Sonthofen – Schneefälle (fast) ohne Unterbrechung: Vergangene Woche hielt der Winter richtig Einzug im Allgäu und hinterließ Schneehöhen, die flächendeckend einen Meter und mehr errichten. In den Ortschaften wurde es im Laufe der Tage eng und immer enger. „Zu eng“, wie etwa einige Anwohner der Frühlingstraße in Sonthofen meinen. Doch der Winterdienste der Kommune hatte dem massiven „Ansturm“ keineswegs verschlafen.
Kostenlose FFP2-Masken für Schulen, Bedürftige und pflegende Angehörige
Oberallgäu – Das Landratsamt Oberallgäu verteilt insgesamt über 32.000 FFP2-Masken für pflegende Angehörige und bedürftige Bürgerinnen und Bürger. Die Masken können ab kommender Woche gegen Nachweis bei den kreisangehörigen Gemeinden abgeholt werden. Auch die staatlichen und kommunalen Schulen sowie die privaten Förderschulen im Landkreis erhalten weitere knapp 5.000 Masken.
Oberstdorf – Allen Corona-bedingten Widrigkeiten zum Trotz konnten die Bewohnerinnen und Bewohner des BRK Hauses der Senioren in Oberstdorf schöne Weihnachtsfeiertage erleben. Die Erfüllung der Wünsche vom Wunschbaum sorgte für viel Freude, ebenso wie der feierliche (digitale) Weihnachtsgottesdienst.
Sonthofen – Bereits zum zweiten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie befinden sich Friseursalons im Lockdown. In Sonthofen fand deshalb eine Kundgebung der Friseur-Innungen Oberallgäu und Kempten statt. Im Februar, so die Forderung, soll wieder geöffnet werden.
Sonthofen – Eine 58-jährige Bewohnerin eines Hauses in Sonthofen wurde am Mittwochnachmittag von einer Dachlawine verschüttet. Nachdem sie sich verbal bemerkbar machen konnte, wurde sie von Angehörigen und Einsatzkräften nach 15 Minuten aus der rund einen Meter dicken Schneemasse ausgeschaufelt und befreit.
Allgäu – Bischof Dr. Bertram Meier wendet sich ab sofort mit einem neuen Video-Format direkt an die Gläubigen. An diesem 8. Januar startet der Augsburger Oberhirte einen wöchentlichen Blog, der unter der Überschrift des Matthäus-Wortes „Ich bin mit euch alle Tage“ (Mt 28) den Menschen in diesen schwierigen Zeiten Mut zusprechen soll.
Wintervögel-Zählung des LBV: Gutes Futterangebot hält Vögel in der Natur
Allgäu – Wer derzeit aufmerksam aus dem Fenster schaut oder durch die Natur geht, der kann mit etwas Glück vermehrt Erlenzeisige beobachten. Auch Wacholderdrosseln sind in größeren Schwärmen unterwegs. Wie eine erste Zwischenbilanz der 16. „Stunde der Wintervögel“ in Bayern zeigt, wurden beide Vogelarten bei der größten Mitmachaktion vonLandesbund für Vogelschutz LBV und Naturschutz-Bund NABU vermehrt beobachtet.
Lockdown wird verlängert: Das sind die neuen Beschlüsse
Die bisherigen Corona-Maßnahmen werden bis zum 14. Februar verlängert. Darauf haben sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder gestern Abend geeinigt.
Allgäu - Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes BRK Oberallgäu haben im Rahmen einer Weihnachtsaktion an Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag in Kempten und Sonthofen Corona-Testmöglichkeiten mit Schnelltests angeboten. Damit wollten die Ehrenamtlichen vor allem den Angehörigen von pflegebedürftigen Senioren und Menschen mit Behinderungen einen weihnachtlichen Besuch in den Einrichtungen ermöglichen. Die Aktion fand bayernweit statt.
Seit den frühen Morgenstunden vollstreckt die Bundespolizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kempten in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle gegen international agierende Schlepper. Dabei sind in Berlin, Salzgitter, Twistringen bei Bremen, Osnabrück, Hamm, Duisburg, Wuppertal und Marburg mehr als 400 Beamte im Einsatz.
Die in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Lieferschwierigkeiten beim Impstoff gegen das Coronavirus der Firma Biontech/ Pfizer haben auch Auswirkungen in der Region. Die Impfzentren in Kempten und Immenstadt können in den kommenden drei bis vier Wochen nur die Zweitimpfungen gegen das Coronavirus sicherstellen. Bis zu 1.500 Erstimpfungen sind aufgrund der deutlich geringeren Anzahl von gelieferten Dosen bis auf weiteres nicht möglich. Derzeit können daher auch keine neuen Termine für Impfwillige vereinbart werden.
