Oberallgäu – Der Landkreis Oberallgäu betreibt zur Zeit 34 Asylbewerberunterkünften in verschiedenen Gemeinden im Landkreis. Insgesamt leben dort etwa 780 Personen. Einige der Mietverträge für die Unterkünfte laufen nun aus und können nicht verlängert werden.
Oberallgäu – Der erste Lockdown Mitte März 2020 beendete die Wintersaison 2019/2020 für die Seilbahnbranche vorzeitig. Dadurch kam es auf wirtschaftlicher Seite zu enormen Einbußen, im Vergleich zum Vorjahr brachen die Umsätze um fast 27 Prozent ein. Der erneute Lockdown seit 2. November 2020 habe die Branche erneut hart getroffen, stellt der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte fest.
Sonthofen – Was macht eine zeitgemäße und attraktive Innenstadt aus? Dieser Frage ist das IFH Köln bereits zum vierten Mal mit einer groß angelegten Passantenbefragung in deutschen Innenstädten nachgegangen. Auch Sonthofen nahm an der Umfrage teil.
Immenstadt-Stein – Die Mobilfunk Bürgerinitiative Kempten – mit langjähriger Erfahrung als Mobilfunkkritiker im gesamten Allgäu – teilt die Sorgen einiger Bürger und Mitglieder aus Immenstadt-Stein. Die Bürgerinnen und Bürger machen neben möglichen gesundheitlicher Bedenken beim Ausbau des Mobilfunks auch die Beeinträchtigung des Landschaftsbilds geltend.
Oberallgäu – Politischer Aschermittwoch in der „besonderen Situation“ des Lockdowns. Auch die Allgäuer Grünen trugen den aktuellen Pandemie-Beschränkungen Rechnung und gestalteten den „Grünen Aschermittwoch“ als Video-Präsentation mit der Bundestagsabgeordneten Claudia Roth aus Berlin und dem Oberallgäuer Landtagsabgeordneten Thomas Gehring aus Gunzesried. Mit dem „neuen Format“ lief die Traditionsveranstaltung zwar ohne Publikumspräsenz aber dennoch kurzweilig ab. Rund 300 „Zaungäste“ verfolgten den Start der Allgäuer Grünen ins Jahr der Bundestagswahl.
Ein junges Team setzt auf gedruckte Regionalität: Von Allgäuern – für Allgäuer
Allgäu – Warum ein neues Magazin heraus bringen? Banale Frage in einer Zeit wo man meinen könnte „Print ist out”? Die Erfinder und Macher des neuen regionalen Magazins „Gipfelstürmer” sehen das anders. Um die Menschen vor Ort zu unterstützen und zu inspirieren, braucht es alle „Kanäle”. Und gerade auch gedruckte hochwertige Medien. In unserer Region, im Allgäu. Wir sprachen mit Sebastian Kern vom Kernwerk Verlag über das Projekt „Gipfelstürmer” und die Beweggründe, sich auf das Abenteuer Gipfelstürmer einzulassen.
Sonthofen – Gestern Abend riefen Nachbarn aus einem Mehrfamilienhaus in Sonthofen kurz vor Mitternacht die Polizei. Der Grund: Ein 61-jähriger Mann sang in seiner Wohnung in voller Lautstärke.
Oberstdorf – Die Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf wurden in einer gekonnten Mischung aus Tradition und Moderne feierlich eröffnet. Nach den langen Monaten im Lockdown wieder etwas Farbe in den Alltag zu bringen, das wünschte sich DSV-Präsident Dr. Franz Steinle in seiner Rede bei der Eröffnungsfeier der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf.
Tourismusbranche zieht ernüchternde Bilanz und fordert Perspektive
Allgäu – Hotels und Freizeitparks sind geschlossen, Allgäuer Skilifte stehen still und die Gastronomie darf nur noch außer Haus verkaufen. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise haben die Tourismusbranche zum Jahreswechsel fest im Griff.
Oberstaufen – Am Dienstagnachmittag wurden mehrere Fälle von Betrugsversuchen durch sogenannte „falsche Polizeibeamte“ bei der Oberstaufener Polizei angezeigt.
Traditionell finden im Frühjahr und Herbst die „Alles fürs Kind“ Basare statt. Aufgrund des Infektionsschutzgesetzes mussten im vergangenen Jahr jedoch die meisten Basare abgesagt werden. Auch für die kommenden Basare gibt es schon ersatzlose Absagen aber auch Hoffnung, dass doch noch alternative Konzepte möglich sein werden.
