Sonthofen – Für einen ausgefeilten Belastungstest in der Generaloberst-Beck-Kaserne wurde das Kemptener Büro Dr. Schütz Ingenieure mit dem ersten Platz des Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnet. Dem Preisträger ist es durch eine individuell entwickelte Versuchsreihe gelungen, die historischen „Remy-Decken“ der Kaserne zu erhalten.
Sonthofen – Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbands Kempten-Oberallgäu berät Menschen zu Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit. Gabi Kolitsch-Radomski, Leiterin des Beratungsdienstes Oberallgäu, erklärt wie die Fachstelle mit Rat und Tat zur Seite steht.
Kein Zeitdruck: Oberstdorf will sich nicht zu erneuter WM-Bewerbung drängen lassen
Oberstdorf – Den ersten Anstoß für eine neue WM-Bewerbung hatte der Oberstdorfer Gustl Stempfle schon im Dezember mit einer Online-Petition gegeben. Seine Forderung: Die Gemeinde möge sich so schnell wie möglich um eine neue WM bewerben. Nur so könne der Ort „wie 1987 und 2005 nachhaltig von dem Großereignis profitieren“. Anfang des Jahres forderten Freie Wähler und SPD die Gemeinde auf, sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt erneut zu bewerben. Der Gemeinderat hält dies mehrheitlich für verfrüht.
Landratsamt: Zutritt nur noch mit medizinischer Maske
Oberallgäu – Ab sofort gilt für alle Besucherinnen und Besucher im Landratsamt und seinen Außenstellen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske – also einer FFP2-Maske oder einer sogenannten OP-Maske.
Oberstdorfer Gymnasium sammelt 1.111 Euro für Kinderheim St. Maria
Oberstdorf – Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf ließ sich nicht von der Corona-Pandemie unterkriegen, gerade was die Vorweihnachtszeit anging. So organisierten die Schüler unter Leitung der SMV (Schülermitverantwortung) mit den Schülersprechern Ramon Boss, Noah Graser und Tom Stein eine Tombola für einen guten Zweck.
Oberstdorf – Die große Shorttrack-Hoffnung des EC Oberstdorf, Luca Löffler, berichtet im Kreisbote-Interview über „seine“ Vor- und Nachteile aus der Corona-Pandemie. Der 22-jährige Oberstdorfer spricht über aktuelle Wettkampfabsagen, mögliche Ersatztermine, die bevorstehende EM in Polen, seine Sponsorensuche und warum die Pandemie zumindest auf sein Studium positive Auswirkungen hat.
Polizei bittet um Hinweise: 69-Jährige in Sonthofen vermisst
Sonthofen – Seit Dienstag, den 26.01.2021, wird die 69-jährige Johanna Nagel aus Sonthofen vermisst. Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang ohne Erfolg.
Balderschwang – Am Sonntagnachmittag schlugen unbekannte Täter in Balderschwang den Außenspiegel eines geparkten Autos ab. Die Polizei vermutet eine mutwillige Beschädigung von Fahrzeugen mit auswärtigen Kennzeichen.
Planspiel Börse: Top Platzierungen der Oberallgäuer Teams
Oberallgäu / Kempten – Im Dezember endete die insgesamt 38. Spielrunde beim Planspiel Börse. Auffallend, dass fast alle vorn platzierten Spielgruppen Aktien von Tesla, dem amerikanischen Hersteller von E-Autos, mit im Depot hatten.
BRK Oberallgäu legt Einsatzbilanz für das »Pandemie-Jahr 2020« vor
Oberallgäu - Zu Jahresbeginn veröffentlichen die Rettungsorganisationen traditionell ihre Einsatzzahlen des Vorjahres. In diesem Jahr reiche die Nennung der Zahlen aber nicht aus, um die Leistung der Rettungsteams zu verdeutlichen, betont Peter Fraas, Leiter Rettungsdienst beim BRK Oberallgäu. „Sie können nicht widerspiegeln, wie sehr Corona unsere Arbeit in diesem außergewöhnlichen Jahr beeinflusst und erschwert hat.“
Staatsregierung entlastet Eltern: Rückerstattung von Kita-Gebühren
Die Staatsregierung hat heute eine Entlastung von Eltern mit Kindern in der Kindertagesbetreuung beschlossen. Eltern, die ihre Kinder derzeit nicht oder nur an wenigen Tagen in die Notbetreuung der Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen sowie der Mittagsbetreuung bringen, sollen von den Elternbeiträgen entlastet werden.
