Nach dem Lawinenabgang Mitte Januar, welcher große Teile des Alpin Health & SPA Stadls im Hotel HubertusAlpin Lodge & Spa in Balderschwang zerstört hatte, ist eine Welle des Mitgefühls und der Betroffenheit auf die Betreiber-Familie Traubel zugekommen.
Bereits 2012, 2013 und 2016 fand die länderübergreifende Fußball-Challenge, organisiert vom Casino Bregenz, statt. In diesem Jahr wurde die Tradition gemeinsamer Casino-Turniere im Kleinwalsertal fortgeführt.
Keine Großveranstaltung kommt mehr ohne Sanitätsdienst aus. Dieser besteht aus ausgebildeten haupt- und ehrenamtlichen Rettern, die sich um Personen mit akuten gesundheitlichen Problemen oder Verletzungen kümmern. Wie wichtig solch ein Dienst ist, zeigte sich einmal mehr am Wochenende 10./11. August.
Deutschlandtour: Rennrad-Team aus Rheinland-Pfalz trainierte in Oberjoch
Dort, wo andere Urlaub machen, hat sich ein knappes Dutzend Leistungssportler aus Rheinland-Pfalz ordentlich geschunden: Die Rede ist vom Rennrad-Team Lotto Kern-Haus. Im Haus Rheinland-Pfalz in Oberjoch in den Allgäuer Alpen machten sich die Asse von Teamchef Florian Monreal fit die Deutschlandtour, die am 1. September in Erfurt endet.
Das neue Pflanzen-Memo des Förderverein mundArt Allgäu ist fertig. Die 24 Bildpaare, mit Zeichnungen von Pius und Andrea Lotter sollen spielerisch dazu beitragen, die heimische Pflanzenwelt besser kennen zu lernen.
Der Landkreis Oberallgäu will „digitale Bildungsregion“ werden und hat ein Bewerbungskonzept zur Weiterentwicklung eingereicht. Im Jahr 2016 zeichnete das Kultusministerium den Landkreis Oberallgäu als „Bildungsregion“ aus.
Das Hitzejahr 2018 hat den Wäldern in ganz Deutschland stark zugesetzt. Rund 110 000 Hektar Waldfläche sind abgestorben und haben den Holzpreis in den Keller getrieben.
Langlaufzentrum in Oberstdorf stellt sich für WM 2021 auf
Ende Juli begannen im Rahmen der Baumaßnahmen zu den FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 Oberstdorf / Allgäu die Arbeiten für eine neue Maschinenhalle im Langlaufzentrum Ried.
„Die Berge sind für mich wichtig, denn ich bin in den Bergen geboren“, stellt der 63-jährige Pater Stanislaw Rutka mit leuchtenden Augen fest und schaut aus dem Hintersteiner Pfarrhaus hinauf in die Allgäuer Alpen.
Der Vorstand des Golfclubs Oberstdorf GCO konnte vor Kurzem neben Bergith Hornbacher-Burgstaller, Siegmund Rohrmoser (Bündis 90/Die Grünen), dem Bund Naturschutzvorsitzenden Michael Finger, Peter Titzler (Freie Wähler) und Narziß Wenz (SPD) zu einem Vororttermin auf der Gebrgoibe begrüßen.
Möggenried-Haus in Sonthofen: Einem historischen Kleinod droht das Aus
Die Sonthofer Grünen hatten zusammen mit dem Kreisverband die Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand eingeladen, bei ihrer bayernweiten Denkmalschutztour in der Kreisstadt Station zu machen. Ziel des Besuchs war das historische Möggenried-Haus.
„Es ist einfach hier zu arbeiten. Alles ist so gut organisiert“, sagt Pater Dr. Elie Kengne voller Dank. Zum fünften Mal vertritt der Priester aus Kamerun den Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Sonthofen-Süd, Karlheinz Müller, während dessen Urlaubszeit.
Die Mitglieder der Facebookgruppe Touristen Oberstdorf gründen den Verein „Spendenverein der Facebookgruppe Oberstdorf e.V.“ und sammeln Spendengelder für alle ortsansässigen gemeinnützigen Vereine.