Am Samstagabend (16. Januar) hat eine Bundespolizistin auf ihrer Zugfahrt zum Nachtdienst ein kleines Mädchen in Obhut genommen. Die 2-Jährige und ihre Mutter wurden aus Versehen beim Aussteigen getrennt. Dank der Beamtin war die Familie aus dem Landkreis Lindau jedoch schnell wieder vereint.
Kempten / Oberallgäu – Vergangene Woche erhielt ein Mann den Anruf einer angeblichen Gewinnzentrale. Er habe Geld gewonnen und müsse Gebühren begleichen, damit ihm der Gewinn überreicht werden könne.
Allgäu – Kritisch sehen die Jungen Liberalen im Allgäu die aktuellen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen in Bayern. Laut Kabinettsbeschluss wurde der Bewegungsradius in Hotspots auf 15 Kilometer begrenzt und die Kontakte weiter beschränkt. So sind jetzt nur noch Treffen zwischen einem Hausstand und einer weiteren Person erlaubt.
Angesichts der anhaltenden Schneefälle bittet das Landratsamt Oberallgäu, Fahrten mit dem Auto auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken. Derzeit sind Fahrten besonders wegen der stark beengten Verhältnisse auf den Straßen problematisch.
Klinikverbund Allgäu: Ab Mittwoch FFP2-Masken-Pflicht
Allgäu – Die Kliniken des Klinikverbunds Allgäu ergreifen erneut Maßnahmen um ihre Patienten, ihre Mitarbeiter und die Besucher noch besser zu schützen. So gilt ab Mittwoch, 20. Januar, eine FFP2-Masken-Pflicht für alle Besucher, Begleitpersonen und ambulante Patienten der Kliniken. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. Hier reicht ein üblicher Mund-Nasen-Schutz.
Sonthofen – Um alleinlebenden älteren Menschen ohne Angehörige am Heiligen Abend eine Freude zu bereiten, hatten die Alloheim Senioren-Residenzen bereits zum neunten Mal zur bundesweiten Aktion „Wichteln gegen die Einsamkeit“ aufgerufen. Daraufhin brachten viele Bürgerinnen und Bürger Geschenke in die Alloheim Residenz, die dann pünktlich zum Weihnachtsfest verteilt wurden.
Kreistag Live: Forderung nach Livestream aus Kreistags-Sitzung
Oberallgäu – Wird es bald einen Livestream aus den Sitzungen des Oberallgäuer Kreistags geben? Ja, wenn es nach den Vertreterinnen und Vertretern von Freien Demokraten, Bündnis 90/Die Grünen und dem BürgerBündnis Oberallgäu geht. Die Fraktionen haben einen gemeinsamen Antrag eingebracht.
Allgäu – Die wirtschaftliche Not in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, den verbrauchernahen Dienstleistungen oder im Einzelhandel wachse täglich, kritisiert die IHK Schwaben. Auch die jetzt mit den jüngsten Regelungen für die Fortsetzung des Lockdown bis Ende Januar eingeräumte Abholmöglichkeit von bestellten Waren im lokalen Einzelhandel werde daran nur wenig ändern können. Was fehle seien „echte Perspektiven“ für einen Re-Start.
Am Sonntag, 17. Januar um 10 Uhr, ist der ehemalige Oberallgäuer Landrat Gebhard Kaiser zu Gast im AllgäuHIT-SonnTALK. In der Radio-Talkshow steht der Politiker aber auch der Mensch im Vordergrund, der in seinen drei Amtszeiten bahnbrechende Fortschritte für die Region voranbringen konnte. Dabei wurde er längst nicht von allen Wegbegleitern gefeiert.
Allgäu – Länger, strenger, unverständlicher: Die Maßnahmen, die vergangene Woche im Rahmen der Bund-Länder-Konferenz beschlossen wurden, wurden jetzt in bayerisches Landesrecht umgesetzt. Für den Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) sind die neuen Regelungen nicht zielführend. Wie Geschäftsführerin Dr. Ursula Zimmermann erläutert, wäre eine Ausweitung von Schnelltests zum Schutz von Risikogruppen wesentlich sinnvoller.
Oberallgäu – Der erwartete Ansturm auf die Naherholungsgebiete und die„freie Natur“ im Oberallgäu brach nach den Weihnachtsfeiertagen dann tatsächlich los: Alle wollten raus und vom Lockdown und seinen Pandemie-Auflagen ein paar Stunden nichts hören und sehen. Dennoch blieb das befürchtet „ganz große Chaos“ aus. „Es ist gut abgelaufen“, so das erste Fazit von Max Löther, Projektleiter Besucherlenkung beim Naturpark Nagelfluhkette.