IHK-Umfrage: Dramatische Lage im Einzelhandel, Reise- und Gastgewerbe
Oberallgäu – Die Konjunktur hat sich zu Jahresbeginn deutlich verschlechtert. IHK Schwaben fordert ein Ende der Lockdown-Strategie und eine Öffnungsperspektive. Die Wirtschaft steht laut der IHK-Umfrage vor einer konjunkturellen Zerreißprobe: Während sich die Industrie und die Bauwirtschaft robust zeigen, werden Reise- und Gastgewebe sowie Einzelhandel immer weiter abgehängt.
Ab Montag öffnen Baumärkte, Gartencenter und Friseure
Der Bayerische Ministerrat hat beschlossen, dass zum 1. März in Bayern Baumärkte, Blumenläden, Friseure und weitere Dienstleistungsbetriebe für Körperhygiene wieder öffnen dürfen.
Sanierung der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberstaufen ist weitgehend abgeschlossen
Oberstaufen – Das Baugerüst in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberstaufen gehört der Vergangenheit an. Die im vergangenen Mai begonnene Sanierung der Decke des 155 Jahre alten Gotteshauses ist mittlerweile abgeschlossen und so konnte das Gerüst jetzt abgebaut werden. Nun stehe im Rahmen der mit insgesamt 1,1 Millionen Euro veranschlagten Kirchenrenovierung unter anderem noch die Instandsetzung der Sakristei aus, stellten der Dekan und Pfarrer von Oberstaufen, Karl-Bert Matthias, Kirchenpflegerin Judith Höß sowie Bauleiter David Müller bei einer Besprechung vor Ort fest. Bis zum Osterfest sollten dann alle Arbeiten abgeschlossen sein.
Tödlicher Absturz am Hädrich – weiterer Absturz bei den Buchenegger Wasserfällen
Am Sonntag ist ein 22-jähriger Wanderer am Hädrich tödlich abgestürzt. Der junge Mann war zu einer Bergtour von der Hochgratbahn-Talstation gestartet und wollte sich mit einer Bekannten am Hädrich treffen. Am Montag musste die Bergwacht zu weiteren Einsätzen ausrücken.
Sonthofen – Unterm Strich müssen 60 als erhaltenswert eingestufte Bäume gefällt werden, ebenso die Fichtenhecken entlang der B 308. „Das ist leider unvermeidbar. Wir tun uns wirklich nicht leicht damit“, sagt Karina Köberle vom SWW. Doch der Platz wird gebraucht: für die Baustelle, die Baustellenzufahrten und für die künftigen Feuerwehr-Zufahrten.
Tempo 30 Altstädten: Gericht hebt Geschwindigkeitsbeschränkung auf
Wie bereits bekannt erhielt im Juli 2018 der nördliche Teil der Ortsdurchfahrt von Altstädten Tempo 30. Nach einer dagegen erhobenen Klage kippte das Verwaltungsgericht Augsburg das Tempo-Limit im März 2020. Dagegen legte der damals amtierende Landrat Klotz in Abstimmung mit der Stadt Sonthofen Berufung ein.
Bolsterlang – Am Samstag Nachmittag erhielt der Polizeinotruf einen Anruf, dass zwei Personen auf der Eisfläche des Wasserrückhaltebeckens entlang der Kreisstraße OA 5 ins Wasser eingebrochen waren.
Oberstdorf – Es ist vollbracht: Pünktlich vor Beginn der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 nahm der neue Busbahnhof in Oberstdorf wie geplant seinen Betrieb auf. Nur, dass durch die Corona-Pandemie keine Zuschauer nach Oberstdorf kommen werden, die von dem neuen Terminal zu den Sportstätten transportiert werden sollten.
Zeugen gesucht: Streit zwischen Fußgänger und Autofahrer eskaliert
Sonthofen – Am Freitag, 19. Februar, gegen 13.15 Uhr überquerte ein 28-Jähriger mit seinen Kindern den Fußgängerüberweg in der Östlichen Alpenstraße. Ein 54-Jähriger bog zeitgleich mit seinem Auto nach links ab. Dabei übersah er den 28-Jährigen und seine Kinder.
Allgäu – Bereits zum dritten Mal in Folge erobert der Haussperling in Bayern Platz 1 bei der „Stunde der Wintervögel“ von Landesbund für Vogelschutz LBV und Naturschutzbund NABU. Insgesamt haben über 40 000 bayerische Teilnehmer aus über 30 000 Gärten knapp eine Million Vögel dem LBV gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr beteiligten sich im Freistaat über 13 000 Naturfreunde mehr und übertrafen damit auch die bisherige Rekordteilnahme aus dem Jahr 2018 deutlich (33 000).
