Am 28. Juni 2007 war es soweit: Am Flughafen Memmingen bestiegen erstmals Passagiere eine Linienmaschine – und es begann eine neue Zeitrechnung. Seitdem verfügt der südlichste Teil Deutschlands über seinen eigenen Verkehrsflughafen – den dritten Bayerns – sowie über Nonstop-Verbindungen in ganz Europa und darüber hinaus.
„Der PV-Deckel muss weg“ Energie- und Umweltzentrum Allgäu eza! beteiligt sich an der Protestaktion und eza!-Geschäftsführer Martin Sambale (links) und Dr. Hans-Jörg Barth (rechts), Leiter des Bereichs Klimaschutz bei eza!, schickten ein Paket an Bundeswirtschaftsminister Altmaier.
Zwölf Kinder und zwei Erzieherinnen aus dem Kinderhort Immenstadt hatten alle Hände voll zu tun: mit Handschuhen, Greifzangen, Eimern und Müllsäcken zogen sie los Richtung Auwaldsee, zum Rauhenzeller See an der Iller entlang und befreiten viele Wege vom Müll.
Bereits zum siebten Mal konnte das „Gute Benehmen bei Tisch“ für die Grundschüler der Königseggschule von den Berufsfachschülerinnen der 11. Jahrgangsstufe erfolgreich durchgeführt werden.
uf Einladung des bayerischen Wirtschaftsministeriums haben Vertreter der Stadt Sonthofen die Einzelprojekte der Förderinitiative „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ in München vorgestellt.
Auf die Kandidatinnen des Kreisbote TrachtenMadl 2019 wartet ein schicker Hauptpreis: Unter allen Teilnehmerinnen verlosen wir einen MINI One* im Wert von über 22.000 Euro!
Jetzt bewerben: Werde das Kreisbote TrachtenMadl 2019
Rein ins fesche Dirndl, die Schürze geschnürt und die Bluse geknöpft. Tracht hat wieder Saison und wir freuen uns, Euch im Dirndl auf den Laufsteg zu schicken. Gemeinsam mit Daller Tracht suchen wir das Kreisbote TrachtenMadl 2019.
Das reiche Lebenswerk des 88-jährigen Allgäuer Künstlers und Ehrenbürgers von Burgberg Arnulf Heimhofer ist im Wesentlichen abgeschlossen. Es darf als eines der besten Schwabens unserer Zeit gelten.
Miteinander im Gespräch bleiben, Freiräume schaffen, Konflikten bewältigen, Schönes erleben – dies und zahlreiche weitere Tipps erhalten Interessierte bei einer Demenzschulung, die das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Oberallgäu, als Kontaktstelle der Demenzhilfe Allgäu ab Montag, 29. April, anbietet.
Einen ersten Einblick in die aktuellen Ergebnisse der sogenannten „Innenstadtbefragung“ gab Andreas Maier von der Wirtschaftsförderung der Stadt Sonthofen bereits in der jüngsten Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung „Attraktive Stadt Sonthofen“ ASS.
Viele Eltern im Allgäu sind dieser Tage auf der verzweifelten Suche nach einem Krippen- oder Kindergartenplatz, an dem ihre Sprösslinge ab September gut aufgehoben sind. Die gute Nachricht: Es gibt noch freie Plätze. Man muss nur wissen, wo.
Heuer fand bereits zum 25. Mal das Kameradschaftsschießen der Altstädter Vereine. Seit vielen Jahren organisieren der Schützenverein, der FC Altstädten, die Feuerwehr, der Trachtenverein und der Skiclub Altstädten gemeinsam die Veranstaltung.
250 Nachwuchsrennläufer beim Internationalen PistenBully-Cup
Mit dem „12. Internationalen PistenBully-Kinderskirennen“ feierte der „Förderkreis für den alpinen Skinachwuchs – Region Oberallgäu“ – kurz FSN – einen gelungenen Saisonabschluss.
Bildung ist gut. Maßgeschneiderte Weiterbildung noch besser. Die Bildungsberatung des Landkreises Oberallgäu begleitet Menschen in den verschiedensten beruflichen Fragestellungen.
Mehr als 500 Anwesende konnte der Leiter der Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Pater Joshy Palakunnel, vor Ostern zu einem ganz besonderen Kreuzweg begrüßen.
