Oberstdorf - Ein gemischtes, wenn auch überwiegend positives Fazit ziehen die Initiatorinnen des Oberstdorfer Asylhelferkreises nach gut vier Monaten Betreuung der Asylbewerber in Reichenbach.
Oberallgäu – Die Kulturgemeinschaft Oberallgäu (KGO) will sich nicht „krank reden“ lassen. Der Vorsitzende der KGO, Alfons Zeller, und der Geschäftsführer, Hartmut Happel, jedenfalls wehren sich gegen die Vorwürfe, die Kulturgemeinschaft würde den „Zeichen der Zeit“ nicht Rechnung tragen und wolle sich nicht mit neuen Entwicklungen befassen.
Sonthofen – Der Sonthofer Stadtrat fordert den Landkreis Oberallgäu auf, ein erneues Verkehrsgutachten in Auftrag zu geben, das die Auswirkungen der verkehrlichen Belastungen beim Bau einer Abfahrt Blaichach/ Burgberg von der B19 auf Sonthofen und Immenstadt betrachtet.
Sonthofen – Überraschend lange diskutierte der Sonthofer Stadtrat am Dienstag über das weitere Vorgehen in Bezug auf den Wettbewerb zur Neugestaltung des Oberallgäuer Platzes. Schließlich stimmte das Gremium mit drei Gegenstimmen dafür, dass der Bürgerdialog mit externer Moderation und anschließend der Ideenwett- bewerb vorbereitet werden solle.
Sonthofen – Die Stadt Sonthofen wird gegen die Eigentümergemeinschaft Allgäu Stern am Landgericht Kempten Klage auf Erstattung der Sanierungskosten der maroden Bohrpfahlwand am Buchfinkenweg einreichen. Die Klage schließt eine Feststellungsklage mit ein, wer künftig für Wartung und Pflege der Bohrpfahlwand verantwortlich ist. Eine Vergleichsverhandlung zwischen Stadt und Eigentümergemeinschaft war gescheitert.
Sonthofen – Seit Anfang Januar hat das Haus Oberallgäu keinen Pächter mehr. Ständig steigende Betriebsdefizite haben die Stadtverwaltung veranlasst, über ein neues Betriebskonzept des ehemaligen Soldatenheimes nach- zudenken. Vergangenen Freitag lud die Stadt nun zu einem Informationsabend. Eingeladen waren unter anderem die Vereine, die im Haus Oberallgäu „zu Hause“ sind oder dort ihre Veranstaltungen durchführen.
Sonthofen – Für beide war der gemeinsame Neujahrsempfang der Stadt Sonthofen und der Bundeswehr am Standort eine Premiere: für Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm und den Standortältesten und Kommandeur der Schule ABC-Abwehr / Gesetzliche Schutzaufgaben, Oberst Klaus Werner Schiff. Beide stellten fest, dass am bewährten, langjährigen Miteinander von Stadt und Bundeswehr auch in Zukunft nicht gerüttelt werde. Gleich zwei Jubiläen werden heuer gemeinsam gefeiert; 200 Jahre Musikkapelle und 100 Jahre Garnison Sonthofen.
Immenstadt - Bürgermeister Armin Schaupp informierte in der jüngsten Bürgerversammlung über die Stadt- und Finanzentwicklung und besonders auch über das in Bühl geplante neue Hotel. Am 22. Februar wird hierüber ein Bürgerentscheid in Immenstadt stattfinden.
Blaichach – Eingezogen sind die Kinder schon im November – jetzt fand die offizielle Einweihung und Eröffnung der neuen Kindertagesstätte St. Martin in Blaichach statt. Die Kinderkrippe biet 18 Kleinkindern Platz.
Sonthofen - Wie geht es weiter mit dem Oberallgäuer Platz in Sonthofen? Für einigen Wirbel hatte im vergangenen Dezember die Nachricht gesorgt, dass der Oberallgäuer Platz in Sonthofens Mitte nicht nur umgestaltet werden solle, sondern möglicherweise auch Standort für einen Neubau der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu werden könnte.
Sonthofen – Vergangenen Freitag hatte der THW Ortsverband Sonthofen zu seiner 62. Jahreshauptversammlung geladen. Wie auch im vergangenen Jahr konnten heuer zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, darunter Kai Bomans als Vertreter des Landratsamtes. Zum ersten Mal mit dabei war auch der neue Erste Bürgermeister der Stadt Sonthofen, Christian Wilhelm.
Kleinwalsertal - Der Kleinwalsertaler Bürgermeister Andi Haid tritt bei der Bürgermeisterwahl am 15. März in der größten Tourismusgemeinde Vorarlbergs wieder an. In einer Fraktionssitzung der Bürgerliste und Volkspartei Kleinwalsertal (BVP) wurde Andi Haid einstimmig als Bürgermeisterkandidaten nominiert.
Hinterstein - Im vergangenen Dezember hatten einen handvoll Bürgerinnen und Bürger aus Hinterstein dem Oberallgäuer Landrat Anton Klotz ihre Aufwartung gemacht und die Unterschriften von 75 Talbewohnern übergeben, die sich damit gegen die Kraftwerkspläne an der Eisenbreche aussprachen.
Oberallgäu - „Wir starten zu einem der letzten großen Abenteuer im Oberallgäu“, witzelte Grünen-Kreisrat Thomas Frey bevor es losging. Die Kreistagsfraktion der Grünen hatte als „politischen Selbstversuch“ beschlossen, einen Tag kreuz und quer mit Bus und Bahn durch den Landkreis zu fahren um zu sehen, wie gut der öffentliche Personennahverkehr ÖPNV funktioniert und wo Verbesserungen notwendig sind.
Fischen – Nach einem „spannenden Kommunalwahljahr“ konnte der Kreisvorsitzende der Oberallgäuer CSU, Joachim Konrad, beim Neujahrsempfang in Fischen den Blick auf das Tagesgeschäft lenken. Aus den speziellen Weichenstellungen etwa bei der Umsetzung der Energiewende würden der Kommunalpolitik neue Herausforderungen erwachsen.
Sonthofen – Mit donnerndem Applaus honorierten die Zuhörer in der gut gefüllten Markthalle die bewegende Rede von SPD Generalsekretärin Natascha Kohnen beim Neujahrsempfang der SPD vergangenen Samstag.