Allgäu – Mit einer breit angelegten Ausbildungsoffensive heben neun Mitgliederbetriebe der AllgäuTop Hotels die Qualität der Ausbildung auf ein neues Niveau.
Oberallgäu – Auch wenn alle Stellungnahmen im Kreistag von einem „soliden Haushalt” und eine professionellen Darstellung der Finanzsituation sprachen, gab es bei der Verabschiedung des 207-Millionen-Etats für das Jahr 2022 “Sand im Getriebe”.
Oberallgäu – Neue Straßenbaustelle im südlichen Landkreis: Das Staatliche Bauamt Kempten beginnt Anfang Mai mit Erneuerungsarbeiten an der Bundesstraße B 19 zwischen dem südlichem Ortsausgang von Fischen und nördlich der Kreisstraße OA 5 (An der Breitach) bei Oberstdorf aus.
Sonthofen – Die Klassen 5 und 6 sowie die Jahrgangsstufen 8 bis 10 konnten bei bestem Wetter ihr Rodelgeschick unter Beweis stellen. Die 7. Klassen durften ihre Kenntnisse beim Skifahren erweitern.
Allgäu– Am Freitagmorgen (25. März) hat die Bundespolizei am Grenzübergang Hörbranz (BAB 96) eine siebenköpfige libysche Familie aufgegriffen. Die Eltern hatten eine vermeintliche Urlaubsreise als Vorwand genutzt, um mit spanischen Touristenvisa unerlaubt nach Deutschland zu gelangen.
Der Kreisbote Oberallgäu und seine Anzeigenkunden spenden für die Ukraine
Allgäu – Mit mehr als 4 100 Euro dotierte der Spendenscheck, den die Redaktion des Kreisbote Sonthofen vergangene Woche dem Team von humedica e. V. in Kaufbeuren-Neugablonz überreichen durfte.
Die erste Bearbeitungsphase der Grundlagenstudie für die Verbundintegration im Ober- und Ostallgäu sowie für Kempten und Kaufbeuren wird abgeschlossen.
Oberallgäu – „Was ist schön?“ lautete das Motto des jüngsten Jugendwettbewerbes der Raiffeisenbanken. Die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG gratuliert „ihren“ Gewinnern, den Ortssiegern des 52. Jugendwettbewerbes. Die Erstplatzierten jeder Altersklasse sind qualifiziert für den Landeswettbewerb.
Altstädten – Endlich wieder Live Musik. Seit mittlerweile über acht Jahren sorgen die „Holz & Blech Chaoten“ HBC ganz getreu ihrem Motto „böhmisch, mährisch, diege“ für Stimmung auf den verschiedensten Veranstaltungen.
Oberallgäu – „Im Süden nichts Neues“ – die jüngste Gesprächsrunde zum Dauerthema „Die Bahn – Abstellgleis Allgäu“ zeitigte keine wesentlichen Fortschritte. Zuviele „Fragezeichen“ begleiteten die Gesprächsrunde in Sonthofen, an der neben Staatsminister Klaus Holetschek auch die Allgäuer Landtagsabgeordneten , sowie die Bürgermeister Sonthofens und Immenstadts teilnahmen. Erneut beklagte der Ortsverband Sonthofen des Sozialverbandes VdK den schleppenden Fortschritt bei der Abarbeitung der Mängel in puncto Barrierefreiheit.
Die Regierung von Schwaben hat wegen der zu erwartenden hohen Trockenheit und damit akut bestehender Waldbrandgefahr im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Pfaffenhofen ab heute Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung angeordnet.
Am Freitag, 25. März findet zwischen 13.30 und 15.30 Uhr eine Demonstration von „Fridays for Future- in Sonthofen“ statt. Die Teilnehmenden treffen sich auf dem Rathausplatz und ziehen von dort über die Promenadestraße, Schnitzerstraße, Blumenstraße, Eichendorffstraße, Bahnhofsplatz, Bahnhofstraße über die Fußgängerzone wieder zurück auf den Rathauspatz. Dort wird die Demonstration mit einer Kundgebung beendet. Es kann in den genannten Bereichen zu kurzzeitigen Straßensperrungen kommen.
Kempten – Als Pflegekraft andere Menschen beim Gesundwerden unterstützen – Röntgengeräte bedienen – oder vielleicht doch lieber Gewebeproben im Labor untersuchen – die Auswahl an Berufen ist riesig, und oft ist ja gar nicht klar, wie die Ausbildungen dazu wirklich ablaufen. Aus diesem Grund veranstalten die Berufsfachschulen des Klinikverbunds Allgäu Anfang April jeweils einen Tag der offenen Tür.
Rettenberg – Der Lionsclub Sonthofen hat im Rahmen seines „Adventskalenders“ auch die Betroffenen des schweren Brandunglücks im vergangenen Jahr in Kranzegg bedacht.
Oberallgäu – Gleich zwei Fördergeschenke brachte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek ins Sonthofener Landratsamt mit: Einen Förderbescheid in Höhe von 2,25 Millionen Euro an die Kreisspitalstiftung für den Bau der Postresidenz in Altusried sowie eine „kleine“ Förderplakette für das Projekt „Gesundheitsregion Plus“ des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten.
