Kempten/Oberallgäu – „Zeit für Integration?“ – Auf diese Frage der Diakonie-Vorstandsvorsitzenden Indra Baier-Müller gab es beim Jahresempfang mit Vertretern aus Kemptens Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche in der Integrativen Kindertagesstätte Oberlinhaus ein klares „Ja“ und die Botschaft: „Alles beginnt mit dem Erlernen der deutschen Sprache.“ Kurzweilig, eindringlich und überzeugend stellten vier Interviewrunden die Themen berufliche Integration, Traumabewältigung, Kirchenasyl und Zeitspende vor.
Allgäu – Zum Start ins Frühjahr ging es mit dem Arbeitsmarkt im Allgäu weiter aufwärts. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Pressemitteilung zum Arbeitsmarkt im März. Weniger Menschen waren bei den Vermittlern arbeitslos gemeldet. Geleichzeitig bewegte sich der Bedarf an Arbeitskräften auf anhaltend hohem Niveau.
Oberstdorf – Zum Jahresende ist Schluss. Die Gemeinde Oberstdorf verlängert den Mietvertrag mit den beiden Ärzten im Oberstdorf-Haus nicht. In nichtöffentlicher Sitzung stimmten nur wenige Räte aus den Fraktionen von UOL, Grünen, AO/FDP und SPD gegen eine Kündigung.
Oberstdorf – Der Ton zwischen der „Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Oberstdorf Therme“ und dem Rathaus wird wieder rauer. Die jüngsten Äußerungen von Bürgermeister Laurent Mies stoßen der Bürgerinitiative sauer auf. Aus ihrer Sicht stellt der Bürgermeister damit die Sanierung der Therme grundsätzlich in Frage.
Sonthofen – In Gesellschaft anderer Senioren einen abwechslungsreichen Tag verbringen – das verspricht die neue Tagespflege der AllgäuPflege gGmbH in Sonthofen. Das Angebot rundet ein zukunftweisendes Quartiers-Entwicklungsprojekt der gemeinnützigen Gesellschaft ab, das in dieser Form einmalig in der Region ist.
Sonthofen – 1991 fand ein Nürnberger Ehepaar am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3120 m eine mumifizierte Leiche. Reinhold Messner erkannte, dass es sich um einen prähistorischen Fund handelte. Der Mann aus dem Eis war eine archäologische Sensation und wurde berühmt.
Immenstadt – „Gute Noten“ gab es für die Pfarreigemeinschaft Immenstadt-Bühl-Rauhenzell bei der jüngsten Pastoralvisitation. Die Pfarrei habe in allen Gesprächen „eine guten Atmosphäre“ vermittelt und sei „eine menschlich intakte Gemeinde“, fand Prälat Bertram Meier in seiner Predikt zum Abschlussgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus.
Ofterschwang – Die gute wirtschaftliche Entwicklung und die anhaltende Nachfrage nach Bau- und Energieholz spielte auch der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu FBG in die Hände. Dennoch scheinen die Zeiten anhaltend hoher Holzpreise erst einmal vorbei: der Sturm Niklas, der vor einem Jahr über den Alpenraum fegte, führte in der Folge zu einem Überangebot und ließ den Holzpreis um rund 20 Prozent fallen.
Sonthofen – Rund 60 Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) Sonthofen im Deutschen BundeswehrVerband trafen sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Casino der Betreuungsgesellschaft Sonthofen.
Allgäu – In diesem Jahr wird feiert das Bayerische Reinheitsgebot seinen 500. Geburtstag. Ein Grund zu feiern für die Brauer in Bayern. Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP verfolgen sie hingegen mit Skepsis.
Oberallgäu/Kempten – Lang ausgestreckt liegt der Gardist mit der roten Jacke und der hohen Fellmütze zwischen seinen stramm stehenden Kameraden auf dem Boden. Was ist passiert? Die zu warme Kleidung an einem heißen Sommertag, das zu lange Stehen, zu wenig getrunken?
Kempten/Oberallgäu - Am heutigen Vormittag wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2015 für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West vorgestellt. Der Bereich zählt weiterhin zu den sichersten Regionen Deutschlands.
Sonthofen/Fischen – Die „Tanzwelt Keipert GmbH“ hatte zum Premierenball in das Fischinger Kurhaus Fiskina eingeladen. Die große Teilnehmerresonanz erstaunte auch den ersten Bürgermeister der Stadt Sonthofen, Christian Wilhelm, welcher die Schirmherrschaft für das Tanzjahr 2015/16 übernommen hatte.
