Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Oberallgäu – Für ihre herausragenden Verdienste überreichte Landrat Anton Klotz kürzlich Angela Berz aus Haldenwang, Irmi Mühlbauer aus Immenstadt, Karl Bosch aus Sonthofen, Engelbert Sommer aus Dietmannsried und Dr. Manfred Strätz aus Immenstadt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Die fünf Oberallgäuer haben sich über Jahrzehnte in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert.
Ofterschwang – Sein Dorf ganz ohne Laden will sich Ofterschwangs Bürgermeister Alois Ried nicht vorstellen. Doch genau das drohte dem Ort, nachdem sich die bisherige Betreiberin des kleinen Lebensmittelgeschäftes demnächst zur Ruhe setzen will. Ohne langes Geplänkel stellten Gemeinderat und Bürgermeister Ried die Weichen für einen Dorfladen.
Oberstdorf – Die Grundschule bleibt in der Ortmitte und wird saniert, so der eindeutige Beschluss des Oberstdorfer Gemeinderates. In der Diskussion standen in den letzten Monaten auch ein Abriss der Mittelschule beim Gymnasium und eine Zusammenlegung der beiden Schulstandorte.
Ofterschwang – Vom 26. bis 28. Februar messen sich erneut Polizeikolleginnen und -kollegen aus dem In- und Ausland im Riesenslalom und Langlauf in den Einzeldisziplinen und der Kombinationswertung. Einen besonderen Anreiz für nationale und internationale Mannschaften ist die Verleihung des begehrten Wanderpokals, den im vergangenen Jahr das Team aus Sachsen gewann.
Sonthofen – Bei der 64. Jahreshauptversammlung des THW Sonthofen berichtete Ortsbeauftragter Robert Denz über zahlreiche Einsätze im vergangenen Jahr. Nicht nur der G7-Gipfel in Elmau forderte die THW‘ler aus Sonthofen.
Oberstdorf – Zwei Zivilangestellte der britischen Streitkräfte sind in Oberstdorf von Colonel (Oberst) Nick Richardson, dem Oberkommandierenden der Adventurous Training Group (Army), für ihre langjährige Dienstzeit ausgezeichnet worden.
Oberstdorf -Mit einer großen Marketing-Kampagne wirbt die Marktgemeinde Oberstdorf in den Niederlanden um Urlaubsgäste. Die pfiffige Idee: Seit November fährt in Rotterdam die rote Oberstdorf-Tram.
Sonthofen – Rund 80 Teilnehmer konnte die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) Sonthofen im Deutschen BundeswehrVerband anlässlich ihrer traditionellen Aschermittwochsveranstaltung begrüßen. Neben der Ehrung von Mitgliedern und einem Vortrag über Bergbau und archäologische Funde in Sonthofen und Umgebung stand die Übergabe eines Schecks an das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Sonthofen – Die europäische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods habe 2015, einem harten Jahr für die globale Molkereiindustrie, unter schwierigen Bedingungen eine solide Leistung abgeliefert. So teilt das Molkerei-Unternehmen in seiner jüngsten Pressemitteilung zur Jahrebilanz mit.
Bühl – Die Bürgerinitiative zum Erhalt der Alpseelandschaft stellte jetzt ihr Verkehrskonzept für Bühl vor. Der rote Faden: Bühl braucht wieder einen Charakter, ein Ortsbild, eine ansprechende und einladende Atmosphäre. Der Aufenthalt im Ort muss sich wieder lohnen, nicht nur der Weg am Alpseeufer.
Sonthofen – Mit Hochweiler und Winkel bekommen nun auch die letzten Ortsteile von Sonthofen schnelles Internet. Am Freitag unterzeichnete Erster Bürgermeister Christian Wilhelm den Vertrag mit Vodafone Kabel Deutschland, der den Bau von Glasfasernetzen für 38 Gebäude in den Ortsteilen vorsieht. Was die meisten nicht wissen: Bereits 11 239 Haushalte in Sonthofen haben die Möglichkeit, per TV-Kabelnetz Breitband-Internet von bis zu 200 Mbit/s zu nutzen.
