Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Oberallgäu – Die B19 zwischen Sonthofen und Oberstdorf ist in den Stoßzeiten stark überlastet. Auch die Kreisstraßen OA4 (Altstädten-Schöllang) und OA5 (Sigishofen-Ofterschwang) leiden unter dem Ausweichverkehr. Der Landkreis Oberallgäu beschäftigt sich seit vergangenem Jahr mit einem Konzept zur Lösung des Problems – dem „Verkehrskonzept Oberallgäu“.
Hinterstein – Eigentlich sollte in der letzten Kreistagssitzung das Projekt „Wasserkraftwerk Älpele“ in Hinterstein vorgestellt und diskutiert werden. Zu Beginn der Sitzung wurde bekannt, dass der Tagesordnungspunkt entfallen solle. Diskutiert wurde dennoch.
Oberallgäu – Laut einer Mitteilung der Regierung von Schwaben muss der Landkreis Oberallgäu bis Ende 2014 mindestens 225 weitere Asylbewerber unterbringen. „Das werden noch mehr“, ist sich Ralph Eichbauer sicher. Er berichtete im Kreistag über die angespannte Lage der Unterbringung von Asylsuchenden im Oberallgäu.
Sonthofen - „Ein Traum ist wahr geworden!“ So schlicht umschrieb der Geschäftsführer der Allgäuer Werkstätten AW, Michael Hauke, anlässlich der offiziellen Einweihung den großen Wurf „Neubau der Fördereinrichtung / Werkstatt für behinderte Menschen“ in Sonthofen
Oberallgäu – Vor zwei Jahren ging die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ an den Start. Ziel der Initiative ist es, die einzelnen Bildungsstätten besser untereinander zu vernetzen, das Bildungsangebot in den einzelnen Regionen weiter zu entwickeln und die Bildungschancen junger Menschen zu erhöhen.
Oberallgäu - Der ehemalige Landrat des Oberallgäus, Gebhard Kaiser, ist als Aufsichtsratsvorsitzender der Allgäu GmbH ausgeschieden. 19 Jahre lang war Kaiser „Lenker und Vordenker“ für die Entwicklung des Allgäus. Die Allgäu Initaitiv Konferenz wählte den Landrat des Unterallgäus, Hans-Joachim Weirather, zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden.
Oberallgäu - Erneut hohen Wogen schlägt die engagierte Bekämpfung der Rinder-Tuberkulose im Landkreis Oberallgäu. Vor Kurzem verweigerten zwei Landwirte die Untersuchung ihrer Rinderbestände. Beim Landratsamt Oberallgäu zeigt man kein Verständnis für die „Verweigerer“, die den Erfolg der bisherigen Kampagne gefährdeten.
Oberstdorf – Die 1972 eröffnete Oberstdorf-Therme mit Wellenbad und Saunalandschaft hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist in die Jahre gekommen. In absehbarer Zeit muss die bei vielen Stammgästen beliebte Anlage saniert oder ersetzt werden.
Immenstadt - Dicht an den Marktrends bleiben will Bosch mit seinen Produkten, die maßgeblich im Werk Immenstadt / Blaichach im Allgäu entwickelt und produziert werden. „Gut aufgestellt“ sei Bosch mithin für zukünftige Entwicklungen.
Sonthofen – „Ein großes Lob“ zollte 1. Bürgermeister Christian Wilhelm den Schülerlotsen des Gymnasiums Sonthofen für ihre Arbeit. Gleichzeitig sprach er den engagierten Schülerinnen und Schülern seinen Dank im Namen der Stadt Sonthofen aus für den wichtigen Dienst, den sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern erweisen.
Oberstdorf - Das geplante Großhotel der a-ja-Gruppe im Karweidach mit angeschlossener öffentlicher Badelandschaft ist gescheitert. Die Entwicklung hatte sich in den letzten Wochen abgezeichnet.