Kempten/Schwaben – Die Kriminalstatistik 2021 des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West weist mit 35 235 Straftaten nicht nur die niedrigsten Fallzahlen auf, sondern dokumentiert zugleich, dass im Berichtsjahr mit 74 Prozent die höchste Aufklärungsquote seit Gründung des Präsidiums im Jahre 2008 zu Buche stehen. Bereinigt um die Delikte, die unter das Ausländerrecht fallen, welche nur von Nichtdeutschen begangen werden können, beläuft sich dieser Wert auf 32 301. Das entspricht einem Rückgang um 10,9 Prozent, schlüsselte Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner das Zahlenmaterial auf. Zwar seien die Fallzahlen auch im Lichte der Corona-Pandemie zu betrachten, dennoch sei dieser Trend erfreulich. Er werde allerdings nicht so bleiben, prognostizierte die Polizeipräsidentin, die zusammen mit dem Leitenden Kriminaldirektor Michael Haber die regionale Kriminalstatistik vorstellte.
Oberstdorf – Die Arbeit „am Wald” ist nichts für Ungeduldige. Förster Peter Titzler hat sein Berufsleben – immerhin 41 Jahre – quasi durch die Bank im und mit dem Wald verbracht und weiß, dass es einen langen Atem braucht, wenn man im Wald etwas bewegen will. Oder muss. Jetzt geht der 65-jährige Forstdirektor am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten in Ruhestand. Ohne Groll oder Frust, mit einem guten Gefühl, aber auch mit der Gewissheit, dass die Arbeit auf diesem Feld nie zu Ende sein wird.
Oberallgäu – Die Menschen im ländlichen Bereich sind in vielen Lebenssituationen auf das Auto angewiesen. Darum arbeiten acht Oberallgäuer Gemeinden zusammen mit dem Landkreis Oberallgäu an nachhaltigen Mobilitätsalternativen zum Auto mit Verbrennungsmotor, beispielsweise an einem Carsharing-Konzept für Elektroautos. Die Planungsphase des Projekts wurde vom Amt für ländliche Entwicklung Schwaben gefördert, für seine Umsetzung müssen die Kommunen selber aufkommen.
Allgäu – Bunt, bunter, Frühling! So wie sich in der Natur gerade die ersten Frühlingsboten zeigen, so mischen sich in die Kleiderläden des BRK Oberallgäu – diese befinden sich in Kempten und Immenstadt - gerade die ersten Frühlingssachen für Frauen, Männer und Kinder ins Sortiment. In den beiden Second Hand-Läden darf übrigens jeder einkaufen, ganz unabhängig vom Einkommen.
Oberallgäu – Bereits 60 Gesundheitsregionen Plus gibt es in Bayern. Jetzt bauen auch der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten ein solches Netzwerk auf, dass sich ganz der Verbesserung der Gesundheit von Bürgerinnen und Bürgern verschrieben hat.
Immenstadt – Bereits Mitte 2020 hat sich der Immenstädter Stadtrat mit dem Thema „Mobilfunkförderprogramm des Freistaates Bayern“ beschäftigt und sich im Rahmen des kommunalen Mitwirkungsverfahrens an der Standortsuche beteiligt. Um allen Interessenten, sowie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, über den künftigen Standort des Mobilfunkmastes in Stein zu sprechen, ist für Donnerstag, den 24. März, von 16 Uhr bis 18 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula des Schulzentrums geplant.
Sonthofen protestierte gegen den autobahnähnlichen Ausbau der Bundesstraße 12 zwischen Buchloe und Kempten. Auch von einem Ausbau der B 19 bei Sonthofen halten sie nichts.
Oberallgäu – Gleich zwei Förderbescheide konnte Veronika Hämmerle, Leader-Koordinatorin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten übergeben. Ein Strategie- und Perspektivworkshop der Lokalen Aktionsgruppe Regionalentwicklung Oberallgäu auf dem Fellhorn bot hierfür den passenden Rahmen. Unter dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“ stärkt das EU-Förderprogramm „Leader“ die ländlichen Regionen bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung.
Oberallgäu – Mit Milch und Käse kennen sich die Teilnehmer des traditionellen Bergkäseausstichs des Alpwirtschaftichen Vereins im Allgäu AVA allesamt gut aus. Das ist – zumindest während des Alpsommers – ihr Handwerk. Jetzt ging es jetzt in Oberstdorf um die „Meisterschaft” und Medaillen für die besten Alp- und Bergkäse aus der Produktion des vergangenen Alpsommers. Mit Sebastian Beck von der Alpe Oberberg holte der Vorjahressieger der Bergkäseklasse erneut eine prächtige Siegerglocke. Den Spitzenplatz der Kategorie Alpkäse belegte Richard Gmeiner von der Waltnersalpe.
Die Filmburg Sonthofen nimmt an einer großangelegten Spendenaktion der deutschen Kinos für Kinder in der Ukraine teil. In diesem Zusammenhang wird am 20.3.2022 in über 300 Filmtheatern der Dokumentarfilm „Klitschko“ gezeigt.
