Tourismusverband: Beschneiung ist kein "Teufelszeug"
Oberallgäu – In einer Presseerklärung nimmt der Tourismusverband Allgäu / Bayerisch-Schwaben Stellung zur jüngsten Einschätzung des bayerischen Umweltministeriums zu einer Anfrage der Landtags-SPD zu möglichen „Umweltschäden durch den Bau von Beschneiungsanlagen“. Der Vorsitzende des Verbandes, der Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek aus Bad Wörishofen, hält die Aussage der Umweltministerin für überzogen und fordert sorgfältige Recherche ein.
Oberallgäu – Selbst ein weltweit engagierter Molkerei-Konzern wie Arla Foods kann am Milchpreis nichts „drehen“. Das wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Allgäuer Bergbauernmilch eG in Thalkirchdorf deutlich. Die Milchlieferanten sind es letztlich selbst, die das Ungleichgewicht auf dem Milchmarkt erhalten – es ist zuviel Milch „unterwegs“.
Immenstadt – Mit der Gründung der „Allgäu-Klinik“, einer Privatklinik für Herzchirurgie, soll ein „weißer Fleck“ auf der medizinischen Landkarte in Deutschland verschwinden. Die neue Klinik entsteht in einer Kooperation zwischen der „Sana Herzchirurgie Stuttgart“ und des Klinikverbunds Kempten-Oberallgäu.
Oberallgäu – Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat einen Antrag der SPD zum Stopp des Zielabweichungsverfahrens rund um die geplante Skischaukel am Riedberger Horn im Allgäu abgelehnt. Der Ausgang des Verfahrens sei offen, meint der Oberallgäuer Landtagsabgeordnete Eric Beißwenger.
Sonthofen - Eine tolle Idee hatten drei Lehrerinnen der Staatlichen Realschule in Sonthofen. Frei nach dem Motto "Kinder helfen Kindern" unterstützen Schüler der Realschule Kinder aus der Asylbewerberunterkunft bei ihren Hausaufgaben.
Füssen – Premiere in Füssen: Die 10 Allgäuer Feuerwehrtage gingen im Sport-Markt in Füssen über die Bühne – und endeten mit einer faustdicken Überraschung. Die Abo-Sieger aus Sulzberg mussten sich diesmal mit Platzierungen zufrieden geben. Sieger wurde – quasi im Heimspiel – die Mannschaft Friesenried 2, eine Ostallgäuer Mädchen-Truppe.
Oberallgäu – Mit langem Vorgeplänkel hielten sich die Akteure nicht auf bei der Auftaktveranstaltung der Ökomodell-Region Oberallgäu Kempten. Vielmehr wurde die Ziele des Projekts, das „Feuer“ in die regionale Bio-Szene bringen soll, abgesteckt und erste Arbeitskreise gebildet. Durch intensivere Vernetzung und Zusammenarbeit sollen Erzeuger, Verarbeiter und Verbraucher noch besser vernetzt und der Absatz für Öko-Produkte verbessert werden.
Sonthofen – Mit der „Alpine 2016“ übten Teilnehmer multinationaler Hilfsorganisationen in Sonthofen erstmals den Ernstfall des internationalen Katastrophenschutzeinsatzes auf Grundlage des „EU-Mechanismus“. Die Europäische Union hat mit diesem Abkommen ein internationales Hilfeleistungssystem mit einer verstärkten Zusammenarbeit im Falle von Katastrophen entwickelt.
Oberallgäu – Eine markante Beschreibung von Land und Leuten des Allgäus zur Mitte des 19. Jahrhunderts liegt jetzt in den „Physikatsberichten der Stadt- bzw. Landgerichte Lindau, Weiler, Kempten, Immenstadt und Sonthofen (1858 – 1861)“ vor.
Sonthofen – Es geht voran mit den Bauarbeiten in der Generaloberst Beck-Kaserne in Sonthofen. Jetzt wurde die Planungsphase offiziell abgeschlossen und mit einer symbolischen Grundsteinlegung der Startschuss für die Umbau- und Erweiterungsarbeiten auf der „Burg“ gegeben. Mit einem Festakt im (alten) Speisesaal der Kaserne wurde an „60 Jahre Innere Führung“ und 60 Jahre Nutzung der ehgemaligen NS-Ordensburg als Kaserne durch die Bundeswehr erinnert.
Immenstadt – Kunst und ein Stück Allgäuer Kulturgeschichte gibt es Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt-Diepolz jetzt im Kuhstall. Genauer gesagt: im ehemaligen Kuhstall des „Museumsbauern“ Richard Wiedemann. Hier zeigt der Bad Hindelanger Fotograf großformatige Bilder aus seinem Bildband „Hoibat“ Szenen aus der mühsamen Arbeit der Heuernte von Bergbauern im Ostrachtal.
Sonthofen – Zahlreiche Zuschauer trotzten am Sonntag in Sonthofen Wind und Wetter und versammelten sich um den Marktanger, um beim Maibaumaufstellen dabeizusein. Doch plötzlich ein kurzer Schockmoment: Mit lautem Krachen barst der Maibaum im oberen Drittel, als er gerade mit schwerem Gerät hochgezogen wurde.
Sonthofen – Was soll aus dem Oberallgäuer Platz werden? Wie soll der Verkehr rund um den Platz künftig gestaltet werden, wie das weitere Umfeld des „Herzens“ der Stadt? Die Bürger sollen bei der künftigen Gestaltung mitreden, am Samstag fand die Auftaktveranstaltung zum Bürgerbeteiligungsprozess statt.
Allgäu – Ob Hilfe für die Unterstützung für eine Teilnahme an einer Ferienfreizeit, für die Kostenübernahme für die Anschaffung einer Sprachhilfe, oder für die Unterstützung der Betroffenen der Schlammlawine in Oberstdorf. Immer hat der Allgäuer Hilfsfonds reagiert und schnelle Hilfe und Unterstützung gegeben.
Bihlerdorf – Zum 21. Mal stellte die Freiwillige Feuerwehr Bihlerdorf „ihren“ Maibaum in der Ortsmitte auf. Traditionell setzen die Bihlerdorfer auf Muskelkraft und heben den fertig geschmückten Baum mit Hilfe von paarweise zusammengebundenenen Stangen – den „Schwalben“ oder „Scheren“ – Zentimeter um Zentimeter in die Höhe.