Oberallgäu soll beispielhafte Besucherlenkung voranbringen
Oberallgäu – Das Bayerische Umweltministerium bringt ein Konzept zur Stärkung von nachhaltigen Naturerlebnissen und Besucherlenkung auf den Weg. Ziel ist es, ökologisch sensible Gebiete dabei noch besser als bisher zu schützen. Eine erste Musterregion für Besucherlenkung entsteht aktuell im Oberallgäu für den bayerischen Alpenraum. 500 000 Euro stehen dafür zur Verfügung, die gemeinsam mit den Beteiligten in der Region für innovative Maßnahmen eingesetzt werden.
»Netzwerk Tannachwäldle« spendet Sparbuch für den Vogelschutz
Sonthofen – Das „Netzwerk Tannachwäldle” hat sein Sparbuch aufgelöst und statt das Geld bei einer Feier auf den Putz zu hauen, in den Vogelschutz im Tannachwäldchen investiert. Der Betrag von 500 Euro wurde an die Stadt Sonthofen überwiesen. Hiermit konnte der Fachbereich Bauhof 20 Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten erwerben und im Tannachwäldchen montieren.
Oberallgäu – Die Einzelhändler im Oberallgäu haben genug von dem andauernden Auf und Zu. Sie fühlen sich als Spielball eines Wertes, der auch nach Ansicht von Fachleuten nicht der alleinige Parameter für Schließungen sein darf. Oberallgäuer Handelsorganisationen machen nun mit einer gemeinsamen Plakat-Aktion auf den Missstand des aktuellen Infektionsschutzgesetzes aufmerksam.
Sonthofen – Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus setzten auch in Sonthofen zahlreiche Menschen ein Zeichen gegen Rassismus und Nationalismus. Der Integrationsbeirat Oberallgäu e.V. hatte dazu aufgerufen. An der Mahnwache am „Miteinander-Brunnen“ haben ca. 50 Personen teilgenommen.
Oberallgäu - Die Oberallgäuer SPD-Kreistagsfraktion fordert die Landrätin und die Verwaltung in einem Dringlichkeitsantrag auf, sich zusammen mit der Stadt Kempten um den Modellversuch in Bayern für weitere Öffnungsschritte nach dem „Tübinger Modell“ nach den Osterferien zu bemühen.
Allgäu – Die Lockdown-Verlängerung kommt angesichts der wieder steigenden Infektionszahlen zwar nicht überraschend, sie ist aber ein großer Schock für viele Handwerksbetriebe, die direkt oder indirekt von Schließungen betroffen sind. Für sie gibt es erneut keine Perspektive für Öffnungen.
Oberstdorf – Vor Kurzem wurde dem Oberstdorfer Gemeinderat die ausführliche Entwurfsplanung zum Neubau der Therme in Oberstdorf vorgestellt. Neben den fortgeschriebenen Grundrissen, Gebäudeschnitten und Ansichten präsentierten die Architekten Auer Weber Assoziierte GmbH auch erste Ideen und Visualisierungen aus dem Farb- und Materialkonzept. Zielrichtung: Die natürliche Vielfalt Oberstdorfs soll das gesamte Erscheinungsbild der Neuen Therme Oberstdorf prägen.
Sonthofen – Der Unternehmer Marc Wenz und der Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae fordern vernünftige Öffnungsschritte für den Einzelhandel. „So, wie die Öffnungen und die Corona-Hilfen derzeit verlaufen, fahren wir den Karren an die Wand“, kritisiert Marc Wenz.
Oberallgäu – Mit einer Online-Plattform will die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten weiter an Fahrt gewinnen. Vorrangiges Ziel ist derzeit, die Vermarktung von Weiderindfleisch zu fördern und als regionales Genussprodukt zu etablieren. Die Plattform „Allgäuer Milch und Fleisch gehören zusammen!“ unter www.milch-und-fleisch.de soll den Schwung bringen.