Sparkasse Allgäu warnt vor betrügerischen Telefonanrufen
Das Thema „Phishing“ ist nicht neu. Schon seit Jahren versenden Betrüger massenweise gefälschte E-Mails im Namen großer und namhafter Unternehmen oder Kreditinstitute, in denen Sie um sensible Daten bitten. Sei es, weil angeblich eine Rechnung nicht bezahlt, ein „Sicherheitsupdate“ erforderlich wäre oder das Girokonto gesperrt wurde. Manche Täter schrecken nicht mal davor zurück, für ihre Ziele sogar zum Telefon zu greifen, was aktuell regelmäßig vorkommt. Jürgen Schugg, Abteilungsleiter Electronic Banking bei der Sparkasse Allgäu kennt diese Masche und erklärt, worauf Sie achten müssen und was Sie tun können, wenn Sie doch mal in die Falle getappt sind.
Polizeibilanz: 76 Verkehrsunfälle und fünf Verletzte
Der starke Schneefall hat gestern insbesondere im südlichen Zuständigkeitsbereich der Polizei Schwaben Süd/West für eine Vielzahl an Verkehrsbehinderungen und Verkehrsunfällen gesorgt.
Die Hörnerdörfer wollen beim Tourismus schlagkräftig bleiben
Hörnerdörfer – Die Allgäuer Hörnerdörfer – Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang – geben sich eine grundlegend neue Tourismusstruktur. Gestraffte Weisungsbefugnisse, ein Fachbeirat sowie eine strategisch schlagkräftige Aufgabenbündelung sollen die Region auch künftig unter den Top-Urlaubsdestinationen des Allgäus halten.
Große Lawinengefahr im westlichen bayerischen Alpenraum
Bis zu einem Meter Neuschnee und Wind lassen die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum stark ansteigen. In den Allgäuer, Ammergauer und Werdenfelser Alpen ist bereits die Einstufung in die Gefahrenstufe vier erfolgt - gleichbedeutend einer großen Lawinengefahr.
Das Jahr 2021 beginnt für die meisten Arbeitnehmer mit einer spürbaren Steuererleichterung. Seit 1995 gibt es den Solidaritätszuschlag in seiner derzeitigen Form. Ursprünglich sollte diese zusätzliche Abgabe zur Einkommensteuer nur kurzzeitig die Kosten der deutschen Einheit finanzieren. Dass er ein Vierteljahrhundert beibehalten wurde, ist sehr umstritten. Regelmäßig musste er vom Bundesverfassungsgericht auf seine Rechtmäßigkeit überprüft werden. Viele Stimmen plädieren für seine endgültige Abschaffung. Die kommt zwar nicht, aber mit Beginn des Jahres 2021 wird er immerhin deutlich zurückgefahren. Für einen Großteil der Steuerzahler entfällt er komplett!
Sonthofen – Seit Anfang der Woche ist es in Bayern wieder erlaubt, telefonisch oder online bestellte Waren direkt beim Händler abzuholen. Auch viele Händler in Sonthofen bieten das sogenannte „Click & Collect“ an. Die Plattform „Kauf in Sonthofen“ bietet eine Übersicht, welche Abhol- und Liefer-Angebote es in Sonthofen gibt.
Bitte der Polizei: Auf unnötige Fahrten verzichten
Die Polizei bittet, im Großraum Allgäu – von Lindau bis Marktoberdorf – auf unnötige Fahrten zu verzichten. Lkw-Fahrer sollten, soweit es möglich ist, Parkplätze aufsuchen und den Winterdienst abwarten, da aufgrund des starken Schneefalls eine Vielzahl von Straßen bereits durch quer-stehende Lastwagen blockiert sind. Dies betrifft auch überörtliche Straße und Fernstraßen.
Blutspenden von Ausgangsbeschränkungen ausgenommen
Der Besuch von Blutspendeterminen ist auch während der aktuell geltenden Ausgangsbeschränkungen weiterhin möglich und absolut notwendig. Darauf weist der Bayerische Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes ausdrücklich hin.
FFP2-Maskenpflicht gilt nicht für Mitarbeiter im Handel
Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske gilt ab dem kommenden Montag nicht für Mitarbeiter im Handel, sondern nur für die Kunden. Dies haben Ministerpräsident Söder und Gesundheitsminister Holetschek am Mittwoch, 13. Januar, bekanntgegeben. Der Handelsverband Bayern hatte gegen die ursprüngliche Regelung (Kunden und Mitarbeiter) massiv interveniert.
Wintereinbruch macht sich auf den Straßen bemerkbar
Allgäu – Mit dem einsetzenden Schneefall stieg die Anzahl der gemeldeten Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsgebiet der Polizei Schwaben Süd / West. Im Schnitt des Jahres 2019 registrierte das Polizeipräsidium insgesamt 83 Verkehrsunfälle pro Tag. Gestern waren es bis zum Nachmittag bereits 61 gemeldete Verkehrsunfälle.