Sonthofen – Der Jugend in den Alpen eine Stimme geben. Das wollen sieben Gemeinden, darunter auch Sonthofen. Mit einem gemeinsamen, grenzübergreifenden Projekt bringen sie junge Menschen, Bürgermeister und Jugendarbeiter zusammen. Gegenseitige Besuche und Aktivitäten machen Beteiligung erfahrbar.
Sonthofen – Das Wasser ist „sein“ Element: Mit vier Jahren lernte er in der Türkei schwimmen, mit 41 durchquerte er (fast) ohne Stopp den gesamten Bodensee. Nur ein Gewitter konnte ihn damals stoppen! Jetzt startet Hamza Bakircioglu aus Sonthofen einen neuen Versuch – und zwar am 4. August zugunsten der Allgäuer Werkstätten.
Oberallgäu - Genau ein Jahr nach der Gründungsversammlung traf sich die Grüne Jugend Oberallgäu zu einer Mitgliederversammlung in Immenstadt. Nach einem spannenden erfolgreichen Gründungsjahr, das vor allem von Wahlen, insbesondere den jüngsten Kommunalwahlen, geprägt war, soll die engagierte Arbeit der Grünen Jugend weitergeführt werden, so die Vorstandschaft.
Immenstadt - „Jetzt geht’s los!“ freute sich Peter Eisenlauer, der Regionalleiter der Bergwacht Allgäu beim symbolischen Spatenstich für den Neubau der Rettungswache Immenstadt, die zugleich auch als Regionalzentrum der Allgäuer Bergwacht genutzt werden wird. In einem knappen Jahr soll das Gebäude neben dem Krankenhaus Immenstadt schon bezugsfertig sein und die Arbeit der Bergwacht erleichtern.
Sonthofen – Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat die Sonthofer SPD einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist der ehemalige Kandidat für das Bürgermeisteramt Klaus Häger.
Immenstadt – Noch schlagkräftiger ist die Luftrettung im Oberallgäu: Vergangene Woche wurde die neue Tankstelle am Hubschrauberlandeplatz der Klinik Immenstadt in Betrieb genommen.
Kempten – Dem Allgäuer Überlandwerk wurde Ende Juni das „Top 100“-Siegel verliehen. Seit über 20 Jahren steht die Auszeichnung für Innovationskraft, Wissensdurst und Teamgeist im deutschen Mittelstand.
Sonthofen – An sich kann nur noch eine ausgeprägte Schlechtwetterfront das Sonthofer Stadtfest gefährden, dass dieses Jahr am Samstag, 19. Juli, stattfinden wird.
Oberallgäu - Ende Mai wurde im Raum Oberstdorf ein „wolfsähnliches Tier“ entdeckt. Anschließende gentechnische Untersuchungen ergaben, dass es sich tatsächlich um einen zugewanderten Wolf handelte.
Sonthofen - Das Lehrerkollegium der Fachoberschule Sonthofen besichtigte im Rahmen der Schulpartnerschaft die IT-Firma Hotline Group GmbH in Sonthofen. Dabei saßen zunächst die Lehrer „auf der Bank“ und erfuhren viel über die Entwicklung des Unternehmens.
Sonthofen – „Poco loco – ein bißchen verrückt“ war das Motto des Konzertes der Combo der Big Band des Gymnasiums Sonthofen. „Poco loco – ein bisschen verrückt“ schien auch das Unterfangen, auf dem Spitalplatz ein Open-Air-Konzert veranstalten zu wollen. Ein heftiger Schauer begleitete die Aufbauarbeiten der Combo der SMV.
Immenstadt - Vor drei Jahren entstand aus der Idee, Menschen mit Migrationshintergrund eine individuelle Lernförderung anzubieten, der Treffpunkt für Integration durch Bildung (TIB). Oberallgäuer Jugendliche werden hier bei Hausaufgaben, Schulabschlüssen oder dem Übergang von der Schule in die Ausbildung unterstützt.