Bad Hindelang – Im Dezember 2020 wurde Bad Hindelang als Fairtrade-Gemeinde ausgezeichnet. Der beliebte Urlaubsort im Oberallgäu zählt somit zu den Dörfern und Städten, die sich aktiv für fairen Handel in der Welt einsetzen. Mit dem Beitritt in den Verein „Eine Welt Netzwerk Bayern“ und in das darin integrierte Bündnis „bio-regional-fair“ macht Bad Hindelang jetzt den nächsten Schritt. Ziel ist es, neben fair gehandelten Produkten aus aller Welt die ökologisch hochwertigen Produkte aus dem gemeindeweiten Landschaftspflegeprojekt „Ökomodell Hindelang“ verstärkt in die örtlichen Tourismusbetriebe wie Hotellerie, Gastgeber, Gastronomie und in den Einzelhandel zu bringen.
Polizeieinsatz in Sonthofen wegen 30 lautstarken Jugendlichen
Sonthofen – Gestern Abend informierten Anwohner die Polizei, dass sich rund 30 Jugendliche im Bereich der Bahnhofstraße getroffen hätten und sich lautstark benehmen würden. Unterstützungskräfte der Polizeiinspektionen Immenstadt und Oberstdorf fuhren daraufhin in die Innenstadt.
Sonthofen – Die Snowboardabteilung - @allgäuBoarder - des SC Sonthofen erhielt vom Deutschen Olympischen Sportbund DOSB und der Commerzbank die Auszeichnung das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein 2020“.
Immer wieder gibt es neue Beschlüsse und Regeln zum Infektionsschutz. Wir geben einen Überblick, welche Regeln aktuell in Bayern für Treffen, Gastronomie, Schulen, Sport und Einzelhandel gelten:
Am Mittwoch, 24. März, gab die Kanzlerin um 12.30 Uhr im Anschluss an die heutige Videokonferenz mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder ein kurzes Statement ab. Darin bezeichnete sie die geplante Osterruhe als Fehler. Sie habe sich entschieden, die Verordnung für die Ostertage zu stoppen.
Sonthofen belegt den zweiten Platz unter den fahrradfreundlichsten Städten
Sonthofen – Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 schaffte es Sonthofen auf Platz zwei von 49 der fahrradfreundlichsten Städte in seiner Größe in Bayern (Rang 18 von 415 deutschlandweit). 136 Sonthofer haben im Herbst letzten Jahres an der bundesweiten Befragung teilgenommen. Besonders positiv bewerteten sie die Radverkehrsförderung der Stadt Sonthofen, den Spaßfaktor beim Radfahren und das Sicherheitsgefühl im Verkehr. Unwohl fühlen sich Sonthofens Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem im Mischverkehr.
Corona-Regeln über Ostern: Markus Söder gibt Details zu neuen Beschlüssen bekannt
Vergangene Nacht gaben Bund und Länder die neuen Corona-Regeln bekannt. Ein wesentlicher Punkt der Beschlüsse ist dabei die sogenannte „Osterruhe“. Zwischen Gründonnerstag, 1. April, und Ostermontag, 5. April, soll damit das öffentliche Leben massiv eingeschränkt werden. Bei der heutigen Pressekonferenz gab Markus Söder Details zum Oster-Lockdown bekannt.
Vergangene Nacht haben Bund und Länder bekannt gegeben, dass die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 18. April verlängert werden. Über Ostern soll es außerdem einen harten Lockdown geben. Die Maßnahmen begründen die Minister durch die stark gestiegenen Infektionszahlen mit der Virusvariante B.1.1.7.
Landkreis Oberallgäu senkt Kreisumlage – Darlehensaufnahme für Immobilienerwerb
Oberallgäu – Was der Kreiskämmerer schon im vergangenen Jahr sehr deutlich angesprochen hatte, zeichnet sich im aktuellen Haushalt 2021 des Landkreises nicht minder deutlich ab: Es wird „enger” mit der Finanzierung vieler Leistungen und Aufgaben. Gerungen wurde in den Vorberatungen vor allem um die Höhe der Kreisumlage; zum Schluss einigten sich die Ausschuss-Mitglieder auf einen Hebesatz von 44,5 Prozent, der vom Kreistag auch beschlossen wurde. „Dicker Brocken“ auf der Ausgabenseite wird der geplante Erwerb der Sparkassen-Hauptstelle in Sonthofen mit rund 12 Millionen Euro.