Die Sonthofer Wirtschaftsvereinigung erleichtert den Einkauf während des Lockdowns in der Alpenstadt und bietet eine Übersicht der Mitgliedsbetriebe, die das Abholen und Liefern von Waren anbieten. Unter dem Begriff „Click & Collect“ ist das Einkaufen im örtlichen Einzelhandel inzwischen möglich. Alle Kontaktmöglichkeiten sind zu jedem teilnehmenden Händler detailliert gelistet, inklusive Geschäftszeiten während des Lockdowns. Viele Händler bieten sogar direkte Lieferung der Waren an. Auf Wunsch auch umweltfreundlich mit dem Fahrradkurier Vu-do im Umkreis von 4 km um Sonthofen.
Oberallgäu – Die Ökologisch Demokratische Partei Oberallgäu ÖDP beschäftigt sich seit langem mit den Problemen des zunehmenden Tagestourismus in der Region. Man versuche konstruktiv, ein von allen Gästen tragbares Model zu entwickeln, da jeder Gast gleich viel wert sei, so der Vorstand der Wählervereinigung der ÖDP und Unabhängige Bürger UB zu dem neuerlichen Vorstoß bei der Tourismus-Debatte in der Region.
Oberstdorf – In der Nacht von Samstag auf Sonntag kontrollierten Beamte der Polizei in Oberstdorf die Einhaltung des Infektionsschutzgesetzes und der damit verbundenen Sperrstunde.
5.300 ehrenamtliche Stunden: Jahresrückblick der BRK Bereitschaft Sonthofen
Die Bereitschaft Sonthofen des Bayerischen Roten Kreuzes blickt auf ein zwar anderes, aber dennoch ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Über 5.300 Stunden engagierten sich die Ehrenamtlichen in verschiedenen Einsatz- und Sozialen Diensten.
Die Kinos in der Stadt Kempten und im Landkreis Oberallgäu haben bisher bereits staatliche Anlaufhilfen in Höhe von insgesamt über 166.000 Euro erhalten. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt die Filmtheater damit während der Corona-Pandemie und sichert bei vielen Betrieben das wirtschaftliche Überleben.
„Unsere Wildtiere verdienen Rücksichtnahme und Respekt“
Um Rücksicht gegenüber den Wildtieren bittet die Bayerische Forstministerin Michaela Kaniber alle Erholungssuchenden gerade jetzt im Winter. Wegen der eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten in der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen in die Berge und Wälder. „Wildtiere sind für mich ein Teil unserer bayerischen Heimat, sie sind Mitgeschöpfe, mit denen wir respektvoll umgehen müssen. Sie dürfen nicht auf der Strecke bleiben“, stellte Kaniber fest.
Oberstdorf – Wenn am 23. Februar der Startschuss für die FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2021 in Oberstdorf fällt, werden die Zuschauertribünen in den Stadien leer bleiben. Nach intensiven Gesprächen mit dem Bayerischen Innenministerium, dem Internationalen Skiverband und dem Deutschen Skiverband musste sich der Aufsichtsrat der Nordischen WM GmbH dafür entscheiden, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen ohne Zuschauer durchzuführen. Bereits erworbene Tickets werden vollumfänglich zurückerstattet.
Oberstaufen – Am vergangenen Samstag, 23. Januar, hatte sich die Polizeistation Oberstaufen mit mehreren Verstößen gegen die Corona-Bestimmungen zu beschäftigen.
Sonthofen – Schneefälle (fast) ohne Unterbrechung: Vergangene Woche hielt der Winter richtig Einzug im Allgäu und hinterließ Schneehöhen, die flächendeckend einen Meter und mehr errichten. In den Ortschaften wurde es im Laufe der Tage eng und immer enger. „Zu eng“, wie etwa einige Anwohner der Frühlingstraße in Sonthofen meinen. Doch der Winterdienste der Kommune hatte dem massiven „Ansturm“ keineswegs verschlafen.
