Rottenbuch – Überall liegen Kartons und Werkzeuge herum, Stille herrscht hörbar keine. Beim Werkstattbesuch am Mittwoch vergangener Woche zeigt schon der erste Blick: Auch wenn die Restaurierung der Freywis-Orgel auf die Zielgerade geht, macht sie die Pfarrkirche Mariä Geburt noch zu einer großen Baustelle. Matthias Wagner, Leiter der Restaurierungsabteilung der Bonner Firma Orgelbau Johannes Klais, erzählt gerne und detailliert. Doch die Zeit drängt. Am Pfingstsonntag, wenn der Apostolische Nuntius in Deutschland S.E. Mgr. Dr. Nikola Eterovic zur Weihe kommt, findet die jahrelange Arbeit ihren Abschluss. Orgelspezialist Dr. Nikolaus Könner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hatte gleich zu Beginn des Pressetermins den Rahmen abgesteckt: „Es ist die größte, schwierigste und wichtigste Orgelrestaurierung der letzten Jahre in Bayern.“
Altenstadt – Eigentlich war der zweite Altenstadter Mittelaltermarkt schon im Mai 2021 an ebenfalls vier aufeinanderfolgenden Tagen vorgesehen. Aufgrund der ungewissen Entwicklungen in Sachen Corona wurde er seinerzeit aber vorsorglich abgesagt. Die damit verbundene Wartezeit von fast genau einem Jahr sollte sich im Nachhinein als richtige Entscheidung erweisen, denn heuer stand der von Wolfgang Funk und Margit Gauder als Veranstalter vom 26. bis 29. Mai beantragten Ausrichtung nichts mehr im Wege.
Weiter nein zu Photovoltaik in der Schongauer Altstadt
Schongau – „Der Fall hier wird immer schwierig bleiben.“ Gemeint hat Stadtbaumeister Sebastian Dietrich damit in der jüngsten Bauausschusssitzung die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Dach in der Bauerngasse.
Altenstadt – Nach langer Zeit tagte der Gemeinderat wieder im Sitzungsaal des Rathauses. Dabei erläuterte Kämmerin Andrea Sepp den Haushaltsplan 2022. Der Gesamthaushalt für die derzeit 3.277 Einwohner zählende Gemeinde beträgt zum wiederholten Mal über zehn Millionen: Mit 11.739.579 Euro liegt er um mehr als 1,2 Millionen Euro über dem des Vorjahres.
Steigende Lebenshaltungskosten: Nachfrage bei der Schongauer Tafel nimmt deutlich zu
Schongau – Wie wirken sich Inflation, immer teurerer und knapperer Wohnraum, höhere Lebensmittel- und Energiepreise auf jene Teile der Bevölkerung aus, die ohnehin kaum genug haben? Anhand von Eindrücken aus der Schongauer Tafel, der Wärmestuben und weiteren Angeboten im Domizil, Dominikus-Zimmermann-Straße 1 in Schongau, schilderte deren Leiter Stefan Schütz am Donnerstag im Seniorenbeirat die derzeitige Lage.
Historischer Markt in Schongau: Große Zuversicht fürs Mittelalter-Spektakel
Schongau – Zwei Jahre lang steckten heiß herbeigesehnte Veranstaltungen in der Corona-Zwangspause, der Historische Markt bildete da keine Ausnahme. Jetzt, wo die Passionsspiele in Oberammergau laufen und die Beteuerungen stehen, die Münchener Wiesn wieder stattfinden zu lassen, ist auch Organisator Manfred Wodarczyk guten Mutes, dass seine Vorbereitungen vom 5. bis 15. August fruchten werden.
Wie die Alpspitzstraße in Schongau entschleunigen?
Schongau – Das Verkehrsproblem in der Alpspitzstraße ist seit längerem bekannt. Schon mehrfach haben sich Anwohner beschwert, dass der Verkehr durch den Ausbau des Baugebietes Forchet V stark zugenommen hat. Auch die geringe Fahrbahnbreite löst oftmals Konflikte in dem Bereich zwischen Karwendelring bis Pürschlingstraße aus. Nun beschäftigte sich der Bauausschuss erneut mit Lösungsansätzen.
Faschingsgesellschaft feiert Frühlingsfest in Schongau
Schongau – Cowboys, Bienchen und Piraten hatten sich keine ins Publikum verirrt. Doch mit über den Tag verteilt 500 bis 600 Besuchern, so schätzt es Präsident Alex Blasi, war das Frühlingsfest am Bürgermeister-Schaegger-Platz, zu dem seine Schongauer Faschingsgesellschaft am Samstag geladen hatte, in Sachen Zuspruch und Stimmung ein großer Erfolg.