Todesfall im Klinikverbund Allgäu – Zusammenhang mit AstraZeneca-Impfung wird untersucht
Das Gesundheitsamt Oberallgäu wurde am gestrigen Sonntag über einen Todesfall im Klinikverbund Allgäu informiert. Landrätin Indra-Baier-Müller zeigt sich zutiefst betroffen und spricht der Familie der Verstorbenen ihr aufrichtiges Mitgefühl aus. Ein Zusammenhang des Todes einer dort behandelten Patientin mit einer zuvor erfolgten Impfung mit der Vakzine des Herstellers AstraZeneca ist nicht auszuschließen. Das Gesundheitsamt informierte unmittelbar nach Bekanntwerden der Umstände das Bayerische Gesundheitsministerium über den Vorfall. Das für die Bearbeitung von Impfkomplikationen letztendlich zuständige Paul-Ehrlich-Institut wurde bereits vom Klinikverbund informiert.
Oberallgäuer Teams fahren bei Skitouren-Rennen hervorragende Platzierungen ein
Oberallgäu – Mitte März wurde im französischen Arêches-Beaufort im Rahmen des traditionellen Pierra Menta Rennens, eines der drei größten und bekanntesten Skitourenrennen der Alpen, die ISMF Langdistanz-Team-Weltmeisterschaft im Skibergsteigen ausgetragen. Das Skimo Team Germany schickte zwei Tandems in das WM-Rennen. Marc Dürr aus Bad Hindelang lief zusammen mit seinem oberbayerischen Teampartner Stefan Knopf auf Platz 15; Finn Koch und Christoph Wachter belegten Platz 19 bei den Herren.
Oberallgäu: Ab Dienstag tritt die „Notbremse“ in Kraft
Ab Dienstag greift auch im Landkreis Oberallgäu die sogenannte Notbremse. Die entsprechenden Regeln treten automatisch in Kraft, weil der Inzidenzwert am Samstag den dritten Tag infolge über 100 lag (112,2).
Oberallgäu: Schulen und Kitas müssen wieder schließen
Die Schulen und Kindertagesstätten im Oberallgäu müssen wieder schließen: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis lag am Freitag laut Robert-Koch-Institut bei 112,2. Damit bleiben die Einrichtungen diese Woche geschlossen.
Schreiner aus Altstädten spendet 7.131 Euro an Kinderhospiz
Altstädten – Auch im vergangenen Jahr hat der Schreiner und Holzschnitzer Ludwig Maul aus Altstädten das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach mit 7 131 Euro unterstützt.
Oberallgäu – Eine besondere Überraschung hatte der Lions Club Oberallgäu für die Bewohner der AllgäuPflege organisiert. Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein sorgte Musikant Alfons Kennerknecht bei den Bewohnern in Altusried, Immenstadt, Blaichach und Sonthofen für musikalische Unterhaltung und große Freude.
Oberallgäu– Mit einer Kundgebung vor dem Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen begleiteten rund 20 Kinder und Jugendliche von Fridays for Future die Haushaltsberatungen des Kreistages. Sie protestierten gegen den Rückzug des Landkreises aus mehreren Förderprogrammen für Klimaschutzprojekte. In Form eines großen Sparschweines wollten die jungen Leute ihre Taschengeldspende der Landrätin übergeben – die zeigte sich allerdings nicht.
Sonthofen – Die über 80-jährigen sind die am meisten gefährdete Gruppe, die durch das Corona-Virus oftmals schwer erkranken und leider auch versterben. Daher gehören sie auch zur Risikogruppe, die mit höchster Priorität geimpft werden müssen. Um die Sonthofer Seniorinnen und Senioren bei der Vereinbarung eines Impftermins zu unterstützen, hat die Stadt Sonthofen bereits alle Bürgerinnen und Bürger, die älter als 80 Jahre sind, angeschrieben.