Sonthofen – Ein weiterer Tagesordnungspunkt sorgte in der Stadtratssitzung vergangenen Dienstag für größere Diskussionen: Die Frage, ob die Richtlinien des Kulturbeirates dahingehend geändert werden sollen, dass den Vorsitz automatisch der Kulturreferent der Stadt innehat
Kritik an allzu offensichtlichen Grundbuch-Einträgen
Sonthofen - Datenschutz wird groß geschrieben. Jedenfalls auf dem Papier. Wenig ernst mit dem praktischen Datenschutz nehmen es offenbar die bayerischen Grundbuchämter an den Amtsgerichten. Eine Sonthoferin erhielt einen Grundbuchauszug, der nicht nur ihre eigenen personenbezogene Daten enthielt, sondern auch die der Nachbarn und Miteigentümern eines Grundstücks.
Sonthofen - Ein paar Wochen sind sie schon außer Dienst, der ehemalige Oberallgäuer Landrat Gebhard Kaiser und Sonthofens Bürgermeister Hubert Buhl. Die Bundeswehr am Standort Sonthofen würdigte jetzt mit einer Serenade des Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen die Verdienste der beiden Kommunalpolitiker um die Bundeswehr in der Region.
Ausschussgemeinschaft Walter/Duran erhält keine Sitze
Sonthofen – Es war eine lange Stadtratssitzung mit teils sehr emotionalen Diskussionen. Besonders die Frage, ob der parteilose Karl-Heinz Walter gemeinsam mit Miriam Duran von der FDP als Ausschussgemeinschaft Sitze in den Ausschüssen des Stadtrats bekommen solle, spaltete den Sonthofer Stadtrat.
Ofterschwang - Sonnenalp-Chef Michael Fäßler erhielt vergangene Woche für seine unternehmerische Leistung und seine Verdienste um die tourismuswirtschaftliche Entwicklung im Allgäu das Bundesverdienstkreuz überreicht.
Sonthofen – Das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus. Auf dem Weg zu diesem Jubiläum stellen sich Kirche und Staat wichtigen sozialen Themen. In diesem Jahr lautet die Überschrift „Reformation und Politik“.
Sonthofen – Die Stadt Sonthofen wird in diesem Jahr erstmals an der Aktion „Stadtradeln“ der Klimabündnis-Gemeinden teilnehmen. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Auto aufs Rad zu bewegen.
Oberallgäu – Über die jagdlichen Bedingungen im Allgäu informierten sich rund 60 Jagdvorstände, darunter auch einige Bürgermeister, aus dem Bregenzer Wald sowie den eigenbewirtschafteten Revieren aus dem südlichen Oberallgäu. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft Jagd im Bayerischen Bauernverband (BBV).
Oberallgäu – Keine Lohn-Schlupflöcher im Kreis Oberallgäu: Auch für die mehr als 480 Langzeitarbeitslosen im Kreis Oberallgäu soll der Mindestlohn gelten. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Kempten – Adelheid Schmid (Name geändert) weiß, was es heißt, von einem Schlaganfall betroffen zu sein. Kurz vor Ostern war es, als bei ihr plötzlich der linke Mundwinkel schlaff herunterhing und die Aussprache verwaschen klang. Ihr Sohn deutete diese Symptome richtig. Schnellstens ließ er die Mutter in die Notaufnahme des Kemptener Klinikums einweisen.
Oberstaufen - Während die Fußballwelt nach Brasilien schaut, feiert die Marktgemeinde Oberstaufen ihre eigene Weltmeisterschaft: Die Titelkämpfe in der historischen Kampfsportart „Schibui-Gingge“ gehen in die zweite Runde.
Wertach – Mit einem kunterbunten Straßenfest feierten die Marktgemeinde Wertach und das Molkereiunternehmen Arla Foods den 140. Geburtstag des Weißlacker-Käses. In Wertach wurde diese Allgäuer Käsespezialität nämlich „erfunden“, als in den 1870er Jahren die Gebrüder Anton und Josef Kramer mit Limburgerkäse experimentierten. Damals eher ein Zufallstreffer ist der „Aristokrat unter den Stinkkäsen“ längst eine ausgesprochene Delikatesse.