Neue Ortsdurchfahrt für Schwabniederhofen beschlossene Sache
Altenstadt/Schwabniederhofen – Im Gemeinderat ging es um den Neubau der Ortsdurchfahrt Schwabniederhofen. Bertram Mooser, Geschäftsführer der Kaufbeurer Mooser Ingenieure GmbH und Co. KG, stellte seine Planungen vor.
Schongau – Der Stadtmauerumgriff soll durchgehend beleuchtet, Wall und Tore extra hervorgehoben werden. Das steht bereits seit längerem fest. Nun stellten Markus Tuppen und Stefan Vetter vom zuständigen Planungsbüro Day & Light ihr Konzept im Bauausschuss vor.
62-Jähriger in Schongau schwer verletzt aufgefunden
Schongau – Auf dem Gehweg der Bürgermeister-Lechenbauer-Straße ist am Donnerstag kurz nach 17 Uhr ein 62-Jähriger schwer verletzt aufgefunden worden. Neben der Person lag ein Fahrrad.
Mann schießt in Hohenpeißenberg mit Pfeil und Bogen aufs Nachbarhaus
Hohenpeißenberg – Mit Pfeil und Bogen hat ein 29-Jähriger am vergangenen Donnerstag in der Alpenblickstraße auf das Haus seines Nachbarn geschossen. Der psychisch auffällige Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Zwischenfazit nach elf Monaten Sicherheitswacht in Peiting
Peiting – Es sei das „einzig Richtige“ gewesen, für Peiting eine Sicherheitswacht auf die Beine zu stellen. Diese Auffassung vertritt Gemeinderat Peter Gast (SPD), der nach elf Monaten im Bericht vor den Kollegen ein erstes Resümee gezogen hat.
Schongau – Es handle sich um einen rein vorsorglichen Schritt, erklärte Bürgermeister Falk Sluyterman: Am Dienstag hat der Bauausschuss einstimmig einer Nutzungsänderung zugestimmt, die es erlauben würde, ukrainische Geflüchtete in der Zweifachturnhalle am Gymnasium unterzubringen.
Schongau – Gut zwei Wochen nach dem Myr Festival, das die Macher des Böbing Open Air Ende April in der Schongauer Eishalle veranstaltet haben, steht die Spendensumme des Benefiz-Events fest: Insgesamt 7.000 Euro kommen den Opfern des Ukraine-Kriegs zu Gute.
Peiting – Zum „offenen Baubüro“ an der Baustelle des neuen Marienheims in Peiting wurde in der vergangenen Woche geladen. Architekt, Einrichtungsleiter, Landschaftsarchitektin sowie die AWO informierten Interessierte über den Baufortschritt und die Planung.
Schongau – Zum Winterbelebungskonzept der Altstadt sind jetzt die Bürger gefragt: Am Mittwoch, 1. Juni, lädt die Stadt um 18.30 Uhr zum Kreativworkshop ins Ballenhaus ein.
Endlich wieder Grüne Sonne auf dem Hohenpeißenberg: 2x2 Tickets zu gewinnen
Hohenpeißenberg – 2020 keine Grüne Sonne, 2021 auch nicht – die Gründe sind bekannt. Aber 2022, am 25. Juni, da klappt‘s. Der Andrang auf die Karten ist groß – der Lechkurier/Kreisbote verlost ab sofort 2x2 der begehrten Tickets.
Steingaden – Als eine 47-Jährige am Montagnachmittag im Grubfeldweg bei der Gartenarbeit von einem Mann angebettelt sowie nach Arbeit gefragt wurde, wies sie ihn jeweils ab. Doch damit war nicht Schluss.
Leuchtturm-Projekt von Rotary, Hoerbiger und Kreisbote unterstützt auch 2022 Notleidende
Region – Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bestimmen derzeit unser Leben. Besonders trifft das Menschen, denen es finanziell ohnehin nicht gut geht. Der Leuchtturm, ein gemeinsames Projekt des Rotary Clubs Schongau, Hoerbiger und des Kreisboten, kann bei Notlagen helfen – schnell und gezielt.
Peiting – Wer aus Richtung Steingaden nach Peiting einfährt, hat die Baumneupflanzungen auf öffentlichem Grund an der Füssener Straße schon entdeckt. Diese wurden jüngst vom gemeindlichen Bauhof vorgenommen, die Bäume selbst aber wurden durch die Garten- und Landschaftsbaufirma Rode gespendet. Auch für andere Standorte kamen noch einige Bäume hinzu.
Peiting – Auf dem weiten, langgezogenen Gelände des gemeindlichen Bauhofs wird mitten auf dem Hof eine Halle aufgestellt. Dort sollen Fahrzeuge und Geräte, die bislang im Freien stehen, unterkommen und vor Vandalismus geschützt werden.