Sonthofen – „Einladung zum Faulenzen oder gesellschaftliche Notwendigkeit?“, lautet der Titel einer Veranstaltung der Oberallgäuer Grünen. Gemeint war die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Ein Sozialmodell, das Allen ein Leben in Würde und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll.
Burgberg – Baumfällungen sind an den steilen Flanken des Grünten allemal kein Spaziergang. Und am Burgberger Hörnle schon zweimal nicht, wie die Waldarbeiter bei einer Hiebsmaßnahme oberhalb von Burgberg erleben konnten. Rund 200 Kubikmeter Holz wurden per Seilkranbringung ins Tal geschafft.
Oberallgäu – Sechs Oberallgäuerinnen und Oberallgäuer haben sich jahrzehntelang beim Kreisverband Oberallgäu des Bayerischen Roten Kreuzes engagiert: Gisela Nockemann (Sonthofen), Franz Böhm (Sonthofen), Alexander Rößle (Oberstdorf), Prof. Dr. Christoph Tiebel, Sybille Mühlsiegel (Kempten) und Peter Schuster (Sonthofen).
Oberstdorf – Vier von acht Teilnehmern, die sich für das Europacupfinale des Shorttrack-Nachwuchses in Budapest qualifiziert hatten, kamen vom EC Oberstdorf. Lotte Taubert, Anna Beiser, Robin Tenzer und Luca Löffler kämpften bei der Star Class Serie. Luca Löffler musste seinen sicheren Startplatz verletzungsbedingt abgeben.
Immenstadt – Wilde Tiere, weiße Löwen, ein Medizinmann und eine Schar Wilderer waren zweimal in der Realschule „Maria Stern“ zu „Gast“ und versetzten die Besucher in der vollbesetzten Mehrzweckhalle der Schule mitten ins Herz Afrikas. Die Schülerinnen präsentierten ihrem Publikum ein tolles Musical, das sie seit fast zwei Jahren einstudiert hatten.
Immenstadt – Nach dem Motto: „Netter geht´s besser“ fand an der Königsegg Grundschule nach dem Konzept des Arbeitskreises „Schule-Wirtschaft“ ein Benimmtraining statt, das von Multiplikator Markus Ditterich extra auf die Ganztagesklasse zugeschnitten wurde.
Sonthofen – Über ein aktuelles, detailgetreues Luftbild von Sonthofen konnte sich kürzlich Sonthofens 1. Bürgermeister Christian Wilhelm freuen. Michael Frommknecht, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Immenstadt überreichte der Stadt ein Exemplar.
Oberstdorf – Andernorts dürfen Bürgermeister vielleicht König spielen – in Oberstdorf schlüpfen sie beim Theaterspiel schon mal in die Rolle eines Esels. So geschehen beim jüngsten Bockbieranstich in Oberstdorf, wo die Bußpredigt am Vorabend des Palmsonntags in einem spontanen Passionsspiel gipfelte – Abrechnung mit den sündigen Oberstdorfern inklusive. Das Bockbier-Spektakel, auf die Beine gestellt von Franz Bisle und Mathias Häckelsmiller, begeisterte rund 1000 Besucher.
Oberallgäu – Das aktuelle Forstliche Gutachten zur Entwicklung der Naturverjüngung und die möglichen Interpretationen standen im Mittelpunkt der jüngsten Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im BBV-Oberallgäu. Die Waldentwicklung ist auf einem guten Weg, so das Fazit.
Immenstadt – Mit einer stolzen Bilanz verabschiedete sich die bisherige Vorstandschaft der Arbeitsgemeinschaft pulsierendes Immenstadt in der jüngsten Mitgliederversammlung. Die Vereinigung mit derzeit rund 100 Mitgliedern habe viel erreicht, aber „nicht alles geschafft“, so der Tenor des Rückblicks des Ersten Vorsitzenden, Anselm Schaber. Diese Erfolgsgeschichte will die neue Vorstandschaft mit Brigitte Kuschel und Alexandra Hauf fortschreiben und weitere Impulse geben.
Oberstdorf – Die Anlieger des Dummelsmoos Siedlung dürfen sich bald sicherer fühlen. Der Bauausschuss des Oberstdorfer Gemeinderates befürwortete einstimmig die Pläne für die Sicherung des Roßbichlbaches. Im Juni vorigen Jahres waren die Anwohner von den Wasser- und Schlammmassen, die über den Roßbichlgraben zu Tal gingen, überrascht worden. Mehrere Häuser wurden zum Teil schwer beschädigt und waren erst nach Monaten wieder bewohnbar.