Kostenlose FFP2-Masken für Schulen, Bedürftige und pflegende Angehörige
Oberallgäu – Das Landratsamt Oberallgäu verteilt insgesamt über 32.000 FFP2-Masken für pflegende Angehörige und bedürftige Bürgerinnen und Bürger. Die Masken können ab kommender Woche gegen Nachweis bei den kreisangehörigen Gemeinden abgeholt werden. Auch die staatlichen und kommunalen Schulen sowie die privaten Förderschulen im Landkreis erhalten weitere knapp 5.000 Masken.
Oberstdorf – Allen Corona-bedingten Widrigkeiten zum Trotz konnten die Bewohnerinnen und Bewohner des BRK Hauses der Senioren in Oberstdorf schöne Weihnachtsfeiertage erleben. Die Erfüllung der Wünsche vom Wunschbaum sorgte für viel Freude, ebenso wie der feierliche (digitale) Weihnachtsgottesdienst.
Sonthofen – Bereits zum zweiten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie befinden sich Friseursalons im Lockdown. In Sonthofen fand deshalb eine Kundgebung der Friseur-Innungen Oberallgäu und Kempten statt. Im Februar, so die Forderung, soll wieder geöffnet werden.
Sonthofen – Eine 58-jährige Bewohnerin eines Hauses in Sonthofen wurde am Mittwochnachmittag von einer Dachlawine verschüttet. Nachdem sie sich verbal bemerkbar machen konnte, wurde sie von Angehörigen und Einsatzkräften nach 15 Minuten aus der rund einen Meter dicken Schneemasse ausgeschaufelt und befreit.
Allgäu – Bischof Dr. Bertram Meier wendet sich ab sofort mit einem neuen Video-Format direkt an die Gläubigen. An diesem 8. Januar startet der Augsburger Oberhirte einen wöchentlichen Blog, der unter der Überschrift des Matthäus-Wortes „Ich bin mit euch alle Tage“ (Mt 28) den Menschen in diesen schwierigen Zeiten Mut zusprechen soll.
Wintervögel-Zählung des LBV: Gutes Futterangebot hält Vögel in der Natur
Allgäu – Wer derzeit aufmerksam aus dem Fenster schaut oder durch die Natur geht, der kann mit etwas Glück vermehrt Erlenzeisige beobachten. Auch Wacholderdrosseln sind in größeren Schwärmen unterwegs. Wie eine erste Zwischenbilanz der 16. „Stunde der Wintervögel“ in Bayern zeigt, wurden beide Vogelarten bei der größten Mitmachaktion vonLandesbund für Vogelschutz LBV und Naturschutz-Bund NABU vermehrt beobachtet.
Lockdown wird verlängert: Das sind die neuen Beschlüsse
Die bisherigen Corona-Maßnahmen werden bis zum 14. Februar verlängert. Darauf haben sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder gestern Abend geeinigt.
Allgäu - Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes BRK Oberallgäu haben im Rahmen einer Weihnachtsaktion an Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag in Kempten und Sonthofen Corona-Testmöglichkeiten mit Schnelltests angeboten. Damit wollten die Ehrenamtlichen vor allem den Angehörigen von pflegebedürftigen Senioren und Menschen mit Behinderungen einen weihnachtlichen Besuch in den Einrichtungen ermöglichen. Die Aktion fand bayernweit statt.
Seit den frühen Morgenstunden vollstreckt die Bundespolizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kempten in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle gegen international agierende Schlepper. Dabei sind in Berlin, Salzgitter, Twistringen bei Bremen, Osnabrück, Hamm, Duisburg, Wuppertal und Marburg mehr als 400 Beamte im Einsatz.