Klinikverbund Allgäu beginnt Mitarbeiter zu impfen
Allgäu – Der Klinikverbund Allgäu hat begonnen seine Mitarbeiter zu impfen. In den letzten Tagen und Wochen waren die entsprechenden Strukturen an allen Klinikstandorten geschaffen worden.
Der Ministerrat hat eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske im Öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel ab Montag, den 18. Januar 2021, beschlossen.
Sonthofen – Momentan ist es ruhig um den ERC Sonthofen. Der Sonthofer Eishockeyverein befindet sich derzeit in der Corona-Zwangspause. Der gesamte Amateur-Eishockeysport ist durch die Pandemie vollkommen zum Erliegen gekommen. Wie und wann die aktuelle Spielzeit für die Sonthofer Bezirksligamannschaft weitergeht, ist noch nicht absehbar.
Oberallgäu – Die Polizei meldete am vergangenen Wochenende mehrere Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz sowie die nächtliche Ausgangssperre im Oberallgäu.
Immenstadt – Am Sonntag ereigneten sich in Immenstadt gleich zwei Rodelunfälle. Laut Polizeimeldung mussten beide Bob-Fahrer mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Immenstadt gebracht werden.
Blaichach – Die IG Metall kritisiert den Arbeitgeber: Obwohl die Geschäftsführung von BMTS in Blaichach einen fairen Umgang mit den Betroffenen der Betriebsschließung versprochen hatte, erkläre diese das Scheitern der Verhandlungen zum Interessensausgleich und für einen Sozialplan. BMTS produziert Abgas-Turbolader.
Oberstdorf – Die aktuellen Beherbergungsverbote im Zusammenhang mit der Pandemie-Bekämpfung bedrohen die Existenz tausender Privatvermieter, stellen die beiden Oberstdorfer Gastgebervereine in einem offenen Brief fest. Die Kritik an dem Verbot wird verbunden mit einer Forderung nach einer „sofortigen staatlichen Unterstützung“ für die betroffenen Privatvermieter.
Trotz vorzeitiger Schließung: »Die Südliche« war ein großer Erfolg
Sonthofen – Im Herbst eröffnete in Sonthofen die 18. „Südliche“ Jahresausstellung. Aufgrund der Infektionsschutzverordnungen musste die Ausstellung Anfang November schließen. Trotzdem besuchten auch im Vorjahr 1 200 Gäste die Ausstellung. Die Südliche hat zum ersten Mal in der Stadthausgalerie in Sonthofen stattgefunden – mit fast ausnahmslos allen bekannten Künstlerinnen und Künstlern des Landkreises, die mit ansprechenden Arbeiten vertreten waren.
Organisatoren der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf bleiben optimistisch
Oberstdorf – Gut sechs Wochen noch bis zur Nordischen SkiWM 2021 in Oberstdorf. Die Bauarbeiten an den Wettkampfstätten sind weitestgehend abgeschlossen; derzeit werden die temporären Bauten errichtet, die während der zweiwöchigen WM-Wettbewerbe ab 23. Februar benötigt werden. Noch nicht „abgehakt“ ist die Frage, ob es einem Geister-WM wird, oder ob zuzmindest eine begrenzte Zahl von Zuschauern die Sportwettkämpfe vor Ort mitverfolgen kann. Die Organisatoren gehen von 2500 Zuschauern bei den Skisprung-Wettkämpfen aus, und 2000 im Langlaufstadion. Das spezielle Hygienekonzept steht und wird ständig weiterentwickelt und angepasst.
Sonthofen – Nach über 28 Jahren bei der SWW Oberallgäu Wohnungsbau GmbH wurde Herbert Dengel (rechts im Foto) zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet.
AWO Sonthofen unterstützt weiter die Sonthofer »Tafel«
Sonthofen – Da dieses Jahr weiter von der Pandemie geprägt ist, möchte die Sonthofer „Tafel“ ihr Angebot weiter aufrechterhalten und den in Not geratenen Menschen etwas Gutes tun.
Oberstdorf – Karl Geiger (SC Oberstdorf) siegte beim Tourneeauftakt „vor der Haustüre“: Nach zwei starken Sprüngen auf 127 und 136,5 Meter war es geschafft: Geiger hat sich nach seiner coronabedingten Auszeit wieder ganz nach oben katapultiert. Zweiter wurde der Pole Kamil Stoch, der nach dem vorübergehenden Ausschluss der gesamten Mannschaft wegen eines vermeintlich positiven Coronatests ebenfalls einen „Kaltstart“ vornahm.
Oberallgäu – Zum Stand 7. Januar, 00.00 Uhr, liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) die Sieben-Tage-Inzidenz in vier Bayerischen Landkreise unter 50, auch das Oberallgäu gehört mit einem Wert von 49,4 dazu. Die Stadt Kempten ist mit einer Inzidenz von 50,6 ebenfalls nicht weit davon entfernt.