400.000 Euro für Fenster und Lüftung der Staufer-Grundschule Schongau
Schongau – Knapp 400.000 Euro steckt die Stadt in den Austausch von Fenstern und die Fassadensanierung an der Staufer-Grundschule. Der Stadtrat gab dafür in seiner jüngsten Sitzung einstimmig grünes Licht.
Mittelaltermarkt in Altenstadt: Tickets zu gewinnen
Altenstadt – Dieses Jahr sieht es vielversprechend aus: Schon vom 26. bis 29. Mai soll in Altenstadt der zweite Mittelaltermarkt stattfinden. Der Kreisbote verlost Tickets.
Bedrohung von Kommunalpolitiker in Peiting: Reaktion im Kreistag
Peiting/Landkreis – „Jeder sollte ein bisschen über sich selbst nachdenken.“ Das waren die Worte von Peter Ostenrieder (CSU) in der jüngsten Kreistagssitzung. Grund war ein Vorfall, bei dem vor Kurzem ein Kommunalpolitiker bedroht wurde.
Obere Straße in Peiting für vier Wochen einseitig gesperrt
Peiting – Aufgrund einer Baumaßnahme an einem Gebäude muss die Obere Straße für circa vier Wochen ab dem kommenden Montag, 16. Mai, einseitig gesperrt werden.
Straßenmeisterin Claudia Immisch wechselt von Peiting nach Oberau
Peiting/Oberau – Zur „Drehscheibe des Südens“, wie sie selber ihren neuen Einsatzort bei der Straßenmeisterei in Oberau bezeichnet, ist Claudia Immisch gewechselt. Nachdem sie zehn Jahre die Straßenmeisterei in Peiting geführt hatte, bedeutet das eine neue berufliche Herausforderung.
Einmonatige Vollsperrung der B 472 zwischen Burggen und Rettenbach
Burggen – Auf der B 472 steht ab Montag und wohl bis 17. Juni eine Vollsperrung an. Der Fahrbahnbelag zwischen den Einmündungen nach Rettenbach und Burggen ist in die Jahre gekommen und muss auf rund sechs Kilometern grundlegend erneuert werden.
Schongau – Schongau bekommt eine Spielplatzsatzung. Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung auf Antrag der ALS-Fraktion einstimmig beschlossen. Diese soll vor allem private Spielplätze bei Neubauten regeln.
Ausstellung zum Thema Sucht im Berufsschulzentrum Schongau
Schongau – Dass Sucht viele Facetten hat, zeigt die Ausstellung „EINFACH MENSCHLICH“ in der Mensa des Berufsschulzentrums (BSZ). Bin ich womöglich süchtig? Welche meiner Lebensumstände sorgen dafür, dass ich einer Sucht nahe bin? Gibt es in meinem Umfeld jemanden, der betroffen ist? Und wie sieht richtige, wie falsche Hilfe aus? Anstöße zu diesem inneren Dialog bieten sich vom 2. bis 20. Mai.
Regens Wagner: Fachakademie und Berufsfachschule wieder im Bräuhaus
Rottenbuch – Die dritte Unterrichtswoche läuft, die ersten Prüfungen stehen bevor und am Freitag erfuhr es seine Segnung und Wiedereröffnung: Die Sanierung des ehemaligen Bräuhauses ist bis auf einige Restarbeiten abgeschlossen. Für Regens Wagner Rottenbuch, seine Fachakademie und Berufsfachschule beginnt damit ein neues Kapitel an jenem „Ort zum Lernen, der schöner kaum sein könnte“, wie Bürgermeister Markus Bader bei der Feierstunde fand.
Sandra Brendl-Wolf neue Bürgermeisterin in Burggen
Burggen – Burggen hat gewählt: Sandra Brendl-Wolf ist nun neue Bürgermeisterin der Gemeinde. Mit 51,5 Prozent machte sie am Sonntag das Rennen gegen Christian Beer.
Einweihung der Freywis-Orgel am Pfingstsonntag in Rottenbuch
Rottenbuch – Der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland sind 2017 als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt worden. Die historische Freywis-Orgel in der ehemaligen Rottenbucher Stiftskirche nimmt dabei nochmals einen ganz besonderen Platz ein. Wie hoch ihre Bedeutung eingeschätzt wird zeigt der Umstand, dass das Staatsministerium für Kultur und Medien den Höchstsatz von 300.000 Euro aus seinem Förderprogramm für national bedeutsame Orgeln für die insgesamt 800.000 Euro kostende Restaurierung zusagte. Diese steht nun kurz vor dem Abschluss; der Orgelweihe am Pfingstsonntag, 5. Juni, folgt ein großer Festsommer.