Die in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Lieferschwierigkeiten beim Impstoff gegen das Coronavirus der Firma Biontech/ Pfizer haben auch Auswirkungen in der Region. Die Impfzentren in Kempten und Immenstadt können in den kommenden drei bis vier Wochen nur die Zweitimpfungen gegen das Coronavirus sicherstellen. Bis zu 1.500 Erstimpfungen sind aufgrund der deutlich geringeren Anzahl von gelieferten Dosen bis auf weiteres nicht möglich. Derzeit können daher auch keine neuen Termine für Impfwillige vereinbart werden.
Am Samstagabend (16. Januar) hat eine Bundespolizistin auf ihrer Zugfahrt zum Nachtdienst ein kleines Mädchen in Obhut genommen. Die 2-Jährige und ihre Mutter wurden aus Versehen beim Aussteigen getrennt. Dank der Beamtin war die Familie aus dem Landkreis Lindau jedoch schnell wieder vereint.
Kempten / Oberallgäu – Vergangene Woche erhielt ein Mann den Anruf einer angeblichen Gewinnzentrale. Er habe Geld gewonnen und müsse Gebühren begleichen, damit ihm der Gewinn überreicht werden könne.
Allgäu – Kritisch sehen die Jungen Liberalen im Allgäu die aktuellen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen in Bayern. Laut Kabinettsbeschluss wurde der Bewegungsradius in Hotspots auf 15 Kilometer begrenzt und die Kontakte weiter beschränkt. So sind jetzt nur noch Treffen zwischen einem Hausstand und einer weiteren Person erlaubt.
Angesichts der anhaltenden Schneefälle bittet das Landratsamt Oberallgäu, Fahrten mit dem Auto auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken. Derzeit sind Fahrten besonders wegen der stark beengten Verhältnisse auf den Straßen problematisch.
Klinikverbund Allgäu: Ab Mittwoch FFP2-Masken-Pflicht
Allgäu – Die Kliniken des Klinikverbunds Allgäu ergreifen erneut Maßnahmen um ihre Patienten, ihre Mitarbeiter und die Besucher noch besser zu schützen. So gilt ab Mittwoch, 20. Januar, eine FFP2-Masken-Pflicht für alle Besucher, Begleitpersonen und ambulante Patienten der Kliniken. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. Hier reicht ein üblicher Mund-Nasen-Schutz.
Sonthofen – Um alleinlebenden älteren Menschen ohne Angehörige am Heiligen Abend eine Freude zu bereiten, hatten die Alloheim Senioren-Residenzen bereits zum neunten Mal zur bundesweiten Aktion „Wichteln gegen die Einsamkeit“ aufgerufen. Daraufhin brachten viele Bürgerinnen und Bürger Geschenke in die Alloheim Residenz, die dann pünktlich zum Weihnachtsfest verteilt wurden.
Kreistag Live: Forderung nach Livestream aus Kreistags-Sitzung
Oberallgäu – Wird es bald einen Livestream aus den Sitzungen des Oberallgäuer Kreistags geben? Ja, wenn es nach den Vertreterinnen und Vertretern von Freien Demokraten, Bündnis 90/Die Grünen und dem BürgerBündnis Oberallgäu geht. Die Fraktionen haben einen gemeinsamen Antrag eingebracht.
Allgäu – Die wirtschaftliche Not in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, den verbrauchernahen Dienstleistungen oder im Einzelhandel wachse täglich, kritisiert die IHK Schwaben. Auch die jetzt mit den jüngsten Regelungen für die Fortsetzung des Lockdown bis Ende Januar eingeräumte Abholmöglichkeit von bestellten Waren im lokalen Einzelhandel werde daran nur wenig ändern können. Was fehle seien „echte Perspektiven“ für einen Re-Start.
Am Sonntag, 17. Januar um 10 Uhr, ist der ehemalige Oberallgäuer Landrat Gebhard Kaiser zu Gast im AllgäuHIT-SonnTALK. In der Radio-Talkshow steht der Politiker aber auch der Mensch im Vordergrund, der in seinen drei Amtszeiten bahnbrechende Fortschritte für die Region voranbringen konnte. Dabei wurde er längst nicht von allen Wegbegleitern gefeiert.