Polizei Sonthofen klärt Serie von Paketdiebstählen
Sonthofen – Über mehrere Monate fiel dem Leiter eines Paketzustellbetriebes im letzten Jahr auf, dass es in unregelmäßigen Abständen immer wieder zu sogenannten Sendungsverlusten gekommen war. Unter anderem waren neuwertige Handys abhanden gekommen. Wegen Verdachts auf Diebstahl erstattete der Mann Anzeige gegen Unbekannt bei der Polizei in Sonthofen.
Geburtskliniken des Klinikverbundes Allgäu melden Rekordzahlen
Immenstadt – Baby-Boom im Allgäu: 3.252 Kinder kamen im vergangenen Jahr in den drei Geburtskliniken des Klinikverbunds Allgäu zur Welt. Das sind über hundert Neugeborene mehr als im Vorjahr. Allein in der Klinik Immenstadt wurden 677 (2019 waren es 666) Geburten gezählt. In Kempten waren es 1972 (gegenüber 1899) und in Mindelheim 603 (570). Ein Trend, der seit Jahren anhält: In Immenstadt wurden 459 Babys im Jahr 2009 geboren. Bereits im Jahr 2018 waren es 615.
Corona-Regeln im Oberallgäu ändern sich ab Donnerstag
Ab Donnerstag, 18. März, gelten im Landkreis Oberallgäu die Regeln der Inzidenzphase 50-100. Grund dafür ist, dass die 7-Tage-Inzidenz von 50 am Dienstag den dritten Tag in Folge überschritten wurde. Damit greifen gemäß der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung folgende Regelungen:
Sonthofen – Während der Sitzung des Sonthofer Stadtrats Ende Februar erhielten verdiente Stadtratsmitglieder die kommunale Dankurkunde für ihr langjähriges Engagement. Die Urkunden überreichte der erste Bürgermeister Christian Wilhelm.
Kreisbote Oberallgäu erscheint wieder zur Wochenmitte
In den letzten Wochen erschien der Kreisbote Oberallgäu aufgrund des Lockdowns nur zum Samstag. Ab Mittwoch, 24. März, erscheint wieder die Ausgabe zur Wochenmitte. Auch über Ostern ist der Kreisbote selbstverständlich für Sie da.
Oberallgäu – Beim Betrieb von Linien- und Reisebussen steht vor allem die Frage im Fokus, wie sich das Corona-Virus in geschlossenen Räumen verteilt. „Für uns hat die Gesundheit von unseren Fahrgästen und Fahrpersonal höchste Priorität“, betont Matthias Lampe von „Komm mit“. Deshalb hat das Unternehmen seine Busflotte nun mit speziellen Luftfiltern ausgerüstet.
Landratsamt verteilt 35.000 Corona-Schnelltests an Schulen
Sonthofen – Das Landratsamt hat kurzfristig 35.000 Testkits an die Oberallgäuer Schulen verteilt. Mit tatkräftiger Unterstützung des Technischen Hilfswerks Sonthofen wurden zudem 20.000 FFP2-Masken sowie 120.000 Mund-Nasen-Schutz-Masken an die Schulen übergeben. Bereits in der kommenden Woche werden auch Kindertageseinrichtungen versorgt.
Ab heute ist der Schulbetrieb im Landkreis Oberallgäu bei Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m wieder in voller Präsenz möglich. Dort wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, findet Wechselunterricht statt. Angebote der Kindertagesbetreuung bleiben im eingeschränkten Regelbetrieb geöffnet
Volleyballerinnen des TSV Burgberg hoffen auf baldigen Neustart
Burgberg – Die junge Volleyball-Mannschaft der „Mountain Volleys” beim TSV Burgberg lässt sich vom Lockdown für den Spiel- und Trainingsbetrieb nicht zurückwerfen. Online wird das Training so gut es geht fortgesetzt, und alle Mädchen sind „hungrig” darauf, den Sport in der Halle wieder zu beginnen. Wir sprachen mit den Schwestern Anna und Katja (TSV Burgberg - AXA Eder Volleys Burgberg), sowie Franziska Hilbrand vom TSV Sonthofen.