Oberstdorf – Kürzlich fand der traditionelle Sportärztekongress in Oberstdorf statt. 130 Ärzte und Physiotherapeuten trafen sich an einem der Kongresstage zu einem gemeinsamen Symposion in der Orthopädischen Fachklinik Wasach.
Oberstdorf – Während draußen Schmuddelwetter herrschte und der Winter einen neuen Anlauf versuchte, beschäftigten sich die Grünen drinnen mit der Zukunft des Wintertourismus.
Allgäu – Die Krimi-Autorin Nicola Förg wurde 2012 vom Bayerischen Tierschutzbund, sowie 2015 und 2016 vom Bayerischen Jagdverband für ihr Engagement ausgezeichnet. Sie setzt sich nicht nur auf ihrer wöchentlichen Tierseite im „Münchner Merkur“ und im Kreisbote für Tiere, Artenschutz und Umwelt ein, sondern widmet sich auch in ihren Romanen Themen des Tier- und Naturschutzes. Ihr jüngster Krimi, „Das stille Gift“ erschien Anfang März im Piper-Verlag.
Sulzberg – In diesem Jahr war alles anders: Da der Grüne Aschermittwoch wegen des Zugunglücks in Bad Aibling ausgefallen war, blickten die Grünen Landtagsabgeordneten Ulli Leiner und Thomas Gehring beim Bockbierfest im Gasthof „Zum Hirsch“ in Sulzberg ironisch-stichelnd auf das Jahr 2015 zurück.
Oberstdorf – Ihr 25-Jähriges Vereinsjubiläum feierte kürzlich die „Unabhängige Oberstdorfer Liste“ (UOL). Vorsitzender Josef Dornach entführte die Gäste in die spannende Gründungsgeschichte der UOL.
Immenstadt-Bühl – Die Bürgerinitiative kämpfe weiter um den Erhalt des historischen Ensembles auf dem Kirchbichl in Bühl. So heißt es in der Stellungnahme der BI zum Erhalt der Alpseelandschaft zum drohenden Abriss des historischen Gasthofs Strauß (Haus St. Michael Bühl) der Katholischen Jugendfürsorge (KJF). Die KJF schockiere nicht nur die BI mit dem Abriss. Obendrein fehle jeder Plan für eine zukünftige Nutzung der Fläche.
Memmingerberg – Der Flughafen Memmingen entwickelt sich beim Flugverkehr immer mehr zum Drehkreuz in Richtung Osteuropa. Seit 3. März fliegt die Fluggesellschaft Pobeda, eine 100-prozentige Tochter der größten russischen Airline Aeroflot, täglich die Strecke Memmingen-Moskau/Vnukovo.
Oberallgäu – „Führung für Praktiker in Turbulenzen“ lautete das Schlagwort der Winterschulung für die Jugendwarte und Ausbilder im Oberallgäu. Zu dem eintägigen Seminar hatte die Kreis-Jugendfeuerwehr mit Peter Tümmers einen kompetenten Trainer und Coach aus der freien Wirtschaft gewinnen können.
Sonthofen – Sonthofen steht vor großen Herausforderungen: Mit dem Abzug der Bundeswehr von den Arealen der Grünten- und Jägerkaserne werden – voraussichtlich ab 2019 – knapp 30 Prozent der Fläche Sonthofens frei. Im ISEK-Prozess wurde bereits 2013 festgelegt, wie die Flächen künftig genutzt werden sollen.
Blaichach/Immenstadt – Für 30 Lehrlinge der Robert Bosch GmbH im Werk Blaichach war es ein großer Tag – der letzte Tag als Lehrling. Eine dreieinhalbährige Ausbildungszeit fand einen krönenden Abschluss bei der Freisprechungsfeier im neuen Bosch-Bildungszentrum in Blaichach im Kreise von Betriebsangehörigen, Ausbildern, Eltern und Freunden.
Sonthofen – Während in vielen Bereichen derzeit versucht wird, Asylbewerber möglichst gut in unsere Gesellschaft zu integrieren, ist die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im evangelischen Johannis Kindergarten schon lange funktionierende Praxis. Der Kreisbote sprach darüber mit Hannelore Wersig, der Leiterin der Kindertagesstätte.
"Entwicklungspolitik ist Friedens- und Zukunftspolitik"
Kempten – Der Kreisbote hatte kürzlich die Gelegenheit, Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller einige Fragen zu stellen. "Die Beste Politik ist, Kriege zu verhindern", so der Minister. In diesem Sinne will er der Entwicklungspolitik einen neuen Ansatz geben.