Mehr als 30 Akteure und Interessierte aus der Region folgten der Einladung des Naturpark Nagelfluhkette gemeinsam mit den Original Braunviehzuchtverbänden von Vorarlberg und dem Allgäu sowie der Universität München, um über die Zukunft der Zweinutzungsrasse „Original Braunvieh“ zu diskutieren.
Es sei „revolutionär“ und ein „mutiger Ansatz“, sagte OB Thomas Kiechle bei der Pressekonferenz. Es ging um konkrete Pläne für eine Stadtseilbahn in Kempten. Eine Seilbahn, eingebunden in den öffentlichen Nahverkehr und damit sowohl alltagstauglich für die Kemptener als auch attraktiv für Touristen.
Offizieller Startschuss für Regelbetrieb von DAB+ im Allgäu
Seit gestern werden in der Region sieben private Digitalradio-Programme neu ausgestrahlt. Mit dem Start des DAB+-Regelbetriebs geht nun auch das Allgäu auf Sendung. Der Testbetrieb läuft schon länger, so sendet Radio AllgäuHIT bereits seit 3. Dezember vergangenen Jahres sehr erfolgreich via DAB+.
„Die Wölfe kommen!“ – ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schröder mit Diskussion findet statt am Mittwoch, 24. April, um 19.30 Uhr im Haus Oberallgäu in Sonthofen. Die Wölfe in den Allgäuer Bergen hinterlassen wenig Spuren. Doch der Kälberreisser vom Sommer 2018 erregte die Gemüter.
Wichtige Weichenstellung beim Frauenbund St. Michael
„Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren?“ Dieses Zitat des Malers Vincent van Gogh steht auf der Titelseite des aktuellen Programms des Sonthofer Frauenbundes St. Michael in Sonthofen.
Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Roxanna Schmuck seit 1. März eine neue Abteilungsleiterin. Sie leitet seither die Abteilung 3 mit den Sachgebieten Gesundheitsamt, Recht/Kommunales/Rechnungsprüfung, Veterinäramt und Verbraucherschutz/Veterinärrecht.
Ein ehrgeiziges Ziel haben sich die Verantwortlichen des Projektes „Energiezukunft Allgäu“ gesteckt: Bis zum Jahr 2050 soll im Allgäu der CO2-Ausstoß um 95 Prozent reduziert werden.
Wasserrohrbruch: Grüntenstraße in Sonthofen gesperrt
Die Arbeiten beginnen am Montag ab 8 Uhr, das Ende der Straßensperrung ist für Dienstagabend geplant. Der Kfz-Verkehr stadteinwärts wird über die Hermann-von-Barth-Straße, Martin-Luther-Straße umgeleitet und stadtauswärts über die Blumenstraße - Eichendorfstraße. Der Fahrradverkehr wird aus Sicherheitsgründen stadteinwärts kommend schon über die Jahnstraße abgeleitet und dann weiter über die Schillerstraße geführt. Aus der Innenstadt kommend erfolgt die Verkehrsführung für den Radfahrer über den Alten Bahnhof.Liefer- und Anliegerverkehr ist bis zum Baustellenbereich möglich. Die Stadt Sonthofen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Maßnahme.
Die Fußballabteilung des TSV Blaichach geht mit vielen erfahrenen Vorstandsmitgliedern und einigen neuen Beisitzern ins neue Vereinsjahr: Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wurde Jörgen Eibl mit seinem Vorstandsteam einmütig bestätigt.
Nicht aufgeben will der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz seine Pläne von einem 100-Euro-Jahresticket für den ÖPNV. Noch in der zweiten Jahreshälfte könnte es soweit sein, gab sich Klotz im Kreisausschuss für Umwelt und Verkehr optimistisch.
Bis 3. November lädt das Heimathaus Sonthofen zu seiner neuen Sonderausstellung ein: „Das Fahrrad: Von der Laufmaschine zum E-Bike – eine Erfolgsgeschichte über drei Jahrhunderte.“
Viele Senioren kennen das: Für sich alleine zu kochen, macht keine Freude, mitunter ist am Herd zu stehen sogar zu einer regelrechten Kraftanstrengung geworden. Auch allein vor seinem Teller zu sitzen, kann eine eher trübsinnige Angelegenheit sein.