Allgäu – Wenn die Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu einen Einsatz absolviert, dient der Einsatzleitwagen der Staffel nicht nur als Transportmittel für die Spürnasen und ihren Hundeführer, sondern auch als moderne Kommunikationszentrale vor Ort.
Allgäu – Die anhaltenden Corona-Pandemie macht eine Durchführung des „Internationalen Kammerchor -Wettbewerbs Marktoberdorf“ 2021 in gewohnter Weise unmöglich, weshalb sich MODfestivals e.V. zu einem einmaligen Tausch der Festivals entschlossen hat. So wird an Pfingsten vom 21. bis 25. Mai das Festival „Musica Sacra International“ zum Thema „Unsere Erde“ in einer zwar kleineren Form, jedoch trotzdem mit Live-Auftritten, Abendkonzerten, Diskussionen, Ateliers und interreligiöser Begegnung stattfinden.
Kempten – Das Klinikum Kempten hat von der Bayerischen Staatsregierung einen hochmodernen Computertomografen (CT) im Wert von rund 580 000 Euro zur Verfügung gestellt bekommen. Damit sollen Covid-19-Patienten noch effektiver und schneller diagnostiziert werden: In nur zwei Sekunden kann die Lunge eines Patienten gescannt werden.
Sonthofen – In Corona-Zeiten sind kreative Ideen gefragt, gerade Vereine haben es nicht leicht, sich trotz der Beschränkungen weiter in der Öffentlichkeit zu zeigen und ihre Anliegen vorzustellen. So fand auch der 1. FC Sonthofen in der Vorweihnachtszeit eine Möglichkeit, seine Soziosponsoren zu präsentieren und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen.
Beeindruckende Jahresbilanz der Johanniter im Allgäu
Oberallgäu – Die Johanniter im Allgäu fahren von drei Rettungsdienststandorten, Kempten, Durach und Bad Hindelang, in die jeweiligen Einsätze. Im vergangenen Jahr leisteten sie insgesamt 1 144 Krankentransporte und 2 279 Notfalleinsätze mit dem Rettungswagen. Zu den Einsätzen musste 1 364 mal ein Notarzt hinzugezogen werden. Insgesamt legten die Mitarbeitenden des Rettungsdienstes mehr als 157 000 Kilometer zurück.
Sonthofen – Atemgifte gehören zu den vielfältigen Gefahren denen Feuerwehrleute an Einsatzstellen ausgesetzt sind. Zwar schützen Umluft unabhängige Atemschutzgeräte die Einsatzkräfte. Dennoch ergeben sich Einsätze in denen Beteiligte auf Kohlenmonoxidvergiftung untersucht werden müssen.
Gemeinde Rettenberg bietet kostenlose Energiespar-Beratung an
Rettenberg – Wie kann ich die Energiekosten senken? Arbeitet meine Heizungsanlage effizient? Antworten darauf gibt der Energieberater beim Gebäude-Check der Verbraucherzentrale Bayern und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!). Im Rahmen der Aktion Check-Dein-Haus bieten die Gemeinde Rettenberg und der Landkreis Oberallgäu 70 dieser Vor-Ort-Beratungen den Bürgern von Rettenberg kostenlos an.
Über großzügige Sachspenden freut sich Bettina Ziegerer, Leiterin der Caritas-Tafelläden in Sonthofen und Immenstadt. Zahlreiche Kindergärten und Schulen aus der Region haben haltbare Lebensmittel für die Tafeln gesammelt, der VdK steuert aus der Aktion „Mir helfed zemed“ regelmäßig Waren bei, die „Suchhund-Ausbildung 1A“ hat Hundefutter sowie Tier-Accessoires gespendet und der Tierschutzverein Sonthofen unterstützt die Caritas mit Tierfutter für die Tafelkunden.
Immenstadt – Der Pianist Johannes Gaechterwird im Frühjahr das kulturelle Leben in Immenstadt bereichern und in Kooperation mit den Betreibern des Stadtschlosses eine neue Konzertreihe mit dem Titel „Klassik im Schloss Immenstadt“ ins Leben rufen.
Immenstädter Skibergsteiger verfehlt nur knapp das Podest
Immenstadt – Dass er die Zeit und die guten Trainingsbedingungen in seiner Heimat Allgäu seit dem Weltcupauftakt im Dezember in Italien gut genutzt hatte, bewies der Immenstädter David Sambale, der für das Team Sport Schindele startet, beim Weltcup in Verbier im Wallis Ende Januar. Mit einem 5. Platz im Vertical und einem 4. Platz im Individual der U23 erreichte er seine bisher besten Weltcup-Ergebnisse.