Frank Jost übernimmt als Tourismusdirektor ab 1. Oktober 2019 die Leitung von Tourismus Oberstdorf. Nach intensiver Suche hat der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 30. Juli 2019 diese Entscheidung getroffen.
Wer glaubt, dass im Alter die Kreativität versiegt, wird von Annemarie Kienzler und ihren Mitstreitern eines Besseren belehrt. Im Spital der AllgäuPflege in Sonthofen stellt die Altentherapeutin gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren originelle, dekorative Steinbilder, Seifen und allerlei mehr her.
Schwere Vorwürfe aus München: Der Bayerische Landesjagdverband BJV verurteilt in einer Presseerklärung die aktuelle Erhöhung des Abschuss-Solls für Gamswild in der Kürnach, einem bewaldeten Höhenzug rund 20 Kilometer westlich von Kempten, an der Grenze zu Baden-Württemberg.
Spektakuläre Wettfahrt beim 21. Jochpass-Memorial in Bad Hindelang
Motorsport im Oberallgäu? Motorsport im Oberallgäu hat Tradition! Und das schon seit fast 100 Jahren. Das erste Rennen fand bereits 1923 statt. Seitdem gehört das spektakuläre Motorsport-Event zum Jochpass, wenngleich es einige Unterbrechungen bei der Austragung gab.
Crossing the Winds: Jugendblaskapelle Sonthofen ist mit dabei!
Die Aufregung bei der Jugendblaskapelle Sonthofen JBK ist groß: am letzten Augustwochenende tritt die JBK bei „Crossing the Wind“ in Feldkirch in Vorarlberg zu einem grenzüberschreitenden Orchesterwettbewerb an. Nächste Woche werden die Jugendlichen noch fleißig proben – trotz Sommerferien.
Zum zweiten Mal finden heuer in Sonthofen Afrika Tage statt. Veranstaltet werden diese vom ortsansässigen Förderverein Munga OVC Feeding Project Kenya, der Erlös kommt den Waisenkindern in Munga/Kenya zu Gute.
Sowohl bei Michael Martin in Burgberg im Allgäu als auch 150 Kilometer weiter nördlich in Dinkelscherben bei Florian Langenmair herrschen beste Bedingungen.
Ein Wochenende mit Austro-Pop, Banff Mountain Film Fest und Kabarett auf dem Berg
Lässige Musik, gute Unterhaltung und schöne Filme – Oberstaufen richtet in diesem Jahr zum ersten Mal sein neues Bergsommerfestival aus. Vom Donnerstag, 22. bis Samstag, 24. August 2019 gibt es auf dem Imberg Konzerte, Kabarett und Kino.
Alles frisch? So lautete etwas provozierend der Titel der diesjährigen Podiumsdiskussion auf dem Allgäu-Tag in der KultBox in Kempten. Traditionell wird der Montag der Allgäuer Festwoche als Allgäu-Tag begangen.
Ohne den zweifachen Olympiasieger und sechsfachen Weltmeister, Johannes Rydzek, wird der diesjährige Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination stattfinden.
Das Allgäu war am 10. und 11. Juli der Nabel der Welt; zumindest der der Zulieferindustrie. Denn an diesen beiden Tagen treffen sich 47 Lieferanten aus 15 Ländern am Bosch Standort in Blaichach/Immenstadt.
Die Abschlussklassen V 10 und Z 11 der Wirtschaftsschule Merkur feierten im Pfarrheim St. Nikolaus in Immenstadt ihren Abschluss der Mittleren Reife. Die Abschlussfeier, die von den Schülerinnen und Schülern der beiden Klassen selbst ausgerichtet wurde, umfasste ein buntes Programm.
Wenn die Marketingleiterin eines 5-Sterne-Hotels und der Gastgeber mit vier Ferienwohnungen am Ende des Tages feststellen, „der Besuch der Veranstaltung hat sich für mich gelohnt“, dann haben die Verantwortlichen mit Konzept und Inhalten des Digitalforums eindeutig ins Schwarze getroffen.
Der Förderverein mundArt Allgäu mit den Hauptzielen, sich für die Erhaltung und Pflege der heimischen Mundart (Dialekt) einzusetzen, die Herausgabe von Publikationen zu fördern, sowie Veranstaltungen durchzuführen, konnte seit der Gründung im Jahr 2004 viele Projekte realisieren.
