Immenstadt – Das Wasserwirtschaftsamt Kempten arbeitet seit Kurzem am Hochwasserschutz-Projekt „Konstanzer Aach“ in Immenstadt. Nachdem der technische Hochwasserschutz an der Iller bereits vor einigen Jahren ertüchtigt wurde, soll jetzt ein weiterer „Knackpunkt“ entschärft werden, um das Stadtgebiet noch besser vor Überschwemmungen zu schützen.
Sonthofen – Die Nachfrage nach Mittagsbetreuung und Hortplätzen für Grundschulkinder steigt stetig an – auch in Sonthofen. Der Sozial-, Kultur- und Sportausschuss (SKS) hat nun die Weichen für eine flächendeckende Betreuung in den nächsten Jahren gestellt.
Immenstadt - Ein „bewegtes Jahr“ liege hinter „Impuls“, fand die Vorstandschaft bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft pulsierendes Immenstadt. Und mit viel Engagement will Impuls auch heuer den Einzelhandel in Immenstadt voranbringen – und hofft auf entsprechende Weichenstellungen der Kommune. Keinesfalls das Handtuch werfen will Bürger- meister Armin Schaupp beim zuletzt gescheiterten Hotelprojekt.
Sonthofen – Auch in diesem Jahr fanden wieder zahlreiche interessierte Besucher den Weg zum Bio-regional-fairen Markt in Sonthofen. Der Markt fand bereits zum 6. Mal statt.
Sonthofen – „Will noch jemand mit Restrisiko spielen?“ – mit einer Plakataktion erinnert die Grüne Landtagsfraktion an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. Auch in Sonthofen „enthüllten“ die Landtagsabgeordneten Ulli Leiner und Thomas Gehring eine Plakatwand.
Oberallgäu - Auf die Titelseite einer Zeitung schaffen es meist nur bekannte Persönlichkeiten. Doch das gilt nicht für das diesjährige Kreisboten Ferien-Journal. Denn jeder Kreisboten-Leser hat heuer die Chance Titelstar des Sonderhefts zu werden, eingekleidet von Trachten Schaber in Immenstadt im Wert von 300 Euro. Dafür muss er nur ein originelles Trachtenbild einschicken.
Oberstaufen - Die BRK Schlossbergklinik Oberstaufen ist seit April eine reine Rehabilitationseinrichtung. Die bislang ebenfalls im Haus angesiedelte Akut-Onkologie wird als eigenständige Fachabteilung in der Rotkreuzklinik Lindenberg weitergeführt. Beide Häuser, die auch in Zukunft eng kooperieren, gehören zur Gruppe der Kliniken der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V.
Kempten/Oberallgäu – Das Allgäu rückt künftig noch enger zusammen: Zehn regionale Verkehrsunternehmen der bisherigen Verkehrsgemeinschaft Kempten haben sich zu einem neuen Verkehrsbund zusammengeschlossen, der einen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und eine Optimierung des Angebots für Fahrgäste ermöglichen soll. Das Ziel ist es, die Verkehrsfläche bis ins südliche Oberallgäu auszuweiten.
Bad Hindelang – Viel Lob gab es bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu AVA für die Arbeit, die die Interessenvertretung der Alp- und Berglandwirtschaft in den zurückliegenden 90 Jahren geleistet hat. Eine engagierte Vorstandschaft und ebensolche Mitglieder hätten viel erreicht in dieser Zeit.
Immenstadt - Pünktlich zum Verkaufsoffenen Sonntag in Immenstadt meldete sich der Frühling zurück. Die Immenstädter und Oberallgäuer nutzten das Ausflugswetter, um das „Städtle“ zu stürmen und beim Einkaufs- und Stadtbummel attraktive Angebote der Einzelhändler zu entdecken unter dem Motto „Fit und mobil in den Frühling!“
Oberallgäu - Der Biber ist schon längst angekommen in Bayern – und im Oberallgäu. Während die einen nach „mehr Biber“ rufen, beobachtet die andere Seite, vor allem die Landwirtschaft, die Rückkehr des großen Nagetiers mit Sorge. Immer häufiger kommt es zu Konflikten. Im Landkreis Oberallgäu will man die punktuell auftretenden Probleme Ernst nehmen und eine Strategie entwickeln, um Naturschutz und landwirtschaftliche Nutzung unter einen Hut zu bringen.
Fischen – Kein großer Schlagabtausch bei der Frühjahrshegeschau des Kreisjagd- verbandes Oberallgäu in Fischen. Statt gegenseitiger Schuldzuweisungen beim Thema der Wald-Wild-Problematik gab es Appelle für ein weiteres Miteinander bei der Suche nach Lösungen, vor allem beim heißen Eisen Rinder-TBC. Nicht zufrieden mit den Abschusszahlen zeigte sich Landrat Anton Klotz.
Oberallgäu – Am Blitz-Marathon ab Donnerstag, 16. April, werden deutschlandweit wieder tausende Polizeibeamte im Einsatz sein, um Temposünder aufzuspüren. Die Aktion wird bereits das dritte Mal in Deutschland durchgeführt. In diesem Jahr beteiligen sich europaweit 21 Länder am Blitz-Marathon.
Immenstadt – Ein Großbrand beschäftigte die Feuerwehren der Region am Wochenende: Im Klebebandwerk Monta in Immenstadt war in der Nacht auf Samstag ein Feuer ausgebrochen. Ein Feuerwehrmann erlitt eine Rauchvergiftung, der Sachschaden dürfte mehrere Millionen Euro betragen.
Kempten/Oberallgäu – Das Hildegardis-Gymnasium Kempten hat ein Verkehrstraining für radfahrende Asylbewerber initiiert, im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Sankt Mang leben vorübergehend Asylbewerber.
Sonthofen – Ganz im Zeichen des 200-jährigen Jubiläums stand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Sonthofen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen am Freitag, 17. April, mit dem Festakt für geladene Gäste im Haus Oberallgäu. Vorgestellt wird an diesem Abend auch die eigens fürs Jubiläum erstellte Festschrift und die neue CD.
Vorstandswahlen bei der Flurbereinigung Oberstaufen
Oberstaufen – Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Oberstaufen hat einen Vorstand gewählt. Das Vertrauen der Teilnehmer fanden Martin Lau, Hans-Peter Geisenhof, Markus Lingg und Michael Lingenhel. Ihre Stellvertreter sind Franz Josef Specht, Andreas Lingenhel, Peter Nußbaumer und Martin Dorner.
Allgäu - Staatsminister Helmut Brunner überreichte in München der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Regionalent- wicklung Oberallgäu ihre Anerkennungsurkunde als Leader-Region. In den nächsten Jahren fließen somit wieder Fördergelder der Europäischen Union und des Landes Bayern in das Oberallgäu.