Peiting – Wenn’s um Ausweisung von Bauland geht, macht der Markt Peiting immer halbe-halbe. Die Hälfte der Plätze darf der Eigentümer behalten, die andere Hälfte kriegt die Gemeinde. Nun wollte Tobias Eding (SPD) wissen, warum im Baugebiet Bachfeld I, wo der bisherige Besitzer ebenso zehn Plätze an Interessenten verkauft wie der Markt Peiting, so ein großer zeitlicher Unterschied festzustellen ist.
Herzogsägmühle – Nahezu fertiggestellt ist das Förderzentrum in Herzogsägmühle, wo nach dem Einzug 24 schwerst- und mehrfach behinderte Menschen wohnen und betreut werden. Im Mai soll das Gebäude die kirchliche Weihe erhalten. Der Neubau steht an der Oblandstraße nahe der Gärtnerei. Die bisherigen Räume sollen von der Kinder- und Jungendpsychiatrie genutzt werden. Das erwähnten die Geschäftsführer Wilfried Knorr und Johann Rock neulich auf dem Jahrespressegespräch im Café Herzog, wo Knorr auch bekanntgab, dass er zum Jahresende als Direktor aufhört (der Kreisbote hat bereits berichtet).
Schongau – Die Stadt Schongau will künftig die Lichtverschmutzung reduzieren. Darüber waren sich die Stadträte nach einem Antrag der ALS-Fraktion einig. Die Umsetzung soll der noch einzustellende Klimamanager übernehmen.
Schongau/Peiting – Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei hat sich ein Autofahrer am Sonntagabend gegen 21 Uhr geliefert. Das teilte die Schongauer Inspektion am heutigen Donnerstag mit. Der Mann entkam zu Fuß.
Altenstadt – „Eine gewisse Anspannung kann ich nicht leugnen“, gestand Bürgermeister Andreas Kögl den gut 60 Bürgern, die am vergangenen Dienstag der Einladung zur ersten Bürgerversammlung unter seinem Vorsitz gefolgt waren. Als im Mai 2019 an gleicher Stelle im Gasthof Janser in Schwabniederhofen die letzte Bürgerversammlung war, hieß das Gemeindeoberhaupt noch Albert Hadersbeck. Auch wenn heuer ein paar Stühle leer blieben, war der Versammlungssaal alles in allem gut gefüllt.
Schongau – Das Parkproblem am Lido wird derzeit angegangen. Mit Hilfe von zwei Parkautomaten soll die im Sommer teilweise chaotische Situation gelöst werden (wir berichteten). Um einen weiteren Beitrag für mehr Sicherheit in diesem Bereich zu sorgen, hat das Team Radverkehr nun einen Antrag an den Stadtrat gestellt, dort eine Fahrradstraße einzurichten. Der Vorschlag soll nun genauer untersucht werden.
Schwabbruck – „Für mich ist heute richtig gut leben. Ich freu mich so nach zwei Jahren Zwangspause, Euch alle wiederzusehen“. Unter anderem mit diesen Worten begrüßte Kreisbäuerin Christine Sulzenbacher die etwa 80 Landfrauen und weitere Gäste zum Landfrauentag im Gasthof Schäferwirt in Schwabbruck.
„Bock auf Street Food“ in Schongau - Wir verlosen Gutscheine!
Schongau – Die Street Food Festivals kehren zurück: Ab Freitag, 17 Uhr, und am Samstag sowie Sonntag jeweils ab 12 Uhr auch in Schongau. 18 Stände sind beim Street Food Markt auf dem Marienplatz dabei. Der Kreisbote verlost Gutscheine.
Über 1.000 Menschen beim »Myr-Festival« im Schongauer Eisstadion
Schongau – Ein Festival für den Frieden sollte es werden. Bei fröhlicher Stimmung, mitreißender Livemusik und guter Verpflegung durch regionale Anbieter. Und genau das ist gelungen. Obwohl das Myr-Festival (Myr = Frieden auf ukrainisch) wegen Schlechtwetterprognose kurzfristig von der Altstadt ins Eisstadion Schongau verlegt werden musste, fanden insgesamt mehr als 1.000 Menschen hinunter an die Lechuferstraße. Sie genossen die Musik, aßen, tranken – und spendeten.
Peiting – Einen „starken Rückhalt aus dem Marktgemeinderat“ wünschte sich Bürgermeister Peter Ostenrieder nach der Entscheidung, das Wellenfreibad 2022 geschlossen zu lassen. Den bekam er mit leichten Abstrichen. Eine große Mehrheit der Räte gab dem Rathauschef und der Verwaltung Rückendeckung für das Vorgehen.