THW Sonthofen war im letzten Jahr 26.737 Stunden im Einsatz
Sonthofen – Beim technischen Hilfswerk in Sonthofen engagieren sich 72 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie 25 Kinder in der THW-Jugend. Auch wenn die Gesamtstunden im Vergleich zum Vorjahr ähnlich hoch waren, blickt Ortsbeauftragter Robert Denz auf eines der arbeitsreichsten Jahre zurück.
Erfolgsmodell »Besucherlenkung« soll schlagkräftiger werden
Oberallgäu – Eine Ausweitung des Erfolgsmodells „Besucherlenkung im Naturpark Nagelfluhkette“ fordern die Kreistagsfraktionen der Freien Wähler und der Oberallgäuer Grünen. In einem gemeinsamen Antrag an den Oberallgäuer Kreistag erläutern die beiden Fraktionen eine landkreisweite Zusammenführung der beiden Hauptakteure Naturpark und Natur-Erlebniszentrum Alpin.
Oberstdorf – Beim aktuellen Neubaus der Nebelhornbahn in Oberstdorf wurden die alten Großraum-Kabinen durch komfortable 10er-Kabinen ersetzt. Zwei der alten Kabinen wurden den jeweiligen Hilfswerken des Lions-Clubs Oberallgäu und des Rotary-Clubs Oberstdorf-Kleinwalsertal überlassen. In einer Auktion wollen beide Clubs diese nun versteigern und den Erlös regional für einen guten Zweck einsetzen.
Oberallgäu – Den Problemen bei der bundesweiten Impfkampagne mit Lieferschwierigkeiten, Softwareproblemen und der Überlastung der Impfhotlines möchte das Oberallgäu mit einer neuen Impfstrategie begegnen. Ziel ist, durch eine dezentrale Strategie gemeinsam mit den Kommunen die geplante Erhöhung der Impfkapazitäten vor Ort zu bewältigen.
Burgberg – Wie bereits bei der Generalversammlung im Herbst 2019 angekündigt, ist Marc Spieß nun als Vorsitzender des Ski-Club Burgberg zurückgetreten; Hermann Müller übernimmt neu das Amt. Marc Spieß hatte seit November 2011 sehr erfolgreich die Geschickte des Vereins geleitet.
Kempten / Oberallgäu – Beamte der Polizeiinspektion Kempten sowie Unterstützungskräfte, unter anderem der Kriminalpolizei Kempten, durchsuchten am Dienstag drei Arztpraxen. Es besteht der Verdacht, dass die Ärzte falsche Gesundheitszeugnisse ausgestellt haben.
Oberallgäu – Landrätin Baier-Müller zieht eine positive Bilanz der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf. Die professionelle und gute Zusammenarbeit während und vor der Veranstaltung von Organisationskomitee und Gesundheitsamt habe sich vollkommen ausbezahlt.
Oberstdorf – Bereits an den zurückliegenden Wochenenden erhielt die Polizei immer wieder Hinweise auf Wildcamper. Auch am vergangenen Wochenende gingen bei der Polizei Mitteilungen aus der Öffentlichkeit ein, dass teilweise sehr viele Wohnmobile im Zuständigkeitsbereich der Polizei Oberstdorf nächtigten.
Gewerkschaft fordert mehr Lohn und Zukunftssicherung
Oberallgäu – Seit Dienstag, 2. März, ist die sogenannte Friedenspflicht in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie abgelaufen. Bereits den ganzen 1. März über zeigten tausende Metallerinnen und Metaller aus hunderten Betrieben im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags, dass sie sich auch unter Corona-Bedingungen für ihre Forderungen stark machen werden und gaben den Arbeitgebern so einen Vorgeschmack auf das, was bei den Warnstreiks auf sie zukommt.
Oberallgäu und Kempten: Einzelhandel öffnet heute – Lockerungen für Sport und Freizeit
Oberallgäu – Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Oberallgäu und in Kempten liegt seit mehreren Tagen unter 50. Gemäß der neuen Infektionsschutzverordnung dürfen deshalb Einzelhandel, Museen, Galerien, zoologische Gärten und auch Außensportanalgen wieder im Oberallgäu und Kempten wieder öffnen.