Oberallgäu – In einer Hybrid-Versammlung nominierte die SPD Oberallgäu ihren Kandidaten für die Bundestagswahl im kommenden September. Der 30-jährige Martin Holderied aus Lindenberg soll sozialdemokratische Positionen ebenso wie den Wahlkreis in Berlin vertreten. Frischen Wind will er in den Wahlkampf bringen und zum Aufwind für die Sozialdemokraten machen.
Allgäu – Eine „Perspektive für die Hotellerie“ fordert der Allgäuer FDP-Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae in einem Schreiben an den Bundes-Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die angekündigten „unbürokratischen Hilfszahlungen“ kämen teilweise nach wie vor nicht an. Für viele Betriebe der Branche sei es möglicherweise „bald zu spät, wenn sie nicht umgehend ihre Gelder erhalten“, so Thomaes Appell. Auf die Infektionswelle dürfe keine Insolvenzwelle folgen, warnt der Liberale.
Sonthofen – Die SoftTec GmbH aus Sonthofen hat das TOP 100-Siegel 2021 verliehen bekommen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt – und das bereits zum 28. Mal. Zuvor hatte die SoftTec GmbH in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ihre Innovationskraft bewiesen.
Oberallgäu – Der im vergangenen Herbst vereinbarte Runde Tisch zu den Bau- und Entwicklungsplänen am Grünten scheint sich zu zerschlagen bevor er überhaupt stattfinden konnte. Das jedenfalls befürchtet die Bürgerinitiative „Rettet den Grünten“. Die geänderten Bauanträge würden offenbar eingereicht, ohne dass die zugesicherten Gespräche zuvor stattfinden konnten.
Sonthofener Erziehungsberater rät Eltern: „Den Druck aus dem Thema Schule nehmen!“
Sonthofen – Wie lange werden die Schulen noch geschlossen bleiben? Was bedeutet das Verschieben der Zwischenzeugnisse? Wie sollen Leistungen benotet werden? Beinahe täglich erhalten Schulkinder derzeit neue Informationen. Damit wachsen auch Ängste und Unsicherheiten. Was können Eltern tun?
Oberallgäu – Mit Mitteln der Fraktionsinitiativen fördern CSU und Freie Wähler den festen Lawinenschutz in der Gemeinde Balderschwang. Vor zwei Jahren ereignete sich im Ortskern ein Lawinenabgang mit erheblichen Sachschäden. Personen kamen damals zum Glück nicht zu Schaden.
Oberallgäu – Mit der leisen, aber eindrucksvollen Aktion „Wir lassen das Licht an“ weisen Friseure auf ihre Situation hin. Von Freitag 8 Uhr bis Samstag 8 Uhr machen Bayerns Friseure auf sich aufmerksam. Die Friseursalons sind 24 Stunden hell erleuchtet.
Ein Filmstar auf vier Pfoten: Ballou vom BRK Oberallgäu
Allgäu – Wie funktioniert die Ausbildung zum Trümmer- und Flächensuchhund und was hat die Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu mit den Rettungshunden im Iran zu tun? Diesen und weiteren spannenden Fragen ging das Bayerische Fernsehen nach. Dazu wurden mehrere zwei- und vierbeinigen Mitglieder der Staffel in Betzigau und Waltenhofen vor die Fernsehkamera gebeten.
Werden Sie sich gegen Corona impfen lassen? Die große Kreisbote-Umfrage
Allgäu – Seit dem 27. Dezember wird in Deutschland geimpft. Wie politisch ist die private Entscheidung dafür oder dagegen? Geht es dabei um soziale Verantwortung für alle? Oder hört die Verantwortung bei der Familie auf? Um ein Stimmungsbild zu erhalten, fragen wir Sie, liebe Kreisbote-Leser: „Werden Sie sich gegen Corona impfen lassen?“
Oberallgäu – Hoch motiviert und mit hohem Qualitätsanspruch haben die Macher vom Kleinkunstverein „Klick“ in Immenstadt das Halbjahresprogramm für 2021 geplant, aber gleich die erste Veranstaltung muss wegen des Corona-Lockdowns abgesagt werden. Alfred Mittermeier sollte am 29. Januar mit seinem Programm „Paradies“ in die Hofmühle kommen. Das Organisationsteam hofft aber, dass die weiteren Veranstaltungen durchgeführt werden können. Die notwendigen Hygienekonzepte sind bereits erarbeitet und auch erprobt.
Oberallgäu – Das Bildungspaket unterstützt Familien mit geringem Einkommen dabei, ihren Kindern beispielsweise die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder die Teilnahme am Mittagessen in der Schule oder KiTa zu ermöglichen. Anträge sollen bis Ende Februar eingereicht sein.