Allgäu – Gemäß dem Motto „Dem Dialekt und der Heimat verpflichtet“ setzen sich die Verantwortlichen des Fördervereins mundART Allgäu e.V. seit 18 Jahren zum Ziel, den heimischen Dialekt zu pflegen und den Menschen wieder ein Stück näher zu bringen.
Oberallgäu – In einem offenen Brief wendet sich die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller an den Bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und „erinnert“ den frischgebackenen Staatsminister an die „Dauerbrenner“ Elektrifizierung der Allgäuer Bahnstrecken und an die gewünschte Eröffnung neuer Bahnhaltestellen in der Region. Eine gute Verkehrsanbindung durch die Bahn spiele eine bedeutende Rolle, und das „Dieselloch Allgäu“ müsse endlich geschlossen werden, appelliert die Landrätin.
Seit dem späten Donnerstagnachmittag ist dem Landratsamt Oberallgäu bekannt, dass dem Landkreis voraussichtlich an diesem Wochenende bis zu 300 ukrainische Geflüchtete aus dem Augsburger Ankerzentrum zugewiesen werden.
Landkreis Oberallgäu rechnet mit 300 ukrainischen Geflüchteten am Wochenende
Oberallgäu - Die Ankerzentren sind voll – weshalb ukrainische Geflüchtete nun in die Landkreise verlegt werden. Im Oberallgäu laufen die letzten Vorbereitungen.
Sonthofen – Das Bauen und Verkleiden von Fassaden mit Holz hat im Allgäu eine lange Tradition und gewinnt seit einigen Jahren wieder zunehmend an Bedeutung.
Allgäu / Tirol – „Tanktourismus“ ins benachbarten Tirol gab es schon einmal. Doch jetzt wird der Preisunterschied zwischen den Tankstellen in Bayern und in Tirol mehr als „greifbar“. Immer mehr Autofahrer nehmen den Umweg und den Abstecher nach Tirol gerne in Kauf, um dort den Tank ihres Autos zu füllen.
Seit zwei Jahren sammelt der Bund Naturschutz BUND mit Hilfe der Bürger Daten über Eichhörnchen. Über 27 600 Eichhörnchen wurden in Bayern seitdem gemeldet, davon 251 im Oberallgäu und 35 in Kempten.
Bankettwettbewerb: Letzter Schliff für die Prüfung
Immenstadt – Für die Auszubildenden im letzten Lehrjahr an der Berufsschule Immenstadt wird es langsam ernst. Die Abschlussprüfung wirft ihre Schatten voraus.
Die Emotionen schlagen hohe Wellen in Irmi Mangolds neuem Fall. Ihre Ermittlungen führen sie zwischen die Fronten von Freizeit-Wassersportlern und Berufsfischern, von Anwohnern und Ausflüglern, von Naturschützern und Erholung Suchenden. Eine Frau wird auf ihrem SUP-Board mitten im Starnberger See gefunden – ermordet mit einem Fünfzack. Die Tote war vielen in der Region als übergriffige Frau bekannt, die als Locationscoutin für einen Filmdreh die schönsten Orte suchte. Hat sie ihre Nase in anrüchige Dinge gesteckt? Irmi Mangold muss all ihre Intuition aufbieten, um zu erspüren, welche stillen Wasser Abgründe verbergen.
Videotechnik soll das Parkplatzproblem im Gunzesrieder Tal lösen
Gunzesried – Schnell in die Gänge kommen will Blaichach mit dem System zur Besucherlenkung im Gunzesrieder Tal. Noch im Frühjahr soll ein videogestütztes Parkleitkonzept das Verkehrschaos beenden.
Durchforstungen sind wichtige Maßnahmen der Waldbewirtschaftung. Die Wald- und Weidegenossenschaft Fischen nahm jetzt für den „Eichhörnchenwald”, einem beliebten Naherholungsgebiet an der Iller dieser Aufgabe der Waldpflege in Angriff. Um die gefällten Fichten aus dem Wald zu holen, setzte die Genossenschaft auf eine umweltschonende Methode, auf das Holzrücken mit Pferden, wo sonst meist schwere Maschinen zum Einsatz kommen.
Oberallgäu – Für ähnlichen Unmut wie die geplante Schließung der Postfiliale in Sonthofen sorgen auch die Pläne für ein Verteilerzentrum im Gewerbegebiet in Rieden.
Kaltblut Moritz legt sich für den gesunden Wald ins Zeug
Fischen - Billiger ging‘s auch. Aber die örtliche Wald- und Weidegenossenschaft setzt bei der wichtigen Forstarbeit im Naherholungsgebiet auf Pferdestärken.
Ukraine-Krieg: Landkreis schafft Unterkünfte für Geflüchtete
Sonthofen/Oberallgäu - Der Landkreis bereitet sich darauf vor, bis zu 400 Menschen aus der Ukraine unbürokratisch Schutz zu gewähren. In Sonthofen demonstrieren 200 Menschen gegen den Krieg.