Wenn der ALEX nicht fährt, hängt der südliche Landkreis in der Luft
Mehrfach hat der Oberallgäuer Kreistag auf die Missstände beim Zugverkehr im südlichen Landkreis hingewiesen. Zuletzt in einer Resolution an den Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG und die Verantwortlichen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft BEG.
Die Stimmung unter Bergbauern und Älplern im Allgäu hat sich seit dem Vorjahr nicht wesentlich beruhigt. Die „heißen Eisen” der diesjährigen Mitgliederversammlung waren die Rückkehr des Wolfes, der zunehmende Freizeitsport in freier Natur und die Regelungen zum Artenschutz.
Wie man bis zu 30 Prozent Kfz-Versicherung sparen kann
Allgäu – Der Frühling steht vor der Tür, in den Autohäusern schießen die Erstzulassungen wieder nach oben, die im Herbst abgemeldeten Klassiker und Cabrios verlassen ihre Winterquartiere, machen sich bereit für die Straße.
Ein Spätwintertag wie aus dem Bilderbuch begrüßte die Gewinnerinnen und Gewinner der großen Gewinn-Aktion „St. Mang Gipfel-Genuss“ der Allgäuer Käserei-Unternehmensgruppe Champignon-Hofmeister. Auf dem Gipfel des Nebelhorns präsentierten sich 400 Alpengipfel im Sonnenschein! Ein Ausblick, der allen die Sprache verschlug...
Die Gemeinde Blaichach hält an ihrem Nein zum Canyoning im Gunzesrieder Ostertaltobel fest. Ein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung liegt dem Landratsamt Oberallgäu vor.
Die Arbeiten am Vollausbau eines über 500 Meter langen Teilstückes der Riedbergpass-Strecke zwischen der Schönberger Ach und dem sogenannten „Hennenbrunnen“ werfen bereits jetzt ihre Schatten voraus. Ab 15. April ist die Strecke halbseitig gesperrt.
Der 1. FC Sonthofen blickte bei seiner Jahreshauptversammlung auf ein sportlich zum Teil sehr spannendes sowie wirtschaftlich schwieriges Jahr 2018 zurück.
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2017/18 war das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der Oberstdorfer Bergbahn AG. Im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr konnten der Umsatz, die Besucherzahlen und der Gewinn nochmals deutlich gesteigert werden.
Der Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Turnabteilung des TSV Sonthofen waren die Top News aus der Stadtratssitzung: Die Schnitzelgrube an der Turnhalle Berghofer Straße kann gebaut werden!
Eine neue Runde beim Streit über den „Wert“ eines neuen Kreisverkehrs an der B 19 / Einmündung der Kreisstraße OA 5 aus Tiefenbach und die Optimierung des sogenannten Geiger-Kreisels wurde in der jüngsten Sitzung des Kreis-Bauausschusses nicht eingeläutet.
Unter dem Motto "Fuß vom Gas" findet am Mittwoch, 3. April, ab 6 Uhr, der siebte bayerische Blitzmarathon statt. Die bayerische Polizei führt die bayernweit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen bis Donnerstag, 4. März, 6 Uhr, durch.
Blauer Himmel. Reggae-Sound. Verrückte Typen. Ein Hauch von Karibik hallt aus dem Telemark-Basislager an der Talstation der Kanzelwandbahn. Nur der weiße Sand ist der Schnee der Pisten des Skigebiets Fellhorn Kanzelwand.
Das Wort „Katastrophenwinter“ wollten weder Landrat Anton Klotz, noch der Chef der Straßenmeisterei Sonthofen und Kempten, Leonhard Koch, in den Mund nehmen, als die vorläufige Winterdienst-Bilanz vorgelegt wurde. Unterm Strich ein „strenger Winter“, der offenbar gut über die Bühne ging.
Der vor allem bei Familien beliebte Skililft an der „Binse“ in Sonthofen wird modernisiert. Ein russischer Großinvestor plant, den bestehenden Schlepplift zu reparieren und einen zweiten Lift zu bauen. Außerdem sollen Schneekanonen für Schneesicherheit über den ganzen Winter sorgen.