate nach ihrer Schwester Teresa verlässt auch Janaina Subiabre Haseitl den Schongauer Stadtrat. Damit steht am kommenden Dienstag die nächste Veränderung in der Grünen-Fraktion an. Für Subiabre Haseitl folgt dann Markus Keller in das Gremium.
Alte Spieluhr in der St. Anna Kirche wieder zum Leben erweckt
Schongau – Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest ist ein kleines mechanisches Juwel aus dem Dornröschenschlaf erweckt worden. Jahrelang schlummerte die Spieluhr in Form einer Kapelle in einer Nische hinter einer Glasscheibe neben dem Eingang zur St. Anna Kirche dahin. Die Mechanik voll im Tiefschlaf, hatte einfach den Geist aufgegeben. Fast zwei Jahre lang wurde getüftelt, dieses besondere Stück wieder in Gang zu bringen.
Peiting – „Fensterln im Advent“, so war der Titel der gemeinsamen Weihnachtsaktion der Peitinger Fachgeschäfte im Ortskern. Unter dem Dach des „Marktplatz Peiting e.V.“ hatten sie sich im Sommer 2020 zusammengeschlossen und so einen Einzelhandelsverein gegründet. Bei der Aktion hatte jedes der 25 teilnehmenden Geschäfte jeweils ein Schaufenster in einem anderen Geschäft dekoriert und so auf seine Produkte und Angebote hingewiesen.
Burggen – Erneut werden die Burggener an die Wahlurne gebeten. Nach über 13 Jahren hat Bürgermeister Josef Schuster nun einen Antrag auf Entlassung aus dem Ehrenamt beim Landratsamt eingereicht.
Peiting – Peitinger Wirte haben am Montagabend ein Zeichen gegen die drohende 2Gplus-Regelung in der Gastronomie gesetzt. Gleichzeitig schalteten sie alle Lichter aus.
Peiting – Es ist nicht das erste, und es wird auch nicht das letzte Mal sein: Die Regierung von Oberbayern meckert zum Ausweisen von Wohnbauflächen in Peiting. Die Behörde mahnt: „innen vor außen“. Aktuell hat sie das wieder zum Bebauungsplan östlich der Bachfeldstraße, wo am südlichen Ortsrand gut 20 Grundstücke erschlossen werden.
Peiting – Neun Jahre sind die Gebühren stabil geblieben. Doch jetzt sind die Gebühren für Schmutzwasser und auch für Regenwasser, das nicht auf dem Grundstück versickert, neu kalkuliert worden. Sie klettern deutlich: beim Schmutzwasser um 25 Cent je Kubikmeter.
Gleich drei Neujahrsbabys am Schongauer Krankenhaus
Schongau – Gleich drei Mädchen kamen pünktlich zum neuen Jahr 2022 am Krankenhaus Schongau zur Welt. Die erste war die kleine Phine. Mit Unterstützung der Hebamme Christine Eder und Dr. Osama Meri wurde sie um 9.02 Uhr mit 3.260 Gramm und 50 Zentimetern geboren.
Versammlungen gegen Coronamaßnahmen in Schongau und Peiting
Schongau/Peiting – Deutschlandweit tun Menschen im Rahmen von Versammlungen – mal angemeldet, mal nicht – beziehungsweise bei so deklarierten Spaziergängen ihren Unmut über den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie kund. In Penzberg waren es am Montag rund 1.100, in Landsberg etwa 1.000. Auch in Schongau und Peiting gab es ähnliche Zusammenkünfte.
Strom-Blackout: Notfall-Boxen für Gemeinde und Infoabend
Hohenpeißenberg – Eine ganz besondere Sachspende hat Bürgermeister Thomas Dorsch für die Gemeinde Hohenpeißenberg von der Familie Kreitner entgegengenommen: drei Notfall-Boxen für den Fall eines überregionalen, langandauernden Stromausfalls. Am heutigen Mittwoch findet ein Online-Infoabend zum Thema statt.
Zu schnell, ohne Gurt und betrunken: Heftiger Unfall im Schongauer Stadtgebiet
Schongau – Auf eine ruhige Silvesternacht folgte wenige Tage später doch noch ein größerer Knall: In der Nacht vom gestrigen Sonntag auf den heutigen Montag hat sich in Schongau ein heftiger Verkehrsunfall ereignet, bei dem zu hohes Tempo innerorts und Alkohol im Spiel waren.