Allgäu – Länger, strenger, unverständlicher: Die Maßnahmen, die vergangene Woche im Rahmen der Bund-Länder-Konferenz beschlossen wurden, wurden jetzt in bayerisches Landesrecht umgesetzt. Für den Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) sind die neuen Regelungen nicht zielführend. Wie Geschäftsführerin Dr. Ursula Zimmermann erläutert, wäre eine Ausweitung von Schnelltests zum Schutz von Risikogruppen wesentlich sinnvoller.
Oberallgäu – Der erwartete Ansturm auf die Naherholungsgebiete und die„freie Natur“ im Oberallgäu brach nach den Weihnachtsfeiertagen dann tatsächlich los: Alle wollten raus und vom Lockdown und seinen Pandemie-Auflagen ein paar Stunden nichts hören und sehen. Dennoch blieb das befürchtet „ganz große Chaos“ aus. „Es ist gut abgelaufen“, so das erste Fazit von Max Löther, Projektleiter Besucherlenkung beim Naturpark Nagelfluhkette.
Sparkasse Allgäu warnt vor betrügerischen Telefonanrufen
Das Thema „Phishing“ ist nicht neu. Schon seit Jahren versenden Betrüger massenweise gefälschte E-Mails im Namen großer und namhafter Unternehmen oder Kreditinstitute, in denen Sie um sensible Daten bitten. Sei es, weil angeblich eine Rechnung nicht bezahlt, ein „Sicherheitsupdate“ erforderlich wäre oder das Girokonto gesperrt wurde. Manche Täter schrecken nicht mal davor zurück, für ihre Ziele sogar zum Telefon zu greifen, was aktuell regelmäßig vorkommt. Jürgen Schugg, Abteilungsleiter Electronic Banking bei der Sparkasse Allgäu kennt diese Masche und erklärt, worauf Sie achten müssen und was Sie tun können, wenn Sie doch mal in die Falle getappt sind.
Polizeibilanz: 76 Verkehrsunfälle und fünf Verletzte
Der starke Schneefall hat gestern insbesondere im südlichen Zuständigkeitsbereich der Polizei Schwaben Süd/West für eine Vielzahl an Verkehrsbehinderungen und Verkehrsunfällen gesorgt.
Die Hörnerdörfer wollen beim Tourismus schlagkräftig bleiben
Hörnerdörfer – Die Allgäuer Hörnerdörfer – Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang – geben sich eine grundlegend neue Tourismusstruktur. Gestraffte Weisungsbefugnisse, ein Fachbeirat sowie eine strategisch schlagkräftige Aufgabenbündelung sollen die Region auch künftig unter den Top-Urlaubsdestinationen des Allgäus halten.
Große Lawinengefahr im westlichen bayerischen Alpenraum
Bis zu einem Meter Neuschnee und Wind lassen die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum stark ansteigen. In den Allgäuer, Ammergauer und Werdenfelser Alpen ist bereits die Einstufung in die Gefahrenstufe vier erfolgt - gleichbedeutend einer großen Lawinengefahr.
Das Jahr 2021 beginnt für die meisten Arbeitnehmer mit einer spürbaren Steuererleichterung. Seit 1995 gibt es den Solidaritätszuschlag in seiner derzeitigen Form. Ursprünglich sollte diese zusätzliche Abgabe zur Einkommensteuer nur kurzzeitig die Kosten der deutschen Einheit finanzieren. Dass er ein Vierteljahrhundert beibehalten wurde, ist sehr umstritten. Regelmäßig musste er vom Bundesverfassungsgericht auf seine Rechtmäßigkeit überprüft werden. Viele Stimmen plädieren für seine endgültige Abschaffung. Die kommt zwar nicht, aber mit Beginn des Jahres 2021 wird er immerhin deutlich zurückgefahren. Für einen Großteil der Steuerzahler entfällt er komplett!
Sonthofen – Seit Anfang der Woche ist es in Bayern wieder erlaubt, telefonisch oder online bestellte Waren direkt beim Händler abzuholen. Auch viele Händler in Sonthofen bieten das sogenannte „Click & Collect“ an. Die Plattform „Kauf in Sonthofen“ bietet eine Übersicht, welche Abhol- und Liefer-Angebote es in Sonthofen gibt.