Das Haus der Senioren in Oberstdorf hatte beim diesjährigen Sommerfest einen besonderen Anlass zu feiern. Das vom Bayerischen Roten Kreuz geführte Seniorenheim blickt auf sein 50-jähriges Bestehen zurück.
Es ist ein Novum in der Oberstdorfer Gemeindepolitik. Drei Parteien und zwei Wählergemeinschaften suchen unter dem Motto „5 – gemeinsam für Oberstdorf“ per Anzeige einen Bürgermeisterkandidaten. Mit dem Ziel einen Politikwechsel in der Marktgemeinde zu erreichen.
Christina Mader bewirbt sich für die Grünen als Oberallgäuer Landrätin
Die Kreissprecherin der Oberallgäuer Grünen Christina Mader bewirbt sich als Landrätin im Landkreis Oberallgäu. "Gerade weil ich zwei kleine Kinder habe, will ich mich noch mehr in die Politik im Landkreis einbringen - nun als Landratskandidatin meiner Partei“, so Mader.
Oberstaufen einzigartig im Allgäu und jetzt auch einzigartig in Bayern. Seit Ende Juli sind alle 35 Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub in Oberstaufen Mitglied bei „Mir Allgäuer“ und somit auch Mitglied beim Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.V.
Das international renommierte Blechbläserensemble „ensemble ambrasador“ unter der Leitung von Professor Klaus Schuhwerk ist schon zum wiederholten Male in Sonthofen.
Vor Kurzem besuchte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, auf Einladung des Allgäuer Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden Stephan Thomae mit Daniela Busse, schwäbische Bezirksrätin, die Jägerkaserne.
Große Chance genutzt: Optimaler Hochwasserschutz für Fischen-Weiler
Wenige Tage nach dem Kommando „Wasser marsch!“ für die Umleitung der Weiler Ach konnte bereits die Meldung „Alles dicht!“ erfolgen. Die Arbeiten für den Hochwasserschutz an der Weiler Ach sind damit weitgehend abgeschlossen. Aktuell geht die Abdichtung des nördliche Damms auf die Zielgerade.
Schönes Bergwetter beschert Oberstdorfer Bergwacht zahlreiche Bergrettungseinsätze
Das vergangene Wochenende forderte die Bergwacht Oberstdorf bei mehreren Einsätzen in den Allgäuer Hochalpen. Bei neun Einsätzen wurden insgesamt 10 Patienten versorgt und abtransportiert.
Alfons Hörmann - Landratskandidat der CSU Oberallgäu
„Hätte man mir im März die Frage gestellt, ob ich für den Posten des Landrats kandidieren will, hätte ich vermutlich abgelehnt“, sagt Alfons Hörmann. Inzwischen habe er es sich anders überlegt und sich bewusst entschieden, nochmal einen ganz neuen Lebensweg anzutreten, erzählte der Sulzberger.
Indra Baier-Müller - Landratskandidatin der Freien Wähler Oberallgäu
Noch vor der „politischen Sommerpause“ haben die Freien Wähler ihre Kandidatin für die Landratswahl im kommenden März nominiert. Die 48-jährige Indra Baier-Müller aus Immenstadt wurde von den Mitgliedern der Kreisvereinigung der Freien Wähler (FW) gewählt.
Nach sechs Jahren Schulzeit erhielten kürzlich 101 Abschlussschüle aus vier zehnten Klassen der Staatlichen Realschule Sonthofen ihre Zeugnisse. Die Feier fand im Kurhaus Fiskina in Fischen statt und begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Verena.
Mit einem Festakt feierte die DJK Seifriedberg ihr 50-jähriges Bestehen. Dabei wurde nicht nur die „Erfolgsgeschichte“ des Vereins nachgezeichnet, sondern auch zahlreiche Mitglieder für ihr langjähriges Mitwirken und ihr Engagement ausgezeichnet.
Fast 500 Absolventinnen und Absolventen konnte die Staatliche Berufsschule Immenstadt in einer Feierstunde im Hofgarten-Saal verabschieden. Die Besten des Jahrgangs erhielten nicht nur ihre Abschlusszeugnisse, sondern auch Preise und Geldprämien der Schule, des Landkreises oder des Bezirks.