Oberallgäu– Rund 80 Prozent der jungen Menschen zwischen 20 und 24 Jahren sind in Spanien für einen Studiengang in einer der 78 landesweiten Hochschulen und Universitäten eingeschrieben. Gleichzeitig beläuft sich die Zahl der jugendlichen Langzeitarbeitslosen auf 50 Prozent. Während immer weniger junge Menschen Arbeit finden, zieht es immer mehr in die Hörsäle, mit dem Wunsch, hernach ihre iberische Heimat zu verlassen, um unter anderem in Deutschland zu arbeiten.
Hinterstein – Für große Aufregung nicht nur in den sozialen Netzwerken sorgt derzeit die Meldung, dass das beliebte Kutschenmuseum in Hinterstein geschlossen wurde. Hintergrund sind sicherheitsrelevante Mängel in den Bereichen Brandschutz und Statik.
Sonthofen – Der Breitbandausbau in der Kreisstadt schreitet voran: im Rahmen des Glasfaser-Förderprogrammes des Freistaats Bayern werden auch die bislang unterversorgten Stadtbereiche schnellere Breitbandverbindungen bekommen.
Sonthofen – Es „eggte“ nicht bei der Aufführung des Eggaspiels am Nachmittag des Funkensonntags. Alles klappte bei der pantomimischen Schauspiels auf dem Marktanger – und der angekündigte Regen setzte erst ein, als die Schaupieler ihre Masken wieder abgelegt hatten. Mehrere hundert Zuschauer verfolgten das urtümliche Spiel, das den Kampf der früheren Menschen mit den Naturgewalten versinnbildlicht.
Kempten – Im Frühjahr 2016 fällt der Startschuss für das neue Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie in Kempten. Vergangene Woche übergaben Staatssekretär Franz Josef Pschierer und der Kemptener Landtagsabgeordnete Thomas Kreuzer in der Hochschule Kempten symbolisch die vom Freistaat Bayern für das Projekt genehmigte Fördersumme in Höhe von 1,4 Millionen Euro.
Bad Hindelang – Auf der Generalversammlung der Harmoniemusik Hindelang blickte Vorstand Phillipp Haug auf ein turbulentes Vereinsjahr zurück. Nach knapp zwei Jahrzehnten legte der bisherige Dirigent Rainer Schollenberger im vergangenen November sein Amt bei der Harmoniemusik und kurz darauf auch bei der Jugendkapelle Hindelang auf eigenen Wunsch nieder.
Kempten – Bessere Bedingungen für Wohnen und Arbeiten in den Orten statt ständig neuer Baugebiete auf der grünen Wiese – das war die zentrale Forderung beim Grünen Lichtmesstreffen in Kempten.
Fischen – Der legendäre Umzug am „Gumpigen Donnerstag“ ist ein Fasnachtshöhepunkt im Allgäu. So stolz man in Fischen auf diesen „Renner“ ist – in den vergangenen Jahren gab es mehrfach „richtig Ärger“ wegen der Begleiterscheinung: Alkoholexzesse rund um den Umzug. Die Gemeinde und der Veranstalter Skiclub Fischen wollen am 4. Februar mit einem verbesserten Konzept gegensteuern.
Sonthofen – Über einen weiteren öffentlichen Bücherschrank können sich die Sonthoferinnen und Sonthofer freuen. Neben den Bücherschränken in der Tourist-Info und in den Räumlichkeiten der Volkshochschule im Sontrapark, die laut Bürgermeister Christian Wilhelm sehr gut angenommen werden, gibt es jetzt auch einen „Outdoor“-Bücherschrank in der Fußgängerzone, Höhe Café Elsässer.
Sonthofen – Nur ein knappes halbes Jahr dauerte es vom Hebauf für den Neubau des Kinderhortes mit Mensa an der Grundschule Rieden bis zur Fertigstellung und dem Bezug im November 2015. Vergangenen Freitag fand nun die offzielle Eröffnung des Gebäudes statt.
Immenstadt – Wie schon des Öfteren ging es bei der Bürgerversammlung in Immenstadt vor allem um die Finanznöte der Kommune, konkret um den Haushalt der Stadt und der Stadtwerke. Eine Modellrechnung des Stadtkämmerers Siegfried Zengerle prognostizierte eine Schuldenentwicklung von Stadt und Stadtwerken bis im Jahr 2040 von unglaublichen 130 Millionen Euro. Der aktuelle Schuldenstand beträgt „nur“ 40 Millionen Euro.